Visionen aus fernen Zeiten

Seit Tagen geht mir ein Schlager aus den 80er Jahren nicht aus dem Kopf. "Eins kann mir keiner", lallt es da in den Hohlräumen meines schrumpfenden Hirns. "Eins kann mir keiner nehmen", geht das gröhlend weiter wie ein Geier im Sturzflug: "und das ist die pure Lust am Leben". Yeah, sage ich dann, halb gebückt an der Schreibtischkante aufgestützt. Und nochmal: "Yeah!" Denn wie sagte man mir neulich so schön: "Wer will, der kann auch."

Folgsam trat ich mir heute sozusagen selbst in die Kniekehle, ein derber Spaß, nur zur Ermunterung, was sonst, und wankte gen Deichtorhallen. Dortselbst zu sehen die ärztlich nicht weiter betreuten Visionen des Albert Watson. Darauf hatte ich mich ursprünglich seit Anfang des Jahres, als ich erstmals von diesem Projekt hörte, gefreut. Vor fünfzehn Jahren oder so habe ich eine Ausstellung seiner Fotos in Düsseldorf gesehen oder Köln, ich erinnere mich nicht mehr genau. Damals begann ich selbst gerade verstärkt im Mittelformat zu fotografieren und lebte eine Zeit lang quasi nur in der Dunkelkammer, was mich nicht recht weiter, aber immerhin von der Straße wegbrachte. Es war also auch eine technische Begeisterung dabei, die großformatigen sepiagetönten Abzüge Watsons zu sehen, allesamt atemberaubend akribisch ausgefleckt, wo ich beim Vergrößern mit Staub und Flusen kämpfte.

Ja gut. Und es waren die Neunziger. Da gab es noch die Max und den Stern (ach so, höre gerade, den gibt es ja immer noch). Und Stars und Supermodels, und die Frauen waren alle nackt. Also auf den Fotos von Albert Watson. Der hatte 1975 Alfred Hitchcock mit einer toten Gans (das Tier meine ich) fotografiert, hatte damit laut Selbstaussage seinen "Durchbruch" geschafft, wohin, weiß ich nicht, denn die meisten ikonografischen Fotos von Watson stammen eben aus den Neunzigern. Nun ist das alles vorbei.

Ja, es gibt den Stern tatsächlich noch, die von Watson häufig fotografierte Sängerin Sade macht ab und an Musik, sogar die Max erscheint als eine Art Zombiemagazin immer wieder mal am Kiosk und kündet trotzig von einer Zeit, die heute fürchterlich fremd und befremdend erscheint.

Wer will heutzutage noch ernsthaft Porträts von Mick Jagger und David Bowie sehen? Oder cross-entwickelte Glossy-Pics von LackLederLatex-Damen in der Wüste bei Las Vegas? Diese Welt, sollte es sie jemals gegeben haben, ist so tot wie die plattgefahrenen Frösche, die Watson zwischendurch auch immer mal wieder fotografiert hat - in so einer sterilen Studio- und Leuchttischfotografie, Schattenlosigkeit, Hohlkehle mon amour, ästhetisch-technische Spielereien, die ein Hinweis darauf sind, wie einem der Instagram-Dreck in zehn, zwanzig Jahren vorkommen wird.

Fotografie sollte ja im besten Fall ein Fenster sein zu einer Welt, die man so nicht kennt. Weil einem als Betrachter der Zugang fehlt. Und natürlich habe ich keinen Umgang mit Mick Jagger (muß jetzt auch nicht mehr anrufen), daher ist es schön, den Mick Jagger dann mal sehen zu können, aber, und das ist der zweite entscheidende Punkt für gute Fotografie, da ist noch die Frage der Haltung. Man will ja was erfahren, was man nicht schon weiß, über den Jagger zum Beispiel - und da macht es wenig Sinn, ein durchästhetisierte Abbild eines bereits durchästhetisierten "Image" zu fotografieren, auf eine Weise, mit der man für gewöhnlich auch Autos oder Waschpulver oder nackte Körper fotografiert.

