Montag, 26. Juli 2021


Mobilität

Während mich Bekannte aus New York (das ist eine große Stadt in den USA) auf Instagram mit einem gewissen Überschwung sportlich düpieren (gut, daß ich nicht dabei war und mich womöglich zum Wettbewerb gedrängt gefühlt hätte), denke ich erneut über das Thema "Mobilität" nach.

Ältere Leser Wer hier schon länger mitliest, erinnert sich vielleicht an meine fast erotische, dabei aber unschuldige Begeisterung für Aufsitzrasenmäher. Nun sehe ich, daß es ein solches Gefährt auch bereits einmal in einer Corona-konformen Version gab. Der klimatisierte Wonder-Boy X-100 sichert Fahrer oder Fahrerin vor viralen Kontakten und bietet zugleich ungestörte Rundumsicht auf Rasen, rumlungernde Partner und eben Scheunenpartys und Trapezturnerinnen.

Wenn der Rasen dann schön getrimmt ist, steht der Tiki-Party nichts im Wege. Angemessene, sommerlich langsame Bewegungen, kein Sehnenreißen oder Zerren und dabei natürlich nur Apfelessig statt Alkohol, um für hochfliegende Träume fit zu beiben.


 


Sonntag, 11. Juli 2021


Brot. Lose. Kunst



Um meine finanzielle Lage zu verbessern, denke ich darüber nach, einen Laden zu eröffnen. Die Bedarfsanalyse für mein Viertel hat mir gezeigt, dass in diesem Quartier vor allem ein guter Bäcker und ein Lottoladen fehlen. Diese Lücke werde ich füllen und zudem dort eine kleine Galerie unterhalten, um meine fantastischen Bilder zu verkaufen. So liegt auch ein einprägsamer Name für das Geschäft auf der Hand: "Brot. Lose. Kunst". (Kommt alle zur Eröffnung! Es gibt Brot!)

Das sind Gedanken, wie sie mir abends einfallen, wenn ich am Fenster sitze und aufs Wasser schaue. Ich esse dazu gern ein Eis aus dem Tiefkühlfach (Bourbon-Vanille, natürlich ohne Bourbon und höchstwahrscheinlich auch ohne Vanille) und beobachte Heißluftballone, die kleinen Kajütboote auf dem Kanal, Stand-up-Paddler und Abendrundenschwimmer. Und heute tatsächlich auch den vor einiger Zeit schon aus der Nähe entdeckten Eisvogel, der grünblau-schimmernd dicht über das Wasser propellerte. Auch darüber könnte man nachdenken: unten ein bunter Eisvogel, oben ein Eis essender anderer bunter Vogel. Darin liegt bestimmt ein Sinnbild versteckt, das ein hermeneutisch geschulter Kunsterklärer deuten könnte. Mit einem Vortrag in meinem Laden Brot. Lose. Kunst. zum Beispiel.

Heute Abend gibt es auch Kunst: Schauspielteam 1 spielt gegen Schauspielteam 2 um die Europameisterschaft im Bodenrollen. O, Mamma mia! gegen Fly like a Butterfly. Mein persönliches Bayreuth, für das ich beste Plätze auf dem Sofa habe. Am Ende werde ich mit ledrigem Gesicht wie eine Eiskunstlaufmutti Schilder hoch halten mit "4" und "5" und dem Ganzen ein Kunsturteil geben.


 


Freitag, 25. Juni 2021


Das Boot


"Mythos U-Boot". Aquarell, 2021. 1000,- Mark.

Nur wenige wissen, daß ich früher manche Mark mit sogenannter U-Boot-Malerei verdient habe. So habe ich durch Vermittlung der Künstlerabteilung des Arbeitsamtes Hamburg für das Offiziers-Casino am U-Boot-Stützpunkt Eckernförde Bilder von berühmten U-Booten gemalt. Eine hübsche Galerie in dem Stil, der mich später berühmt machen sollte: präzise realistisch, aber mit Herz und Ausdruck.

