Dienstag, 28. Juni 2022


Artstadt



Ich war ja schon lange nicht mehr bei Karstadt. Ich meine, schon lange vor der siebenjährigen Pandemie, die uns wie unablässiger Regen in den Häusern hält. Noch weniger bei "Karstadt Sport", wo ich ab und an mal etwas fürs Rad oder zum Radfahren gekauft habe und einmal auch ein Theraband. Dann war es ja vorbei mit Karstadt oder Kaufhof oder Galeria, und dann stand auch Karstadt Sport auf einmal leer.



Nun hat aber auch Hamburg das Prinzip der Zwischenlösung erkannt und sich entschlossen, das große Gebäude am Eingang der Fußgängerzone zu bespielen. Für jemanden, dessen Leben eine einzige Zwischenlösung darstellt (bislang!), natürlich eine willkommene Einladung. Artstadt heißt das Ereignis nun. Im Erdgeschoss gibt es Kunst und eine Theke und wilde Nu-Metal-Musik, was das Ganze zu einer Art Chambre Close für normale Stadtspaziergänger macht, aber darüber weiß ich vielleicht zu wenig. Ich persönlich kenn da ja nix, wie man so sagt, weil Zögern ist nichts für Zwischenlösungen. Ja oder ja ist schließlich mein Motto.



Informationen zur Kunst sind hinter QR-Codes versteckt, die Meinungen, ob man dort etwas kaufen oder nur betrachten soll, gingen zudem auseinander. Ein Stapel Gurken sah interessant aus, manches war auch einfach noch nicht fertig installiert. Über den Sommer wird die Fläche noch von Kampnagel bespielt, Platz ist ja da und ein guter Wille auch. Mir scheint es auf jeden Fall interessanter als die Banksy-Postergalerie-Wanderausstellung schräg gegenüber im ebenfalls defunktionierten alten Kaufhofgebäude (in dem nach meinem gutem Willen die Stadt Hamburg hoffentlich bald ihr Naturkundemuseum errichten wird als Ankerpunkt am Eingang zur Innenstadt.)



Ein Gebäude als weiterer Möglichkeitsraum. Die leeren Flächen lassen Platz zum Träumen, ich würde da große Maschinen plazieren, die einfach nichts weiter tun, Fluggeräte und eine Ballettruppe. Livrierte Kellner würden herumgehen und den Besuchern sauber bedruckte Karten aus groben Karton überreichen, auf denen Sätze über fehlgedeutete Eulen stehen, aber in eigenen Worten. Vielleicht was Erotisches, aber nur gut verhüllt. Nähmaschinen, Regenschirme, all so was.

Hätte ich einen Klappstuhl dabei gehabt, ich hätte mich zum Ausruhen in die zweite oder dritte Etage gesetzt, die Wand betrachtet und ein paar lose Kabel. An Möglichkeiten gedacht. An eine Zwischenlösung.


 


Freitag, 17. Juni 2022


Billkraft



Zur Triennale der Photographie in Hamburg ließe sich vieles sagen. Die aufreizend unübersichtlich gestaltete Webseite des Veranstaltungszirkus' ist nur ein Teil davon. Neben flankierenden größeren und länger laufender Ausstellungen in den Hamburger Museen und Kunsthallen, lag der Schwerpunkt zahlreicher kleinerer Auftritte gedrängt in der ersten Woche. Man muß sich halt ranhalten, wenn man im Leben etwas oder irgendwen erreichen will. Ausdauer ist hier wie da gefragt.



Das Kraftwerk Bille war wohl eines der interessantesten Spielstationen. Da gab es aus Bielefeld eine Gruppe junger Fotografen mit "Die Spuren der anderen", Found Photos und Archivmaterial vom Manhattan Project und aus Hiroshima (Max Ernst Stockburger), die überraschend verdichteten Hamburg-Perspektiven von Nicole Keller und Oliver Schumacher, die verschmitzten Blumen- und Insektenbilder von Eva Häberle oder die preisgekrönte Serie über Weltkriegs-Reenactments in Polen von Ostkreuz-Schülerin Natalia Kepesz.



In der alten Kesselhalle gab es Spuren der Vergänglichkeit (Claudius Schulze) mit berührender Taxidermie zu sehen - das Verschwinden der Arten dokumentiert mit gefiederten Aufprallopfern (Bürofenster), nah und tot zugleich.