Weshalb einem Fotos ja auch Geschichten erzählen sollen. Authentizität war dafür mal ein Begriff (gilt ja auch schon wieder als überholt), weshalb man sich im Sog von direkten, persönlichen Zugriffen auf sehr, sehr eigene Welten wie bei Larry Clark, Nan Goldin und Wolfgang Tillmans dann eben den ganz normalen Leuten und Nachbarn und Freunden auf Flickr zuwendete, ihre Geschichten und Eindrücken verfolgte - und es einem auch scheißegal war, wo die Schärfeverläufe lagen oder ob Lichtsäume und Reflexionen durchs Bild schossen. Die Helsinki Schule machte daraus für die Kunstfotografie eine eigene Richtung, die Max wurde visuell folgerichtig durch Vice und Strecken voller trashiger Kotz- und Partybilder abgelöst. Ein Fenster zu eigenen oder fremden Welten, je nach eigener Lebenswirklichkeit. "Denn eins kann mir keiner..." Schön zu sehen auch im Niedergang der Pornoindustrie, den zu beklagen auch nur Leuten einfallen kann, die meinen, armselige Pseudo-Glamourveranstaltungen wie die Venus und Plauderstündchen mit Dolly und Gina seien der Inbegriff eines auch nur ansatzweise relevanten Gesellschaftslebens. Die Welle der Amateurpornografie in den letzten zig Jahren war dabei möglicherweise emanzipatorischer als die ganze Bloggerbewegung. Jedenfalls bei allem, was man auch dagegen einwenden könnte, ein gelungenes Beispiel für Kill Your FUCKING Idols, mach es selbst. Bauchfalte statt grimassierender Schauspielschule. Könnte man auch mal kuratieren und von der Straße ins Museum holen.

So. Ich bin ein bißchen vom Wege abgekommen, ich wollte ja in die Deichtorhallen. Dort hat man die Werkschau, damit der Anachronismus nicht ganz so augenfällig wird, erweitert ("featuring") durch eines von Watsons aktuellen sozial engagierten "Projekten": Cotton Made in Africa nennt sich das und soll aufmerksam machen. Wozu dann die Leiterin der betreuenden Hilfsorganisation was dichtet vom "Medium der Kunst" und dann geht es nachhaltig weiter mit Bewußtsein und... während man etwas ratlos vor den Porträts steht, die Watson in Benin gemacht hat. Ich weiß nichts von Benin und erfahre auch nicht viel, aber die Menschen dort tragen bunte Sonnenbrillen und Trainingsanzüge und traditionelle Kleidung und stehen vor pittoresken Hintergründen und halten sogar einmal freundlich lächelnd Baumwolle in die Kamera und sehen dabei aus wie Models in einer Modestrecke. "Wirklichkeitssplitter aus dem Leben der afrikanischen Baumwollbauern" (Zitat) sollen das sein, und das ist glücklicherweise offenbar alles sehr schön und gefällig. Und paßt damit ja auch super nach Hamburg.

("Albert Watson: Visions. Feat. Cotton Made in Africa". Deichtorhallen, Hamburg. Bis 6. Januar 2013)

Flanieren | 21:07h, von kid37 | Kondolieren | Link

 
jean stubenzweig - Dienstag, 18. September 2012, 22:12
Ich hab's im Fernsehen
gesehen und mich ein bißchen darüber gewundert, daß solche längst überall zu sehenden, nirgendwo einen besonderen Reiz ausübenden Photographien eine Ausstellung in den Deichtorhallen ausmachen. Aber immerhin hat er gesagt, er sehe sich nicht als Künstler.

 link  
 
kid37 - Dienstag, 18. September 2012, 22:33
40 Bilder sind über den Jungfernstieg verteilt, als gefällig-samtene Shopping-Ermunterung. Dafür findet man offenbar ein Budget. Berlin zeigte Larry Clark und Diane Arbus, Wien aktuell noch William Burroughs. Hier wieder nur illustrative Tapete.

