Freitag, 28. September 2012


"Kein Meer ist so wild wie die Liebe"

Wenn ein Traum, irgendein Traum sich nicht erfüllt,
wenn die Liebe zu Ende geht,
wenn selbst die Hoffnung nicht mehr besteht,
nur Einsamkeit

(Udo Jürgens, "Immer wieder geht die Sonne auf")



Where were you in '77?

Das kann gerne unter uns bleiben, aber ich habe ja eine gewisse weiche Stelle für, Achtung, Udo "Ich war noch niemals in New York" Jürgens. Großer Entertainer Blogger, hochprofessionell, auch wenn man seine Kunst nicht mögen muß. Jemand, der leichte Sachen machen kann und vor allem unterhalten, was ja doch das Schwere ist und in diesem vernörgelten Land nicht gern gesehen. Für die Nachgeborenen, die das jetzt alles nicht verstehen, ist vielleicht dieses lange TV-Gespräch (ZDF-Mediathek, 75 Min.) interessant, das er leider mit einem wenig adäquaten Partner geführt hat.

Dort erzählt er, wie er einst zum Bloggen fand, spricht über die ersten Jahre, die Hits, den Erfolg im Internet und die großen Auftritte. Läßt auch die Schwächen nicht aus, Schlaflosigkeit, die Sucht nach Ruhm, Aufmerksamkeit und Alkohol. Die Versuchungen, die Eitelkeit, natürlich, die vielen Menschen und Fans nach den Blog-Lesungen, ja, auch Frauen. Am Ende, wenn das Gespräch über das Ende geht, dann auch wieder angemessen ernst (und spätestens da hätte man ihm einen wirklichen Gesprächspartner gewünscht). Wenn das Vorne, nach dem man immer schaut ("und nicht zurück"), immer weniger wird.

"Früher hat man noch hundert Hände geschüttelt, heute riegelt die Security die Bühne ab", so sinngemäß der Altstar über die Einsamkeit nach Lesungen. Wie ich das kenne!. Wie man nachts aus irgendwelchen Kaschemmen torkelt, in wenigem nur noch gewiß. Immer aufs Neue so manchen Abschied meistern muß, von Menschen, von Phasen im Leben, von Sehnsüchten und Plänen. Und trotzdem das große Dennoch: "Immer wieder geht die Sonne auf", heißt es in seiner bühnenpräsenten Abwandlung des bitteren Hemingway-Romans The Sun Also Rises, ein Lehrstück über das Zusammenreißen und Immer-weitermachen.

Viele, so höre ich immer wieder, mögen ihn und seine Art zu Bloggen nicht. Zu seicht, zu anspruchslos, zu yesteryear. Mag alles sein. Aber den ganzen sich mit Zitaten aus Philosophie und Hochliteratur umplusternden A-List-Blogs sei gesagt, was Udo über Karriere sagt: "Du darfst kein Arschloch werden". Am Sonntag wird er 37 78 und ist immer noch auf seiner "never ending"-Tour.

Radau | von kid37 um 20:37h | 46 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Donnerstag, 27. September 2012


Out of the (B)rain



So, liebe Tinky-Winkys. Das Schöne an Urlaubstagen in Hamburg ist ja die Nähe zum Wasser. Vorne Wasser, hinten Wasser und von oben kommt meist noch mehr Wasser. Nah am Wasser, wie ich, also mein Haus, nun mal gebaut bin, fühle ich mich gleich in dem mir ureigenen Aggregatzustand. Sitze gedankenverloren und auch sonst am Wegesrand, inmitten eines urwüchsigen Parkplatzgrüns und denke zwei Meter nach links und ungefähr dieselbe Strecke nach rechts. Links, rechts. Links, rechts. Wie einer dieser brüchigen Scheibenwischerblätter bewegen sich die Gedanken quietschend von einer Ecke des Erkenntnisspektrums zur anderen. Ach, sagen wir einsfuffzig, ich will hier nicht angeben. Ist Hamburg hier.

Eher abgeschlagen als vor einem neuen Abschlag stehend, passiert ansonsten nicht viel. Die Krankenkasse drängelt zur neuen Gesundheitskarte und schreibt Briefe mit unsinnigen Verunsicherungsbehauptungen. Handwerker kommen und gehen, schrauben Dinge an die Wand. Eine neue Gegensprechanlage, an der sich dieses, aber auch jenes einstellen läßt. Lustige Klingeltöne, blinkende Lichter. Der gute Mann drückt mir einen Zettel in die Hand, hier aber, so unsere einhellige Meinung, das Wichtigste: einmal lang, einmal kurz - und schon ist sie aus. Könnt ihr also auf dem kleinen Mäuseklavier unten an der Türe die von Schokolade und anderen Genußmitteln verklebten Fingerchen wund drücken. Ich hör' auf nix, höchstens auf die Stimme meiner Altvorderen.

