
Sonntag, 4. März 2007
Dem Klabunde hätte man heutzutage gleich Bescheid gegeben, mal schön diese affig moralisierenden, altmodisch spaßbefreiten Forderungen im Schrank zu lassen, wo andere Menschen doch bloß Fun und Gewinn haben möchten. Aber wenn es heißt, Blogs seien "Kultur" - und Kultur ist für mich ein Grundgut wie Wohnen auch - dann ist es schon eine grundsätzliche Frage, welche Art von Kultur man da genau meint und wie man mit ihr umzugehen gedenkt. Ich nehme es mittlerweile hin, wenn Ausstellungen und Festivals deutlich sichtbar gesponsert werden, weil anderenfalls die Mittel nicht verfügbar wären. Immerhin sind aber die Produktionsmittel des Bloggers so günstig und einfach zu handhaben wie nie - mehr als ein wenig Zeit braucht es eigentlich nicht, um sich einen Platz, einen Ort zu schaffen, dort schalten, schreiben und walten zu können, wie man mag.
Natürlich muß jeder für sich selber sehen, wie er diese Chance nutzt. So viele wollen schließlich ihr Hobby zu Geld machen. Und der Bogen von Bannerwerbung zu bezahlten Beiträgen ist sehr weit und jeweils neu zu bewerten.
Es wäre aber schade, wenn private Blogs eines Tages so nervig daherkämen wie billige Prospekte, die man mir samstags unter der Tür durchschiebt. Aber vielleicht ist es dann auch durch mit dieser Geschichte, dieser Kultur. Man schaltet halt nicht mehr ein, so wie man den Fernseher wegen der ganzen Astro-, Homeshopping- und Gewinnspielscheiße nicht mehr einschaltet. Vielleicht geht man dann einfach mehr raus, trifft sich mit Menschen, liest wieder ein Buch oder gründet eine Band. Da ist man ja sehr frei.
Da ich Wohnen aber muß, und die Ansichten des Herrn Klabunde nicht sonderlich hoch im Kurs stehen und auch kein Vermieter sagt: "Blogger? Tolle Sache, so einen brauche ich im Haus, wollen Sie nicht mietgünstig bei mir wohnen?", bin ich ehrlich gezwungen, meinen eventuell bevorstehenden Umzug mit fremden Mitteln zu finanzieren. Ich habe zweckgebunden einige dufte Firmen aus diesem Bereich angeschrieben und lasse mir nun mein Tun und Handeln an diesem Ort sponsern. Super diskret natürlich.
Habt ihr eigentlich schon mal über neue Fliesen nachgedacht?

Freitag, 2. März 2007
Von manchen Erkenntnissen glaubt man ja, sie seien auf dem neueren Mist retroagrarisch-esoterischer Sonnenblumenkulte geboren und erst im Nachhinein von einer naturwissenschaftlichen Empirie möglicherweise nur widerwillig bestätigt worden. Was Großmutter aber noch wußte - ohne CSI und Genforschung - ist dann eben das verblüffende Wissen der Erfahrungswissenschaft, deren Existenz von den Faktenhubern dieser Welt ja gerne in Abrede gestellt wird.
Frei nach dem Motto, Wat der Buer nit kennt, dat frit er nit, könnte man im Umkehrschluß anschließen: Der Bauer weiß wohl, daß Fleisch nicht schmeckt, wenn man die Tiere vorher terrorisiert hat. Dies nur auf dem Einkaufszettel solcher rohherzigen Leute notiert, die morgen wieder nach dem Frischgeschredderten aus der Kühltheke greifen. Der Schnipsel stammt übrigens aus einem ganz wunderbaren Nachschlagewerk, welches ich immer wieder gern für die allerunmöglichsten Dinge zu Rate ziehe, die dort dann recht amerikanisch-pragmatisch erklärt werden:
The Scientific American Cyclopedia of Formulas. New York, 1925.

Donnerstag, 1. März 2007
Wir können nicht den ganzen Tag Chianti trinken.
Oder uns Flausen aus dem Kopf rausziehen.
Nein, Baby, das Leben ist keine Kuschelsteppdecke.
Man muß zusammenstehen in harten Zeiten.
Ja, Baby, du und ich.
Wir lachen einfach den Hypotheken ins Gesicht!
Baby, rück doch einfach näher noch an mich.
Gemeinsam meistern wir die Steuerpflicht.
Wenn die Heizung bullert und die Rechnung ist bezahlt,
kann ein Regenbogen auch nicht schöner sein.
Oh Baby, mit dir geh' ich bis zur Nachttankstelle.
Denn eine wie dich gibt es nicht im Sonderangebot.
Ja, Baby, du und ich...
Ich habe gehört, mit Schlagertexten könne man eine Menge Geld verdienen. Ich glaube, wie für so viele Dinge, Elektro- und Gasgeräteinstallation z.B., habe ich auch für diesen Bereich eine gewisse natürliche Begabung.