Bei der U-Boot-Malerei sind einige künstlerische Probleme zu bewältigen, von denen normale Menschen gar nicht wissen, daß sie überhaupt existieren. Im Vergleich zur Blumenmalerei sind zum Beispiel einige Herausforderungen dimensionaler Natur zu überwinden. In der Regel ist es aussichtslos, ein U-Boot 1:1 auf Papier bringen zu wollen. Mit Blumen eher kein Problem. Man muß also von der inneren Position her kleiner malen als es eigentlich ist, die sogenannte Demutsmalerei. Anders auch als die von mir ebenfalls sehr engagiert betriebene Pferdemalerei hat man nicht mehr die Wahl zwischen Querformat (Pferd auf der Weide) und Hochformat (Pferdekopf isoliert als Porträt). Das U-Boot will und fordert das Querformat!

Hat man sein Subjekt also erst einmal derart künstlerisch erschlossen, sind zahlreiche aufwendige Vorstudien und Skizzen erforderlich, um überhaupt ein Gefühl für Wucht, statische Bindung, stählernes Gefüge, admiralische Materialität, technische Details, Details, Details und schließlich inhaltliche, fast soldatisch zu nennende Haltung zwischen respektvoll, gerührt, hab Acht und schließlich pinselgeführten Angriff zu finden. Nur schlechte Maler lassen sich von ihrem Subjekt überwältigen und blasen zum Rückzug in Gischt und Pathos! Man merkt schon aus diesen kurzen Ausführungen, so ein U-Boot-Bild ist nicht einfach schnell dahingemalt! Es ist ein schmaler Grad zwischen technischer Skizze und verklärter Überhöhung, aber hier ist das Meisterwerk gelungen.


 


Samstag, 19. Juni 2021


Tropfende Tropenträume


Martin Johnson Meade

Es ist mittlerweile dauerhaft so schwül-heiß hier in der kleinen metallbedachten Leuchturmkapsel, daß in den Ecken, wo bei euch in den Wohnungen Schwarzschimmel wächst, Orchideen und Venusfliegenfallen in einer gewissen feuchthitzigen Üppigkeit gedeihen. Heute morgen entdeckte ich Kolibris, die - offenbar durchs geöffnete Lüftungsfenster hineingekommen - morgennektarschlürfend von Blüte zu Blüte propellerten. Ganz hübsch eigentlich, wenn auch nur mit Eispack auf dem Kopf erträglich, will man gleichzeitig noch Dinge sachgerecht bearbeiten.

Stimmungsmaler Martin Johnson Meade hat das mal schnell pittoresk abgemalt, die Szenerie ist aber auch zu hübsch. Der US-Amerikaner (1819 - 1904) hatte eine besondere Neigung zu tropischen Landschaften und reiste Mitte des 19. Jahrhundert sogar extra nach Brasilien, um dort zu malen. Nun, da Brasilien wettermäßig zu uns gereist ist, kann man das natürlich einfacher haben. In meiner mittlerweile von Schlingpflanzen überwucherten Badewanne stelle ich mir gern vor, in einem Einbaum den Amazonas hinunterzugleiten, großen Schlangen auszuweichen und den giftigen Pfeilen der Ureinwohner. Dort, wo bei euch die Rückenbürste liegt, halte ich einen Kescher bereit, um bunte Schmetterlinge grotesker Größe von den Fliesen zu fangen und für die Nachwelt zu klassifizieren.

Alles nur erträglich, wenn ich regelmäßig eine Cooling Pause einlege, wie in der Begenung der beiden Ballspielmannscahften Deutschland und Portugal im aufgeheizten, subtropischen München. Wie ein leicht in die Jahre gekommener, aber immer noch auf Top-Niveau spielender Sportstar kippe ich mir kühles Wasser über den Kopf, gurgel ein, zwei Schlucke ordentlich durch, um Malariamücken aus dem Rachen zu spülen und rotze dann beherzt in den Amazonas. Ab nächste Woche wieder menschenwürdige Temperaturen, lange geht das nicht mehr gut.


