Sonntag, 25. April 2021


Geist


Geist I. Acryl auf Papier. 2021. 1000,- Mark.

Machmal sitze ich abends am offenen Fenster, atme wie ein "Tatort"-Kommissar vorsichtig in eine Plastiktüte, hänge untertänig meinen Gedanken nach und komme zu dem Schluß, daß die wohl zu komplex für viele sind. Das große Unverstandensein - seit Kindertagen. (Wobei ich manchmal höre, man solle sich da nicht so haben, andere Kinder seien auch schon mal unverstanden gewesen sein und haben das schlußendlich als Erwachsene erfahren. Und hat es ihnen geschadet? Eben!)


Geist II. Acryl auf Papier. 2021. 1000,- Mark.

Zum Glück habe ich Geister, die ich mir selbst auf Papier male, mit denen ich reden kann. Anrufen. Hallo, hallo, wie findse? Eine große Séance zur abendlichen Beruhigung. Antworten, manche wirklich komplex, andere satirisch, dann übers Ouija-Board. Ich atme Ektoplasma in die Tüte, ganz wie ein großer Schauspieler. Geisterhaft tanzen schemenhafte Erinnerungen an der Decke, Nostalgie fürs Schmerzgedächtnis. Alles Inzidenzen zur Geisterstunde. "Margret, Margret!" rufe ich. "Kannst du mich hören?" Ein Wispern ertönt, eine merkwürdige Stimme wie aus einer Erzählung von E. A. Poe oder R. L. Stevenson. "Margret, bist du es? Man wird doch mal fragen dürfen!" rufe ich erneut. "Wann wird der Scheiß zu Ende sein?"

Doch alles bleibt still, die Schemen verschwinden, die Bilder verblassen und man sitzt wieder da, ohne Antwort. Wie lange noch?

>>> Geräusch des Tages: Patti Smith, Ghost Dance


 


Freitag, 23. April 2021


Traumtagebuch



Als Somnambulist fühle ich mich von der nächtlichen Ausgangssperre besonders hart betroffen. Wie oft stehe ich nächstens auf dem Dachfirst oder unten im Park, träume weiter auf einer eng begrenzten Stelle fahlen Mondlichts oder bin unversehens erwacht, meilenweit von daheim entfernt, in einer fremden Straße, einer fremden Stadt und fühle mich, als sei ich durch eine naturhistorische Sammlung spaziert, durch eine tiefe See. Bin gewandelt zwischen seltsamen Wesen wie trunken, und dann flasht einem vielleicht eine Polizeimaglite ins Gesicht, wohin, woher, wie ist ihr Name?

Man taumelt so durch den Tag, die Welt immer fremder, verwaschene Erinnerungen an dieses oder jenes oder auch den Alltag, oben und unten, hinten und vorn neu priorisiert, ein morgendliches Hallo zu den Zimmerpflanzen, reime Impfe auf Schimpfe, putze hier ein wenig Staub, schlage dort ein neues Buch auf. Lasse mich hin- und hertreiben wie so eine Tiefseequalle mit langen Tentakeln, dümple von Wellen, Strömungen, Ankündigungen bewegt hierhin und dorthin. Alle Klänge merkwürdig gedämpft, von Rauschen getränkt, hallo, hallo, wohin, woher, wie ist ihr Name.

Bin ein wenig matt.


 


Dienstag, 6. April 2021


Das Geschenk der Weisen



Wir waren ja sehr arm. Wir waren so arm, da mußten wir uns als Kinder unsere Rollschuhe selber basteln. Von irgendwo alte Räder abmontiert - von der Möbeltruhe, von einem Puppenwagen, einer hatte zwei Laufräder aus den Hamsterkäfigen seiner kleinen Schwester - dann unter die Schuhe montiert so gut es ging - und hui, ab ging es die steile Straße vor dem Haus hinunter. Wer bremst, ist ein Doofi!

