Dienstag, 6. November 2012
Das geht hier ja so: Alter Baubestand (und nicht nur der) in öffentlichem Besitz wird jahrelang sich selbst und den Vögeln überlassen, dann heißt es, oh, kaputt, müssen wir weghauen. So lange die alten Kapitänshäuschen in Oevelgönne stehenbleiben, schiet egol, der Rest kann weg. Im Nachbarviertel kamen letzte Woche engagierte Bürger in einer alten, leerstehenden Villa in städtischem Besitz zu Besuch, Tag des offenen Denkmals zu feiern. Aber irgendjemand hatte sich durch die Zeitumstellung im Kalender vertan, die Besucher vielleicht oder die Polizei, möglicherweise also war gar nicht Tag des offenen Denkmals. Immerhin aber kamen abends noch zwei Hundertschaften aus Sorge um die engagierten Bürger - denn wer weiß, wie man aus den wenig erschlossenen Gebieten im Osten Hamburgs abends wieder nach Hause kommt. Diese Stadt läßt einen nicht allein.
Ich kannte diese Villa zuvor gar nicht, sovieles, auch in uns, steht dieser Tage still und starr wie gefrorene Seen. Daher versuchte ich am Wochenende, weitere vergessene Objekte zu finden. Wie diese kleinen Backsteinschlößchen im schicken Industriecharme, die mitten im und am Wasser vor sich hinrotten. Wunderbare Studentenbuden könnten das sein: Lofts mit 8 qm Größe, idyllisch am Wasser gelegen, Wasaland mit Anleger, gleich nebenan ein Café und Toiletten. Ein gewisse Sanierungsrückstand muß eingeräumt werden, aber junge Leute sind oft erstaunlich begabt und engagiert und für Projekte zu begeistern. Spätestens die Ansichtskarten, die sie von dort in ihre Netzwerke schicken, werden die Kommilitonen in Neid versetzen und die Tanten im Ländle entzücken.
Ich habe alles kartographiert und dabei die eigene Reichweite vermessen. Acht Kilometer, dann ist ein Bänkchen ganz schön. Zum Entzücken genügt das nicht. Man muß dabei aber unverdrossen murmeln: Immerhin!

Sonntag, 28. Oktober 2012
Wie der ein oder andere in den letzten Monaten wie nebenbei mitbekommen hat, habe ich die US-amerikanische TV-Dokumentationsreihe Akte X noch einmal genauer studiert (dazu später mehr). Seit einigen Jahren und aus Gründen mißtrauisch geworden, lasse ich mir ja von neuen Bekannten erst einmal den Dienstausweis zeigen, um Dienstgrad und Geburtsdaten zu überprüfen. Das Geburtsdatum von Dana Scully ist auch korrekt. Fox Mulders Ausweis indes mußte ich gleich beschlagnahmen. Dort wird behauptet, er habe am 13. Oktober Geburtstag. Das habe ich, arglos wie ich in solchen Dingen bin, immer hingenommen. Ich sah darin sogar etwas Praktisches, denn auf diese Weise konnte ich mir auch den Geburtstag von Mütterchen Kid merken.
Denkt man aber ein wenig darüber nach, wird klar, daß jemand, der so obsessiv besessen und mit Hang zu ebenso verqueren wie beharrlich verfolgten Theorien obskuren Interessen nachhängt, wohl eher zehn oder 15 Tage später Geburtstag haben muß. So wie die große Stadt, die 1237 das erste Mal erwähnt wurde, genau heute Jubiläum feiert und ebenfalls immer mal für überraschende und irrsinnige ungewöhnliche Ideen gut ist. Hallo Berlin! Auch wenn du oft nervst, wir lieben dich trotzdem. Ein bißchen.
Astrologyzone sagt übrigens, daß Berlin die nächsten drei Jahre sehr auf die Gesundheit achten muß. Saturnwende, strenge Prüfung; also nicht länger wie ein Hypochonder einen auf leidend machen, sondern mal zum Arzt und morgens ein gesundes Frühstück, nicht immer nur Molle mit Korn.
Macht aber letztlich nichts. Wer wie ich die US-amerikanische TV-Romcom Akte-X gesehen hat, weiß, was am 21.12.2012 passieren wird. Ich verrate aber nichts, ich muß mein Wissen für mich behalten, um euch die letzten Wochen nicht zu versauen. Ich sage mal so: Trinkt ruhig mal einen über den Durst, probiert was Ungewöhnliches aus, wenn es sein muß auch Sex, fangt keine allzu langen Bücher mehr an, geht mit euren Partnern tanzen und nicht immer nur mit anderen Männern, macht euch nochmal die Haare schön, überall, lacht den Riestermännern frei ins Gesicht, dreht die Verstärker ab und an auf zehn. Also im Grunde wie immer. Immer weitermachen.