Mittwoch, 28. Februar 2007
Die FAZ belehrt mich über die Existenz einer Wiki-Seite zu Thomas Pynchon.
Auf Pynchonwiki gibt es zu bislang drei seiner Romane (Gravity's Rainbow, Mason & Dixon, Against The Day) seitenbezogene Annotationen, Erläuterungen und Interpretationshilfen. Dazu kommen Indices für Orte und Personen und weitere inhaltliche und editorische Anmerkungen. Man hofft, die Informationsflut ruft keine Entropie hervor. Oder gerade doch.

Dienstag, 27. Februar 2007
Wenn man so ein Wochenende damit verbracht hat, auf rutschigen Gummistiefeln über lehmverschmierte Holzbohlen zu wanken ("Der Boden wird noch gemacht, das sieht später ganz toll aus!") und mit der Helmlampe dunkle Wohnlöcher zu erhellen ("Morgens haben Sie hier ganz zauberhaftes Licht!"), steht einem der Sinn mit Recht nach dem Guten, Schönen und Erhabenen.
Die Diplomausstellung an der HfbK ist für diese Vermittlungsinhalte ein lohnendes Ziel und bietet zudem die Gelegenheit, mit jungen Menschen in Kontakt zu kommen. Allgemein fand ich die Malklassen dieses Jahr ein wenig nun ja, teilweise machten die Fotografien, traditionell in Hamburg immer eher schwach besetzt, mehr her. Moki hatte einen schönen Raum, die zahlreichen Videoinstallateure in der Nachbarschaft hingegen habe ich allerdings nur aus dem Augenwinkel zur Kenntnis genommen. Dafür fehlt mir die Geduld.
Neben vielen tollen Waschbeckeninstallationen, oft ja der Höhepunkt solcher Akademierundgänge, habe ich aber das Werk von Dorothea Ottermann für mich entdeckt.
Wie ein zum Ausstellungsleben erwachtes Found Magazine präsentiert die Künstlerin unter dem Titel "Überwachung und Identität" eine fantastische Sammlung von gefundenen Notizen, Listen, Fotos, "Ich kaufe ihr Auto"-Karten und anderen Mitteilungszeugnissen als wohl- und neugeordnetes Zettellabyrinth. Ein beachtliches Konvulut und bloß innerhalb eines Jahres gesammelt, wie die Künstlerin mir erzählte. Säuberlich nach Kategorien in Ordnern sortiert und als eine Art Bibliothek schriftlicher Selbstvergewisserung (Notizen an mich selbst, Einkaufslisten) und Fremdmitteilung ("Kümmer dich um DSL!"/"Kann jemand meine Tüten mit nach unten nehmen?") geordnet, entstand eine soziografische Studie, eine Landkarte aus "Ich war hier!"-Kommunikation, die auch viel mit Blogs gemeinsam hat. Oder den manischen Zeitungsschnippsel-Zimmerauskleidungen und Textsammlungen von Serienmördern im Film. Ganz wie man will. Für mich eine sehr witzige, sehr spannende und irgendwo auch traurige Re-Organisation und Re-Dekoration von banalem Alltag, die mir gut gefallen hat.

Sonntag, 25. Februar 2007
(Kaum wird der Laden im Radio erwähnt, laufen die Suchmaschinen in allen Variationen heiß. Willkommen also im Jammerblog.)