Später wurden die Schuhe etwas besser, weil man "aus dem Wachstum raus war", wie getuschelt wurde. Aber für Rollschuhe war immer noch kein Geld, und so wurden zum Start der Saison Jahr für Jahr aufs Neue von irgendwo vier bis acht Räder besorgt und unter die Sohlen gedengelt. Mein Traum, wenigstens einmal der Schnellste zu sein, blieb unerfüllt. Denn die andere Kinder aus der Nachbarschaft bekamen nach und "richtige" Rollschuhe geschenkt, die gab es dann zu Weinachten, sogar samt Schlüssel, und kaum kam die Sonne raus im Frühjahr, sausten sie uns auf ihren glitzernden Schuhe davon.

Ich packte die Schuhe weg, nur ab und an holte ich sie hervor, putzte sie oder justierte etwas an der Aufhängung, hielt sie prüfend ins Licht und legte sie schließlich seufzend zurück. Mit diesen Rädern würde ich immer zu schlecht sein zum Rollschuhlaufen. Meine damalige Bekannte hörte abends oft mein Seufzen, während sie vor dem Spiegel saß und sich in unserer kleinen Wohnung die langen Haare mit einem billigen Kamm ausstrich. Auch ich hörte sie oft seufzen, wenn sich die Grate des Kamms im feinen Haar verfingen, es ziepte und zog, anstatt glatt hindruchzustreichen.

Als Weihnachten kam, faßte ich einen Entschluß. Ich packte die Rollschuhe und eilte zum Pfandhaus. Nie wieder würde ich sie fahren, diese Zeit war vorbei, nun war Zeit für einen Entschluß. Ich schluckte, als mir der Pfandleiher das wenige Geld auf den Tresen legte, ging dann aber gefaßten (und nicht etwa rollenden) Schrittes hinüber zum Budni-Drogeriemarkt, um ein Geschenk zu kaufen.

Am heiligen Abend gab es Bescherung. Meine Bekannte überreichte mir einen kleinen Karton, den sie liebevoll eingewickelt und mit einer Schleife umbunden hatte. Ich öffnete ihn und fand darin acht glänzende Blitzlaufrollen zum Drunterschrauben für Rollschuhe. "Damit das mit deinen ewigen Provisorien mal ein Ende hat", hörte ich, während mir das Rauschen des Blutes in die Ohren schoß. Mein Herz machte einen Sprung, während meine Bekannte ihr Geschenk auspackte. "Jetzt sag nur nicht, du hast dir die Haare abgeschnitten", rief ich, während sie den handgesägten Kamm aus dem Geschenkpapier wickelte. "Nein. Aber jetzt hab ich zwei", sagte sie und holte einen schönen, handgesägten Kamm, den sie sich selbst gekauft hatte, in die Höhe.


 


Dienstag, 2. März 2021


Very Bad Photoshop



Da ich derzeit schaue, wo für mich noch irgendwelche Brotkörbe hängen (It's the economy, Baby!), habe ich nun wie viele Enterpreneure einen eigenen Youtube-Kanal erstellt, ach was, erschaffen. Weil mich der Bildungssektor sehr interessiert und ich nicht immer nur hier in meinem Blog dozieren möchte, zeige ich dort Tutorials für dieses und jenes. Zum Beispiel für das extrem populäre Thema "Bad Photoshop", was ich natürlich zu "Very Bad Photoshop" umgemünzt habe. Dozent bin ja schließlich ich.

Schaut einfach mal rein und hinterlasst gerne Kommis und Anmerkungen.


 


Mittwoch, 27. Januar 2021


Kettensägenmassaker (nicht Texas)


Über den Onkel wurde in der Familie
nach diesem Vorfall nicht mehr gesprochen


Hamburg wird seit ungefähr 400 Jahren von der SPD regiert. Aus dieser langen goldenen Zeit haben sich zwei informelle Gesetze herauskristallisiert. Zum einen muß der jeweilige Erste Bürgermeister, sollte er Kanzler werden, zum wolkigen Gruß an die hier ansässigen Tabakkonzerne das Rauchen anfangen. Helmut Schmidt zum Beispiel, eigentlich strikter Nichtraucher, wurde so zum umwölkten Großpolitiker. Zum anderen dürfen SPD-geführte Bezirke auch ohne Bebauungsplan und ansonsten zwingender öffentlicher Anhörung Bauvorhaben beginnen. So wie hier im Fall des Freibads.