Samstag, 20. Oktober 2012
Ab 18. Es geschieht in meinem Alter ja nicht mehr häufig, daß eine Frau verlangt, ich möge bitte meine Hose ausziehen. Mich sogar verschwörerisch weiterwinkt, ich solle ihr ins nächste Zimmer folgen. Allein deshalb sind regelmäßige Arztbesuche auch ein Akt sozialer Teilhabe, berührend im Wortsinne und allemal informativ. Ärztekantinen und Trinkverhalten stand diesmal auf dem Lehrplan. Macht euch aber keine Sorgen, da ist alles vorbildlich. Zwei Liter am Tag.
Ab 16. Haben wir also gelacht und augengezwinkert, so ging das überhaupt durch die Woche, in der ich als Gute-Nacht-Geschichte die restlichen Folgen der Addams Family gesehen habe. Die alte TV-Serie aus den 60ern wohlgemerkt, diese herzergreifend schlichte Familienschau mit ihren Pappbauten und Augsburger-Puppenkiste-Tricks. Das Schöne ist ja, daß dieser Verwandtschaftsverbund schräger Außenseiter so herzlich miteinander umgeht und völlig ohne Arg und Häme ist. Während die "normalen" Bürger, wenn sie denn zu Besuch kommen, meistens Spott, Abneigung oder eine finstere Absicht mit einer Hingabe hegen, wie sonst nur Morticia ihre fleischfressenden Pflanzen. Auch das Eheleben: vorbildlich! Zwei Kinder, aber kaum sagt Morticia etwas auf Französisch, möchte Gomez sofort ins Schlafgemach oder in die Fledermaushöhle und küßt zum Vorspiel ihre Arme. Man vergleiche mal die Doris-Day-Filme dieser Zeit. Überhaupt verbringen sie eine schöne Zeit miteinander, da wird getanzt (ganz wichtig), gefochten (auch) oder mit Peitschen (aber züchtig) hantiert.
Ab 12. Während Morticia malt oder strickt oder die Piranhas füttert, hält sich Gomez ja mit ausgetüftelten Zen-Yogi-Übungen fit, etwas, das einem jeden von uns zur Nachahmung empfohlen sei. Fitneß in Kopf und Körper wappnet einen gegen des Lebens Ungemach. Eine Folge ist topaktuell: das Haus der Addams soll gesprengt werden ("War das Onkel Fester?"), weil durch das Grundstück und die angrenzenden Sümpfe eine Straße gebaut werden soll. Der Bürgermeister ist aber nur solange berauscht von seinem Plan, bis die Addams verkünden, mittlerweile sein Nachbargrundstück gekauft zu haben. Nun planen sie, mitsamt ihres viktorianisch-verrotteten Hauses dorthin zu ziehen und dahinter neue Sümpfe anzulegen. Da kann man sehen, wie schnell diese Straßenbaupläne plötzlich vom Tisch sind. Wie bei zwei von drei Dingen im Leben funktioniert das natürlich nur über Geld, von der die Gruselfamilie überreichlich besitzt. Vielleicht kann man aber trotzdem diese Taktik imitieren und durch Crowdfunding Mittel auftreiben, Nachbargrundstücke von Entscheidungsträgern aufkaufen und Projekte verkünden: Sümpfe anlegen, Behelfsheime, auch Kitas gelten in Hamburg als lupenreine Drohkulisse (und werden in besseren Lagen gerichtlich oft verboten). Der hanseatische Dünkel ist sein eigenes Lindenblatt.
Ab 6. So heute die ältere urhamburgische Hamburgerin, die auf dem Flohmarkt zwei jungen Österreicherinnen die Welt Hansestadt erklären wollte. Unbedingt mit dem Rad nach Oevelgönne müßten sie, da wo das schöne Hamburg so schön sei. "Fahrt's einfach mit der Fähre den Fluß entlang, das geht sich wunderbar aus und ihr könnt das Millionengrab sehen", flitschte ich aber, ungefragt natürlich, der an ihrer Stadt berauschten Hanseatin in die Parade und dachte, eigentlich sollten die Touristen sich mal die schönen künstlerischen und sozialen Projekte im schönen Hamburg anschauen und nicht die kapitänsbehauste schöne Puppenstubenwelt. Stippvisite also (ohne Österreicherinnen, so schnell sind die auch nicht dabei) bei den Menschen, die nicht nur reden und Fantastereien urschön ausmalen, sondern wirklich etwas tun. Zum Dreijährigen lädt die Initiative Recht auf Stadt zur Debatte de luxe. Die Hoffnung sieht gut aus und ist nicht verloren.