So kann ich mch auf mein neues Hobby konzentrieren, dem Malen von Heiligenbildchen. Herr Schneck war unlängst so gütig, mich mit entsprechenden lexikalischen Hintergrundinformationen zu versorgen. Die protestantischen Marschlande sozusagen aus dem grauwolkigen Inneren ans Licht zu führen, sei mir eine neue sonntägliche Aufgabe. Sonst wieder Radfahren, sobald usw.

Bis dahin genieße ich das stille Glück, nicht länger einer schwitzigen Sommeridiotie ausgesetzt zu sein, sondern mit hochgeschlagenem Jackenkragen unter korrodiertem, gelbgefärbtem und gewelltem Kunststoffvordach zu stehen, gütige Feuchtigkeit aufzusaugen einer sinnlichen Taufe gleich. Kennt ihr gar nicht, ihr im sonnigen Lala-Land verdorrten Hula-Görls und Surfer-Beuys. Am Ende aber doch entsetztes Entzücken (wahlweise andersherum). Da blogge ich mir seit acht Jahren einen sehnenverkürzenden Schreibtischwolf, und nun kommt mir ein Kurzfilm aus dem Vice-Umfeld daher, der im Grunde alles in zehn Roadmovie-Minuten zusammenfaßt. Beyond Mountains, more Mountains. Gut, die Ringelstrümpfe und die toten Tiere fehlen, dafür hat man an die Rickenbacker gedacht.

Jetzt noch zwei, drei Jahre im Widerstand im Morgenpost-Forum. Dann ausschalten. Wie eine Gegensprechanlage.

>>> Geräusch des Tages: John Fogerty, Who'll Stop The Rain


 


Sonntag, 23. September 2012


Wie Jon Spencer den Blues ohne mich explodieren ließ



Ach, documenta. Zum Glück kann man es in Hamburg auch bequem vor der Türe haben, wenn nämlich im Rahmen des Reeperbahnfestivals das Flatstock Europe seine Zelte in die letzten Sonnenstrahlen stellt. Die 37. Ausgabe der siebdruckenden Rockposterschau mag ich nicht verpassen, da kralle ich mich mit den Fingerspitzen in den Boden und robbe... also, ich meine, wer will, der kann auch.

Neue Gesichter und Künstler sind dort, aber auch viel Vertrautes. Ich komme schon deshalb kaum voran, weil ich alle zwei Stände auf Bekannte treffe, in den Rücken geboxt, auf die Schulter geschlagen, in die Knie getreten... ich meine, angesprochen werde. Das ist gut fürs Sozialgefüge und die emotionale Herdplatte. Derart weichgekocht kaufe ich ein paar Drucke, darunter ein kleines Set von Kunny van der Ploeg. Die Holländerin hat Softmachines collagiert, die zum Teil unter dem Motto "too beautiful to work" agieren. Die Franzosen Matt und Nick von ElvisDead arbeiten ähnlich wie Thomas Ott mit Schabkarton. Die Drucke erinnern an Linolschnitte, sind aber meilenweit von meinen eigenen dilletantischen Unternehmungen entfernt. Spencer von Petting Zoo stammt aus Brighton, wohin für mich ja immer noch eine Reise offensteht, und hat ein tolles Plakat von Jon Spencers Blues Explosion, dem ich nicht widerstehen kann.

Unter der Hand macht das Wort die Runde, daß die Band vor ihrem eigentlichen Auftritt auf dem Festival einen kleinen Gig in einem Plattenladen in der Nähe gibt. Leider liegt das alles unter meinem derzeitigen Aktionradius von zwei, drei Stunden. Das hätte man sich sonst nicht entgehen lassen dürfen, hätte man nicht. Doch wer beim nächsten Mal noch will, sag ich mir so, kann zwischendurch auch mal nach Hause gehen und dort völlig ungestört den eigenen Blues explodieren lassen. Mußten die also ohne mich rocken. Bislang stand noch nichts in der Zeitung, ich denke, die haben das geschafft. Ich ja auch.

