Sonntag, 24. Mai 2020


Das kurze Kino



Krise frißt Kultur: Leider mußte das von mir ausgedachte und praktischerweise auch gleich kuratierte David-Lynch-Talentfestival wegen Corona abgesagt werden. So wurde auch mein munter-dilettantischer Auftaktbeitrag über einen merkwürdigen Waldausflug nicht richtig fertig. Wie überall derzeit: Kaum hebt man die Stimme, wird man ausgebremst. Ausweichen ist die neue Lebenskunst. Zum Beispiel, anstatt Escape-Room-Rätsel lösen, einfach mal die Tarifpläne von Deutscher Bahn, HVV und Niedersachsen durchdringen, ohne Kompaß, ohne Führer. Und ohne Machete natürlich. Es ist ein Dschungel dort draußen.

Mit flackerndem Rotlicht, aber in Schwarzweiß, kommt überraschend David Lynch persönlich angefahren und sorgt für filmische Entschädigung. Der Youtube-Kanal David Lynch Theatre wird zum Autokino für daheim (Zeit, die Kekskrümel vom Rücksitzsofa zu kehren) und präsentiert den kuschelig animierten Kurzfilm Fire (Pozar). Marek Zebrowski (mit dem Lynch schon bei "Polish Night Music" zusammenarbeitete) spielte die Musik mit dem Penderecki String Quartet ein - ganz apart.

Wer es bunter mag, findet hier hingegen ein Vorstadtleben wie gemalt: Angenehm sorglos gezeichnet und unaufgeregt animiert, jongliert der so bezaubernde wie leise verstörende, mehrfach ausgezeichnete Kurzfilm The Noise of Licking von Nadja Andrasev mit vielen Themen, die mich interessieren. Pflanzen zum Beispiel. Neben den Pflanzen gibt es eine blumenliebende Frau, eine voyeuristische Katze und einen seltsamen Besucher. Dressed in Black.

Super 8 | von kid37 um 14:43h | 4 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Sonntag, 17. Mai 2020


Vom Blatt in die Hirne



Das Leben ist keine Loggia. Deshalb lungerten Literaten im letzten Jahrhundert in Cafés und spelunkigen Nachtschuppen rum, zwecks Weltdiskussion und trunkenen Untergangsshantys. Gedichte dann als Après-Pulverschnee: Hier ein Ach! und dort ein Oh! im zehrenden Ringen um A wie Anerkennung bis D wie demütigsten Dank Herr Doktor für die freundliche Überlassung von 100 Mark, die Sie garantiert zum nächsten 1. des nächsten Monats... Usw.

Walter Rheiner (1895-1925) hieß eigentlich Schnorrenberger, was vielleicht Programm war, sich aber nicht gut auf Buchumschlägen machte. Der Kölner trudelte gen Berlin und schrieb, nicht ganz unerfolgreich, Gedichte im hymnischen Exklamationsstil und veröffentlichte in den relevanten Magazinen der Zeit (u.a. Die Aktion, Der Sturm). Von Dresden aus betreute er auch selbst eine zeitlang die Zeitschrift Menschen und kumpelte ansonsten in der Szene: Rheiner, zeitlebens in finanziellen Nöten, war bekannt mit den Golls, Else Lasker-Schüler, Hasenclever und dem Maler Conrad Felixmüller, ergab sich sonst aber seiner Morphin- und Kokainsucht, tourte durch Heilanstalten, träumte vom Erfolg und erlag der Sucht (und Hoffnungslosigkeit) mit 30 Jahren.

Frau und Kind (ein zweites war in einem Berliner Kinderheim) harrten derweil bei der Mutter in Köln auf Fortschritte oder wenigstens Geld für Brot und Marmelade, während Rheiner den Hausstand versetzte und Bewerbungen schrieb, in denen er sich als "großer Dichter" pries. Überhaupt, neben der deprimierend vorausschauenden Novelle Kokain (1918) ist seine Korrespondenz voller faszinierender Einblicke. Stell dir vor, jammerte er nach Hause, da habe ihm ein Kollege Geld gepumpt, hinterrücks (!) aber bekundet, er, der große Dichter Rheiner, ob der sich nicht schäme, solle mal Verantwortung für Frau und Kinder übernehmen, quasi was arbeiten und nicht im Wirtshaus rumhängen. Eine Unverschämtheit! Rheiners Frau Friederike, genannt "Fo", schrieb allerdings statt Trost zu spenden kühl zurück, sie könne diese Anwürfe allerdings Wort für Wort unterschreiben, wie lange er denn noch auf den Durchbruch als großer deutscher Dichter warten wolle und ob es nicht an der Zeit sei, sich um die Familie zu kümmern. Da war der Rheiner ganz zerknirscht und gelobte Besserung, kam aber weder von der Nadel noch von der Selbstverblendung los. Den Rest erledigte das Großstadtgetriebe.