Das Freibad hier ist neben dem Park die einzige Attraktion im Viertel, wo es ansonsten noch nicht einmal einen vernünftigen Bäcker gibt. Da wollen im Sommer halt viele lieber ein Capri- oder Schöller-Eis am Büdchen kaufen. Dazu gibt es 50-Meter-Bahnen, eine endlose Wasserrutsche, Liegewiesen und etwas in die Jahre gekommene Einrichtungen. Makel machen die Bademeister weg, die ganz so als lebten wir in unbeschwerten Zeiten, über die Sprechanlage mit Animationsgerufe ("Döp! Döp! Döp!"), Sicherheitshinweisen ("Ich sag's nur noch einmal: Nicht vom Beckenrand!") und Verabschiedungen ("So liebe Leute, es ist 18.45 Uhr, gleich ist Schluß für heutäääää!") sich selbst, die Besucher und auch die Anwohner bei Laune halten. In lauen Sommernächten ging der Betrieb oft gegen Mitternacht weiter. Jugendliche Juchzer, Wasserplatschen und Rufe wie "Wo sind meine Sachen?!" verrieten lebenslustige Zaunübersteiger, irgendwas mit Vitalität und Nervenkitzel, Oben ohne und Anbahnungsschwimmen.

Die jungen Leute werden sich etwas anderes suchen müssen, denn ein Investorenprojekt in weiterer Nähe braucht Platz. Jetzt müssen Liegewiesen Sportplätzen weichen, es kommt Kunstrasen statt feuchtigkeitsspeichernder Wiese und als Ersatz ein kleines Hallenbad dorthin. 25-Meter-Bahnen, bei denen geübte Schwimmer schon nach fünf Zügen die Wende erreichen, und zu allem Überfluß nur für Schulen und Vereine benutzbar. Bis auf das Wochenende. Da steht das Bad auch für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Ein Bebauungsplan existiert noch immer nicht, eine öffentliche Anhörung gab es auch nicht, das ist Hamburger Gutsherrenart seit 400 SPD-Jahren. Immerhin gilt auch im Hallenbad nun sogar ein Rauchverbot.

Seit einem ominösen Vorfall um meinen Urgroßonkel Sobieslaw, der es einst sogar in die Gazetten schaffte, wird in meiner Familie weder über den Onkel noch über Hallenbäder gerne gesprochen. Der Onkel beschwor, von Chlordämpfen benebelt gewesen zu sein, diese Warnung läßt mich bis heute zurückschrecken vor diesen feuchtwarmen Pilzinkubatoren. Sie erzeugen bei mir Atemnot. Genau so wie das Kettensägenmassaker an den vielen kleinen und vor allem großen Bäumen, die bislang auf dem Gelände standen. Auch die waren gut fürs Mikroklima. Aber der nächste heiße Sommer ist ja noch ein paar Wochen hin, und in einer Pandemie sollen Menschen eh zu Hause bleiben.

>>> Bericht in der Taz


 


Freitag, 1. Januar 2021


2021



Seit das Bleigießen verboten ist, weiß man gar nicht mehr, in welchen symbolischen oder auch buchstäblichen Hühnereingeweiden man stochern soll, um einen Blick in das vorausliegende, blank geputzte Jahr zu werfen. Wie bei vielen Dingen im Leben ist die Neugier ja zunächst meist groß, ehe am Ende, 2020 hat das gezeigt, oft nur Überdruß bleibt. Auf Twitter könnte man 2020 einfach entfolgen, im Leben braucht es dazu einen lauten Knall. Mein kleines Polyesterrandgebiet in einer vergessenen Ecke im schönen Hamburg zeigte sich zum Glück stabil und feuerte tapfer ein paar Restraketen in den Himmel, dem beknackten und tückischen Altjahr ordentlich eins heimzublasen. Fickt euch, Corona-Spikes, ab diesem Jahr wird impftechnisch zurückgepiekst.

Leider fehlte dieses Jahr aufgrund des Böllerbanns der regelmäßige Fachartikel "So gelingen ihnen die schönsten Bilder vom Feuerwerk", so daß ich ganz unbeholfen wie Old Shatterhand altmannzittrig die explodierenden Lichterbälle am Himmel fotografieren mußte. Sind ja schon schöne Girlanden. Heute morgen in der Dunkelkammer dann aber die seltsame Entdeckung. Was am Abend dem menschlichen Auge als runde Feuerblüte vorgegaukelt wurde, entpuppt sich nun vom objektiven Auge der Kamera festgehalten als ganz etwas anderes.