>>> Geräusch des Tages: The Jon Spencer Blues Explosion, She Said


 


Dienstag, 18. September 2012


Visionen aus fernen Zeiten

Seit Tagen geht mir ein Schlager aus den 80er Jahren nicht aus dem Kopf. "Eins kann mir keiner", lallt es da in den Hohlräumen meines schrumpfenden Hirns. "Eins kann mir keiner nehmen", geht das gröhlend weiter wie ein Geier im Sturzflug: "und das ist die pure Lust am Leben". Yeah, sage ich dann, halb gebückt an der Schreibtischkante aufgestützt. Und nochmal: "Yeah!" Denn wie sagte man mir neulich so schön: "Wer will, der kann auch."

Folgsam trat ich mir heute sozusagen selbst in die Kniekehle, ein derber Spaß, nur zur Ermunterung, was sonst, und wankte gen Deichtorhallen. Dortselbst zu sehen die ärztlich nicht weiter betreuten Visionen des Albert Watson. Darauf hatte ich mich ursprünglich seit Anfang des Jahres, als ich erstmals von diesem Projekt hörte, gefreut. Vor fünfzehn Jahren oder so habe ich eine Ausstellung seiner Fotos in Düsseldorf gesehen oder Köln, ich erinnere mich nicht mehr genau. Damals begann ich selbst gerade verstärkt im Mittelformat zu fotografieren und lebte eine Zeit lang quasi nur in der Dunkelkammer, was mich nicht recht weiter, aber immerhin von der Straße wegbrachte. Es war also auch eine technische Begeisterung dabei, die großformatigen sepiagetönten Abzüge Watsons zu sehen, allesamt atemberaubend akribisch ausgefleckt, wo ich beim Vergrößern mit Staub und Flusen kämpfte.

Ja gut. Und es waren die Neunziger. Da gab es noch die Max und den Stern (ach so, höre gerade, den gibt es ja immer noch). Und Stars und Supermodels, und die Frauen waren alle nackt. Also auf den Fotos von Albert Watson. Der hatte 1975 Alfred Hitchcock mit einer toten Gans (das Tier meine ich) fotografiert, hatte damit laut Selbstaussage seinen "Durchbruch" geschafft, wohin, weiß ich nicht, denn die meisten ikonografischen Fotos von Watson stammen eben aus den Neunzigern. Nun ist das alles vorbei.

Ja, es gibt den Stern tatsächlich noch, die von Watson häufig fotografierte Sängerin Sade macht ab und an Musik, sogar die Max erscheint als eine Art Zombiemagazin immer wieder mal am Kiosk und kündet trotzig von einer Zeit, die heute fürchterlich fremd und befremdend erscheint.

Wer will heutzutage noch ernsthaft Porträts von Mick Jagger und David Bowie sehen? Oder cross-entwickelte Glossy-Pics von LackLederLatex-Damen in der Wüste bei Las Vegas? Diese Welt, sollte es sie jemals gegeben haben, ist so tot wie die plattgefahrenen Frösche, die Watson zwischendurch auch immer mal wieder fotografiert hat - in so einer sterilen Studio- und Leuchttischfotografie, Schattenlosigkeit, Hohlkehle mon amour, ästhetisch-technische Spielereien, die ein Hinweis darauf sind, wie einem der Instagram-Dreck in zehn, zwanzig Jahren vorkommen wird.

Fotografie sollte ja im besten Fall ein Fenster sein zu einer Welt, die man so nicht kennt. Weil einem als Betrachter der Zugang fehlt. Und natürlich habe ich keinen Umgang mit Mick Jagger (muß jetzt auch nicht mehr anrufen), daher ist es schön, den Mick Jagger dann mal sehen zu können, aber, und das ist der zweite entscheidende Punkt für gute Fotografie, da ist noch die Frage der Haltung. Man will ja was erfahren, was man nicht schon weiß, über den Jagger zum Beispiel - und da macht es wenig Sinn, ein durchästhetisierte Abbild eines bereits durchästhetisierten "Image" zu fotografieren, auf eine Weise, mit der man für gewöhnlich auch Autos oder Waschpulver oder nackte Körper fotografiert.