Hundert Jahre später diesem Ehekrach (Friederike ließ sich scheiden) beizuwohnen, ist ein wenig wie bestimmte Blogs lesen und sich - ganz unliterarisch - einen Reim zu machen. Eine fröstelige bis muntere Faszination. Seine Gedichte zeigen einen wohl oft von sich selbst überwältigten Autor, haben dabei aber häufig eine hübsche Schonungslosigkeit. Expressionistische und erstaunlich aktuell wirkende Stadtbeschreibungen sind darunter wie In Wandel-Halle eisig kalter Tage/Erschauern wir. Wir liegen in den Ecken/Uns überfährt (mit grobem Fluch) ein Wagen.

Der schönste künstlerische Nachruf stammt vom Freund Conrad Felixmüller, dessen Bild den Rheiner zeigt, wie er endlich in den Himmel steigt, die Spritze noch in der Hand.


 


Mittwoch, 13. Mai 2020


Altmannbetrachtung


Pandemiepusteblumenfrisurvergleich (Beweisfoto 1)

Hinter dem Schlafraum hatte Man Ray sein Fotolabor eingerichtet, das so eng war, dass nur er allein Platz darin fand. Dort standen auf einer roh gezimmerten Ablage ein altertümliches Vergrößerungsgerät und auf den Regalen an den Wänden diverse Flaschen und Entwicklerschalen sowie ein Stapel sauber beschrifteter Schachteln mit Negativen und Kontaktkopien. Das Durcheinander auf dem Arbeitstisch und der auf den den Dingen liegende Staub verrieten, dass der Künstler in diesem Labor schon lange nicht mehr gearbeitet hatte. (Herbert Molderings, Atelier Man Ray, S. 6.)

Manchmal ist man den großen Vorbildern so nah. Beim Umräumen in den letzten Tagen, während ich zwischendurch immer wieder mal meinen neuen Akkuschrauber kurz anlaufen ließ, ein wohlig schnurrendes Duett gaben wir da beide, stieß auch ich in tieferen Grabungsschichten auf meine Dunkelkammer. Und siehe da: nicht nur verriet der auf den Dingen liegende Staub, daß der Künstler hier schon länger nicht mehr gearbeitet hatte, es fanden sich auch allerlei Entwicklerschalen und Flaschen, sauber beschriftete Kartons mit Negativen und Kontaktabzügen sowie ein als "altertümlich" bezeichenbarer Vergrößerer darin. Fast hätte ich erwartet, daß Herbert Molderings klingelt, der in zeitgenössischen Latzhosen gekleidet Man Ray und dessen Wohnatelier in den 70er-Jahren in Paris besucht, alles durchfotografiert hatte und später ein Buch dazu veröffentlichte.

Das neue Regal strahlt nun Arbeit & Struktur aus, die Arbeit über Kopf hat neuentdeckte Muskelgruppen aktiviert, und meine vom Sturz im frühen Jahr lädierten Hände schmerzen wieder ganz ordentlich, es ist also noch Leben darin. Oder ein Trümmerbruch. Bin also bereit, wenn sich in Hamburg alles wieder öffnet, mich in dunkle Kammern zurückzuziehen oder besser gesagt, den heimischen Rotlichtbezirk. Allzeit bereit!

Derweil beobachte ich fasziniert wie ein moderner Robert Anton Wilson das Summen von Verschwörungstheorien. Ich habe auch eine neue Erkenntnis gewonnen: Covid-19 verwandelt Köpfe in Pusteblumen! (s. Beweisfoto 1) Ob der von Pathologien besessene Hamburger Pathologieprofessor dies wohl bestätigen kann? Morbus Löwenzahn nennt der Pschyrembel dieses Phänomen. Eine der nächsten Auflagen wird dies bestätigen. Weht mir erst der Wind durchs Haar, verstreue ich mich in alle Welt. In tausend kleinen Strahlen.


 


Samstag, 9. Mai 2020


Aus dem Familienalbum #3



Während viele wahlweise wegen frühzeitiger Hitze oder allgegenwärtigem Virenunheil im Heimkontor Kreise in den Teppich laufen, habe ich in den letzten Tagen ganz munter gewerkt und geschraubt und auch gesägt und fand dabei eine weitere kleine Kiste alter Familienfotos. Darunter auch ein recht schlecht erhaltenes (aber wer kann schon anderes von sich behaupten?) Bild von Urgroßonkel Ladislav.