Der Außenposten der Triennale im ansonsten kulturell weitgehend abgehängten Stadtteil bot auch die Gelegenheit, neben der immer mal wieder für Veranstaltungen geöffneten Kessselhalle einen Teil der an Künstler vermieteten Atelierräume zu besichtigen. Abbruchspuren, schrundige Wände, Investorenträume - die Zukunft des Areals ist noch nicht wirklich unter Dach und Fach und Tüte. Derzeit ist das alte Kraftwerk eines der in Hamburg dringend benötigten Möglichkeitsräume, ein Traumlabor und (meist versperrter) Freiraum, der zeigt, woran es in dieser auf Verwertung angelegten Stadt mangelt: Ungekämmte Kreativhüllen, die sich mit Ernstem und Unsinn, Spielerischem und streng Konzipierten füllen lassen.



Wo man dann sitzt, dort sitzt man dann. Das verwinkelte Gebäude mit seinen zahlreichen Positionen bietet hinter jeder Ecke überraschende Entdeckungen und Begegnungen, Entblößtes, Verhülltes und farbig verklärte Lichter. Treppen, Räume, Träume und Lebenspuren. Man muß sich Zeit nehmen, hier und da vorsichtig auftreten, Wege in den eigenen staubigen Spuren zurücklaufen, alle Türen offen lassen.


 


Dienstag, 18. Januar 2022


Halberstadt



Im letzten Herbst war ich kurz Gast im Museum für Hamburgische Geschichte, ein charmantes historisches Gebäude am Rande einer großen Parkanlage mitten in der Stadt mit wirklich sehr freundlichen Menschen an der Kasse und bei der Aufsicht. (Ein Aspekt, der in Ausstellungsberichten ja meist sträflich unterschlagen wird.)

Zu sehen war unter anderem eine Ausstellung über das Leben des jüdischen Fotografen Max Halberstadt (1882-1940) in Hamburg. Halberstadt gründete 1907 ein Fotostudio in der Hansestadt, mußte aber 1936 dem Druck der Nazis nachgeben und emigrierte nach Südafrika. Als Fotograf schuf er viele Porträts im Auftrag, heute interessante Dokumente des jüdischen Lebens im Hamburg des frühen 20. Jahrhunderts. Berühmt wurde er auch: Beinahe jeder kennt seine Porträts von Sigmund Freud, dessen Schwiegersohn er war. Die Bilder vom ergrauten Psychoanalytiker und seiner Zigarre sind längst ikonisch geworden.

Der Schwerpunkt der Ausstellung lag allerdings weniger auf den fotografischen Arbeiten denn auf die Rekonstruktion einer Biografie: auf das Leben eines "Lichtbildners", seine Verbindungen zur Hamburger (jüdischen) Gesellschaft und Tempelgemeinde, die Auftrags- und Gebrauchsporträts von Familien, höheren Töchtern, der Nachbarschaft und Handwerkern und seine Korrespondenz mit den Behörden, den Anträgen und Genehmigungen rund um seine beschwerliche Ausreise. Am Ende trägt man aber doch ein Bild nach Hause - vom Leben in der Hansestadt und von dem, was heute fehlt.

Alltagsgeschichten wie diese konstruieren sich oft über Zufallsfunde. So hatte ich vor einiger Zeit eine kleine Unterhaltung auf Instagram mit dem US-Künstler Dave Benz, der unter dem Namen Benz and Chang auftritt. Für seine wunderbar nostalgischen Aquarellbilder bezieht er sich immer wieder auf gefundene Fotos und sogenannten Cartes de Visite vom Anfang des letzten Jahrhunderts. Darunter war eine Werbeaufnahme des jüdischen Kaufhaus Heilbuth in der Steinstraße in der Nähe des Chile-Hauses. Die Brüder Heilbuth hatten 1903 Hamburgs erstes Kaufhaus eröffnet, an der Stelle, wo heute die Mundsburg Towers stehen und ein großes Einkaufszentrum existiert. Sie betrieben drei weitere Filialen in der Stadt, eine davon war die erwähnte in der Steinstraße. Im Fotostudio der Firma entstanden allerlei Ansichts- und Werbepostkarten, von denen eine den Weg über den Atlantik nach Portland gefunden hatte.

So wandern Geschichten durch die Zeiten, tauchen an unterschiedlichen Orten in neuen Zusammenhängen auf, transformiert, verwandelt oder auch bloß nur verdreht.