 link  
 
nnier - Mittwoch, 19. September 2012, 00:07
Zieht euch meine Oma / Zu Spitzeldiensten ran
Schneidet mir die Haare / Und zieht mir noch den Zahn


Mit dem Lied haben sie mich geschockt, damals, denn auch wenn das Bruttosozialprodukt umgehend und ohne auf Widerstand zu treffen von Kohl-Fans wie Heck in eine Wende-Affirmation (also Wende 1.0, kids, die aus den 80ern) umgedeutet wurde, hatte das Lied ja durchaus einen zersetzenden Beiklang: Sie amputierten ihm sein letztes Bein / Und schon kniet er sich wieder mächtig rein, das kann man als Aufforderung zum In-die-Hände-Spucken verstehen, muss man aber nicht.

Eines meiner ersten Konzerte, übrigens, als kleiner Junge mit großen Augen und begleitet vom Schulfreund und dessen Mutter in der Uni-Mensa, wo die rustikalen Ruhpottler auf der Bühne Bier aus Flaschen tranken, sowas kannten wir ja nicht. Noch so eine Zeile von der LP: Du sitzt in deinem Wohnklo / Wie auf einer Insel / Einsam abgeschnitten von der Welt, ich fand das gar nicht schlecht, und kurz darauf: Um-ta, um-ta, Eins kann mir keiner (eins kann mir keiner!), ruff-ta-ruff-ta, und die Kinder laufen immer weinend weg, wenn ich das morgens "singe".

 link  
 
kid37 - Mittwoch, 19. September 2012, 02:39
Angeblich hatten die ja damals tatsächlich so eine Straßenvergangenheit. Dafür aber flutschten die ganz schön schnell und widerhakenlos in die Schlagerverwertungsmaschinerie. ("Bruttosozialprodukt" war doch, ich erinnere mich nur nebelhaft und ohne Wikipedia und Co., so ein gut tradierter Straßenprotestsängersong, man muß sich "Klaus der Geiger"dazu vorstellen, und möglicherweise gar nicht mal von denen?)

 link  
 
prieditis - Mittwoch, 19. September 2012, 02:49
"Wirklichkeitssplitter"

Welch grandiose Bereicherung der Onomatopoesie!

Eine Sprechblase drumherumgefrickelt, leicht mit der Kontur die Type schneidend - ganz groß!

 link  
 
kid37 - Mittwoch, 19. September 2012, 19:57
So entsteht dann wieder Kunst, man könnte daraus Plakate machen und am Jungfernstieg aufhängen.

 link  
 
prieditis - Donnerstag, 20. September 2012, 00:48
Ich Plakate, Sie Jungfernstieg. So Wiedereingliederungsmaßnahme für Sie und mich ;o)

 link  
 
kid37 - Donnerstag, 20. September 2012, 01:55
Fehlen nur zwei, die mich auf die Leiter hieven und ein bißchen festhalten. Sonst gibt es gleich wieder Krankenhauskunst ;-)

 link  
 
prieditis - Donnerstag, 20. September 2012, 02:14
hm, hm, hm... dann vielleicht doch lieber Flugzettel?
Oder einen KraftwagenFahrradstander in Wimpelform?

 link  
 
ana - Mittwoch, 19. September 2012, 15:15
Schön, dass Sie können.
Ich würde mir aber solche Sätze wie "Wer will, der kann auch" oder ebenso beliebt "Wo ein Wille, da ein Weg" oder "Jeder ist seines Glückes Schmied" nicht gerne anhören wollen. Manchmal muss man im Leben nämlich hinnehmen: Ich will, aber ich kann nicht.

 link  
 
kid37 - Mittwoch, 19. September 2012, 19:56
"Wer arbeiten will, der..." Ja, da gerät dem einen oder anderen schon mal die Schublade durcheinander. Zum Glück habe ich sehr viel Humor - UND ZU WENIG KRAFT, UM MICH AUFZUREGEN.

 link  
 
montez - Mittwoch, 19. September 2012, 17:16
Irgendwie kommt da ja ganz schön viel Zeitgeist zwischen Ihren Zeilen durch? Ohne mehr als die Google-Bildsuchergebnisse zu Watson zu kennen (und mir daher über die Fotos selbst gar kein Urteil erlauben zu können) überlege ich, ob mir etwas deshalb nicht gefällt, weil voll 90er (resp. 80er, 20er usw). Eine Ästhetik, an der ich mich satt gesehen habe.

