Mittwoch, 24. November 2021
Von dem Drucke: In meiner kargen freien Zeit bin ich derzeit damit beschäftigt, aus Altteilen vom Straßenrand eine Maschine zu bauen, mit der ich Impfverweigerern Druck machen möchte. Dazu steckt man einen solchen Pandemiedully in den rostigen, aber sonst intakten Hartschalenzylinder, dreht an der Kurbel und beobachtet den Druckanstieg auf dem kleinen Manometer. Springt der über fünf, wird auch der härteste Wissenschaftsleugner weichgekocht - dann heißt es, Arme frei zum Gebet und Glück auf, die Spritze kommt.
Muß jetzt mal Schluß sein mit diesem endlosen Lavieren auf meine Kosten. Bin vulnerabel und nicht verhandlungsbereit. AND THAT'S OFFICIAL!
Verfolge seit Jahren die Arbeiten der in Großbritannien lebenden Künstlerin Julia Soboleva (Instagram), von der ich auch zwei fantastische Drucke besitze. Jetzt hat sie gemeinsam mit dem kleinen französischen Verlag Joie Panique ein noch kleineres Buch herausgegeben, das sehr hübsch geworden ist.
Wie schnell doch die französische Post Bücher liefert. Und wie günstig. Man zuckt da schon wehmütig zusammen, wenn man die Entwicklung der Portokosten für den kleinen Kunst- und Warenverkehr in den letzten zwei, drei Jahren betrachtet.
Übrigens ist das Buch auf hundert Exemplare limitiert. Ich habe die Nr. 32 erwischt. Wieviel Pech kann man haben?
TWASBO sucht Störschreiber.
Samstag, 13. November 2021
"Giraffe". Kreidezeichnung auf Papier. 2021. 1000,- Mark
Ich glaube, es war mein Debütroman Hunde spüren das über einen Herbst menschlicher Verzweiflung und tierischer Morgenkälte, der den Tierpark Hagenbeck in Hamburg auf meine Arbeiten aufmerksam machte. So kam ein kleiner Auftrag zustande, bei dem ich als wissenschaftlich-künstlerischer Tierzeichner die Fauna des weltbekannten Zoologischen Gartens skizzieren sollte. In aufwendigen Prozessen und stundenlangen Sitzungen vor den einzelnen Gehegen gelangen mir, so möchte ich es bescheiden nennen, in ihrer Schlichtheit bedeutsame grafische Darstellungen voller Poesie und detailfreudiger Eleganz. Reduziert auf wenige, aber entschieden durchgeführte Striche, werden die Tiere in ihren spezifischen Eigenheiten deutlich gemacht und erwachen durch bloße Betrachtung zu einer selten zuvor gesehenen Lebendigkeit.
"Seepferdchen". Kreidezeichnung auf Papier. 2021. 1000,- Mark.
Ich hoffe, die Reihe bald fortsetzen zu können, sollte ich das Haus jemals wieder verlassen. Mit meinem feschen Strohhut, dem Ringelhemd und dem kleinen Skizzenblog bin ich bereits so etwas wie ein kleines Maskottchen des Zoos geworden, wie es sonst nur die ebenfalls geringelt gekleideten Katta im benachbarten Aquarium und Tropenhaus sind, mit denen ich mir mein Abendessen teile. Ein freudvoller Job und dabei annähernd klimaneutral, denn Kohle gibt es wenig. Ich hege aber die stille Hoffnung, daß die Senatorin für Wissenschaft und Forschung in der Hansestadt die Bilderserie ankauft für das Naturkundemuseum, das - auf mein Drängen hin - im ehemaligen Kaufhof-Gebäude in der Innenstadt entstehen soll. Da mache ich auch einen speziellen Preis.
Freitag, 5. November 2021
90 Prozent aller Filme aus der Stummfilmzeit gelten als verschollen. Originale zählten nicht viel, Film war ein Gebrauchsgegenstand, ein großer Teil des Materials fiel Unglücken, Vernachlässigung, Krieg, Bränden oder Selbstentzündung zum Opfer. Die Kopien wanderten teils Jahre von Kino zu Kino, wurden beschädigt, abgenudelt, gekürzt und umgeschnitten und landeten dann auf ihren letzten Stationen am Ende der (damaligen) Welt in der Mülltonne. Manchmal aber auch im Permafrostboden Alaskas, wohin sie vergraben wurden, oder auf irgendwelchen Speichern, wo sie aufgstöbert und auf Flohmärkte gelangten und schließlich in die Hände von Hoardern oder Sammlern. Oder eben Instituten, die sich um eine Restaurierung bemühen.
So wie dieser Film von einer Expedition ins Nordmeer im Jahre 1919. Ein junger Forscher, offenbar ein Humboldt seiner Zeit, macht sich mit seinem treuen Hund auf ins arktische Eis, um verschiedene Arten von Schnee zu untersuchen und erlebt ein dramatisches Abenteuer um Sprachverwirrung und einen gefährlichen Eisbären. Leider sind von diesem Werk in Spielfilmlänge nur wenige Informationen und noch weniger Material erhalten. Ganze anderthalb Minuten hat man aufwendig restaurieren können, eine gleichwohl imposante Leistung, für die moderne Computertechnologie (sprich: irgendwas Kompliziertes) verwendet wurde.
