Mittwoch, 1. Juni 2022
In den letzten Tagen war viel Himmel über der Stadt. Einmal war er teuflisch rot gefärbt, da habe ich maliziös hineingelacht, weil ich etwas Lustiges erfahren habe. Auslöser war ein bizarre Wendung, eine Volte des Schicksals, die ausnahmsweise nicht mir geschah, mir aber als ausgleichende Gerechtigkeit im Nachhinein erschien. Ja, auch solche Charakterzüge besitze ich. War aber einfach: Sitzen. Warten. Zuschauen. In den Himmel sehen, die Wolken zählen. Oder aufs Wasser. Sie treiben schon noch alle vorbei.
Herr Buddenbohm hatte neulich eine Malaufgabe als Text veröffentlicht (zum Glück "für Anfänger"). Das fand ich eine hübsche Idee. Ein:e Blogger:in beschreibt ein Bild, andere Malen es nach. Von genereller Schlampigkeit und einer untergetauchten feinen Feder abgesehen, fehlte mir leider auch Schwarz (habe zu oft und zu lange, wenn auch zurecht, immer alles schwarz gemalt im Leben). So kommt meine Version deutlich zu licht daher. Insgesamt "liebenswert", sage ich mal. Dafür aber auch nur 1000,- Mark. (Freundschaftspreis.)
Diesen Sommer ist viel Kunst, wie soll man das schaffen? Biennale in Venedig, wo ich mir gerne statt Radieschen unter anderem diesen Kronleuchter von unten und weitere Installationen von Skuja Braden anschauen möchte. Die NordArt natürlich. Und dann, fast unterm Radar dieses Mal, ist ja auch wieder documenta. Angeblich wird dort auch Kunst gezeigt, leider bestimmten im Vorfeld Diskussionen und Querelen das Bild. Bitten icht nachmalen. Beim letzten Mal habe ich auf der Reise nach Kassel zufällig eine bekannte Bloggerin im Zug getroffen. Dieses Mal wird es dank 9-Euro-Tickets bestimmt eine Blog-Parade werden. Vielleicht fahren aber auch wirklich alle nach Sylt.
Samstag, 28. Mai 2022
Wir tanzen auf dem Vulkan, heißt es angesichts der Endzeitstimmung in Supermarkt und Gesellschaft und in Erinnerung an die 20er-Jahre des letzten Jahrhunderts. Jetzt ist auch noch der Kaffee teurer geworden, von 6,99 Euro auf zunächst 7,79 Euro und nun 8,49 Euro. Bald wird man das Komma in der Zahl weglassen können und dann heißt es, Eicheln im Wald sammeln und sich selbst was brühen. Es wird einen Schwarzmarkt geben für Kaffee, Nylons, vegane Schweineschwarte und natürlich Zigaretten. Der Ede um die Ecke hat mir hier einen Trick verraten, mit dem man gute Geschäfte machen kann, vorausgesetzt, man kann auch schnell laufen. Mein Bünabe hat mir einst mal "kriminelle Energie" vorgehalten, nachdem ich ihm eines Tages aus einer schmucken Laune heraus Vorschläge unterbreitete, was man mit Falschparkern in der Feuerwehreinfahrt machen könnte, also will ich die auch nutzen, um im Schatten meiner eigenen Existenz für den Überlebenskampf zwischen Tafel und Essenmarke gerüstet zu sein.
Ich betreibe nun eine kleine 1920er-Zigarettenmanufaktur, in der ich in mühevoller Handarbeit Räucherzeugs herstelle, während im Hintergrund eine Jazz-Schallplatte läuft. Aus exakt geschnittenen und liebevoll bemalten Pappstreifen sind im Nu (Talent und Können vorausgesetzt) täuschend echte Glimmstengel (wie wir im Milieu sagen) entstanden, die sich gut und gerne im Schatten warnplakatierter Mauern für 20,- Euro/Stk. verkaufen lassen. Ja nun, man muss auch leben. Sie schmecken etwas pappig vielleicht, aber in der Not raucht der Teufel Fliegen, wie man so sagt.
