
Sonntag, 1. April 2012
Aus einer gewissen Unruhe heraus schaue ich ja links und rechts nach einem neuen Wohnsitz. Man muß weiträumig denken, denke ich mit aufgeräumter Geste. Horizontaler denken, nicht nur vertikal. Mein Leuchtturm ist in dieser Hinsicht zu eindimensional. Nun scheint es, als hätte ich mein mögliches Haus gefunden. Müßte mal gestrichen werden, oder auch nicht, ich bin da nicht kleinlich oder gehöre zu den ewig unzufriedenen Leuten, die in ihren Wohnungen immer umräumen und werkeln müssen und von links nach rechts schieben. Ich nehme das Erdgeschoß, der Tisch ist dort schon gedeckt. Die fehlenden Gäste denke ich mir aus.

Samstag, 31. März 2012
Der Samstagabend naht, Zeit für die Unversehrteren unter uns, die Tanzschühchen unterm Bett hervorzukramen, den Staub herunterzupusten und ein paar Dehnübungen für eine lange Discotheken Clubnacht zu machen. Aber, werden sich die etwas Eingerosteten fragen, wie ging das eigentlich noch mal, dieses düstere Gothic-Tanzen?
Wir hatten das ja schon mal hier besprochen (Merke: man sollte öfter in die Archive schauen). Betrüblicherweise ist die dort in den Kommentaren erwähnte Instruktionsseite derzeit nicht erreichbar. Zum Glück aber gibt es nun dieses Lehrvideo, das einige der wichtigsten Stilarten des Gothic-Tanzens leicht anschaulich und nachvollziehbar erklärt. Leider fehlt der berühmte "eine Glühbirne einschrauben"-Stil, aber man kann nicht alles haben.
via Coilhouse

Donnerstag, 29. März 2012
Große Freude heute, die englische Verwandtschaft schickt ein monströses Kärtchen mit besten Genesungswünschen. Und für zagende Kids, hält die Karte gleich noch weiteren Trost bereit - sie leuchtet im Dunkeln, wenn man sich schüchtern nur noch durch die Flure wagt, auf tiefnächtlichem Weg zur Toilette oder zum Kühlschrank.
Die Kollegen in der Häschenschule sind auch ganz freundlich, sie pinseln fleißig ihre Osterware, haben mir einen Platz freigehalten, so daß ich diese Woche ganz unauffällig mein Tagewerk wieder aufnehmen konnte. "Ich habe ein Auge auf dich!" rufe ich meiner Arbeit zu und kichere über den gelungenen Scherz. Es muß jetzt monstermäßig vorangehen, habe ich beschlossen. Ich bin noch jung habe noch was vor.

Dienstag, 27. März 2012
Search request: Chancenviertel frühstücken
Heute noch vor dem Frühstück gute und schlechte Nachrichten. Meine Gedächtnisleistung ist erstaunlich gut, dabei kann ich mir doch nie etwas merken. Offenbar aber kann ich vor dem ersten Kaffee besser Zahlen addieren und Begriffe im Kopf behalten. Mein Gegner werde aber nur ich sein. In einem Jahr. Frau Sorge bringt wieder Unruhe ins Spiel. Leider war sie auf einem Symposium, hat nachgedacht und will erneut tiefer graben. Sie hat etwas gegen Fragezeichen, ich finde die schön gebogen. Aufkeimende Bockigkeit, hier muß mal Ruhe in den Karton oder wenigstens ein Kaffee auf den Tisch.
Den könnte der nette Herr Masuda machen. Der ganz bezaubernd eingerichtete Japaner ist Kaffeeliebhaber einer zeitverschobenen Schule und hat sich nun überlegt, aus seiner stillen Passion ein Geschenk zu machen. So fährt er mit seinem kleinen mobilen Kaffeehaus ins Katastrophengebiet des Tsunamis, bietet den Menschen dort seinen verdammt guten Kaffee an, spielt auf seinem Grammophon alte Platten und verbreitet überhaupt eine ganz freundliche Stimmung. Eine sehenswerte kleine Dokumentation von Mackenzie Sheppard. Demut lernen.

Sonntag, 25. März 2012
Ein gezwungener Versuch, die Müdigkeit aus den Knochen zu schütteln, Schotterstraßen abrumpeln, Rundwege, die unrund laufen. Knapp 20 lächerliche Kilometer, die aber nicht ohne Pause gehen, ein finsteres Ergebnis, von dem ich nicht weiß, was ich davon halten soll. Kraftlosigkeit.
Immerhin Sonne, Vitamin D bilden, wie man so sagt, und das Gleichgewicht gehalten. Im Saarland wird bunt gewählt, das wird entweder langweilig oder sehr lustig. Die Fotos von Ed Ross, die er mit Plattenkameras macht, bringen mich auf die Idee, endlich mal meine letzten Filmvorräte aufzubrauchen. Schon allein, um das Tiefkühlfach freizuräumen. Ich versuche, mir gerade Ziele in alle Richtungen zu setzen, Sichtweise zu fordern.
Nachmittags dann Ruhen im Lesestuhl, ich höre das neue Album von Lee Ranaldo, das mir mittlerweise besser gefällt. Textlich manchmal etwas wenig einfallsreich, mochte ich anfangs auch die auffällig zurückhaltenden Arrangements nicht. Merkwürdig gezähmt schienen mir Sound und Willen ("Die Welt als Wille und Gassenhauer"), vom George Harrison von Sonic Youth hatte ich mir weniger domestiziertes erwartet. Aber da hatte ich das Album noch unter Kopfhörern gehört, als der der Klang noch in zuviele Einzelteile zerfiel. Lauter spürt man den Druck, hüllen einen auch die zugänglicheren Melodien ein, wie überhaupt eine gewisse Entspanntheit über dem Werk liegt, vor allem, wenn man es mit der Nöligkeit der Thurston-Moore-Soloalben vergleicht.
Ein bißchen Blättern in Magazinen, die schwache Hand bewegen, Inventur machen in Haus, Hof und Herzen. Abwarten. Erstmal weiter abwarten.