Ein Flugbegeisterter, der Anfang des 20. Jahrhunderts, glaubt man den Erzählungen in der Familie, wohl den Kopf in den Wolken trug. Aber in jeder freien Minute neben der Landarbeit (manche meinen, er sei Schuster gewesen, was sein technisches Geschick erklären könnte), fleißig dabei, in einer alten Scheune allerlei Fluggeräte aus Latten und Gelumpe zusamenzuschrauben. Mit erstaunlichem Erfolg: Bald war es in seinem kleinen Dorf irgendwo in Westpreußen ein gewohntes Bild, daß er als wagemutiger Pilot ("A daring young man!" sagten spätere britische Weggefährten über ihn) mit knatterndem Motor über die Felder schwirrte wie eine betrunkene Fliege.

Wacklig oder nicht - seine Konstruktionen verschafften ihm frühen Ruhm bis in die nahe Kreisstadt. Mit seinem Modell Nummer 37 (ein lustiger Zufall, wie ich finde) ließ er sich, ein bißchen arg stolz vielleicht, aber mit beeindruckendem, irgendwie weltläufigen Schnäuzer im Photostudio porträtieren. (Beachtlich auch, ganz nebenbei bemerkt, daß dort ein ganzes Flugzeug hineinpasste.)

Sein Traum war wohl, da war sich Urgroßtante Wablonka in den wenigen ihrer überlieferten Briefe sicher, den Atlantik zu überqueren. Von Danzig über Paris zur Küste und dann gegen den Westwind wie der (verschollene) französische Kollege Charles Nungesser gen Nordamerika. Dazu kam es aber nicht. Er überquerte den Atlantik in den 20er-Jahren schließlich auf einem Frachter, sein Flugzeug Nr. 37 im Laderaum, und landete in Südamerika. Von seinem Leben dort ist nicht viel bekannt. Angeblich zog er zunächst als Kunstflieger mit einem Jahrmarkt von Brasilien aus bis nach Chile, scheiterte mit einer eigenen Flugschule und wurde schließlich Postflieger in der Andenregion. Dort soll er auch, ein braver Briefträger der Lüfte, 1929 abgestürzt sein. Bis heute hat man aber weder eine Spur von Urgroßonkel Ladislav noch von den Trümmern seiner Maschine gefunden.

Bisherige Folgen: 1 und 2


 


Mittwoch, 6. Mai 2020


Mode zur Zeit


Larry Calkins, "Charity"

Nun, da wir alle endlich Masken tragen, wird viel auch nachgedacht über Muster, Formen, flotte Sprüche, um die Gesichtsbandagen aufzuwerten, anzupassen, zu individualisieren und als It- und Statement-Piece zu etablieren. Durchatmen mit Distinktionsgewinn.

Warum sollte Kleidung da hintenanstehen? Einzelne Entwürfe greifen bewährte Traditionen aus dem Barock auf, sind von der Maschengröße her allerdings nicht dicht genug zur Virenabwehr und ziehen zudem Motten an wie eine Straßenlaterne.

Der aus Harlem in New York (das ist eine große Stadt in den USA) stammende Künstler Larry Calkins hat vor einigen Jahren bereits Kleider als Textilskulpturen geschaffen
(siehe auch hier und hier). Sie schienen aus der Zeit gefallen, vielleicht auch nicht leger genug. Aber angesichts der Weltläufte wären diese (ausreichend beschichteten!) Stücke heute wohl eine angemessene und angemessen vernünftige modische Wahl.

Ernsthaft, aber auch ein wenig verspielt, eine A-Linie ohne althergebrachte Strenge, im klassischen Leinen-Baumwoll-Mix, aber mit Schellack gegen Aerosole ausreichend geschützt. Die gedeckten Farben, Ocker, Rost- und Erdtöne, und sparsamen Muster verbreiten eine Ruhe, die in der aufgeheizten Öffentlichkeitsatmosphäre angenehm auf die Psyche wirken. Man stelle sich das Straßenbild vor: Statt Leggins in Feuerwerks- und Safarimustern eine aufgeräumte Struktur und das Vertrauen von Materialien, die nicht bei Berührung statische Blitze schlagen. Dazu das Gefühl, ein Kunstwerk zu tragen. Ein subtiler, unaufgeregter Auftritt für die Dame von heute.

Dieses kleine Videoporträt zeigt Calkins Arbeitsweise, und lustigerweise, wenn auch nur nebenbei bemerkt, sieht es bei ihm genauso aus wie bei mir letzte Woche, als ich ähnlich grauhaarig meine kleine Abstellwerkraumdunkelkammer ausräumte, um mit Hilfe meines neu erworbenen Akkuschraubers (big love!) ein stauraumbietendes Regal dort aufzubauen. Große Geister act alike, wie man in Harlem, New York sagt.

