Dienstag, 20. März 2012


The Last Goodbye

The Kills: The Last Goodbye.


Früher haben wir so etwas gemacht, nachts in den Fotoautomaten, auf dem Nachhauseweg von den dunklen Läden oder manchmal auch davor. Angetrunken vielleicht oder erwartungsvoll, müde meist von durchtanzten Nächten, dem langen Warten, dem Atmen von elektrisierter Luft, dem Schlurfen über dunkle, verlassene Supermarktparkplätze, als es nur darum ging, die Zeit herumzubringen, weil so viel davon da war. Weil überhaupt von allem so viel da war, von der Liebe war so viel da, von dem Hunger war so viel da, den Möglichkeiten, den Wegen und den Auswegen. Und Kraft war so viel da und vom Morgengrauen auch.

Früher haben wir uns nicht gefilmt dabei, aber nur, weil es technisch nicht so einfach ging. Die Schauspielerin und Regisseurin Samantha Morton hat es mit den Kills nachgestellt, es ist also nicht echt, aber es stimmt genau. Die Fäden, mit denen alles nach vorn gezogen und verwebt wird, haben etwas Loses bekommen, das Leben in den Säumen (der Nacht, der Straßen, der Rinnen, in denen man so treibt und in denen vieles nur so gesagt ist): etwas Sprachloses, etwas Lautloses. Bewegungsloses.

Früher war die Ratlosigkeit nur Übergang zwischen zwei Türen, von denen wirklich jede irgendwohin führte und selten nur ins immer wieder selbe Zimmer. Ich bin sehr müde jetzt, fasse mir nur noch selbst ins Haar, kratze aus dem Futter meiner Jacke verstreute Krümel, Kaugummipapier, Treibgut. Bin müde jetzt und etwas mutlos. Vier Bilder hat man in so einem Automaten. Letzter Blitz, heißt es. Aufstehen. Weitermachen.


 


Samstag, 17. März 2012



Herr Kid nutzt derzeit das kostenlose Vollpensions-Angebot des Krankenhauses, ist aber guter Dinge, sich bald mittels eines mitgeführten Kaffeelöffels einen Gang nach draußen gegraben zu haben.
Bis es soweit ist, lässt er grüßen.

| von monolog um 09:29h | 17 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Donnerstag, 8. März 2012


The Possibilities are endless

Cos now you've got me crawlin',
Crawlin' on the floor
And I've never met a girl
like you before

(Edwyn Collins, "A Girl Like You".)



Als Ansporn zur Genesung bekam ich diese ganz wunderbare Tasse geschenkt. Auf dem weißen Porzellan sind Eulen zu sehen, und die hat Edwyn Collins gzeichnet. Der Gitarrist ("A Girl Like You") erlitt 2005 einen Schlaganfall durch Blutgerinsel im Hirn. Neben Lähmungen zeigte er auch einen fast vollständigen Sprachverlust. Die einzigen vier Phrasen, die er äußern konnte, waren "Ja", "Nein", der Name seiner Frau und "The possibilities are endless."

Motorisch stark eingeschränkt, konnte er aber Eulen zeichnen, diese sind es, die ihren Weg wiederum auf meine Tasse gefunden haben. Man muß das als eine Art Staffelübergabe verstehen. "Ja" und "Nein" kann ich sagen, die Namen verschiedener Frauen üben, für den Fall der Fälle, wobei sie sich unterschiedlich schwierig aussprechen lassen, ich sage nur dental fricatives. Die eigentliche Losung aber ist natürlich "the possibilities are endless", man muß nur in der Lage sein und willens, sich wie ein Krake in die kleinsten und verschlungensten neuen Gefäße zu schlängeln.

Liebes Krankentagebuch: Die Woche war nicht so besonders, das ging zwischenzeitlich alles schon mal besser. Tagesform, heißt es, ich bin skeptisch und seit heute sogar sehr skeptisch. Immerhin gibt es jetzt eine Nurse, die man auch anrufen kann zu ungewöhlichen Zeiten für Ratschläge und Empfehlungen. "Meist passiert ja was am Wochenende", sagt sie lachend. Wir sprechen über Therapien, das weitere Vorgehen, üben ein bißchen. So ein mütterlicher Typ, denke ich, vielleicht kann die auch Kuchen backen.

Gewiß aber war ich zu vorlaut, als ich sagte, ach, das kann ich, da habe ich Übung drin. In der Praxis sah das aber etwas anders aus. Die Schwester neben mir zog scharf die Luft ein, ich sagte, was machen Sie für Geräusche, sie sagte, nun machen Sie doch schneller, und ich sagte, ich sei doch nicht verrückt, ich lasse mir hübsch Zeit. Nicht aus Genuß, wohlgemerkt, sondern aus Vorsicht. Sie atmete weiter hörbar, mir erschien das einen mißbilligenden Unterton zu haben und mahnte zur Geduld, sah aber zu, zum Ende zu kommen.

Danach mußte ich mich erstmal fünf Minuten langlegen. "Männer eben", meinte ich entschuldigend, und sie lachte, während sie meinen Blutdruck maß. Das würde stimmen, bestätigte sie, die machten häufiger schlapp. Ich erinnerte mich an jemanden, der gleich zu Anfang argwöhnte, ob ich wohl "belastbar genug sei", während ich sprachlos schwieg, im Stillen aber dachte "the possibilities are endless" und "Warten wir doch ab, ob du belastbar genug bist". Am Ende stand es eins zu eins, denke ich; die Schwester hingegen meinte vorschußvertrauensvoll, ich würde das schon hinbekommen, worauf ich fragte, ob sie mich nicht heiraten wolle, was ich super fand.