Eine Schrift wurde hier am Himmel hinterlassen. Haben sich die Außerirdischen in unseren lange währenden Virenkrieg eingemischt? Haben sie eine Botschaft hinterlassen? Den halben Morgen grübelte ich über dem Menetekel, bemühte die Google-Bildersuche, las die krakeligen Runen von links nach rechts, rechts nach links, oben, unten, als Gesamtes. Ich glaube wohl, eine Wahrheit liegt (vielleicht seit den 90ern schon) irgendwo da draußen. Noten für einen intergalaktischen Hit? Ein genetischer Code? Ein Hinweis auf ein Heilmittel? Glück, Geld, große Liebe oder alles auf einmal?

Als düsterer Optimist hoffe ich von 2021 nur das Beste. Rücksicht auf geplagte Seelen, Nachsicht mit den Siechenden, Vorsicht beim Überbringen neuer Nachrichten. Bis dahin heißt es, den wilden Glückskaninchen zu folgen und den bösen Geistern ordentlich eins draufzugeben. Frohes neues Jahr!

>>> Geräusch des Tages: Ladytron, Ghosts


 


Samstag, 31. Oktober 2020


Present Day



Neulich hatte Bill Gates (65) Geburtstag, am selben Tag aber auch Annette Humpe (70), und ich hätte mit einer gewissen Selbstsicherheit gewettet, daß deren Lebensalter genau umgekehrt zutreffen würden. So kann man sich täuschen. Bill Gates hat einiges erfunden, ideal ist da von wenig, aber seit Jahrzehnten Standard, Frau Humpe indes hat vor Jahrzehnten Ideal erfunden, sich dann aber klanglich neu orientiert.

Frau Patti Smith (73) hat sich klanglich auch neu orientiert und in den letzten Jahren gemeinsam mit dem Soundwalk Collective ein paar Alben aufgenommen. Heraus kamen meditative Klangteppiche aus Sufi-Orchester, Elektrobeats, Field-Recordings und Ambientklängen. Auf Killer Road, ein Tribut an Nico, wirkt Sohn John Paris Smith mit, bei Mummer Love ist es Philip Glass, auf Peradam ist Charlotte Gainsbourg zu hören. Musikalisch unterschiedlich, werden alle getragen durch die Smiths spoken words, lyrische Texte über (Seelen-)Landschaften, Rimbauds Urinal oder getötete Ratten. Zu loben ist die Aufmachung der Alben als Pappfolder mit kleinen Booklets mit Interviews und Grafiken. (Wenn doch alle CDs so wären!)




Ich mache auch Field-Recordings, mehr noch aber sammle ich gute Kunst zur gefälligen Betrachtung, aber auch emotionalen Anregung und inneren Bildung. Wie zum Beispiel vom Düsseldorfer Großkünstler Eric von Jordan, vielen hier noch durch sein Blog Prieditis bekannt. Oder aber von der Berliner Großkünstlerin Frau Gaga, ebenfalls vielen hier durch ihr Blog bekannt. Ich kenne einfach unglaublich viele bekannte Leute!




Kommen wir zum Herbst und zur Zukunft. Den wunderbaren Naturführer, den ich für meine Erforschung der inneren und äußeren Wälder brauche, schlug ich spontan auf der Seite mit meinem Lieblingspilz, dem Fliegenpilz (Amanita muscaria, aber das haben die Lateiner unter euch sich ja bereits gedacht) auf: "rot, knallrot, giftig, hochgiftig, wunderschön, halluzinogen, ungenießbar, gepunktet" stehen da als Stichworte über das Gewächs, von dem Biologen ja nicht wissen, ist es Mensch oder Tier oder doch eine Pflanze. "Hochgiftig und wunderschön" sind jedenfalls Attribute, die einem gut zu Gesicht stehen, nimmt man statt "gepunktet" noch "geringelt" dazu... man könnte Karriere im Esoterik-TV mit den ganz, ganz zauberhaften Tarotkarten von Edward Gorey machen. Jeder Anruf nur 50 Cts., und ich versuche mich in Sachen "Zukunft" und "hat das alles noch Sinn?"

