Dienstag, 12. Februar 2019


Sonntagsmalerei



Da ich zu viel zu tun hatte, unter anderem mußte ich den Zählerstand der Wasseruhr ablesen, um die Werte ans Wasserwerk zu übermitteln, und dann wie vom Thema Wasser gerufen auch noch Regen einsetzte, schwänzte ich am Wochenende den jährlichen Kontrollgang Rundgang der Kunstakademie. So konnte ich also nicht hochkreativ Blumen und Getränkeflaschen in Atelierwaschbecken fotografieren, was sehr schade ist, denn irgendwo muß die Kreativität ja hin, und das Kochen überlasse ich lieber anderen.

Zum Glück bin ich ein, wenn auch talentfreier, so aber doch engagierter Sonntagsmaler. Meine großen Rückstände in der Exaktmalerei übertünche ich dadurch, daß ich meine Modelle so male als seien sie in Lappleinen und Mullbinde eingewickelt. Die Mumie lebt auf meiner Leinwand! Ansonsten aber ganz entspannt, wie ein Bob Ross des Bloggens: "Just some happy little Mullbinden!"

Während Farbe trocknet, kann man auch prima Pause machen, mit Snacks und einem großen ungehemmten Glas Apfelessig (mit Wasser gestreckt) - wie so ein Künstler! Auf Erfolge darf man ruhig anstoßen: Das Bild ist nämlich ein Auftragswerk. Für die Pharmaindustrie natürlich, es soll später mal in einem Wartezimmer hängen und Patienten beruhigend auf ärztliches Wirken vorbereiten.

"Halb so schlimm" ist der augenzwinkernd schelmische Titel, und es wäre schön, wenn dies für das ganze Leben gelten würde.


 


Samstag, 9. Februar 2019


Frank & frei



Wir Nachbarn hier im Haus tauschen regelmäßig Plunder unten im Treppenhaus, machmal lege ich ein Magazin oder ein selbstgemaltes Bild dazu, und neulich stellte jemand zwei ungenutzte kleine Leinwände raus. Ich verstehe das als eine Anerkennung und Aufforderung. Die junge Dame im Erdgeschoß, so vermute ich, legte die Tage einen kleinen Stapel Illustrierte raus, so grüne bis gelbe Titel, aber darunter ein Magazin, das ich auf gut Glück herauszog, weil der Knabe auf dem Cover mir irgendwie ähnlich sieht.

Ihr glaubt natürlich an Zufälle, aber oben in meinem Leuchtturm stellte ich fest, daß es sich um eine Art Hipster-Magazin aus, ihr ahnt es, Australien handelt. Es gibt noch ein paar mehr, sogar richtige Pointen dabei, aber die gehören nicht hierhin. Jedenfalls, wenn ihr wie Kafkas Maus denkt, die Welt sei aber ganz schön groß, dann habt ihr im Grunde schon die Laufrichtung geändert, seid im Grunde in 20 Minuten am Flughafen und quasi schon um den halben Erdball, also seid ihr. Mit Magnet- oder besser: Lesegeschwindigkeit.

Denn gute Magazine sind Fenster zur Welt, in irgendwelche unbekannte Kulturen oder imposante Anblicke und extraordinäre Ansichten. Die bringen das alles lesestuhlnah. Kürzlich habe ich eins in Frankreich bestellt, das kam in seiner eigenen, bedruckten Stofftasche daher, comme ci, comme ça. Sehr hübsch. Auch innen. Normal, könnte an meinen, solche Mühe aber ist natürlich nicht überall. Dieses Jahr habe ich ein britisches Kunstmagazin abonniert, bei dem ich gespannt bin, mit welchen Anstrengungen es wohl nach dem Brexit zu mir findet.

Viele Magazine, die mich interessieren, gibt es hier nicht oder nur in versteckten Läden, dort dann wieder nicht immer, aber das ist anderen großen Städten auch nicht anders. Titel wie Cabinet oder Fleisch oder Beautiful Bizarre. Als gebe es ein bedingungsloses digitales Grundeinkommen, möchten ja viele gar keine Magazine mehr kaufen, sondern nur online lesen. Aber einmal sah ich eine junge Frau in der U-Bahn in der aktuellen Ausgabe des Hi-Fructose-Magazins blättern, wo ich dachte, es gibt sie noch, die ordentlichen jungen Menschen und sie fahren sogar durch meinen polyestergekleideten Stadtteil. Gut, vielleicht hatte sie es geklaut, sie sah aus wie eine arme Grafikerin.

Wenn ich die 49 Millionen aus dem Eurojackpot endlich kriege, kann ich mir jedes Magazin dieser Welt kaufen und muß natürlich ein Haus mit entsprechend großem Lesesaal drumherum bauen. Die Ausgelesenen lege ich dann immer vorne auf die Treppe. Frank und frei.