Ich habe das dann also (neben einer Milliarde anderen Sachen) mit den erwähnten Partybildern von Clark und Goldin. Klar ist da Entwicklung zu mehr Authentizität. Entwicklung ist ja doch aber immer. Und Authentizität nicht immer sehenswert. Sattsehen geht halt überall.

Und müssen Fotos Geschichten erzählen? Find’ ich nicht. Sie können einen doch einfach auch durch eine Komposition faszinieren, durch formale Rafinesse, durch blanke Schönheit. Es gibt doch allerhand tote Welten, deren Bilder bemerkenswert sind.

Vermutlich aber hätte ich den Watson trotzdem doof gefunden. Danke fürs Nachdenken.

 link  
 
kid37 - Mittwoch, 19. September 2012, 19:47
#Rant
Mein Text oben ist natürlich ganz schön dahingerotzt. Der drückt in erster Linie, um mal ein anderes erfolgreiches Schlageralbum aus den 80ern zu erwähnen, mein UNBEHAGEN mit just dieser Art von Fotografie bzw. ihrer Präsentation und dem Gewese darum aus. (Zeitungsmeldung: "Sade ging über den Roten Teppich")

Ich finde Watson nach wie vor interessant, der hat tolle Bilder gemacht. Seine Webseite zeigt das sogar besser als die Ausstellung, wie ich finde. Und das ist ja eigentlich merkwürdig.

Andererseits: Achten Sie mal auf die Musik auf der Webseite. Dieser Dub-Chill-Café-Erik-Satie-Gefälligkeitsmix. Das ist das atmosphärische Umfeld, das beschreibt das gut durchfeuilletonisierte, kunstfreundliche Aufnahmeregister in dieser Stadt. Da kann man im Kaschmirpulli rein, "Wirklichkeitssplitter" der Baumwollbauern im Benin erhaschen und fleckenlos wieder raus. Das sieht so aus: Klick. Tolles Bild, NatGeo-Style, kann ich mir zum Beispiel gut überm Ledersofa vorstellen.

"Wirklichkeitssplitter"? Vor Jahren gab es tolle Ausstellungen in den Deichtorhallen, Araki, William Klein (etwas nachlässig gehängt), Roger Ballen, der ganz ohne Charity-Klimbim im Rücken , "Wirklichkeitssplitter" der weißen Unterschicht in Südafrika zeigte. In grandiosen, großformatigen S/W-Barytprints übrigens. Oder Martin Parr, der in seinen Fotos tatsächlich Geschichten erzählt, Wirklichkeitssplitter eben: klick.

Leider habe ich im Anschluß an die Ausstellung eine superb aufgemachte, leider sehr teure Buchausgabe von Edward Weston durchgeblättert. Wenn wir schon beim "schönen Bild" sind: Watson - Weston. Das ist jetzt ein bißchen böse, denn ich mag Watson im Prinzip. Eine Werkschau wäre super. Ich hege eher einen ganz persönlichen Überdruß an dieser stehenden Wendung mit der eine solche Kaste gepriesen wird, die immer mit "Starfotograf" einhergeht. Wie gesagt: ein Großteil der Bilder hängt nun in Leuchtkästen auf dem Jungfernstieg. Da feiert sich auch ein Teil einer Medien- und Bilderbranche, die leider in besagten 90ern steckengeblieben ist.

Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn man diese Zeiten denn reflektieren und aufarbeiten kann. Goldin und Tillmans haben heute auch nicht mehr die Relevanz, waren damals aber die Anschlußzüge auf diesem Abstellgleis. Wenn man wenigstens Jürgen Teller zeigen würde!