Die Antwort lautet bekanntlich stets: In fünf, sechs Monaten, halten sie durch, alles Gute, vielen Dank. Bis dahin: immer weitermachen.

>>> Geräusch des Tages: Soundwalk Collective with Patti Smith, Peradam


 


Sonntag, 4. Oktober 2020


Herbstlese



Auf der kleinen Radtour heute bei einheitlich angenehmen Wetter fuhr ich an einigen Abschlußgrillveranstaltungen vorbei, Duft in der Luft, es wurde noch mal auf Rasen getobt, über Wege spaziert, letzte Obstbeute gemacht. Für die herbstliche Jahreszeit habe ich mir unterdessen eine kleine Leselampe gebastelt, um darunter schwermütige Literatur oder aber fantastische Zeitschriften zu lesen. Denn bald heißt es, in Grobstrickware hinter Schmökern sitzen, dazu Knisterfeuer auf DVD und virtuelle Hirtenhunde zu den Füßen.

Ich könnte in meinem Debütroman Ein Bummelstudent der Liebe lesen. Dort schreibe ich mit heiterem Unterton über die Geschichte eines jungen Mannes, der irgendwann um die Jahrtausendwende in den Trümmern seines Lebens in einer fremden Wohnung sitzt, und im Radio läuft Bernadette Hengsts "Der beste Augenblick in deinem Leben" ("Ist gerade jetzt gewesen"). Und das ist erst der Grundakkord. Schon während der Lektüre verfärben sich die Blätter des Buches und fallen einem Kastanien auf den Kopf.



"Im Rheinland lebt man erst, wenn es nebel und näßt", heißt es bei den Fehlfarben. Die wissen eben wie man Lebensfreude macht. Mein Lampenverkauf wird Licht in die Welt und Geld in meine Kasse bringen. Derweil habe ich einen Job als Parkplatzwächter angenommen. Viel frische Luft, interessante Gespräche, Leitungsfunktion ("Hier können Sie nicht stehenbleiben!"), ein bequemer Arbeitsplatz. Noch ohne Leselampe, aber man muß da immer nach vorne schauen.


 


Dienstag, 15. September 2020


Sei kein Bürohund, sei ein Pinguin!



Ich bin ja wie eine Zikade. Eine Bloggerzikade. 17 Jahre Sieben Tage lungere ich im Boden rum und entwickle und dann haue ich einen Blogbeitrag raus. Die letzten beiden Wochen jedoch waren so eine gemischte Tüte an Impressionen und Impressarios, daß ich erstmal in Ruhe meine Flügelchen putzte und die Brille geraderückte, um alles nach einem System in fest zugeordnete Behälter zu sortieren.

Hin und wieder sind ja Menschen an mir oder meiner Arbeitskraft interessiert oder behaupten dies. Bis ich dann frage, was denn mit meinem Büropinguin sei und ob ich den mitbringen dürfe. Man melde sich - je.des.mal. Dabei ist der freundlich, gut für die Stimmung und überhaupt nie nachlässig gekleidet.

Ich bin selten überrascht, ich wittere die Reaktion der Gegenseite wie einen fischparfümierten Pinguin gegen den Wind, gebe aber natürlich jedem seine Chance, sich charakterlich zu präsentieren.



Derzeit zieht ja der für Ahner und Astrologen bedeutsame Überraschungsplanet Uranus durch die Häuser. Bei mir ist es "Kontakt und Kommunikation", so daß mich am heißesten Tag des Spätsommers überraschend Skigebietstouristikpost aus Österreich ereilt. Eine Depeche mit dickvermummelten Leuten oben auf der Alm bei Serfaus-Fiss-Ladis aus Tirol. Eine willkommene Abkühlung hier unterm heißen Zinkdach des Leuchtturms. Gerade muß ich für die kommende Herbstsaison Regenhauben aus Fischleder probieren. Ein fantastisches Material, sehr beständig, elastisch und wasserabweisend. Aber selten und teuer. Meine Haube wurde aus Haileder gefertigt, denn der Hai ist mein neues Krafttier fürs Berufsleben. "Verhandeln wie Mackie Messer" habe ich jetzt als Fortbildungsseminar gebucht, nachdem ich für meine bisherige Taktik der soft persuasion ausgelacht wurde.