 


Freitag, 18. Juni 2021


Mann und Fuchs

Kaum bricht die Sonne raus, ist es hier schon wieder mächtig und auch nächtig warm im kleinen Leuchtturm am Ende der Straße. Irgendwann sackte ich weg und hatte einen Traum, indem Frauen, mir dem Vornamen nach bekannt, unvermittelt vorbeikamen und darum baten, sich - ausdrücklich nur der Hitze wegen - ausziehen und auf mein Kanapee aus Kühlakkumulatoren legen zu dürfen und zum Klang einer tickenden Uhr von mir rein kuratorisch betrachtet zu werden. Was ist das? Völliger Quatsch! Bitte nur angemeldet vorbeikommen! Klingel ist defekt! Nachher habe ich hier eine Can-Can-Troupe tanzen, und die Nachbarn klopfen an.

Wachte dann etwas verschwitzt aus unruhigen Träumen auf wie ein häßlicher Käfer, aber es war nur eine Unterzuckerung. Wenn man auch den ganzen Tag im Rattenrennen steckt! Meine Zukunft indes stelle ich mir deutlich entspannter vor. Manchmal ermöglicht einem das Internet in der Hinsicht einen Ausblick. Da bin ich dieser Mann, der wie im kleinen Prinzen angeboten, einen Fuchs zähmt und mit dem artig zusammenlebt. Ganz schnurrig eigntlich. Vielleicht etwas warm.

Homestory | von kid37 um 13:31h | noch kein Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Mittwoch, 2. Juni 2021


True Kitten



Als junger, aufstrebender Filmemacher habe ich mir ein Vorbild an der hier bereits erwähnten TV-Dokureihe Murder Maps genommen und steige jetzt ebenfalls in das True Crime-Genre ein, das in den letzten Jahren auch hierzulande immens populär geworden ist. Die kurze, erschütternde Historiendoku Terrorkitten (D 2021) über eine nur scheinbar friedliche Grachtengasse im Amsterdam der 1910er-Jahre ist mein Einstieg in die Welt der wahren Kriminalgeschichten. Die Recherche zu diesem aufwühlenden Fall über eine heimtückische Katze, die unbescholtene Hunde terrorisiert, ging mir dabei selbst sehr unter die Haut.

Ich könnte zu einer Art Fox Mulder für mysteriöse Katzenkriminalität werden. Ein Special Agent mit einer Kollegin, die einem ständig widerspricht und alle Theorien in Zweifel zieht (wie im richtigen Leben halt), am Ende aber selbst ins Grübeln kommt. Man könnte eine TV-Serie daraus machen, irgendetwas mit unerklärlichen Phänomenen und ungelösten Rätseln (wie im richtigen Leben halt). Wie so was aussehen kann, zeigt ja seit längerem eine österreichische Dioramaartistin, die unter dem Namen "Dolls Buzz" auf Instagram ihre detailverliebten Werke aus der Welt von Akte X ausstellt. Ganz groß und vor allem, von wegen "so 90er!" - wenn man bedenkt, daß sie zur Erstausstrahlung der Serie wahrscheinlich noch nicht einmal geboren war. Ich verstehe die Leidenschaft aber gut, war ich zum Zeitpunkt meiner das 19. Jahrhundert reminiszierenden Werke auch noch nicht geboren. (Da staunt ihr.)

Alles hängt mit allem auf delikate Weise zusammen, liest man. Und so freue ich mich, wenn das richtige Leben meine Filme spiegelt, die wiederum das richtige Leben spiegeln. So wie hier im tagesaktuellen Fall um eine junge Frau, die einen Terrorbären abwehrt, um ihre Hunde zu schützen. Es geschieht nichts zufälliges.