Als Hoarder Sammler obskurer Artefakte kam ich an eine Kopie diese eindrucksvollen, hoch spannenden Werks, das ich hier präsentieren möchte. Das Barmbeker Filmorchester spielte live eine Neuvertonung der Filmmusik ein, die als Schellackplatte mit 78/Rpm später einmal separat erhältlich sein soll.
Freitag, 29. Oktober 2021
Es ist immer aufregend merkwürdig oder merkwürdig aufregend, wenn einem fremde Leute in den eigenen Träumen herumfuhrwerken. Jetzt ist es aber so, daß die Make-up-Künstlerin Isamaya Ffrench (u. a. Kanye West, Pacco Rabane) mit Regisseur und Kameramann Rodrigo Inada in meinen Kopf vordrangen, um einen Traum, den ich vorgestern hatte, von dort herauszupulen. Das ist eine spannende Technik, die im kommenden Meta-Zeitalter ganz normal und haushaltsüblich werden wird. Sozusagen der Thermomix für die REM-Phase.
Ffrench, von der es heißt, sie habe ihre Karriere als Gesichterbemalerin auf Kindergeburtstagen begonnen, sagt "I just think that 'beautiful' and 'pretty' have limits" und schaut offenbar auch ganz gern unter dem Teppich nach, nimmt Seelenkericht und einen Schuss Ursuppe (neben Sauerteig immer einen Schuss Ursuppe vorrätig halten!) und zaubert einem das wahre Halloween-Ich aus dem Körper. Zauberhaft. Präsentiert wird das ganze von WeTransfer, die hier einen ausführlichen Bericht, weitere Hintergrundinformationen und Stills aus dem kleinen Film bereitstellen. Zum Träumen.
Apropos, Kindergeburtstag. Wieder einmal um die Sonne rum, das ging diesmal schneller als ein Roadrunner aus den Carl-der-Coyote-Filmen. Danke für die vielen Glückwünsche und Geschenke, das ist alles sehr rührend. Kann jetzt sagen, "bin ja auch keine 37 mehr" und ähnlich wie Frau Ffrench "'beautiful' and 'pretty' have limits", aber meine Träume sind (s.o.) nach wie vor wild. Habe auch geträumt, daß ab nächstem Jahr jeweils ein EU-Bürger zufällig als Hospitant bei der EU-Kommission ausgelost wird, um mehr Bürgernähe zu diesen doch recht abstrakten Institutionen zu schaffen. Besitze jetzt ein Handbuch für die kommende Caféhausarbeit. Dazu Post aus Florenz, fantastisches Geschenkpapier, das ich rahmen werde und viele weitere interessante Ideen für die Zeit von 2:00 Uhr a bis 2:00 Uhr b, wenn am Wochenende die Uhren umgestellt werden.
Dienstag, 26. Oktober 2021
Kaum schreibe ich über Flitzpiepen, mußte ich heute die Sammlerausgabe der kleinen Tageszeitung hier kaufen. Wer weiß, ob die mich nicht in den Knast bringt mir nicht irgendwann die Rente aufbessert, wenn ich die später mal versteigern will. Soll keiner sagen, in Hamburch sei nichts los. Zwar konstatierte unlängst auch die Zeit in 1 kleine Kritik zu Fritzi Ernst, daß die Hansestadt in den letzten zehn Jahren deutlich provinziell geworden sei. Hauptsächlich, weil die Freiräume immer weniger werden. Also die Plätze, wo junge Bands üben können, Künstler was bemalen, Dichter rezitieren.
Stimmt auch. Die putzige Schlacht der Nuller-Jahre, also es noch hieß "Hamburg oder Berlin" war damals schon entschieden und ist es heute erst recht. "Hamburger Schule"? Ja, damals. Um Abwechslung bemüht ist immerhin der Senat, dessen Mann fürs Innere sich seit geraumer Zeit eine muntere Auseinandersetzung liefert, die man im Internet wohl als Meme-War bezeichnen würde. Allen Ernstes werden Polizeikräfte bemüht, Aufkleber von Laternenpfählen zu kratzen und Wände im öffentlichen Raum zu übermalen. (Der Ablauf ist hier in diesem Twitter-Thread gut zusammengefaßt.) Cringe.
Ich frage mich, ob zum Beispiel das Museum für Hamburgische Geschichte solche Ergeignisse und dazugehörigen Artefakte (etwa die rund um G20 berühmt gewordenen Klobürste) sammelt und bewahrt. Oder wenigstens das Polizeimuseum, die sicher beste Beziehungen zur Asservatenkammer unterhält. In zehn Jahren möchte man dazu vielleicht eine kleine Rückblick-Ausstellung zum Thema "Die wilden Zwanziger" wagen. Ich könnte dann das Titelbild aus meinem Archiv (manche sagen: "Stapel") zaubern. Es ist also schon was los, und die ganze Stadt eine Bühne.