Ab 0. 20 Grad, alle Mann an Deck, die Frauen sind wie immer mitgemeint. Auf dem Flohmarkt Gewusel als hätte man den Stein über einer Insektenkolonie gehoben. Ich hielt ein Schild hoch: "Jetzt alle mal durchatmen!" Der Winter wird diesmal lang.

Samstag, 13. Oktober 2012
Der Horizont steht auch schon schief
Die Gerüchte gab es ja schon lange. Die Schwarzgrünen wollten breits die Kleingärtner enteignen, mochten sich dann aber doch nicht recht mit der ureigenen Klientel anlegen. Dann kam die Finanzkrise, und die Sparkasse, die angeblich das Grundstück erworben hatte, wurde es nicht los. Stand dann da so rum, begrünt, bebaumt, benistet von vielen, ach was: unzähligen Wasservögeln. Zum Beispiel vom weltdööfsten Bläßhuhnpaar, das Jahr um Jahr und unverdrossen sein Nest in der Kurve am Rande der Fahrrinne baute. Immer, wenn etwas Größeres oder Schnelleres durch den Kanal schipperte, wühlte ein kleiner Tsunami durch deren Haus, das manchmal hielt, manchmal absoff. Dann großes Gepiepe, nervöses Getue, empörtes Herumgeschwimme. Und was macht der Bläßhuhnblödmann dann? Baut das Nest unbeirrt an derselben Stelle wieder auf.
Manche Jahre ging es auch gut, aber nun wurde innerhalb einer Woche das ganze Gelände abgeholzt, freigesägt, abgeschabt und kleingeschreddert. Wo früher Enten nervten, rumpeln jetzt Motoren. Schön, daß die schwerreiche Stadt Hamburg im Frühjahr noch den Uferbereich sorgsam beschnitten und gelichtet hat, Büsche raus, ein paar alte Bäume gefällt. Hat der Investor jetzt nicht ganz so viel zu tun.
Ich also am Wochenende meine Rentnermütze aufgesetzt, Hosenträger gespannt, das Rad bestiegen und gleich mal rüber zur Großbaustelle gefahren. Dort neben dem Bauzaun, der die Geröllstrecke nun vor Campingfreunden und Anglern schützt, eine Eichhörnchenfamilie mit klopfenden Herzen angetroffen. Ihre Bäume seien weg, keuchen sie empört. Und zwar alle! Tja, sage ich. Und meine Aussicht erst. In Hamburg fehlen Wohnungen, sicher. Gut, daß die gebaut werden. ABER DOCH BITTE NICHT IN MEINEM HINTERHOF! Entschlossen überreichen sie mir ihre NIMBY-Visitenkarten für den Fall, daß wir eine Wutbürgerinitiative gründen wollen. Ich studiere die Angaben am Bauzaun, betrachte die Entwurfskizzen, die im Stile de Chiricos eine naturfreundliche, wassernahe und menschenleere Eigentumsidylle zeichnen. Irgendwo auf dem Bild ist ein Rad geparkt.
Im Prospekt lese ich, daß 30 Millionen Euro dort verbaut werden. In einem wenig bekannten, aber zentral gelegenen Stadtteil (das hätte auch gern so bleiben können) entstünde "Wohnen am Wasser", in direktem Umfeld kultureller Keimzellen wie dem hermetischen Café (Poesielesung jeden Abend, fünfvoracht). 100 ETW sind hier geplant, dazu 30 Mietwohnungen (wohl nach Norden raus). Überschlägt man kurz den Durchschnittspreis, wird auch ohne meinen Nachbarn ins Portemonnaie geschaut zu haben klar, daß dieses Projekt sich nicht an Menschen richtet, die hier bereits im Viertel leben.
Regen setzt ein. Mit dem Tempo eines Leonard-Cohen-Songs radel ich durch Brache und Gewerbegebiet bis hinunter zum Deich. Dort, malerisch zwischen Müllverbrennung und Kraftwerk ausgelegt, die letzten Atmungsorte. Zwischen den Schauern neuer Regen, es braut sich was zusammen, aufgescheucht durch starken Wind, der von Westen kommt. Viel Kraft habe ich nicht.
