Samstag, 29. Oktober 2011


Jahreszeitenkommentare



Fordern und fördern heißt es ja, so wurde ich also gedrängt eingeladen, passend zur Jahreszeit, die der US-Amerikaner Fall nennt, ein wenig fröhliche Schwermut zu verbreiten und vor Publikum zu Jammern. Ansporn also, bis dahin nicht hin- und in der Kaschemme nicht weiter unangenehm auf- oder mißmutig aus dem Rahmen zu fallen. Den Ardi-Fledermaus-Saft darf ich zwar nicht trinken, ärztliches Verbot, es wird dort aber, keine Sorge, mehr als Brackwasser geben!

Ich freue mich also, Isa und den Herrn Buddenbohm begleiten zu dürfen, Musik macht Dragana, durch den Abend führt Friederike Moldenhauer.


 


Mittwoch, 26. Oktober 2011


Zustand: Sanierungsrückstau, ideal für engagierte, kreative Heimwerker (#Ärztelyrik)

Blätter/
werden im Herbst zu Laub.
Menschen/
zerfall'n zu Staub.

(Die Braut haut ins Auge,
"Blätter & Menschen")


Es, also diese weitgehend undefinierte Wesensheit, bewegt sich weiter wie auf einer Sinuskurve auf und ab, alles im Millimeterbereich. Immerhin, das Gehen geht. Laufen läuft nicht. Diese Stahlschiene allerdings, im ersten voreiligen Diagnosetaumel fürs Bein verschrieben, kann jetzt im Schirmständer verbleiben. Schade eigentlich, sie hätte mir erklärungslos und mit einem lässigen Fingerzeig so manchen Kinderwagentransport auf U-Bahn-Treppen erspart sah irgendwie interessant aus. Nicht einmal zum Dr.-House-Gehstock, auf den ich schon spekuliert hatte, reicht es. Man nennt das unter normalen Leuten wohl eine gute Nachricht. Die schlechte, für die, die im Thema sind: Faßreifen und dann abwärts. Dagegen hilft, tote Tiere bei Vollmond über den Friedhof tragen, an die Heilkraft des mir frisch aus den Nordlanden mitgebrachten Mooses glauben, sich mit Brennesseln geißeln, jungfräuliche Hände oder - findet mal eine Jungfrau auf St. Pauli - eben Bewegung.

Am Wochenende, nach einem längeren Marsch nach Lourdes die Elbe entlang, abends dann ein elektrisches Strömen, als führe ein Containerfrachter gemächlich die Verkehrsnervenbahn meiner Beine hinunter - und wie der Wellenschlag, der im Sog der Propeller ans Ufer platscht, schwappte spürbare Besserung ans Land meiner Wahrnehmung. Es tut sich was und wird nicht nur versprochen, das nennt man auch unter nicht so normalen Leuten eine gute Nachricht.

Weiter werkeln also, daheim brav die vermittelten Übungen machen und weitere dazuerfinden. "Sie können selbst was machen", heißt es, und irgendwann werde ich wie ein Ballettänzer Pirouetten drehen können. Derzeit bleibt es morgens bei einer halben, bei der ich wie ein herbstlich taumelndes Blatt durch die Küche schwanke und froh bin, die Milch nicht zu verschütten. Aber das soll mich nicht aufhalten: "Learning to Crawl", hieß es einst bei den Pretenders. Da bin ich immerhin schon weiter. Guter Zeitpunkt auch für die große Bilanzprüfung, sehen, was weg ist und was bleiben kann. Ich kann zum Beispiel bereits wieder zielsicher mit dem Zeigefinger an die Stirn tippen die Nasenspitze treffen. Renovierung eben vom Keller bis zum Dach und doch noch nicht bloß ebenerdig kaufen. Denn wie Bernadette bekanntlich mahnt, "der beste Augenblick in deinem Leben/ist gerade jetzt gewesen".

Da will ich aber lieber noch einen draufsetzen. Hebt den Dachbalken hoch, Zimmerleute.