Weshalb einem Fotos ja auch Geschichten erzählen sollen. Authentizität war dafür mal ein Begriff (gilt ja auch schon wieder als überholt), weshalb man sich im Sog von direkten, persönlichen Zugriffen auf sehr, sehr eigene Welten wie bei Larry Clark, Nan Goldin und Wolfgang Tillmans dann eben den ganz normalen Leuten und Nachbarn und Freunden auf Flickr zuwendete, ihre Geschichten und Eindrücken verfolgte - und es einem auch scheißegal war, wo die Schärfeverläufe lagen oder ob Lichtsäume und Reflexionen durchs Bild schossen. Die Helsinki Schule machte daraus für die Kunstfotografie eine eigene Richtung, die Max wurde visuell folgerichtig durch Vice und Strecken voller trashiger Kotz- und Partybilder abgelöst. Ein Fenster zu eigenen oder fremden Welten, je nach eigener Lebenswirklichkeit. "Denn eins kann mir keiner..." Schön zu sehen auch im Niedergang der Pornoindustrie, den zu beklagen auch nur Leuten einfallen kann, die meinen, armselige Pseudo-Glamourveranstaltungen wie die Venus und Plauderstündchen mit Dolly und Gina seien der Inbegriff eines auch nur ansatzweise relevanten Gesellschaftslebens. Die Welle der Amateurpornografie in den letzten zig Jahren war dabei möglicherweise emanzipatorischer als die ganze Bloggerbewegung. Jedenfalls bei allem, was man auch dagegen einwenden könnte, ein gelungenes Beispiel für Kill Your FUCKING Idols, mach es selbst. Bauchfalte statt grimassierender Schauspielschule. Könnte man auch mal kuratieren und von der Straße ins Museum holen.

So. Ich bin ein bißchen vom Wege abgekommen, ich wollte ja in die Deichtorhallen. Dort hat man die Werkschau, damit der Anachronismus nicht ganz so augenfällig wird, erweitert ("featuring") durch eines von Watsons aktuellen sozial engagierten "Projekten": Cotton Made in Africa nennt sich das und soll aufmerksam machen. Wozu dann die Leiterin der betreuenden Hilfsorganisation was dichtet vom "Medium der Kunst" und dann geht es nachhaltig weiter mit Bewußtsein und... während man etwas ratlos vor den Porträts steht, die Watson in Benin gemacht hat. Ich weiß nichts von Benin und erfahre auch nicht viel, aber die Menschen dort tragen bunte Sonnenbrillen und Trainingsanzüge und traditionelle Kleidung und stehen vor pittoresken Hintergründen und halten sogar einmal freundlich lächelnd Baumwolle in die Kamera und sehen dabei aus wie Models in einer Modestrecke. "Wirklichkeitssplitter aus dem Leben der afrikanischen Baumwollbauern" (Zitat) sollen das sein, und das ist glücklicherweise offenbar alles sehr schön und gefällig. Und paßt damit ja auch super nach Hamburg.

("Albert Watson: Visions. Feat. Cotton Made in Africa". Deichtorhallen, Hamburg. Bis 6. Januar 2013)


 


Freitag, 14. September 2012


The Maker



Bloggen, Backen, Geigespielen: Christopher Kezelos hat diesen kurzen und unterhaltsam beklemmenden Animationsfilm zusammengebastelt. Er steht auf der Shortlist des Wrap-Filmwettbewerbs preisgekrönter Kurzfilme - und das völlig zurecht. Eine kleine allegorische Betrachtung über das Leben, die Zeit, die einem bleibt, und was man damit anfängt. Kostet nur 5:31 Minuten eurer Aufmerksamkeit.

via Darkened Forest

Super 8 | von kid37 um 22:30h | 17 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Donnerstag, 13. September 2012


Boxenstop

"Ein glückliches Kind ist nichts weiter als
ein unglückliches Kind, das Spaß hat."
(Morticia Addams)



"Das war ja ein wilder Ritt für sie", meinte der freundliche Sportexperte aus der Entwicklungsabteilung neulich launig. Der Horizont sei indes noch weit, monierte ich seinen Gebrauch der Vergangenheitsform. In der Gegenwart winkt man mich raus an den Straßenrand. Halten Sie mal an, heißt es. Sie haben da was. Beim Boxenstop - so erzählt man sich in bloggenden Fahrzeugtesterkreisen - kommt es ganz auf das Team an. Menschen, die nicht die Hände in den Taschen halten und ihre unbekümmerten Liedchen in rosa Wolken pfeifen, sondern die öl- und rußverschierte Teile rausgreifen, abwischen, die Bruchstücke begutachten, Ersatzteile holen, dem Fahrer vielleicht mal ein sauberes Taschentuch reichen. Die letzten Rundenergebnisse, um im Bild zu bleiben, waren ernüchternd schlecht, an Materialermüdung möchte ich aber noch nicht glauben.