 


Sonntag, 30. Mai 2021


Rad-Antrieb



Junge Leute sind manchmal anstrengend, dann aber wieder sind einige nicht nur gut gekleidet, sondern hören auch noch gute Musik. Selbst beim Outdoor-Sport. Rollerskaten zu The Cures "One Hundred Years" muß man wohl einfach mal machen, es ist jedenfalls nichts, was sich von selbst handzahm aufdrängt. Dead Nettle on Wheels hat davon so einige geschmackvolle Titel in ihren charmant entspannten Roller-Videos, darunter Leslie Gore, MIA, New Order, Mancini... ganz toll. Und, wie gesagt, Kleidung ist auch beim Rollern möglich.

Wenn man selber in dem Alter ist, wo man morgens erst ächzend seine 37 Knochen sortieren muß, schaut man solche Videos von absichtsloser Lässigkeit ganz gern. Ansonsten lieber gekleidet, aber vorsichtshalber nur auf zwei Rädern zum nicht allzu weit entfernten, jugendlich verwahrlosten Park. Der ist Teil eines Grünstreifenprojekts geworden, wird also wohl in absehbarer Zeit ordentlich gefegt und reglementiert, sprich: "entwickelt" werden. Noch aber ist er - bunt eingekeilt zwischen Kanälen, Atelierhäusern, kleinen Werkstätten und Bienenstöcken - angenehm unkompliziert. Meine kleine Sommerresidenz, denke ich. Gegenüber gibt es sogar Gäste-Wlan irgendwelcher Firmen, noch fehlt mir allerdings das Passwort. Vermutlich werden mir auch dabei junge Leute helfen können.

>>> Geräusch des Tages: MIA, Bamboo Banga


 


Mittwoch, 26. Mai 2021


Papppansenerzählung (zu Pferde)

Weil ich meiner Mutter von meinen Geächze mit dem Rücklicht erzählt hatte, meinte die "Kauf dir doch ein neues Rad". Ich sagte "Ich will aber ein Pferd!" und sie meinte, so was hätte ich mit zehn schon angefragt und ob ich nicht mal langsam erwachsen werden wollte. Ich aber gebe nicht so leicht auf, niemals, und so verband ich, schon um alle anderen ins Unrecht setzen zu können, zwei Welten und fand ein Zentaurenrad, halb Pferd, halb Dreirad, auf eBay Kleinanzeigen. Hier in Hamburg, kann ich abholen und von dort direkt nach Hause radeln. Müßte allerdings erst noch ein Rücklicht anbringen.

In der Zeit, als ich kurz mal zweiter Bassist in der Punkband Pansen war (Album: Hundesteuer, Parkverbot, ein Leben voller Limits), besaß ich auch kein Pferd, gab aber immerhin musikalisch ordentlich Gas, bis man mich rauswarf wegen "kreativer Differenzen". Erinnere mich nicht mehr, was das gewesen sein sollte, weiß aber, das ich insgeheim froh war, denn der Bandname bezog sich auf den Geruch im Probenraum.

In meinen unterhaltsamen Lebenserinnerungen, die ich daraufhin schrieb, (Von Menschen war ich oft enttäuscht, Bd. I-IV) betrachte ich verschiedene epiphane Phänomene des Alltagslebens. Zum Beispiel kann man sehr lange Wochenenden darüber nachdenken, daß die deutsche Sprache seit der großen Reform von Annodings ein Buchstabenkonglomerat wie Papppapagei zuläßt. Das muß man mal schnell ein paar Mal hintereinanderwegsagen, dann niederschreiben und zuletzt von einer Grundschullehrer:in auf Twitter bewerten lassen.

Vielleicht geht das auf in einen Pop-Kanon, schließlich hat es das weithin ungebräuchliche Wort Fußgängerübergang auch zu einer rotzig besungenen, internationalen Berühmtheit gebracht.

Papppapagei. Pansenpunk.


 


Sonntag, 9. Mai 2021


Beschäftigt bleiben

Seit ich wieder in die Stadt gehen kann,
ist das eine großes Erleichterung für mich.
Doch wie lange habe ich mein Zimmer nicht verlassen!
Es waren bitteren Monate und Jahre.