Mit Puddingbeinen dann zurück zum Haus, mühsam die Stufen zum Leuchtturm hinauf. Bis oben sieht man mir nichts an. Dann aber Päuschen auf der eigenen Fußmatte. Erst einmal setzen, befinde ich. Türe im Sitzen öffnen. Dann krieche auf allen Vieren hinein. Darf man auch keinem erzählen. Aber ihr haltet ja dicht.

Donnerstag, 27. September 2012
So, liebe Tinky-Winkys. Das Schöne an Urlaubstagen in Hamburg ist ja die Nähe zum Wasser. Vorne Wasser, hinten Wasser und von oben kommt meist noch mehr Wasser. Nah am Wasser, wie ich, also mein Haus, nun mal gebaut bin, fühle ich mich gleich in dem mir ureigenen Aggregatzustand. Sitze gedankenverloren und auch sonst am Wegesrand, inmitten eines urwüchsigen Parkplatzgrüns und denke zwei Meter nach links und ungefähr dieselbe Strecke nach rechts. Links, rechts. Links, rechts. Wie einer dieser brüchigen Scheibenwischerblätter bewegen sich die Gedanken quietschend von einer Ecke des Erkenntnisspektrums zur anderen. Ach, sagen wir einsfuffzig, ich will hier nicht angeben. Ist Hamburg hier.
Eher abgeschlagen als vor einem neuen Abschlag stehend, passiert ansonsten nicht viel. Die Krankenkasse drängelt zur neuen Gesundheitskarte und schreibt Briefe mit unsinnigen Verunsicherungsbehauptungen. Handwerker kommen und gehen, schrauben Dinge an die Wand. Eine neue Gegensprechanlage, an der sich dieses, aber auch jenes einstellen läßt. Lustige Klingeltöne, blinkende Lichter. Der gute Mann drückt mir einen Zettel in die Hand, hier aber, so unsere einhellige Meinung, das Wichtigste: einmal lang, einmal kurz - und schon ist sie aus. Könnt ihr also auf dem kleinen Mäuseklavier unten an der Türe die von Schokolade und anderen Genußmitteln verklebten Fingerchen wund drücken. Ich hör' auf nix, höchstens auf die Stimme meiner Altvorderen.
So kann ich mch auf mein neues Hobby konzentrieren, dem Malen von Heiligenbildchen. Herr Schneck war unlängst so gütig, mich mit entsprechenden lexikalischen Hintergrundinformationen zu versorgen. Die protestantischen Marschlande sozusagen aus dem grauwolkigen Inneren ans Licht zu führen, sei mir eine neue sonntägliche Aufgabe. Sonst wieder Radfahren, sobald usw.
Bis dahin genieße ich das stille Glück, nicht länger einer schwitzigen Sommeridiotie ausgesetzt zu sein, sondern mit hochgeschlagenem Jackenkragen unter korrodiertem, gelbgefärbtem und gewelltem Kunststoffvordach zu stehen, gütige Feuchtigkeit aufzusaugen einer sinnlichen Taufe gleich. Kennt ihr gar nicht, ihr im sonnigen Lala-Land verdorrten Hula-Görls und Surfer-Beuys. Am Ende aber doch entsetztes Entzücken (wahlweise andersherum). Da blogge ich mir seit acht Jahren einen sehnenverkürzenden Schreibtischwolf, und nun kommt mir ein Kurzfilm aus dem Vice-Umfeld daher, der im Grunde alles in zehn Roadmovie-Minuten zusammenfaßt. Beyond Mountains, more Mountains. Gut, die Ringelstrümpfe und die toten Tiere fehlen, dafür hat man an die Rickenbacker gedacht.
Jetzt noch zwei, drei Jahre im Widerstand im Morgenpost-Forum. Dann ausschalten. Wie eine Gegensprechanlage.
>>> Geräusch des Tages: John Fogerty, Who'll Stop The Rain

Sonntag, 26. August 2012
Die letzten Tage des Sommers streichen um die inneren Stoppelfelder, so kommt es, daß sogar Die Ärzte bereitstehen, wenn sich quer durch Hamburg Flohmärkte, Hoffeste und Quartiersereignisse wie der dritte Geburtstag des Gängeviertels und das jährliche Schanzenfest an diesem Wochenende zusammendrängen. Das zweite Stück Kuchen, das man mir dort andreht, ist ein ganz gewöhnlicher gekaufter Industriekuchen, da kenne ich mich aus, das schmecke ich sofort, aber das andere Stück, eine Stunde vorher, war - Achtung, Diane! - ein ganz hervorragender Kuchen, nächstes Jahr nehme ich wieder diesen und nur diesen. Es sind allerdings so viele Menschen unterwegs und dann noch ein paar mehr Menschen, und als dann die gröhlenden Vorstadtjungs mit ihren Mario-Barth-Witzen kommen, fahre ich lieber wieder heim.