Jetzt also mal Wechsel der Additive im Treibstoff, das neue Zeug hat zwar eine erhöhte Explosionsgefahr, knallt dafür aber tüchtig rein. Ist jetzt nur ein Bild. Zur Überwachung bekomme ich ein kleines Extrazimmer in der Werkstatt, piepsende Gerätschaften um mich herum, regelmäßig werden die Werte überprüft. Ab und an schaut meine Chefmonteurin rein. Puh, sagt sie, vorne am Empfang ist so viel Trubel, ich ziehe mich mal kurz hierhin zurück. "Machen Sie nur, ich verrate Sie auch nicht", meine ich leutselig. Jemand vom Team hat Geburtstag, ich bekomme Kaffee und Kuchen, soll dann aber besser ein wenig Treppensteigen. Mein Puls hat mittlerweile phänomenale Werte, so als wäre ich ein zenmeditierender Triathlet. Was ich, in einem gewissen Sinne, auch bin. Nach ein paar Stockwerken rauf und runter ist er aber brav wieder da, da stottert nichts, keine Fehlzündungen, kein Klopfen der Ventile.

Man überreicht mir einen Stapel neuer Handbücher, danach folgt die weitere technische Bestandsaufnahme. Irgendwann fällt der Satz, man sei zuversichtlich. Genauer: Man solle abwarten. Und im übrigen nicht im Internet lesen. Pfff, durchflöte ich die rosarote Wolke. Ich sähe da weiterhin einen Trümmerhaufen, und im übrigen fühle es sich auch so an. Ein Liebhaberprojekt vielleicht, es gebe ja Leute, die alten Kram vom Flohmarkt kaufen, um den wieder zum Laufen... oh, schiebe ich hinterher. So einen kenne ich tatsächlich. Das bin ja ich.

So muß man es wohl nehmen. Da haben sich einfach zwei gefunden. Also weiter ans Werk.

>>> Geräusch des Tages: Tara Busch, Motorcrash


 


Montag, 10. September 2012


Der letzte Tag des Sommers



Na gut, morgen ist noch einer. Dann aber Rolltreppe abwärts mit dieser Wetterlage, die Menschen unten am Deich weich genug kocht, daß sie sich in einer Art Ryan-McGinley-Stimmung die eigenen T-Shirts vom Leibe reißen. Den Rest konnte ich nicht sehen von meinem neuen Außenbalkon, der knapp neun Kilometer von meinem Leuchtturm entfernt unten an der Elbe steht. Da sitzt man dann mit lauwarmen Getränk und ebensolchen Gedanken, macht ein paar Übungen, Bauch, Beine, Beckenboden, konzentriert sich auf alte Lieder und neue Gedanken.

Zuletzt Fellinis Stadt der Frauen gesehen. Ein später Film des Italieners, der ein wenig an Achteinhalb erinnert. Wieder stolpert Mastroianni durch ein von Zweifeln und Zaudern verpfuschtes Leben, mimt aber beharrlich den verspielten Lüstling, bis er durch einen Zufall in einen Feministinnenkongress platzt. Mastroianni hat Lektionen zu lernen, der Film kippt rasch ins Absurde und zusehends ins Surreale. Burleske Gestalten und Phantasten, überdrehte Traumsequenzen und Ballonfahrten untermalen das schuldbewußte Cherchez la femme dieses lächerlichen Machos. Ein entlarvender Spaß, der was für eine sommerabendliche Projektion & Picknick draußen an einem Fluß der engeren Wahl wäre. Und dann ab in einem großen Ballon.

Mit Akte X (davon aber später mehr) bin ich ja durch, Zeit für Zukunft also, würden mir manche wohl gern ins Ohr trompeten, aber die endet bekanntlich am 21. Dezember dieses Jahres. Wer wie ich die us-amerikanische romantische Dramödie gesehen hat, weiß auch warum. Gut, könnte sein, daß William bis dahin etwas unternimmt, aber beeilen muß er sich schon. Gillian Anderson ist derzeit Gast bei einigen Sci-Fi-Fan-Kongressen, was will man auch machen? Immer weitermachen, Scully, kann man da nur sagen. Wir müssen das ja alle.

Zu Hause dann italienische Musik im Radio und dazu Pflaumenkuchen. Selbstgekauft und selbstgequetscht. Transportschaden, im Grunde so wie ich. Und trotzdem lecker.