Ermunterung, Baby. Auch wenn es heute schon wieder so war, daß ich gerade mal einen Gang um den Block wanken konnte, von Einkaufen gar nicht zu reden. Mir fehlt die Geduld für dieses Auf und Ab, stelle ich fest. Père Ibu ("Ibu Roi") sei aufs erste mein Freund heißt es, aber vielleicht rufe ich nachher noch die Nurse an. Oder morgen. Und dann ist schon Montag. Und die possibilities endless.


 


Montag, 5. März 2012


Einmal Sekt statt immer Milch



Mit schwachem Bein und schwachen Auges runter zum Fluß, fünf Zentimeter mehr Kondition, der Rest sei auch ein wenig Tagesform. Keine Sorge, sagt Frau Sorge. Die Definition sei so und so, und alles andere ist dann was anderes. Ein bißchen anders also im Kopf, schlecht geschlafen, beim nächsten Mal vielleicht besser Mohnkuchen backen, überlege ich.

Hier stapeln sich Dinge. Korrespondenz, Bücher, Musik, Filme, Zeitschriften, das müßte alles mal gesichtet und sortiert und beantwortet und veranlaßt werden. Überhaupt diese Veranlassungen. Erst veranlaßt, dann aufgelassen wie ein verfilzter Kleingarten oder ein marodes Baugelände. Ich fahr die Siegerstraße hinunter, aber wenn alle mal ehrlich sind, so viele kommen einem da auch nicht entgegen, ein verlassenes Gelände dieser Tage, wird Zeit, daß der Frühling kommt mit seinem hysterischen Gelächter.



Mein Leben wurde ja bereits in den 70ern verfilmt. Man änderte nur ein paar Dinge, machte im Film aus meiner Arbeitsstelle eine Fischfabrik. Dafür hatte der Hauptdarsteller eine verblüffende Ähnlichkeit mit mir, bis hin zu gewissen Manierismen bei der Kleidung. Ich summe den halben Abend das Titellied. Stückweise. Dann warme Milch und wieder kein Schlaf.


 


Sonntag, 4. März 2012


Like

Jetzt kann ich nachts, wenn ich nicht schlafen kann, aufstehen und mir ein Stück Kuchen abschneiden.


 


Freitag, 2. März 2012


Konterrevolutionäre Rührung



Für mich ist ja jeder Tag wie ein Abenteuer Experiment. Auch wenn ich die tausend Möglichkeiten manchmal erst hinterher sehe. Aber Zeit und ihr Gefüge verhalten sich vielleicht nicht nur nach den Regeln, wie wir sie kennen. (Schlag nach bei Fox Mulder). Neulich erst fand ich mich in meiner Versuchsküche ein, um einen quirligen Tag zu beginnen und nebenbei den Lauf der europäischen Geschichte zu verändern, würde der Zeitstrahl einmal umgekehrt verlaufen.

Aber von Anfang an. Der Schlüssel zum Herzen eines Mannes ist ja in aller Regel ein guter Kuchen. (Schlag nach bei Dale Cooper.) Allerdings ist meiner Erfahrung nach das Talent zum lockeren Backwerk bei Frauen ähnlich vom Aussterben bedroht wie auf der Welt nur der Chinesische Flußdelphin. Als ich also am Wochenende früh und wie noch schicksalslos erwachte, erinnerte ich die alte Handwerkerregel: Willst du es richtig gemacht haben, mach es selbst. Meine noch jungfräuliche Margrethe winselte sowieso schon lange Füll mich! Rühr mich!, den Vorratsschränken entlockte ich durch langes Suchen und orphische Gesänge ein ganzes Zutatenpotpourri, das ich nach und nach 400-Watt-verstärkt zusammenmengte. Leider hatte ich nur dunkles Vollkornmehl im Haus, aber nun mag man mich schimpfen wie man will, an Experimentierfreude mangelt es mir trotzdem nicht. Egal, heut' ist Sonntag, dachte ich, mixte also unbeirrt das dunkle Mehl im Takt meiner Küchenradiomusik.

Mit dem ins Auge geklemmten Fadenzähler beobachtete ich den Fortgang und konnte eine Stunde später sagen, heureka*, mir ist da was im Ofen gewachsen! Ein bißchen viel des wildgemischten Teigs vielleicht, so ungegürtelt wie die Masse anschließend auseinanderging. Andererseits zeigt es wieder nur, wie richtig die altbekannte Weisheit ist: Man soll große Taten nicht in kleine Formen pressen.

Der Kuchen schmeckt tatsächlich ganz gut. Also "gut" wie, gut, ein wenig nach Vollkornbrot vielleicht. Nicht wie in "einen Kirschkuchen haben die da - sagenhaft!" (Schlag nach bei Dale Cooper). Ich nenne es mein Marie-Antoinette-Rezept. Kuchen essen und dennoch Brot dabei empfinden. Die Revolution, schreibt es in eure Geschichtsbücher, wäre also gar nicht nötig gewesen.

* Das ist Griechisch und heißt: "Da fliegt uns gleich was mächtig um die Ohren".


 


Donnerstag, 1. März 2012


HMO-Praxis



Achtung, Achtung. Aus der Hals-Maul-Opfas-Klinik sind verschnupfte Menschen entflohen. Sachdienliche Hinweise bitte an die Rechtschreibverfolgungsbehörden. Der leitende HMO-Arzt empfiehlt präventiv weiterhin Schal und Mütze.

Tentakel | von kid37 um 14:00h | 9 mal Zuspruch | Kondolieren | Link