>>> Website von Benz and Chang

flanieren | von kid37 um 17:07h | noch kein Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Dienstag, 26. Oktober 2021


Von Pinseln und Klobürsten



Kaum schreibe ich über Flitzpiepen, mußte ich heute die Sammlerausgabe der kleinen Tageszeitung hier kaufen. Wer weiß, ob die mich nicht in den Knast bringt mir nicht irgendwann die Rente aufbessert, wenn ich die später mal versteigern will. Soll keiner sagen, in Hamburch sei nichts los. Zwar konstatierte unlängst auch die Zeit in 1 kleine Kritik zu Fritzi Ernst, daß die Hansestadt in den letzten zehn Jahren deutlich provinziell geworden sei. Hauptsächlich, weil die Freiräume immer weniger werden. Also die Plätze, wo junge Bands üben können, Künstler was bemalen, Dichter rezitieren.

Stimmt auch. Die putzige Schlacht der Nuller-Jahre, also es noch hieß "Hamburg oder Berlin" war damals schon entschieden und ist es heute erst recht. "Hamburger Schule"? Ja, damals. Um Abwechslung bemüht ist immerhin der Senat, dessen Mann fürs Innere sich seit geraumer Zeit eine muntere Auseinandersetzung liefert, die man im Internet wohl als Meme-War bezeichnen würde. Allen Ernstes werden Polizeikräfte bemüht, Aufkleber von Laternenpfählen zu kratzen und Wände im öffentlichen Raum zu übermalen. (Der Ablauf ist hier in diesem Twitter-Thread gut zusammengefaßt.) Cringe.

Ich frage mich, ob zum Beispiel das Museum für Hamburgische Geschichte solche Ergeignisse und dazugehörigen Artefakte (etwa die rund um G20 berühmt gewordenen Klobürste) sammelt und bewahrt. Oder wenigstens das Polizeimuseum, die sicher beste Beziehungen zur Asservatenkammer unterhält. In zehn Jahren möchte man dazu vielleicht eine kleine Rückblick-Ausstellung zum Thema "Die wilden Zwanziger" wagen. Ich könnte dann das Titelbild aus meinem Archiv (manche sagen: "Stapel") zaubern. Es ist also schon was los, und die ganze Stadt eine Bühne.


 


Sonntag, 4. April 2021


Ostersonntag

How long must I suffer?
Dear God, I've served my time.

(PJ Harvey, "Send His Love To Me")



Eigentlich muß man ein Licht anzünden. Eigentlich muß man einen Ausflug machen. Ich mache nicht viele Ausflüge, und jetzt soll man es ja auch nicht. Vor ein paar Jahren war ich an Ostern in einem Kloster, das war ganz interessant. Da gab es einen Kreuzweg, da gab es eine Orgelprobe, eine Kunsthandwerksmesse, ein bißchen was Anzuschauen, Gräber, Leute, Tod, Schokolade und Auferstehung.

Beim Fotografieren stand immer jemand im Weg, heute hält man zu vielen Menschen Abstand. Manche sind nur aus ungewöhnlichen Perspektiven betrachtbar, man muß sich verrenken, sich totstellen, nach drei Tagen überraschen. Ein Licht ins Fenster stellen, alles neu machen. Sich ein ungestörtes Bild machen. Frohes Fest!

>>> Geräusch des Tages: Patti Smith Group, Easter

Flanieren | von kid37 um 03:37h | noch kein Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Sonntag, 7. Februar 2021


Lockmittel: Toter Fisch

Früher™ schaute ich regelmäßig Aspekte, das beschloß den offiziellen Freitagabend, ehe man dann aufbrach, um in eine sogenannte "Discothek" zu gehen. Oder grübelnd ins Bett. Seit Aspekte mal so, mal so läuft, vor irgendwas, nach irgendwas, fluide Sendezeiten im Aufmerksamkeitslaboratorium Linear-TV, verpasse ich regelmäßig den ungeregelten wöchentlichen Kulturbeitrag.