>>> Webseite von Larry Calkins


 


Mittwoch, 22. April 2020


Quarantäneforschung

Während ich wie Burroughs' Dr. Benway (natürlich ohne die Drogen) in meinem Bunker hoch oben im Leuchtturm sitze und Gedanken ausbrüte, nutzen andere die Zeit, die ein oder andere nützliche Fertigkeit zu erlernen. Die einen widmen sich einer Fremdsprache, dem Japanischen etwa, andere verkleiden ihre Katzen oder vertreiben sich die Zeit mit monotonen Puzzles und viele kochen sich mehr oder weniger kompliziert und schmackhaft durchs Hefeland.

Aus New York (das ist eine große Stadt in den USA) erreichte mich dazu eine weitere Folge der Quarantäne-Dokus von Max Sharam, wo ohne Chichi und exaltiertes Tamtam einfache und effektive Gerichte erklärt werden. Dabei geht es getreu dem in westlichen Herzenskulturen klebrig verankerten Motto "Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar" zu. Ich kann bestätigen: Genau mein Geschmack!



Als ernsthafter Wissenschaftler, der abwechselnd Sterne zählt, dann wieder in Ganglien bohrt, habe ich mich derweil mit den medizinisch relevanten Auswirkungen von Quarantäne beschäftigt. So habe ich verschiedene Wasserproben genommen (unter anderem im Spülkasten, gerne auch als "drittes Mikrobiom" bezeichnet, bei dem das Gewicht der Bakterien das eines normal augebildeten, erwachsenen Gehirns erreicht) und zudem Abschabungen von Wänden in einer Petrischale zur Kultur angeregt. Und siehe da, es herrscht Gefahr: Bei länger andauerndem Lockdown droht durch feuchte Aussprache und unnötige Tränen akute Pilzbildung, die sogar auf den Menschen übergreifen kann (auch wenn ich diese Schlußfolgerung persönlich für extrem übertrieben halte)!

Deshalb mein Rat: immer gut lüften und den Kopf frei halten. Vielleicht noch was einfaches Kochen und Gymnastik am offenen Fenster.


 


Samstag, 18. April 2020


Fundstücke from the Wunderkammer #1

Am 14. August 1901 startete der aus Bayern in die USA ausgewanderte Gustav Weißkopf* zum ersten Motorflug der Geschichte. Begeistert und beeinflußt von den Leistungen Otto Lilienthals und nach genauen Beobachtungen des Flugs von Kondor und Albatros, konstruierte der Nachtwächter Weißkopf mit seinem Modell 21 schließlich ganz ausgeschlafen einen motorbestückten Fluggleiter. Der Rest ist umstrittene Geschichte. Die Brüder Wright bestanden darauf, ihren eigenen Ruhm mit dem Flug der Kitty Hawk vergolden zu wollen und schrieben herabsetzende Artikel (in der Zeitung!) über ihren Konkurrenten. Beweise hatte der nur wenige, ein paar Zeugen, ein unscharfes Foto. Nun habe ich beim Aufräumen (mein neues Kellerregal steht!) und nächtlichem Umstapeln von Papier und Aufbewahrungsdosen eine noch unbearbeitete Filmrolle entdeckt, die ich einst auf einem Flohmarkt in Berlin für 3Markfuffzich einem alten, bärtigen Mann, der daraufhin schnell in der Menge verschwand, abgekauft hatte.

Die Neugier trieb mich in meine Dunkelkammer, wo ich den Film mit einigen Mühen und aus der Übung geratenen Fingern in die gute alte Kaiser-Dose spulte. Natürlich war die lange Lagerzeit dem Material nicht zuträglich, auch fehlte mir die geeignete Chemie (mit Kodaks XTol aber geht ja auch fast alles). Dennoch mögen sich interessierte Menschen meine pochende Überraschung vorstellen, als ich erkannte, was sich auf dem Film verbarg: ein Mitschnitt des ersten Motorflugs! Deutlich erkennt man den an Otto Lilienthals angelehnten Gleiter, und ebenso deutlich ist an der sanften Topografie die Wiese in der Nähe von Fairfield zu erkennen, wo das spektakuläre Ereignis damals stattfand.

Man darf eben nichts wegwerfen! Irgendwann wird alles einmal seinen Nutzen finden oder wenigstens für die Geschichtsschreibung interessant sein. Ich bin jetzt bei der weiteren Kellerverräumung wie von einer Teslaspule elektrisiert. Wer weiß, was ich noch finde!

---
* In einer ersten Version wurde der Pionier fälschlich "Weißhaupt" genannt.