(Bruno Schulz, "Einsamkeit". 1937.)



Zu Hause sitzen, durchs gekippte Fenster atmen, den Impf-Dax beobachten und die Ausschläge der Termingeschäfte; Jubelschreie auf dem Parkett, wenn Vakzin-Entrepreneure was im Oberarm gelandet haben. Hier zirpen unterdessen die Grillen, rollt Tumbleweed über den Wohnzimmerteppich, starre ich auf Wände, und die Wände starren zurück. Ab und an foppt mich freundschaftlich die Hausspinne, um mich ein wenig aufzuheitern. Doch auch die Tiere sind unruhig.



Wer nicht wie andere Vergessene nach Jahren vor dem laufenden Fernseher bei blinkender Weihnachtsbeleuchtung aufgefunden werden will (kann heute wegen der geplanten Obsolenz nicht mehr passieren, die Geräte halten einfach nicht so lange), sucht sich am besten eine Beschäftigung. So wie meine Mutter, die hier in Sydney eine beeindruckende Sammlung wunderbarer medizinhistorischer Exponate betreut. Das nenne ich Interesse und Engagement und einen schönen Kampf gegen die eigene Obsoleszenz und das Vergessen. Mit herzlichem Charme führt die alte Dame durchs kleine Museum, begeistert Besucher und macht, was sonst nur Blogger ungefragt tun: Sie gibt ihr Wissen weiter.

Es ist natürlich nicht wirklich meine Mutter, bevor jetzt jemand petzt und protestiert. Die sitzt, seit letzter Woche auch endlich mal geimpft, brav daheim und wartet auf einen schönen Gruß zum Muttertag. Alles Gute, Mutti!


 


Sonntag, 2. Mai 2021


Rostige Pferde



Kaum ist man mal zwei, drei Tage von Twitter weg, fühlt es sich an, als hätte man literweise Schafgarbentee getrunken. Alles entspannt, eine gewisse Ruhe schlenkert sich ums innere und äußere Haus. Gleichwohl griff ich heute vor der Radausfahrt zu einer kleinen Schock- und Konfrontationstherapie, als ich meinem Rücklicht nur scheinbar schelmisch drohte, demnächst gar nicht mehr zu Rade, sondern wie so manche neuerdings hoch zu Roß durch die Stadt zu reiten.

Mit Pferden kann ich nämlich gut, muß man wissen. Oder sagen wir: Ich hatte mal eine Bekannte, die besaß ein Pferd und das durfte ich mit Karotten füttern. Dem Pferd war ich, glaube ich, egal (der Bekannten, hoffe ich, nicht), aber es war sehr interessiert an meinen Jackentaschen. (Das war auch eine schöne Jacke, in die viele Karotten paßten.) Jedenfalls bin ich seither Trensenexperte und kann Pferde am Hufschlag erkennen. Drahtesel auch, und daher versuchte ich mich heute als Rücklichtflüsterer und eine Art Fahrrad-Tamme-Hanken: Ich klopfte die Leuchte vor Fahrtantritt vorsichtig, aber bestimmt an neuralgischen Stellen ab, und der Rest ist Ah! und Oh!

Läuft, wie man so sagt. Manche Dinge brauchen nur Ruhe oder ein wenig Eigen-Zeit, mal eine Weile "stille Treppe" oder einen kleinen, aber selbstverständlich liebevoll gemeinten, Klaps. Tipps und Tricks für die Fahrrrad-Hippotherapie lautet mein kleiner Ratgeber, der Roß und Reiter unverblümt beim Namen nennt. "Menschen rostig - Pferde rüstig" ist das leicht zu lernende Motto. Das bedeutet soviel wie: Wenn das Rücklicht heller leuchtet als man selber, muß man dringend was an wackligen Gelenken tun. Umgekehrt hilft manchmal einfach ein wenig Kontaktspray.