Natürlich sind das nur sog. Proofs of Concept, wie man in der Ideenarbeitswelt wiederum so sagt. Wer würde so was "in echt" tun? Eben. Aber nachdem ich nun auf dem Kurznachrichtenportal Twitter mehrfach ungehört nach einem "Kaffeerabatt" rief analog zum "Tankrabatt", muß man weitgefasster denken. Idee Kaffee mal nicht als Marke, sondern als kreative Methode gedacht.
Mittwoch, 18. Mai 2022
Bitte beachten Sie die Zahl auf der linken Seite des Covers!
Tagebuch eines Werktätigen. Bin jetzt ein paar Tage bei 1 sog. "Agentur". Die haben dort 1 Kaffeeautomat (sehr gut), nicht aber 1 Eiscremeautomat (sehr schlecht). Was sind das für Verhältnisse? Das sind die Verhältnisse des Werktätigen, aus dem Elend der Massen am Kragen gezupft und selbst wie ein Sträfling im Streifenhemd an Automaten gekettet.
Mit weißem, zerzausten Haar und ganz altersgerecht bin ich dabei so etwas wie ein ringelhemdiger Catweazle unter jungen Leuten und staune über allerlei Wunderlichkeiten und Elektrik-Tricks. Man kann eine Tür drahtlos öffnen mit so einem winzigen Zauberknopf! Aus kabellosen Ohrmuscheln sprechen Stimmen! Man sitzt einfach irgendwo, wo Platz ist und nimmt sich mittags eine halbe Stunde frei!
Bin nun offenbar umfeldbedingt zu etwas wie ein Influencer geworden. Meine jahrelang offensiv präsentierte Ringelhemdkollektion hat sich in die Mind-Maps junger Kreativer einggegraben und wirkt als Branding bereits über Kontinente hinweg. Jedenfalls wurde mir aus New York (das ist eine große Stadt in den USA) wie ein Signal mit der Posaune der Link zur Geschichte des bretonischen Ringelhemdes zugeschickt. Das muß man festhalten: Wenn man es in New York schafft, dann auch an der bretonischen Steilküste, und ich warte nun auf ein Angebot als Repräsentant und Testimonial für Armor Lux.
Im Versuch, meine Jugend zu rekonstruieren, habe ich vom ersten kargen Lohn Alben der französischen Musikcombo Les Rita Mitsouko nachgekauft. Mitsouko-Mann Fred Chichin hat(te) ja Ringelhemdfaktor 10, aber die Zahl auf dem Cover von "Die Frau mit der Posaune" habe ich nun erst entdeckt. Ich mach einfach immer weiter.
Montag, 9. Mai 2022
Eigentlich wollte ich heute Hey! zu Low sagen, die mit fast neuem Album auf nachgeholter Tour in Hamburg Station machen. Aber: die Umstände. Corona-Gedrängel vor Konzertbühnen usw. Innerlich also gelähmt wie ein eingewickeltes Insekt in einem Spinnennetz kokonisiere ich stattdessen in der Abendsonne (auch gut!), sinniere ich über Ephemera am Straßenrand (Spidey-PEZ), führe also geradezu ein nebensächliches, aber von glücklichen Funden erfülltes Leben.