2 Ameisen II (2015)

Jetzt aber stieß ich beim Herumstrolchen durch 52 inhaltslose Kanäle auf einen Beitrag bei Aspekte über Maximilian Prüfer, der fantastische Sachen im Zwischenfeld aus Biologie und Kunst macht. Es sind grundeigentliche Naturbeobachtungen, Aufzeichnungen von Insektenspuren zumeist, die als abstrakte Strukturen auf präparierte Malgründe erscheinen. Angezogen durch tote Tiere ("Lockmittel: Toter Fisch") ziehen allerlei Verwesungskäfer (oder ihre Larven) ihre Laufwege über den Grund, hinterlassen Bienen, Schnecken und Ameisen ihre verrätselten Spuren oder werden als Skulpturen neu geordnet. Der kurze Beitrag vom BR erläutert ein wenig seine Arbeits- und Denkweise. Man mag an Jean-Henri Fabre denken, dessen Naturbebachtungen und Insektenforschungen Ansatzpunkt für philosophische Betrachtungen und Vergleiche mit der menschlichen Natur wurden. Rausgehen, aufmerksam sein, eine schöne Tradition.

>>> Webseite von Maximilian Prüfer


 


Donnerstag, 19. November 2020


Wir bleiben in Bewegung

Ende Oktober lag bereits deutlich der kommende Lockdown in der Luft, und auch der Gedanke, daß dabei erneut die Museen geschlossen werden würden. So verbrachte ich schnell noch einen bummeligen Tag in den Deichtorhallen bei der von mir hibbelig erwarteten Ausstellung von William Kentridge "Why should I hesitate: Putting drawings to work". Spektakuläre Großveranstaltungen sind in Hamburg nicht häufig zu sehen, und als ich letztes Jahr von der geplanten Retrospektive erfuhr, war ich gleich begeistert. Ein überzeugendes Hygienekonzept (siehe Bild links) und ein besucherarmer Vormittag waren dabei charmante Rahmenbedingungen.


Kommunikation: Immer weiterzählen

Da ich an dem Tag ein Jahr älter geworden war, nahm ich auch die falsche Bildnummer nicht krumm. Du kannst nicht immer 37 sein, heißt es ja schon im Schlager. Der Südafrikaner Kentridge wurde mir vor ein paar Jahren durch eine Freundin aus Übersee nahegebracht, das ist ja alles weit weg. Südafrika. Und Übersee auch. Streng genommen kannte ich aus Südafrika nur Roger Ballen und Die Antwoord, die in ihren oft provozierenden und bestürzenden Arbeiten die Randbezirke und abgehängten Teile der zerrissenen Gesellschaft des Landes herausstellen. Durch Kentridges Werk zieht sich die brutale Geschichte von Politik und Apartheid, ist dabei aber oft eingekleidet in Humor und fantasievolle Symbolik. Ausgreifende Schwarzweiß-Zeichnungen, Installationen und immer wieder wilde Animationen sind zu sehen, darunter die mehrere Meter breite, beeindruckende Panoramaprojektion "More sweetly play the dance", in der wie in einer karnevalesken Prozession mit allerlei Gegenständen, Ackergeräten und Musikinstrumenten beladene Silhouetten vorbeiziehen.


Kommunikation: hin und her


Kommunikation: rundherum, herum, herum


Kommunikation: Die Botschaft ist klar und deutlich

Kommunikation: Welcome to the machine


Meine Lieblingsinstallation ist "O Sentimental Machine", die den Eingangsbereich eines türkischen Hotels um 1930 nachstellt. Dort hat Leo Trotzki Station gemacht, gemeinsam mit seiner Sekretärin Evgenia Shelepina. Der Raum (inklusive Bakelittelefon) wird zur Bühne eines wildgewordenen Boulevardstücks, in dem die zahlreichen Türen zwar nicht auf- und zuklappen, aber zu Leinwänden für simultan projizierte Filmschnipsel werden. Agitation, Philosophie, Liebschaften und surreale Maschinenmenschen geben sich hier förmlich die Klinke in die Hand. Fast wie bei mir zu Hause, wenn mal jemand da ist.

Kommunikation: Bitte leise sprechen!

Wie es sich für jedes gemütliche Hotel gehört, gibt es einen Lesesaal mit Bibliothek. (Jeder zweite Platz gesperrt.) Eine Möglichkeit zum Verschnaufen, zum Lesen natürlich und Eintauchen. Hoffentlich ist bald wieder auf.

"William Kentridge – Why Should I Hesitate: Putting Drawings To Work". (Deichtorhallen, Hamburg. Bis 21.4.2021.)