Samstag, 24. Februar 2007
Die Dummheit manchmal. Die eigene natürlich vorneweg. Der Typ, der mir eine dreschen wollte, immer nur virtuell natürlich, wir sind ja im windbeuteligen Metaphernland, drischt auf einen anderen ein. In fast exakt denselben Worten und mit den psychologischen Untergriffen, die er bei mir versuchte. Wie ein mühsam einstudierter und nun immer und immer wiederholter Judogriff. Kurz Schwierigkeiten verspürt, die Verblüffung aus dem Mundwinkel zu krümeln. Der meinte es noch nicht mal persönlich! Der macht das immer so! Kurz einen Hauch von Empörung verspürt (wären diese Empörungsblogger nicht so absolutely yesteryear). So wenig bin ich also wert.
Dann wieder Dylan gehört und ein bißchen mitgesungen, hätte man vor Jahren auch nicht gemacht, weil der Mann so yesterJahrhundert war. You say you're lookin' for someone/Who will promise never to part,/Someone to close his eyes for you,/Someone to close his heart,/Someone who will die for you an' more,/But it ain't me, babe... was für ein Glück, aus dieser Nummer raus zu sein. Die meinte das ernst, ich aber auch.
Das langsame Abschiednehmen. Nicht wie Henry Maske mit dem Time to say dingsda und dann doch aber wieder und vielleicht. Ich kündige mir selbst und ziehe in einen Baucontainer. Möglicherweise ist diese Stadt auch einfach "durch". Ich bin sicher eh mehr so ein Typ für die Provinz oder ganz was anderes. Alles verschenken vielleicht, die Bilder, den Plunder, die Geräte, drei, vier Paar schöne Schuhe behalten, den Koffer mit den Manuskripten, ein paar Träume auch, und dann far, far away wie es in der C&A-Reklame bei Slade heißt.
Das Gefühl haben, irgendwann doch eine entscheidende Abzweigung übersehen zu haben. Und nun immer kämpfen, nun immer gezwungen sein, der Stimme aus dem Navigationsgerät zuhören zu müssen, wie sie ruft, Jetzt abbiegen, immer wieder, wie ein Adler, der jeden Abend angeflogen kommt, um ein Stück meiner Leber zu fressen.
Laß uns über Bewegungslosigkeit reden. Natürlich bin ich nicht an Felsen geschmiedet, das wäre ja vermessen. Wer sollte so böse zu mir sein? Niemand außer mir selbst. Dann bliebe der Gedanke, ein paar Dummheiten eben nicht gemacht zu haben. Und das entsprechend zu bedauern. Zu Heiraten, weil die Sonne schien. Kinder in fremden Ländern gezeugt zu haben, weil man die Sprache nicht verstand und das Fuchteln der Väter und Brüder im Rückfenster für fröhliches Winken hielt.
Nicht immer und immer wieder laut wie Dylan Honey, I want you gesungen zu haben, im Morgengrauen nach einer sehr langen Nacht, wenn die ersten Strahlen der Sonne über leere Flaschen und vergessene Unterwäsche streift. Überhaupt, die Nacht so lange vergessen zu haben, weil man immer früher und öfter müde wird. Vor der Zeit.
Vor der Zeit auch den eigenen Tod zu besingen, während andere ihre Bäume pflanzen, ganze Wälder gar, in denen man höchstens als alter Mensch noch wandern kann, ein welker Gast, der staunend das Wachstum begafft, wehmütig natürlich auch. Ergriffen vielleicht von der eigenen Dummheit. Dem Trägen, der ewigen Entschuldigung. Dem Vorschieben von Krankheit, Armut, Nicht-Wissen- und Nicht-Glauben-Wollen.
Und die ach-so-oft zitierten Zeilen, das natürlich wahre Everyone I know goes away/In the end immer viel zu früh gesungen, als vorausgelebtes und nicht ausgelebtes Leben, das das Ende kennt, ohne den Anfang je gewagt zu haben.
Als letzte Lösung natürlich auch die letzte Lösung haben. Vielleicht Gründe vorschieben. Wie Ausschlag, der nicht heilen will. Das Stirnrunzeln der Ärzte, die Ungerechtigkeit auf irgendeinem kleinen Amt. Die Feigheit auch, wenn man liest, was andere buckeln, Tag für Tag. Sich schäbig fühlen, weil man das einfache nicht begreift. Etwas passiert hier gerade, und du weißt nicht, was es ist, nicht wahr, Mr. Jones?
Dann Schuld verteilen. Die Menschen, die nicht folgen wollten, wenn man goldene Tore aufgesperrt, diamantene Versprechen verteilt, sich selbst abgewandt hatte von den plumpen Spielen, dem Blut, den gefühligen Erpressungen. Und sei es nur, weil man einst selbst als ungeschlagener Champion diese Sportart verlassen hat. Einst. Wie alt war ich da? Da muß ich rechnen, aber ich bin sicher, Alexander hatte da schon ganze Völker unterworfen und die halbe Welt erobert.
Meine Mutter sagt, Die Flucht, das schaue ich mir nicht an. Ich war ein kleines Kind und ich habe schlimme Dinge gesehen, aber ich habe den Krieg "in schöner Erinnerung", das lasse ich mir nicht nehmen. Kindliche Abenteuer, Wars that I have seen. Die Brüder, eine dieser Anekdoten, verbummelten die Abfahrt, stahlen ein Ruderboot und ruderten der Fähre hinterher, die längst schon abgelegt hatte, um über die Ostsee zu entkommen. Aufgefischt, mußten sie antreten vor dem Kapitän, zum Rapport. Die sieben Kinder kamen alle an, aber ich viel später, ich habe Mutwilligkeit in der Ostsee gehaßt.
Im Vergleich dazu, was, bitte schön, ist das bißchen Blut, der angerostete Traum, den man, nicht man, also ich, vor sich herschiebt, hochhält, kläglich, wie eine verblichene Fahne, auf der nur noch das Wasserzeichen "Gescheitert" deutlich sichtbar hervorsticht? Wass'n ditte? Nüschte nix. Die eigenen Kriege, ach bitte, mach mir halt den Prozeß, wir schenkten uns doch nichts, und später dann, das wird dich nicht trösten, hat dich eine andere gerächt. Jetzt abbiegen, rief sie, ich blieb aber still, wie festgeschweißt, denn ich kannte den Weg ja schon.
Ihr lest hier alle schon viel zu lange mit. Das ist das Problem. Morgen kaufe ich Zigaretten. Heimlich werde ich Vitriol auskippen und zusehen, wie sich das Blog langsam von hinten auflöst. Stück für Stück. Dann wird endlich eine Ruhe sein.
Leave at your own chosen speed.