Oder wenn schon hübsch und Mode und Sterne: Tim Walker? Steven Meisel? Ich helfe auch beim Aufhängen.

 link  
 
vert - Mittwoch, 19. September 2012, 18:13
paßt damit ja auch super nach Hamburg.

naja, ist ja grad auch fair trade-woche. ob watson dafür jetzt die richtige wahl ist, ist ne andere frage.

 link  
 
kid37 - Mittwoch, 19. September 2012, 19:54
Da hätte ich im Museumscafé gleich mal den Kaffee überprüfen können. Zu der Baumwollgeschichte soll es noch Veranstaltungen geben, fürs erste bleibt die Webseite. Das ein oder andere Textilunternehmen unterstützt das, man mag dann seine Kaufentscheidungen überdenken.

 link  
 
jean stubenzweig - Donnerstag, 20. September 2012, 09:50
Das pfeffersäckische
Verständnis von Mäzenatentum beschleicht mich dabei, die früher klammheimliche und mittlerweile auch dort erfolgte Umwandlung in Sponsoring. Nicht einmal ein Kardinalsmantel aus feinem Tuch wird darübergehängt.

 link  
 
gaga - Freitag, 21. September 2012, 00:03
Verehrt wird, wer verehrt wird.
Ein ungeheuer langweiliger Dominoeffekt.
Warum muss ich nur dauernd an Helmut Schmidt denken? Wahrscheinlich, weil ich bei ihm durch den dichten Weihrauch unverhältnismäßig wenig Substanz empfinde. (Siehe Zitate, die die Welt nicht braucht, "Wer Visionen..." (etc.)

Ich empfinde Watsons Werk als ungeheuer aufgeblasen und kalt. Eiskalt, kalkuliert und irrwitzig affektiert. Dabei erstaunlich humorlos. Aber lichttechnisch lehrreich. Er sollte darüber dozieren. Nicht über Inhalt, nicht über Ausdruck, nur über Lichttechnik. Fertig. Klappe zu, Affe tot.

 link  
 
gaga - Freitag, 21. September 2012, 00:18
P.S. ich habe gerade einen interessanten Indikator für mich identifiziert, wodurch Portraitfotografie für mich besonders wertvoll wird - ich wäre gerne dabei gewesen. Dieser Effekt tritt bei hundert Bildern von Watson bei nicht einem einzigen auf. Seine Klienten und Modelle wirken ausnahmlos synthetisch und auf erotisch uninteressante Art angespannt. Unangenehm gestresst, diktatorisch ins Setting verfrachtet. Versklavt. Sehr traurig insgesamt. Lebensunfroh das Ganze, umso tragischer, dass die Bekannteren unter seinen Portraitierten eigentlich für das Gegenteil stehen. Abbild einer tiefgefrorenen, berechneten Lebenswelt. Wie völlig passend, dass ich mich noch nie für ihn interessiert habe. Nur bei Landschaftsaufnahmen schafft er es nicht, den Zauber zu brechen, weil furchtlose Dünen keine ängstlichen Augen haben, die auf seine Diktatur reagieren könnten.

 link  
 
kid37 - Freitag, 21. September 2012, 19:48
Merkwürdig Geschichten-los sind viele seiner Fotos. Der oben verlinkte Gegensatz zwischen ihm und Edward Weston ist schon ganz interessant, wenn vielleicht auch etwas ungerecht zugespitzt. Ich kann seine Blder nicht ohne die Rezeption seiner Bilder denken und bedauere es, nicht auf der Eröffnung gewesen zu sein.

 link  
 
derherold - Freitag, 21. September 2012, 16:37
Ach, @Herr kid, Sie wollen doch bloß 1 Million DM, Pfund, Dollar Euro verbrennen.

 link  
 
kid37 - Freitag, 21. September 2012, 19:42
Burning 1000000 Quid
Woher wissen Sie von meinem Vorschuß von Bertelsmann?

THE KLF IS GONNA ROCK YOU!

 link