Derzeit tagsüber Großerkenntnis, abends Schwundstufe. Dazwischen mit dem Rad raus, in Parks rumlungern oder einfach nur am Fenster über dem Kanal (Fensterbank ohne Deko). In den Kräuselwellen versplitterte Erinnerungen, die sich wie Minzstücke aus einem PEZ-Spender schieben. In den 90ern war ich auf einem Konzert (weil: kein Corona) von Les Rita Mitsouko, aber leider nicht bei diesem. In den 90ern zog ich mit einer Freundin nach Hamburg, weil die einen falschen Hummer hatte (nicht Fensterbank, aber Hutablage), den ich in meinen Besitz bringen wollte. Aber erst Hummer, dann Kummer: Vor dem Umzug aber hatte sie ihn (ohne Konsultation!) aussortiert, solche Dinge geschehen ohne Triggerwarnung, nix is mit Mock-Hummer-Suppe, dabei hätte ich den zähmen können, an einer Leine hinter mir herziehen, Schmusen wäre möglich gewesen, Clammern auch, gemeinsam hätten wir alte Hummer-Chansons (Hammer!) singen können auf Französisch und uns am Hafen dabei malen lassen. Gemeinsam Geschichte schreiben, wie in diesem Bild von Aleksandra Waliszewska, die seit ein paar Jahren mit ihrer kruden Groteskmalerei für Furore sorgt. Mais non, aber nein.
Der Volksmund sagt, man soll nicht um einen falschen Hummer weinen, wenn die Welt voll echter Spinnenspender ist ("Nein Kind, weinen sollst du nicht."), an denen man sich die Finger kneifen lassen kann. Einfach immer weitermachen.
Donnerstag, 5. Mai 2022
Nach Home-Office und rumlungern arbeite ich gerade für ein paar Wochen im sog. Szeneviertel. Ordentlich Hackeln und brav Gelerntes aufsagen (bin Laie für alles), Licht vom unter dem Scheffel holen, einen Vortrag über "unzählbare Wörter" halten (Natur, Zucker, Sand) und ansonsten stumm und aufmerksam Aufträge abarbeiten. Hin und Zurück mit dem ÖPNV, leider noch nicht für neun Euro, das schmälert den Ertrag. Es ist so ein bißchen Method Acting als sog. wertvolles Mitglied der Gesellschaft, dabei tatsächlich aber auch sehr interessant mit sog. Learnings. Das Team ist gemischt, mit 37 gehöre ich schon zu den Älteren, und neulich musste ich tatsächlich ein paar lange Sekunden nachdenken, warum da vor mir eine flache Hand in die Höhe gehalten wird, bis ich zum sog. High Five einschlug. "Wie modern!" dachte ich. "One of us! One of us!" sang ein Chor außerhalb der kleinen Szene. Ein Leben wie im Film. 1a.
Nach langen Monaten zumeist in Heimisolation in meinem kleinen Polyesterviertel verbracht ist der Werktag im Szeneviertel natürlich ein Kulturschock. Frauen mit wagenradgroßen Brillen und zeltigen Mänteln, Männer mit Dimensionsbärten und extra knappen Steppjäckchen, slicke Fahrräder oder auch rollender Schrott, Papierfetzen an den Wänden, semantisierende Schrift statt sinnloser Tags aus der Sprühdose, globalisierte Essensgerüche ("alles außer Kohl") und der ein oder andere Straßenmusikant mit dem Programm aus dem großen Beatles-Songbook.
Mittwochs habe ich frei, das ist mein kleines Wochenende und auch sehr gut fürs Wohlbefinden. Dann sitze ich in meinem sog. Atelierloftleuchtturm, male Krikelkrakelbilder oder singe ein Lied aus dem Fenster hinaus. Muß nicht heizen und öle mich nicht ein. So geht's eigentlich.
Das nur als Zwischenbericht.
Dienstag, 26. April 2022
Immer, wenn irgendwo ein Wassertropfen fiel, raunte eine frühere Freundin dunkel und bedeutungsschwer von der "zerstörerischen Kraft des Wassers". Manche Dinge wollen eben nur mit Vorsicht und Maß ertragen sein. Menschen mit Wasserschaden werden andererseits die überfließende, dauerverregnete Geschichte des eingebetteten kurzen Films Tabula Rasa wiedererkennen und sich fragen, wie Regisseur Matthew Rankin die bereits 2011 mit bemerkenswertem Realismus, Melancholie und einem Auftritt der bekannten Sängerin Grimes verfilmen konnte.
