Dienstag, 13. März 2007


Schlucken oder Spucken?

Wie jeder weiß, läßt sich mit dem menschlichem Körper allerhand anstellen, was dem menschlichem Verstande zunächst ungewöhnlich scheint. Spontanreflexe, Ohrenwackeln, auch den Verzehr von Billigwurst möchte ich dazu zählen. Alles, was ich sonst noch weiß, stammt aus dem wunderbaren Buch Menschenkunde und Vererbungslehre von Harry Garms, das nicht nur Sätze wie "Nervöse sollten früh zu Bett gehen; sie dürfen im Bett nicht lesen, keinen starken Kaffee trinken, nicht rauchen und sich nicht aufregen" und andere höchst vernünftige Ratschläge enthält. Auch wer sich für Gehirnwassersucht interessiert, ist bei Harms gut beraten, ehe man zum Pschyrembel und dann zu schwererer Kost greift. Menschenkunde von 1954 (meine Ausgabe stammt von 1965) war ein Schulbuch für die Mittel- und Oberstufe und regt zu allerhand lustigen Experimenten an. Ich kenne das noch aus Physikbüchern aus dieser Zeit - Wir bauen uns eine Türklingel etwa war das Gesellenstück nach etlichen lehrreichen Versuchen, einen Elektromagneten zu winden.

Nun ist mir als jemand, der mindestens fünfmal durchs Physikum gefallen wäre, hätte er je das Studium der Medizin etwas ernsthafter verfolgt, wenig Menschliches fremd. Es reichte dann nur zu den Geisteswissenschaften. Aber vollkommen unnütz war diese Kombination nicht: So kann ich zum Beispiel Arschlöcher reden hören. Eine andererseits nicht immer nur angenehme Fertigkeit, zumal man meist unverhofft in solche Situationen gerät und dann aus allerlei sozialen Gründen auch nicht gut auftrumpfen kann mit Sie reden wie ein Arschloch!

Freundschaften schließen sich nach solchen Einleitungen nämlich nur schwer, was auch umgekehrt gilt, wenn man etwa auf den Einfall käme, selbst wie ein Arschloch zu sprechen. Gelegentlich macht es aber Spaß, etwa auf Partys, wenn andere mit ihren auf Safari erworbenen Kisuaheli-Kenntnissen prahlen. Da lege ich gern nach und sage: "Und ich kann ein Arschloch hören, wenn es spricht!" Was aber - seltsamerweise möchte ich sagen - nicht mit ähnlich freundlichem Interesse aufgenommen wird wie "Jambo!" oder andere Brocken exotischer Sprachen.

Schweigsam kommt man manchmal eben weiter und applaudierend sowieso. Andererseits sollte man nicht immer alles runterwürgen, obwohl man sich dazu auch auf den Kopf stellen kann. Denn dieses Experiment - und hier schlage ich den kleinen Bogen zurück zur Menschenkunde - mag jeder gerne einmal daheim probieren: Im Prinzip kann man in mancherlei Lage eine Menge schlucken.

Aber Achtung: Irgendwann muß alles wieder raus.

>>> Harry Garms. Menschenkunde und Vererbungslehre. Biologisches Unterrichtswerk, Band III. 8. Auflage. (Braunschweig: Westermann, 1965.)


 


Montag, 12. März 2007


Kommt jetzt alle rein, bitte



So einen Samstagabend kann man auf verschiedenste Art und Weise begehen. Man wünscht sich hin, man wünscht sich fort und ist doch stets an welchem Ort? In Gedanken jedenfalls oft da, wo man gerade nicht ist. Einen dieser Gedanken hat Thorsten Passfeld bei Feinkunst Krüger ausgestellt.


Es macht sich in solcher Umgebung gleich ein Hauch von Ahnung breit, hier richtig und unter Gleichgesinnten zu sein, während anderswo nur Gleichgesinnte völlig falsch liegen. (Kann mir noch jemand folgen?) Obwohl vom Hafen mit seinen derzeiten elektrischen Attraktionen nicht weit, war es zwischen hölzerner Kunst und schönen Menschen, unter denen ich die minderjährigen berückenden Gefährtinnen verkrachter Kunststudenten besonders hervorheben möchte, deutlich attraktiver, schon allein, weil einem ab und an der selbstredend völlig unschuldige Gedanke, mit einer dieser berückenden, völlig normalen Frauen in Ruhe nach Hause zu gehen, um dort auf eine ebenso gelassene wie einvernehmliche Art miteinander zu schlafen, von einer Herzkammer in die andere rollte (dortselbst wird nämlich immer noch gedacht). Aber das ist natürlich ebenso virtuell wie ein, nehmen wir ein willkürliches Beispiel, Autorennen auf einer Spielkonsole.

Zurück aber zur Kunst. Ich bin ja gerne bei Herrn Krüger, der immer wieder mit kleinen skurrilen Dingen überrascht, aber diesmal war es nun wirklich fantastique. Wo andere mit der Laubsäge nur Fleißarbeit bezeugen, hat Multitalent Passfeld, den ich hier ruhig loben kann, weil wir persönlich nicht miteinander bekannt sind (sonst wären wir wahrscheinlich verstritten), dem Betrachter eins in Kopf und Herz assembliert, daß man zwischen Ach ja und Hach ja schwer herausfindet. Ob aus Holzeinzelteilen nachgebildete allerweltliche Fertigungsmaschinen (Nähmaschine, Tonbandgerät), Signalträgerraketen namens "Doofheit" oder angesprochene Wort-Bilder - kurzundknapp: toll!