Auch ich werde trotz all meiner Forschungen in meinem geheimen Geheimlabor wissenschaftsadversiverweise nicht jünger und könnte so etwas wie eine Gleitsichtbrille verwenden. Brille runter, Brille rauf, dann fällt sie zu Boden, ich muß die Augen zukneifen - das ist alles nicht mehr kommod, wie man auf einer österreichischen Skipiste sagen würde. Mit Gleitsicht haben aber viele Probleme, ich werde daher jetzt dieses oben abgebildete Modell tragen, bei dem man je nach Bedarf die Gläser tauschen kann. Eine fantastische Erfindung. Genius. Habe mir bereits Röntgengläser bestellt, denn bei Vorträgen soll man sich sein Gegenüber ja immer nackt vorstellen, um sich nicht einschüchtern zu lassen. Die Technik ist mir grundsätzlich bekannt, habe die aber bislang immer nur selektiv angewendet. Die Röntgenbrille wird mir nun helfen, Personen ohne Ansehen der Person zu durchleuchten.


 


Freitag, 21. August 2020


Japsend vor Hitze


"Mond, der sich abends im Teich spiegelt". (Privatsammlung, 1000,- Mark)

Morgen noch, dann ist es wohl endlich, endlich, endlich mit dieser gehirnverflüssigenden Hitze vorbei. Ich kann dann mit einem in Tinte getränkten, angespitzten Bambusstäbchen an meinem niedrigen Tisch sitzen und einen Businessplan skizzieren. Demnach werde ich Japanograph und Fotos über ferne Länder und ihre Kultur machen. Es gibt immer wieder Leute, die reisen da hin, wo man selbst vielleicht gerne wäre, und jammern dann doch nur rum. Ich jammer da nicht, sondern reise gar nicht erst und werde als Karl May der Fotografie einfach meine Linse nach innen halten. Weil ich ein sehr, sehr guter Requisitenbauer bin, ein stabiles Genie des Kulissenbaus quasi, fällt das alles weiter nicht auf. Mein erstes Foto über Japanreisen um die Jahrhundertwende heißt Mond, der sich abends in einem Teich spiegelt. Den Teich muß ich noch basteln, ein limitierter Abzug ist für 1000,- Mark zu haben.

Für einen Karton Tütenramensuppe war ich heute im Supermarkt, da lief erst eine junge Dame, anders als ihr breitschultriger Begleiter, nasenfrei herum. Als nächstes kreuzte ein Hipsterbengel mit Dutt an mir vorbei, der nur einen Bartschutz trug. Hier war dann mal eine Gelegenheit zur sanften Ermahnung. Ich mache mir dafür ja die von Max Sharam entwickelte "kill them with kindness"-Methode zu nutze. In diesem Kurzvideo zeigt sie, wie sie das in New York (das ist eine große Stadt in den USA) mit Autofahrern macht, die ihren Motor grundlos laufen lassen. Drei kleine Gesten, ein Aha!-Erlebnis - "and they'll love you for it!"

Diese so genial durchdachte, wie achtsam durchgeführte Übung habe ich für Maskenmuffel adaptiert. Ich errege ihre Aufmerksamkeit, deute auf die Maske, tippe mir an die Nase und mache dann mit Daumen und Zeigefinger eine hochziehende Bewegung. Manchmal braucht es eine Wiederholung, weil sie es beim ersten Mal nicht verstanden haben (wäre diese Leute schlau, würden sie die Maske ja von vorneherein richtig tragen). Aber dann geht ihnen ein Licht auf, und was soll ich sagen: They love me for it!, weil ich ihnen geholfen habe, sich so viel besser und nice zu fühlen.

Jetzt hat sich der Abend hereingesenkt. Ich warte auf ein wenig kühlen Wind, der durch meine Zedernwohnung streicht und studiere die Reflektionen auf dem Wasser, um einen sehr schönen Teich zu bauen.