Rankin stammt aus Winnipeg in Kanada, offenbar einem Nest von interessanten Künstlern, wie wir hier bei Marcel Dzama und Guy Maddin bereits feststellten. Rankin ist so eine Art Schüler Maddins, fand nach einem Geschichtsstudium zum Film und zeigte in bislang einigen Kurz- und einem Langfilm oft eine Maddin nicht unähnliche Handschrift aus Handarbeit, absichtlich zerkratztem und anderweitig zerstörtem 16mm-Filmmaterial, einer zitierten Stummfilm-Ästhetik und dem Hang zu Camp und Pathos. Besonders in dem fantastischen Tesla World Light und dem epischen Kriegsabenteuer Mynarski Death Plummet, eine melodramatische Ode auf den tatsächlichen "Ball Turret Gunner" Andrew Mynarski (1916-1944), der im zweiten Weltkrieg ums Leben kam, ist die Nähe zum großen Vorbild deutlich.
Anregend. Und Zeit, die alte Kamera auf dem Rechner zu simulieren vom Speicher zu holen, kühn gemalte Kindergartenhintergründe aufzustellen und die kommenden lauen und schlaflosen Sommernächte für erschöpfende Animationsarbeiten zu nutzen. Themen gibt es genug.
>>> Interview auf Arte Tracks
Dienstag, 19. April 2022
Um Ostern herum neigen Menschen ja gerne dazu, ihre dicken Eier zu zeigen. Protzprotz von und zu Snobbiesnob, während ich an einem alten Graubrot mit Dosensardine mümmle. Zu mehr reicht's einfach nicht, die finanziellen, geistigen und insbesondere eierkörblichen Mittel sind einfach beschränkt. Um so außergewöhnlicher mein Twin-Peaks-Ei, das ich dieses Jahr präsentieren darf.
Ich sitze also in der Sonne, höre Klaviermusik (Henry Cowell), betrachte das Twin-Peaks-Ei, das im Inneren ein Geheimnis trägt ("Das Geheimnis von Twin Peaks") und folge der Geschichte eines weiteren Easter-Eggs. Zur Erbauung sah ich über die Feiertage Ein Herz und eine Krone (Roman Holiday), was mich immer sehr rührt, weil der Film beschreibt, wie ich einmal aus meinem goldenen Gefängnis ausbrach und tatsächlich eine Nacht lang in einer großen, aufregenden Stadt etwas "erlebte", wie man so sagt. (Dann aber rief die Bloggerpflicht mich zurück zu Norm und Etikette.) Im Film haben die das etwas verdreht, aber die Erzählung ist noch erkennbar.
Jedenfalls geht es in einem kleinen Detail um dieses Bild, dessen Herkunft mir noch nicht genau klar ist.
Es stammt als Dekoration aus einem Foto von 1999 des Pariser Fotografen Gilles Berquet, ist aber selbst ein Zitat. Ich dachte zunächst, ich hätte es bei Mark Ryden gesehen, kann das aber nicht verifizieren. Irgendsoeine Surreal-Späßle-Quelle. Oder eben Roman Holiday. Dort steht die Hauptfigur (also ich, hier aber eine Frau) vor einem Friseur in Rom (nicht aber zum Beispiel New York, was eine große Stadt in den USA ist) - und im Schaufenster steht dieses Bild.
Offenbar gar kein popsurrealistisches Porträt zusammengewachsener Zwillinge, sondern eine Friseurreklame, ein Vorher-Nachher-Bild womöglich, das möglicherweise auch nur im franko-italienischen Raum bekannt war. Die Bildersuche im Internet brachte bislang nichts, man muß also tiefer einsteigen, um die Herkunft dieses Ostereis im Film zu finden. Bin also vorerst beschäftigt, oder wie die Schauspielerin, die da mein Leben spielt, in einem später entstandenen Film sagt: "Auf Reisen".