 


Samstag, 10. Oktober 2020


Inselbegabung




Kurz mal durch den Regen stippen. Klingverse auf der kleinen Insel. Generative Verästelungen, Grammatikdiskussionen, Sprachaustausch, ganz munter eigentlich. Ich muß mal mehr raus, Kunst antippen, Auszeit nehmen, Muster erkennen.

Schleichwege über die Insel, einmal falsch abgebogen und Neues entdeckt. Kaffeepause am großen Fluß, alles super entspannt. Kanten, Kurven, Analysen. Blickwechsel, könnte man sagen.


 


Samstag, 11. Juli 2020


Traumwebereien



Neulich träumte ich von Fischen. Ich komme mit Fischen an und für sich gut klar, auch wenn ihr immer wieder unvermitteltes Abtauchen befremden kann. Schön, wenn dann auch mal wieder einer aus den Tiefen auftaucht. So wie der von Fred Stonehouse. Ein guter Fang.



Der stellt gerade mit den Kollegen Heiko Müller, Femke Hiemstra, Ryan Heshka und El Gato Chimney bei Feinkunst Krüger in Hamburg aus. Ein pop-surrealistisches Dreamteam, das versponnene Welten und Landschaften zeigt, merkwürdige Tiere, unerklärliche Situationen und hier und da einen Auszug aus euren eigenen Träumen. Nur wußtet ihr das bislang noch nicht.



Es ist ein interessantes Gefühl, den Bildern maskiert zu begegnen. So als wäre man selbst als andere Persona unterwegs - aus einem Bild gestiegen, aus dem Traum eines anderen, aus einer U-Bahn mit lauter Maskierten. Ein bißchen zu spät, gehetzt wie ein kunstliebender Hase oder einfach mit noch schärferem Auge, wenn die anderen Sinne schon blockiert sind. Wem die Welt gerade merkwürdig scheint, kann hier noch ganz andere entdecken, und wer diese entrückten Geschichten sieht, findet unsere Welt vielleicht doch wieder ganz normal. Man sollte sich hier erleuchten lassen.

>>> Ansicht der Ausstellung

"Dream Weavers - Neo Fabulist II". Bis 25.7.2020. Feinkunst Krüger, Hamburg.

Flanieren | von kid37 um 01:35h | noch kein Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Samstag, 20. Juni 2020


Faust in der Tasche



Schnauze voll von Pandemie: Mit dem Walter-Serner-Wort der "letzten Lockerung" auf den Lippen ist vieles wieder begehbar geworden. Zum Glück auch Galerien, laut einer von mir in meinem geheimen Geheimlabor durchgeführten Kleinstudie soll sich Kunst ja positiv auf vielerart Krankheitsverläufe auswirken. Die Affenfaust in Hamburg zeigt die beiden Leipziger Künstler Doppeldenk mit 100 + 1 Jahre Bauhaus.



Ungewohnt bunt für meine kleine verregnete Welt, aber voller Tiere und trauriger Sensationen (auch Jesus am Kreuz ist dabei). Neonskulpturen, bauhausgrafische Holzklotzmännchen, flächig gemaltes. Wie Street-Art im Galerieformat präsentieren sich die Werke im ehemaligen Supermarkt in der Nähe der Reeperbahn.



Maskenpflicht bleibt, wer bunte hat, fügt sich hier gut ein, geht bitte nah ran an die Kunst und hält Abstand zu den anderen Menschen. Ein vorbildliches Konzept, das ich mir für weitere Lebensbereiche wünsche. Die Doppeldenker Marcel Baer und Andreas Glauch kommen grellbunt, vordergründig unschuldig, dabei aber ganz schön ironisch daher - und irgendwie macht das nach einer Weile Süßkramhunger.



Wie schön wäre eine buntsortierte Eisdiele anbei oder ein Marshmallow- oder Fruchtgummiverkauf mit lustigen Erdbeerflamingos oder sauren, rosa Schaumgummischweinchen. Ums Eck liegen Kaffee & Kuchen im Café, auch hier bitte keine angestrengt überdachten Fantasienamen angeben. Anschließend entspannt durchs Revier streifen, jeglichen Groll in der Tasche lassen und alle Gesellschaftsteile freundlich grüßen.

Doppeldenk, "100 + 1 Jahre Bauhaus". Affenfaust-Gallery, Hamburg. Bis 8.8.2020.