 


Dienstag, 18. Oktober 2011


Inselbesuche



Stück für Stück und noch ein Stück ausprobieren, was geht. Das Schwimmflossengefühl ist weg, dafür könnte man jetzt mal über Ameisen reden, aber die gute Nachricht ist: Das Gehen wackelt nicht mehr so, vielleicht wird "fester Schritt" wieder ein abrufbares Programm. Völlig frustrierend indes die Degeneration nach zwei Wochen Krankenhaus. Die Stufen zum Leuchtturm haben sich in meiner Abwesenheit offenbar verdoppelt, ich wünsche mir ein Bank zum Verschnaufen auf Etage zwei. An den letzten Sonnentagen vor dem großen Regen nun der nächste Test: Gleichgewichtsübungen mit dem Fahrad. Siehe da, es geht. Vorsichtshalber habe ich mich aber erstmals zum Tragen eines Helms überredet, better safe than sorry hieß nicht umsonst das Motto meiner Ahnen.

Als ich vor sieben, acht Jahren in meinen kleinen Stadtteil zog, war die kleine Elbinsel in der Nähe ja nur wenigen Skatern, Radlern, Hundeausführern bekannt. Ob beim heimelig verregneten Nachtspaziergang oder sonnigen Wochenendausflug, es war der ruhegetränkte Gegenentwurf zum westlicheren Elbwanderweg. Damit könnte es bald vorbei sein. Aus der lange leerstehenden Betriebsvilla der ehemaligen Wasserfilteranlage, dort also, wo ich einst mit einer Bloggerin ein Heim für durchreisende Internetaktive betreiben wollte, hat man nun ein Restaurant gemacht. Glücklicherweise aber nicht den vor Jahren mal angedachten "Eventpark" mit Wasserspielen, gigantomanischen Türmen (Hamburg würde gern Bilbao sein) und Autoreiseverkehr. Bis zum Parkplatz neben der wahrscheinlich kleinsten Menükarte Hamburgs ist die einst gesperrte Straße zwar nun offen. Aber noch hält sich der Verkehr in Grenzen. Das könnte sich im nächsten Frühjahr ändern, wenn in den Zeitungen wieder die Ausflugsziele, die keiner kennt, beworben werden. Versteckte Perlen, verwunschene Idylle werden dann wie Dornröschen mit ungemachten Haaren aus dem Schlafzimmer gezerrt, und unversehens nur im Hemde noch vor gaffendes Volk gestellt. Denn rund ums Café hat man einen überraschend hübschen "Naturlehrpfad" gebaut. So kann man auf weltkriegsbombengeräumten Wegen an den alten Filterbecken vorbeiwandern, Vögel beobachten und Pflanzen beim Wachsen zuschauen, in die alten Pumpenhäuschen schauen, die wie kleine Schmuckstücke auf dem Gelände versteckt sind und von einer Gründerzeit erzählen, als selbst technische Zweckbauten noch wie schmucke Repräsentationsgebäude errichtet wurden.

Zwanzig Kilometer mit vielen Pausen. Immerhin, es geht.


 


Samstag, 15. Oktober 2011


Rost schläft schließlich auch nicht



Eine dieser landlustigen Landzeitschriften wirbt derzeit mit "182 Seiten Herbststimmung" auf der Titelseite. Gefühlte 182 Jahre Herbststimmung könnte ich entgegensetzen, und humpelnd wie ein detektivischer Fernsehdoktor durch knirschendes Laub schlurfen, mit dem Gehstock, der mir allerdings noch fehlt, im Unrat wühlen und Dinge zutage fördern. Dinge, aus denen man wiederum andere Dinge machen kann.