Samstag, 24. März 2012
Als eskapistischer Ansporn zur schnelleren Genesung wurde mir der soeben erschienene Bildband von Horst A. Friedrich geschenkt, Cycle Chic, Porträts vernünftig gekleideter Menschen, die sich mit dem Rad bewegen. Als die ersten Kritiken erschienen, dachte ich, ach, solche Fotos gibt es doch im Netz zuhauf, Riding Pretty ist so ein Blog oder Lovely Bike. Aber dann zeigt sich doch wieder der Unterschied zwischen Bildern auf dem Monitor und solchen, die in ausreichender Größe und Gestaltung in einem Buch versammelt sind. Friedrich fotografierte seine Radfahrer, man sollte vielleicht bei Begriff Cyclisten bleiben, in London. Ein netter Mix aus ganz normalen, schick gekleideten Leuten, wilden Fahrradkurierjungs, Künstlern und Designern (u.a. Paul Smith) und Leuten aus der Tweed Ride-Szene.
Es sind ein paar ältere Herren darunter, angenehm, hier Role-Models zu sehen, die mir bedeuten, mit dem beigen Trenchcoat noch ein wenig zu warten.
>>> Webseite von Horst A. Friedrich

Donnerstag, 22. März 2012
Ich wollte den Damen nicht dazwischengrätschen, aber wenn sich Madame Modeste und die werte Kaltmamsell gegenseitig die vorgebliche Langweiligkeit ihrer Tagebuchblogbeiträge versichern, könnte ich ganz lässig, wenn auch uncharmant auf die aufreizende und kaum zu überbietende Monotonie meiner Krankenhausbeiträge verweisen, die in ihrer Musterhaftigkeit auch immer serieller werden, einer immer gleichen Schulaufführung gut tradierter Klassiker gleich (früher war mehr Regietheater!). Bis dahin hört mein SOS (Same Old Song).
Meine Stationsärztin begrüßt mich mittlerweile schon mit Namen, wir tauschen ein paar Begrüßungsfloskeln, Sätze wie "hatte Sehnsucht nach ihnen" und was man so sagt, "Willkommen" und "gern, wäre aber nicht nötig gewesen". Man organisiert erst einmal ein Bett, denn angemeldet bin ich nicht. Danach alles wie vorgemalt: Mir ist das Muster langsam ein wenig engmaschig, ich könnte die nötigen Checks und Untersuchungen bereits selbst organisieren, MRT anmelden, Kabel legen, Schläuche noch nicht, aber das kommt noch. Überleitung: geschlaucht. Fast scheint es, als führe ich mit dem Krankenhaus eine on/off-Beziehung, dabei hatte man dafür doch eigentlich flatterhafte Frauen. Das muß das Alter sein.
Neu ist die russische Famulantin, Katzenaugen, eine wunderbare markante Nase. Tagsüber, so meine starke Vermutung, arbeitet sie in der russischen Supermodelagentur, um sich ihr Medizinstudium zu verdienen, zwischendurch aber macht sie mit mir Tests, die verlangen, daß ich ihre wunderbar markante Nasenspitze fixiere (und nicht etwa die Katzenaugen! "Sie schummeln!" sagt sie), während sie mit den Händen links, rechts, ober- und unterhalb meines Kopfes herumflattert, um mein Gesichtsfeld zu testen. "Toll", sage ich. "Ich sehe den Frühlingsflug der Vögel."
Die Kekse, die es zum Nachtisch gibt, stammen von "GV Partner", dabei knistert bei ihnen höchstens das Verpackungspapier. Eine merkwürdige Art von Krankenhaushumor, ich sage da schon gar nichts mehr zu, liege in einem weißbezogenen Zengarten und meditiere über das langsame Tropfen über meinem Kopf, blubb, blubb, blubb, sonst ist nicht viel zu tun. Sonst ist nicht viel zu tun, ab und an hebe ich die Knie oder spanne meine Waden an. "Man muß fit bleiben, sonst werden wir krank", erkläre ich den Zimmergenossen. Wir sind zu dritt, wir sind im selben Alter, der eine hat dies, der andere möchte nicht tauschen. Ich möchte nicht über das Essen reden, aber sonst bleibt wirklich nicht viel zu tun.
Ich habe Glück gehabt, denke ich. Ich habe viel Besuch. Freunde, die mich ins Krankenhaus bringen, als ich kaum meine Tasche tragen kann. Freunde, die Vitamine bringen und gute Laune, fesselnde Arztgeschichten oder Grüße aus der westlichen Welt. Mein Bettnachbar bekommt nachmittags Besuch von seinen Arbeitskollegen, ein Freund ist manchmal stundenlang bei ihm, sie lachen, reden über Urlaube oder über die Qualität des Essens. Dem Dritten in unserem Bund schmeckt alles. Er lebt in einer Einrichtung und lacht viel, wenn wir abends fernsehen. Sonst bleibt ihm nicht viel zu tun. Nach zwei Tagen schaut seine Betreuerin vorbei, bringt ihm eine Tasche mit frischer Wäsche und Waschzeug, grüßt freundlich und geht. Wir stecken ihm unsere Beilagen zu, das überschüssige Brot. Wir haben sonst nicht viel zu tun.
