Donnerstag, 1. Juli 2010


Die Leinwand als moralische Schaubühne

Den ballsportfreien Abend genutzt, um noch einmal Das Mädchen aus der Streichholzfabrik zu sehen, Filme, die eher selten großen Zuspruch bei einem Public Viewing finden, dabei heißt es doch, die Wahrheit liege auf dem Platz. Zu diesem Anlaß feierlich den zerschlissenen Anzug angelegt, Vodka, Wasser und ein Notizbuch bereitgelegt, um die Lebensweisheiten alle fein mitzuschreiben. So also verbrachte ich einen wunderbar trübsinnigen Abend unter dem funzligen Schein einer sogenannten Energiesparbirne, die ich extra zu diesem Behufe in die Fassung meiner verrosteten Stehlampe eingeschraubt hatte. Es gibt da diese Szene, in der Kati Outinen aus den Augen heraus spielt, unbeweglich, stumm. Und furchtbar entschlossen, ihr Leben aufzuräumen. Die Momente also, wenn Kino einem ganz nahe kommt, mit so einem unangenehmen, rasselnden Atem und klebrig-klammen Fingern, die einem hinten im Kragen rumwühlen.

Super 8 | von kid37 um 14:45h | 31 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Dienstag, 29. Juni 2010


Reiseziele

Man muß jetzt die Engländer freundlich unterstützen, sich selbst aber auch, und nun sieht es so aus, als hätte ich mein nächstes Reiseziel gefunden: Das ehemals hochherrschaftliche Calke Abbey hat zwar keine Burleske-Tänzerinnen als Hauspersonal, aber ansonsten alles, was ein Mensch braucht: Frieden, Ruhe, tote Tiere.

Oh. Mein. Gott.

Hier gibt es noch mehr Bilder.

Oh. Mein. Gott.

Calke is a 3D map of mild psychosis, from the collections of Henry Harpur (1789), the baronet with "an unhealthy taste for solitude" who married a lady’s maid, to the christening present bought by Richard Harpur Crewe (1880) for his nephew, a silver-mounted ostrich egg with decorative boars' tusks. [Q]

Der rührige National Trust hat lobenswerterweise hier die Hände stillgehalten. Konservieren statt sanieren, heißt die Losung im Falle dieses verlorenen Heimes, weshalb schwäbische Hausfrauen hier auch keinen Zutritt haben. In die Ferne reisen, um wie zu Hause zu sein, ein Konzept, das sonst nur Wohnmobilisten verfolgen, ein Paket Kaffee muß man vielleicht noch mitbringen, ansonsten ist alles bezugsfertig parat, im Keller ließe sich sicher schnell eine Behelfsdunkelkammer einrichten. Oder ein Sektionsraum. Hitchcock Blonde sagt: "Go to Calke in five inch heels and no knickers, and celebrate ancestral insanity with apocalyptic abandon." [Q] Man kann dort sicher still im Garten sitzen with no knickers, einen selbstgeschossenen Fasan ausstopfen, ein Tagebuch befüllen oder ein Erinnerungsgefäß. Dazu leise Musik, und das einzige, was geschieht ist, daß es irgendwann Abend wird. Vielleicht schreibe ich dir eine SMS mit "Wish you were here", wandere dann um das Grundstück und spanne die Tellereisen auf.

Alternative? Keine Hier. Oder halt das Schiff.


 


Montag, 28. Juni 2010


Und dann auch noch ein voller Mond




Mechanische Wochenabhake, wie man vielleicht im lockeren Ton des Fluppen-Deutschs daherschlenzen könnte. Viel zu viel Geld ausgegeben, ein bißchen Frust-Shoppen war auch im Spiel, monetär erworbenes "Das bißchen besser" (Die Sterne). Keine Manolo-Blahnik-Schuhe, eher technisches Spielzeug, allerdings keine multimediale Schiefertafel, über die neuerdings so viel geredet wird. Eine solche hatte ich aber auch in Hand, von den Vorbespielern schon ordentlich verschmiert. Sich so betatscht fühlen, manchmal. Die fettfleckmattierte Hochglanzflunder löst Schrift nicht wirklich scharf auf, so mein Eindruck. Ein Gerät zum Verschwimmen, zum Danebenlesen. Dafür einen prima Stuhl erstanden, der aussieht "wie aus der Anstalt", so ein Kommentar. Ich denke, seine in abgewetzter Patina verlorengegangene Herkunft hat einen anderen Ursprung, finde aber, ich habe offenbar richtig gekauft.

Auf dem Flohmarkt eine kleines emailliertes Schild erworben, nun kann ich auch endlich die Hausnummer an mein Blog schrauben. Falls jemand vorbeikommt, sieht der gleich, wer hier womöglich wohnt. Manchmal hat man sich ja Gedanken gemacht. Grundlos.

Zum Radfahren, stellte ich auf dem Rad fest, war es am Sonntag viel zu heiß. Am östlichen Himmel gaben mir Signalraketen und Feuerwerkskörper den Spielstand an. Ein weiteres Zeichensystem, Sprache kann so vielfältig sein, das Gesagte oft schüchtern verhüllt. Die Menschen schauen fern, Klagenfurt vielleicht, auf den flirrenden Straßen des Gewerbegebiets bin ich ganz allein. Staubige Stille. "You never wanted me anyway." (PJ Harvey).