Zeit also, die derzeitige Mobilitätseinschränkung zu bedenken und das Nahen langer Abende vorzubereiten. Mehr Rost, mehr nutzloser Kram. Töpfern klingt so nach Toskana, aber mit Rost und Schrott und Abfall assembliert es sich doch gleich ganz entspannt. Ich erwarte ätzende Dämpfe und funkenschlagende Multitool-Trennscheiben, verklebte Finger und entzückend dilettantische Ergebnisse. Darin bin ich ja besonders gut. Kleine Bewegungsübungen für starke Nerven. Die Bücher sind übrigens höchst entzückend, voller Basteltipps und ganz erstaunlichen Kreationen zwischen Kitsch und Komm-an-mein-Herz.

>>> Das Blog von Jane Ann Wynn, die hier ihre hübschen Kästchen zeigt.


 


Dienstag, 11. Oktober 2011


Spinalspital

Die Krankheiten alle, dünne Marionetten,
spazieren in den Gängen. Eine Zahl
hat jeder Kranke.

(Georg Heym, "Das Fieberspital")




Hier ist wieder der Bordcomputer der Nostromo. Man hat mich vorerst nach Hause entlassen, Rückkehr vom Alienplaneten, Wiedervorstellung zur Kontrolle in sechs Monaten. Ein Ausflug war das nicht. Wo andere ihren wohlverdienten Urlaub machen und hübsch unschuldig in der Sonne liegen, habe ich zuletzt wohl ein Händchen für eine Art defekten Sommer entwickelt. Wenn ich es recht erinnere, war ich in Lissabon zuletzt in einem als solchem gefühlten Urlaub. Aber das ist schon Jahre her und war sowieso ein anderes Leben. Abenteuerlich ist es schließlich genug, wenn man sich nicht nur gelähmt fühlt, sondern so auch eines morgens erwacht. Der erste Arzt ist noch unbeeindruckt, der nächste, weil da irgendwas immer weiter durch den Körper schleicht und Türe um Türe schließt, aber wird hektisch, und plötzlich geht alles ganz schnell.

Wenn man dann so in der Röhre liegt, und ich kann nun verschiedene MRT-Typen und Modellreihen allein am Sound unterscheiden, und den Top-40-Schmusesoulbrei im Kopfhörer für die größte Folter hält, kennt man einfach den Überraschungsmoment nicht, wenn sie statt der Lendenwirbel auf einmal anfangen, den Kopf zu scannen. Man ahnt dann auch ohne weitere medizinische Grundausbildung, sie werden dort keine Bandscheibe finden, die suchen etwas anderes. Es ist diese Szene aus Alien³, als Lt. Ripley in den Untersuchungsscanner steigt, weil sie schon einen Verdacht hat und tatsächlich das Alien in ihrem Körper entdeckt. Man kann dann lange überlegen, wie Steve McQueen in einem solchen Augenblick reagieren würde. Mir jedenfalls wurde es doch recht eng, eingepfercht in diesem Stahlgitter auf Kopf und Brust und einem Konzept namens Scheißangst.

Man spricht dann von einer "Struktur", die man gefunden hat, drückt sich um das T-Wort und das K-Wort, der Überweisungsschein aber verrät deutlich mehr und mir schon zuviel, nur wirklich eilig sei es jetzt nicht, man will am Montag weitersehen. Beherzt humpel ich übers Wochenende an die See, da war ja noch diese Idee von Urlaub und dringend nötiger Erholung, noch einmal bitteschön die Füße ins Wasser tauchen und im Schnelldurchlauf überlegen, wer später mal die E-Gitarre und die Bücher bekommen soll. Ob es noch lohnt, offene Rechnungen zu begleichen, sich irgendwo zu entschuldigen oder einen Streit anzufangen.