Leider reichte der Etat zum Ankauf nicht, diese Prekariatsbloggerei hat also auch Nachteile. Doch immerhin, der Arsch bleibt selbstgerettet. Und gelacht haben wir auch. Sich in neugeschaffenen Räumen einen neuen Raum verschafft.

("Kommt jetzt alle rein, bitte!" bis zum 7.4.2007 bei Feinkunst Krüger, Hamburg.)


 


Samstag, 10. März 2007


You feel like somebody!

A craze that is sweeping the nation.

Geh weg, Hollywood! Da sitze ich seit einiger Zeit an einem atmosphärischen Drehbuch voller Gewalt, Leidenschaft, Eifersucht und Emotionen, um den ersten echten Blogger-Film zu realisieren - und was ist? Es ist alles schon gesagt, geschrieben und projiziert worden auf die seidigen Leinwände des amerikanischen Kinos. Ich bin 37 47 Jahre zu spät!

>>> The Bloggers - Trailer auf DailyMotion.

Super 8 | von kid37 um 14:20h | 7 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Donnerstag, 8. März 2007


Bruder Jakob

Nachts greifen mich die rostigen Arme. Nachts höre ich das Glucksen der Regenrohre, das Husten der Männer im Treppenhaus. Sie kommen von der Schicht, kleine Männer mit roten Augen und zerbeulten Hüten, die aschgraue Schatten über ihre Gesichter werfen.

Ich gehe nicht raus, ich verweile in meinem Schlummer. Ich höre nicht die Glocken. Ding Dang Dong. Die alten Türen öffnen sich schwerer mit der Zeit. Draußen summen die hutzeligen Männer ihr Lied. Nein, man kann nicht zwei Melodien gleichzeitig pfeifen. Schreibt das bitte auf.

Morgens schleiche ich mich zum harten Brot. Das Augenpaar im Kühlschrank folgt argwöhnisch jeder meiner Bewegung. Licht an, Licht aus - da drin wird nicht geschlafen. Manchmal, wenn all das Eis aus dem ***-Fach nicht reicht, meine Schläfen zu beruhigen, denke ich, gut, es ist wohl an der Zeit.

Sich als junger Mann verkleiden, runter, raus, tänzelnd aus dem Treppenhaus. Den Schlurfern ins Gesicht geschrien, den Trödlern einen Tritt. Das Leben im Mobilgerät, Hab und Gut verschenkt. Dann einfach eine Klingel gedrückt, Guten Tag, ich zieh jetzt ein.

Oder immer weiter.


 


Mittwoch, 7. März 2007


Aber Big in Japan



Kein Wunder, daß es mit der Bloggerkarriere nichts wird. Die Wachstumsmärkte Chinas sind mir versperrt! Da sage ich meinen Lesern aus dem Reich der Mitte herzlich "Ni hao" und die dürfen meine Freundlichkeit nicht lesen. Das läßt mich bitter zurück wie Novemberregen, der einen Berg hinunterrinnt.

Immerhin möchte ich hoffen, nicht in diesem Augenblick, da ich diese Zeilen schreibe, mit meinem Blog zur Blaupause ebenso eifriger wie schamloser Kopisten hinter der großen Mauer zu werden.

Interessanterweise gehört aber auch unser Blogger-de-Korrespondent aus Chengdu zu den geblockten Blogs. Er kommt irgendwie raus, darf aber sein eigenes Blog nicht lesen. Behauptet jedenfalls hier die Great Firewall of China.

via Miagolare. Aber so was von.


 


Dienstag, 6. März 2007


Kool Killer

Ach. Nun ist der Mann, der sagte, Blogs beschrieben nicht mehr die Wirklichkeit, sondern haben diese längst schon ersetzt (oder so ähnlich), gestorben, wie der Spiegel vermeldet.

Jean Baudrillard (1929-2007) hat sich übrigens auch als Fotograf einen Namen gemacht. Ein Bilderkritiker und ein Bildermacher eben.


 


Dienstag, 6. März 2007


Sweet Candy

Edie, Edie, Edie,
Is a sweet candy

(5.6.7.8's, "Edie Is A Sweet Candy")




Trailer sind oft so dicht und schnell und zugespitzt geschnitten, daß der lange richtige Film Mühe hat, den Erwartungen, die solche Vorversionen auslösen, noch gerecht zu werden. Bei Factory Girl werde ich aber das ernüchternde Gefühl nicht los, daß eine noch größere Enttäuschung bevorsteht. Wenn schon der Trailer so lustlos und steril wirkt. Artifiziell müßte man sagen - wäre das im Universum Warhola nicht schon wieder ein Kompliment.

>>> Webseite der 5.6.7.8's

Super 8 | von kid37 um 00:00h | noch kein Zuspruch | Kondolieren | Link