Sonntag, 24. Oktober 2021
(Model 1. Sog. "Flitze" gegen Ungeziefer. Ca. 1923. 1000,- Mark.)
Wenn man eine experimentelle Apparatur entwickelt, muss man immer mit Nebenwirkungen rechnen. So zieht man beim Bau einer Lampe leicht auch einfühlerige Motten und ihre düsteren Prophezeiungen an. Daher auch das Lied.
Es droht also ein sogenannter Schicksalskampf. Wer zu lange auf ein Monster schaut, wird selbst zum Monster, heißt es - grimmige Warnung für jeden spekulativen Wissenschaftler, der Sorge dafür tragen muß, die Schöpfung seines Labors im Griff zu haben (-> Frankenstein). Ich habe also immer eine salopp so genannte "Flitze" parat, gefüllt mit Stoffen, die niemand wissen will, ich denke der Warnhinweis sagt alles, und rücke dann als Pestbuster aus. (Achtung: Nicht zu Hause nachmachen, alle hier vorgeführten Stunts werden durch professorale Spezialisten durchgeführt.)
Sprühend bahne ich mir einen Weg in den Supermarkt, der seit meine Lieblingskassiererin dort nicht mehr arbeitet (Story of my life. Nichts bleibt.) zur Todeszone wird. Neulich Rauferei, ein Mann kollabiert, Rettungswagen, ich kenne das ja. (Wenn auch ohne Rauferei. SOWEIT ICH MICH ERINNERE.) Im Nahverkehr wird mir sofort ein Platz angeboten, wenn ich im Schutzanzug und mit der Flitze in der Hand in die U-Bahn zusteige. Wo andere dann ihren Zerstäuber Tosca aus dem Handtäschchen kramen, um sich menschlich und olfaktorisch zu erfrischen, trage ich alles offen. Warum auch nicht. Das Gift riecht süß mit einem leichten Hauch von bitt'ren Mandeln, reizt die Augen nicht und ist selbstverständlich rückstandsfrei.
Kommen wir lieber zu Sam Angel. Der Fotograf aus Tennessee hat Motten im Flug auf Nassplatte gebannt - ein altes fotografisches Verfahren mit Kollodium und allerlei nicht ganz unbedenklichem Zeug, mit dem man Oberflächen wie zum Beispiel Glasplatten lichtempfindlich machen kann. Eine Technik, die in den letzten Jahren wiederbelebt wurde und viele neue Anhänger gefunden hat. Angels Ergebnis ist faszinierend; durch die langen Belichtungszeiten hinterließen die Tiere Spuren wie Trippelschritte in Bitumen. Botschaften oder Notationen der Lieder der Nacht. Alles kleine Künstler. Oder Flitzpiepen, je nachdem.
Donnerstag, 21. Oktober 2021
Wenn man eine experimentelle Apparatur entwickelt, muss man immer mit Nebenwirkungen rechnen. So zieht man durch einen komplizierten Mechanismus der Natur Motten an, wenn man eine Lampe baut (-> Phototaxis). Daher auch das Lied.
Manche Menschen werden auch vom Kurznachrichtendienst Twitter angezogen wie die Motten, weshalb ich am 28. April 2021 ein Experiment der Selbstenthaltsamkeit startete und das Rumlungern den Betrieb dort einstellte. Und zwar bis zum 18. Oktober 2021, was mir leider zu spät auffiel, sonst hätte ich noch zehn Tage durchgehalten, um das halbe Jahr komplett zu machen. Ich kann als erstes Vorstudienergebnis vermelden, daß ein Twitter-Detox sehr bekömmlich ist für inneren Frieden und das Zeitmanagement. Man muß auch kein FOMO hegen, denn auf hat sich nach einem halben Jahr Pause nichts geändert. Es geht nahtlos von einer Aufregung zur nächsten, wie Wellenreiter, die von einer Welle zur nächsten gleiten, immer und immer wieder.
Selbst eine Motte mit nur einem Fühler, sozusagen ein "Singulartaster", wie wir Signalwissenschaftler sagen, bekommt in diesem Umfeld genügend Reize und Erregung mit. Jetzt im Oktember, dem fnürfundhmpfigsten Monat seit Anbeginn der Pandemie, gehen die Lichter und Gasheizungen früher an, man kritzelt abends noch den Tagesreport ins Journal, seufzt über heißem Kamillentee, liest den Tanz der Motten um die Straßenlaterne vor dem Haus wie Prophezeiungen und wiegt seine Gedanken, ob sie auch schwer genug sind für den langen Winterschlaf.
Ich glaube, die Motten sind dieses Jahr größer geworden, der Klimawandel läßt die letzten verblienenen Insekten wachsen wie eingeschleppter Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum). Einen Mantel wird man sich schneidern können aus ihren Flügeln. Später, wenn es in Frost und Rente geht.