In der Klinik dann feste Händedrücke, wieder Bilderschau, wieder wackeln Köpfe über weißen Kitteln. Man redet über Risiken, die Sau sitzt im Rückenmark, ich mache mit den Händen rollende Bewegungen links und rechts vom Stuhl, der eine weiße Kittel nickt, der Neurochirurg indes blickt noch mal schräg auf die Bilder und sagt, so als betrachte er die Schluchten am Hindukusch, also irgendwie glaubt er nicht daran. Aus der anderen Ebene sehe es doch eher aus wie... und so lerne ich auf meiner Reise quer durch den Pschyrembel die nächste Abteilung kennen. Hier hat man auch ein Bett, was nicht selbstverständlich ist im großstädtischen Spitalbetrieb. Zurück ins Lumbale: die Punktion bringt weitere Aufschlüsse, der Schatten ist auf einmal transzendend, da hat sich doch tatsächlich eine andere Sau getarnt. Wie in einer flackernd belichteten Herbstpantomime holen die Ärzte wieder ihr ernstes Gesicht hervor und munkeln die nächste auch nicht wirklich frohe Diagnose. Ich bin Melancholiker, erkläre ich, aber doch nicht krank und versuche eine abwehrende Bewegung mit der Hand. Ich kann aber mittlerweile den Arm nicht mehr gut bewegen.

Übers durch den Feiertag verlängerte Wochenende wartet man die Laborergebnisse ab. Vorsichtshalber beginnt man mit Infusionen gegen dieses und jenes und alle möglichen bekannten und noch unbekannten Viren, es käme auch einer in Betracht, meint der Arzt, den man sich quasi nur auf Frachtern auf der Linie Java - Sumatra zuziehen könne, aber in einer Hafenstadt wüßte man ja nie. Auf dem Tropf steht "... in Ringel-Lösung", was wahrscheinlich auch Steve McQueen sehr witzig finden würde. Leider heißt es in Wahrheit "Ringer-Lösung", und darum geht es dann wohl: ein Ringen um Antworten, um Bewegungsfähigkeit, um ein Behaupten und das große Überhaupt.

Am Ende bleibt alles vorerst unspezifisch, was nichts daran ändert, daß ich mich derzeit wahlweise fühle als sei ich unter einer Müllauto geraten oder wie das Müllauto selber. Ich bin um viele Dinge froh. Zum Beispiel, daß ich meinen Arm wieder bewegen kann und einige andere Dinge auch. Daß da ein langer Weg liegt, aber immerhin ein Weg. Das Daumendrücken hat offenbar geholfen, dafür noch einmal von Herzen vielen Dank. Ich war in den ersten Tagen wirklich orientierungslos. Schön, daß so viele plötzlich links und rechts standen. Danke.


 


Sonntag, 2. Oktober 2011


Bulletin



Turbulente Tage. Ich kenne jetzt Stationen im Krankenhaus, die gibt es quasi gar nicht. Also, dachte ich. Ernst schauende Chefärzte, die über Bildern vom MRT hocken, Diagnosen, Spekulationen, Schatten, Strukturen. Am Ende wohl doch was anderes, so richtig endgültig hat man es nicht. Etwas Mysteriöses, nicht Schönes. Ich kann nicht mehr gut gehen, vielleicht, weil so vieles nicht mehr gut geht. So ähnlich suggeriert die sehr schöne Frau™. Überhaupt, der viele Zuspruch, die Besuche, Anrufe, Mails und Gedanken. Vielen Dank. Das hält den Rost fern, sagt man. Und Ängste.

Muß irgendwie weitergehen. Einen Punkt kann ich nicht machen


 


Donnerstag, 22. September 2011


Peroneus



Auf zwei Beinen stehen wie ein unzerkloppbarer Roboter. Oder die einfach stehenlassen, rostige Anker, und mit dem Luftschiff übers Packeis, schwimmende Kühlverbände, am Steuer ein Mann mit klarem Blick und Nerven wie Stahl.

Unsere Abzeichen, LWS, golden in polarblauer Luft, ruhiges Atmen im scharfen Wind, an den Sternbildern orientieren. Unser Auftrag: neue Grenzen erkennen, für mich also eine Versetzung ins Strafbataillon. Mühsamer Rückzug, neu aufstellen, weiterhumpeln. Spaß hatten wir einst mal anders buchstabiert, das waren die Spring-ins-Feld-Jahre, jetzt heißt es, ruhige Durchblutung, mein Freund, sonst bringen wir dir noch das Kriechen bei. Scheiß Sache, wird aber.

Muß.