Nur gucken, nicht anfassen, heißt meine Devise auf dem Flohmarkt, das wackelt noch zu sehr, als daß ich gleichzeitig Schätze suchen und Schätzchen ausweichen könnte. Hier noch mal die Flohmarktregeln: keine Kinderwagen! und, das ist neu, keine Fixies!, ihr Yuppies, die ihr unter dem Schild Keine Yuppies! im Weg steht. Zum Glück bin ich von Natur aus tiefenentspannt, nicht auszudenken, wäre ich emotional irgendwie instabil oder gar LATENT AGGRESSIONSGELADEN. So also alles super, Freundlichkeit kostet schließlich nichts, zwei Bücher immerhin noch ergattert, und mehr passen in meine Wohnung nun sowieso nicht mehr hinein.
Jetzt selbstsolidarisch einen frühen Schlaf ansteuern, morgen dann Frühmesse, Haare kämmen, dann Expeditionsprogramm. Grenzen überwinden.

Donnerstag, 23. August 2012
In meinem letzten Roman Ach, schon wieder keine Bio-Zitronen schreibe ich mit einem gewissen augenzwinkerndem Witz über das Großstadtleben eines engagiert denkenden, aber weitgehend handlungsverzögert lebenden jungen Mannes. Na gut,er ist schon ein klein wenig älter als jung. Also, der Roman ist autobiografisch.
Damals im Studium hatte ich eine Reihe obskurer Nebenjobs. Einer davon war Himmelsschreiber. Natürlich besaß ich damals keinen Flugschein, aber glücklicherweise war auch ein Pilot an Bord. Ich saß zusammengekauert hinter ihm und hielt den Kontrollknopf für die Düse, mit der wurde ein spezielles Öl in den Auspuff gespritzt und so dieser weiße Rauch erzeugt. So brummten wir für ein paar Markfuffzig über der Stadt und malten Botschaften in den Himmel. "Fliesen Müller hat jede Fliese" zum Beispiel oder "Jana, komm zurück!", manchmal auch einfach ein großes Herz (mit Pfeil durch kostete extra, das war technisch nicht so einfach, man macht sich da als Laie oft falsche Vorstellungen). Der Pilot war nicht nur Herrscher der Lüfte, sondern auch ein echter Spaßvogel. Gerne ruckelte er mal, ließ die kleine Maschine mittendrin absacken, während ich versuchte, ein Porträt zu malen oder Schalke 04, woraus dann 05 oder einfach kurz BVB wurde, wenn es mal schnell gehen mußte. Fragt ja anschließend keiner nach. Und wenn ich ansetzte, Himmel zu schreiben, flog er garantiert eine P-Runde. P wie Pilotenhumor. Wir haben viel gezankt an Bord. Mitunter aber auch gelacht.
Heute sind die Probleme im Leben natürlich nicht einfach weg, sie sind bloß anders. Ach, schon wieder keine Bio-Zitronen ist zum Klageruf einer Generation geworden. Schon wieder kein Titel! ruft der Fußballfan, schon wieder leere Regale im Emotions-HO. Mißmut wickelt sich ums Salatbesteck, denn je steiler die Vorstellung vom prima Leben sich am Erwartungshimmel skizziert, desto härter empfindet man die haltegurtlose Turbulenz als Vorbote einer fatalen Bruchlandung. Wäre er doch kräftiger gebaut, klagt es, (oder sie doch etwas weniger), wäre mein Grau doch das neue Schwarz und das Hipstergetränk meiner scheinbaren Wahl nicht immer gerade aus - Leben würd' ich es nennen (2. Buch Verstrahlungen, Vers 17). So aber droht Schicksal: immer sitzt man im falschen Restaurant, am falschen Tisch, bei der falschen Bedienung, stehen die Möbel nicht richtig, sitzen die Schuhe nicht richtig, tickt der Partner nicht richtig, hat man den schönen Platz im Theater nicht bekommen, den schönen Film nicht gesehen, die schöne Zeit so doof vertan. So die Gesänge, so die Klage, so das Unzufriedene. "Ach, schon wieder keine Bio-Zitronen", entfuhr es mir kläglich, die Karaffe mit Wasser in der Hand. Minze werde ich nehmen müssen, aber was, so ein Wehlaut, wird das dann für ein Leben sein?