 


Freitag, 25. Juni 2010


Ciao Bellos




Ja, das ist schon traurig alles. Aber wie heißt eine brutale Wahrheit so schön: Lieber Dritter als Petze, und lieber weiterstolpern als gar nixe arbeiten. Selbst die schauspielerischen Darbietungen, sonst eine kardinaltugendhafte Grundfertigkeit der transalpinen Fußballthespen, ließen dieses Jahr zu wünschen übrig. Und was waren wir froh, nicht beim Italiener gelandet zu sein.

Die Dänen dann spielten so hölzern wie es der Kommentar im ZDF war ("Die Japaner haben eine doppelte Führung", "dem klebt das Nicht-Torschuß-Gen am Schuh"). Zurecht zurück in die Dünen. Die unermüdlichen Trickschützen hingegen nahmen die Geschenke des Gegners dankend an und waren einfach gerne auf dem Platz.

So wie man jetzt gerne draußen sitzt, zwischen ernsten und leichten Themen, dem fispelnden Tröten und dem warmen Summen der großen Stadt, in der die Fassaden bereits spürbar Sonne gesaugt haben. Ab Achtelfinale heißt es nicht mehr Punkrock oder Klagenfurt. Da heißt es Punkrock und Klagenfurt.

Tentakel | von kid37 um 12:55h | 4 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Donnerstag, 24. Juni 2010


Kann also weitergehen




Schon wieder Endspiel, verschminkte Schlaaandmädchen, Podolski-Prinzen und andere Lahme schweinsteigern in die U-Bahnen, auf dem Weg zu den öffentlichen Zuschauplätzen. Ich hingegen steige hinab in den Musik- und Wortspielkeller, dort, im Starclub-Cavern, wo Delling & The Netzers ihre Hamburger Gehversuche neben alten Beatlesplakaten, gleich neben einem Gretsch-Schlagzeug starten. Das mal für die Geschichtsbücher.

Qualm, Bier, weitere Schlaaandmenschen, die ständig "Make Schau! Make Schau!" brüllen, denn im Spiel, ein weiterer Wortspiel-Dur-7-Akkord, ist irgendwie keine Musik drin. Stolpern, schachern, Ball verspringen - aber wie sagte der englische Philosoph Gary Lineker einst: "Fußball dauert 90 Minuten, und am Ende gewinnen die Deutschen."

Ein Migrationsspieler haut Schicksal-, Scham- und Schande-Schlagzeilen von den Titelseiten, erspart unserem Knabenchor das Tingeln durch Ostseebäder und über Sommerfeste und schießt die Kapelle weit an den Les Bleus vorbei in die Top16. Mit Özil zum Hit.

Weiteres Bier, Tuuut-tuuut und Tröööt-tröööt auf den Straßen und hinter Fahnengardinen hervor, und dann schiebt glücksstrahlend eine junge Farbige im schwarzweißen Deutschland-Trikot an uns vorbei, ruft begeistert "Ghana, yeah!" und trötet befreit in ihre Vuvuzela. Das sind dann diese kleinen Momente, wenn sich der ganze Nationalitätenirrsinn für einen Moment verwischt, wie Fab-Four-Musik im Remix.


 


Dienstag, 22. Juni 2010


Der gefundene Satz, #51

This song helped my friend through some really tough times, like when his gf cally dumped him for someone more studley (me).

Kommentar von Faultyesteryear zu Silence.


 


Montag, 21. Juni 2010


Tonale Begebenheiten








Nanu, ein Schirm? Es regnet. Aber das Abschlußwochenende der Altonale ist zu bunt, als daß man sich daran stören könnte. "Wochenende, bitte Zimmer 17!", schringert es durch die Lautsprecher, vier Farben, (blau die Sehnsucht), großes Gemisch, und wenn man die Schleichwege nutzt, muß man auch nicht durchs Gedränge schieben. Zwischen Kleinkunst, Musikbühnen, Flohmarkt und Essen aus allen WM-teilnehmenden und nichtteilnehmenden Fußballnationen springt man hin und her, stößt auf rätselhafte Phänomene und offene Fragen, etwa die, warum es Fliegenklatschen, aber keine für Schmetterlinge gibt. Bei den Elbewerkstätten kaufe ich das ungefähr fünfhundertste Blankobuch, das mir gefällt, weil es so einen hübsch marmorierten Einband hat. Wenn das Internet erst abgeschaltet ist, werde ich dereinst Seiten um Seiten füllen können, so als sei nichts geschehen. Einer Künstlerin, sehr attraktiv und mit melancholischen Augen, kaufe ich Postkarten ab, auf denen attraktive, melancholisch blickende Damen in einsamen Zimmern sitzen. Sage noch einer, illustrative Kunst sei nicht welthaltig genug.

Abends dann mit der wunderbaren Frau Modeste ausgegangen, die ich ja immer zu selten sehe, was möglicherweise daran liegt, daß sie in diesem Berlin lebt, von dem man manchmal liest. Über ernste Themen viel gelacht, wie das nur mit Menschen geht, die einen feinen Blick für bizarre Details haben. Irgendwann spielen sie Blondies "Heart Of Glass", vom Hafen her fegt durch die Ruine der Elbphilharmonie ein eisiger Wind, mehr hat Hamburg ja auch nicht. Jetzt ist auch noch Heidi Kabel tot.