Freitag, 17. August 2012
Mal raus aus der bedächtigen Wackeldackelwelt, den eigenen Wasserkreislauf schön durchzirkulieren, schön alles durchschwitzen, ein Carepaket von der Post holen und ausschnaufen dans le parc. Herr Kid unter Wasser, zeigt das Foto, wie er einem Tintenfisch an den Tentakeln zupft. Mehr als eine Walflosse zeige ich dieser Tage nicht, abtauchen würde ich gern, aber oben schwimmen läßt die Nixen summen: . Vor mir liegen Bauklötze, Bruchstücke, Mosaikteile, daraus ein kleines Haus basteln, ein Bild formen, irgendwas Erkennbares, bleibt eine Aufgabe.
Die Hitze von links nach rechts wenden, sich ein Kleid aus Kühlakkus wünschen, was denn noch alles denken. Abends ein paar Kräuter hacken, wieder nur Boote unten am Wasser zählen, nichts aber zu erzählen haben. In der Gebäckschale sammeln sich Carpe-diem-Sprüche, ich aber sorge mich nicht, sondern bebe.

Sonntag, 5. August 2012
Das US-Projekt My Parents Were Awesome gibt es mittlerweile auch als Buch, die Kaltmamsell wies neulich noch einmal daraufhin und präsentierte die eigenen, most awesome Eltern. Am Wochenende - es galt, Dinge zu regeln und Vergangenes aufzuräumen- flöhte ich ein wenig durch meine Fotokisten und kann nun in der Reihe Mods vs. Rockers ebenfalls ein epochetypisches Familienbild herumzeigen. Väterchen Kid, mit Helm und Brille, dem Leben aber furchtlos zugewandt, hatte, glaube ich, keine eigene Vespa, aber kurz ein Motorrad, ehe er auf vier Räder erweiterte, schon allein, weil man da besser Radio hören konnte.
Mütterchen Kid, ganz rechts und offensichtlich
im besten Backfischalter dem Gesetz nach noch minderjährig, aber dem Leben gegenüber aufgeschlossen, wußte das zu schätzen. Denn so kam auch Farbe ins Leben und eine gewisse wirtschaftswunderliche Heiterkeit. (Wer sich jetzt gerade am Kopf kratzt und wundert und rumrechnet: Meine Eltern haben mich sehr spät bekommen. Also sehr, sehr spät. Quasi, als sie schon erwachsen waren.) Väterchen Kid nun war gerade am Wochenende zu Besuch in Hamburg, leider mit einem anderen Auto, um den Erstgeborenen zu begutachten, Dinge anzusprechen und sich die Stadt anzuschauen. Mein Vorschlag, die Parade zum Christopher Street Day nicht zu verpassen, wurde dankend kommentiert. Das sei schon sehr bunt gewesen, und ich glaube, er meinte so etwas wie "eindeutig". Das ist ja dann auch sehr awesome. Diese Interessiertheit an besonderen und ungewohnten und merkwürdigen Dingen. Das finde ich wichtiger als irgendein Motorrad oder Schlitten. Obwohl, den Helm und die Brille hätte ich schon gern.

Freitag, 27. Juli 2012
Ziele setzen, Schritte wagen. Vielleicht mit dem kleinen Tanzschiff in den Abend schippern, sentimentale Lieder hören, sich was ausmalen, auf Lichter schauen. Weitersehen. Mal Dinge so bleiben lassen, mal Geschenke annehmen.
Mal der Müdigkeit entkommen. Mal Ja hören, einfach mal nach Hause kommen. Was mit den Händen machen, mal ganz nah ins Unscharfe sehen. Ausatmen. (Die Ärztin heute morgen: "Jetzt einatmen. Und jetzt wieder ausatmen.")
Sich wie ein altes Auto fühlen. Seitenholme, Außenspiegel, Ventile und Dichtungen, das müßte alles mal gemacht werden. Und dann könnte man auch mal über eine neue Lackierung nachdenken. Wenigstens die Türe. Der Motor, immerhin, läuft erstaunlich ruhig. Der Fahrer, mit Augenklappe und Kapitänsmütze, ist gefaßt.
Einfach mit dem Schiff raus. Ein bißchen Winken noch.