 


Samstag, 2. Februar 2019


Elektrogesundheit

Heute ist ja Tag der Elektrogesundheit, da gibt es, wie man auf den Bildern erkennen kann, allerlei Möglichkeiten, Verspanntes mit der korrekten Spannung zu korrigieren, Tiefgestimmtes mit Hochfrequenz anzukurbeln und (zu) Kurzgeschlossenes in weite Kreise zu schalten.

Als geübter Elektrostatiker ziehe mich mir dann im abgedunkelten Dachzimmer einen Acrylpullover über den Kopf (zehn Wiederholungen) und lausche dem Knistern und Britzeln, schaue halluzinogiert den Blitzen hinterher, spüre wie im Nachhall das Verschwinden von Nackenschmerz und Schwachstromstimmung. Es erheitert mich, wie die umgebundene Krawatte darauf wie ein am Mast festgefrorener Seemann stocksteif in die Höhe steht. (Passiert bei Eismeerfahrten ständig.) "Flaggensignale der Gesundheit!" rufe ich in die Dunkelheit hinein. "Hart backbord! Und keine Pest an Bord!"

Auf diese aufregende, wahre Begebenheit auf hoher See gönne ich mir einen Schluck Eisenwasser, selbst angesetzt. Wozu teuer im Metallschnapsladen kaufen. Eisen steigert die innere Leitfähigkeit, wer in Physik der Mittelstufe aufgepaßt hat, dem leuchtet das ein wie ein energiedurchflossener Wolframdraht. Wer mag, kann es sich auch in einer Eisenwasser-Challenge über den Kopf gießen, das Ganze beim Lichtblitz eines Acrylpullovers fotografieren und beim Sozialen Netzwerk einstellen. Derart befähigt könnte ich auch als Experte für Energiewirtschaft ins Fernsehen gehen, meinen kleinen Elektrostatiktrick auf einem Panel von anders gesinnten Redner zum Besten geben und einen Vorschlag machen. Ich habe da nämlich eine Theørie entwickelt. Trügen Radfahrer in der Stadt statt gelber Warnwesten nämlich welche aus Acryl oder Katzenfell, könnten sich viel zu eng überholende Autos durch Reibung daran elektrisch aufladen! Geht der Akku zu neige, einfach einen Radfahrer im Acrylanzug ausgucken, anreiben, zack - schon kann man zehn oder gar 20 Kilometer weiterfahren. Da ist natürlich jeder erstmal baff, wenn er das hört, das überrascht mich nicht. Geniale Ideen sind oft so einfach, fallen einem wie überreife Äpfel auf den Kopf, wenn man gerade schön unterm Baum träumt, oder schwappen beim Einsteigen wie Wasser über den Rand der Badewanne. (Die übrigens ganz ohne Expertendiskussion fern jeglicher Elektrizität und Acrylpullover zu halten ist.)

Ich werde mir jetzt einen Anzug aus Katzenfell zusammennähen, einen Prototyp wie ein Buffalo Bill der Stromerzeugung. Nur eben mit Cat und Kid. Das sind so Gedanken einer Freitagnacht.


 


Sonntag, 27. Januar 2019


Sonntag in der Zisterne



Ich lese gerade Ally Kleins Carter, weit bin ich noch nicht, aber ich mag den Flow, den Sound, wie man früher sagte. Manche sind davon ja genervt, aber sie bietet auch immer Stille an, als Kontrapunkt zum Gequatsche, mit dem wiederum viele nur wenig Probleme haben, in das man oft unwillkürlich (und leider nicht: stillschweigend!) verfällt. Das bietet sie an, wie damals in diesem Präsentationsvideo für Klagenfurt.

Ich also mag den Flow, den Sound, die Sprache also von Carter, die kahlen Fensterscheiben in frisch bezogenen Wohnungen in abweisenden Städten, das sich Zurechtfinden und Zurechttasten und Einformen. Es ist also auch das Buch einer Stadteroberung, einer Welteroberung einer Ich-Eroberung, aber das ist nur Behauptung, denn ich bin wirklich noch nicht weit gekommen.

Ich hätte einen anderen Namen gewählt, das schon. Um in Klagenfurt etwas zu werden, hätte es ein osteuropäischer, ein russischer Name sein müssen. Oder Klotz. Mein Debütroman wird ja einfach Klotz heißen. Aber was weiß ich schon, ich bin noch am Anfang und vielleicht klärt sich vieles auf. Ich mochte Ally Kleins Blog, als sie noch eins hatte. Vielleicht hat sie noch eins, was weiß ich schon. Irgendwoanders halt, das ist ja alles auch schon Jahre her. Viele haben ihre Blogs woanders, und ein paar wenige führen gar keine Blogs mehr.

Ich war mal auf einer Lesung von ihr, das ist auch wieder Jahre her, 2006 war das, so habe ich es gerade nachgelesen. Muß man sich mal vorstellen, da gab es schon Internet. Jedenfalls hatte sie da schon diesen Flow, diesen Sound, wie man früher sagte, und ich fand das gut.

Eher nebenbei wiederum höre ich ein Album des Bassisten Jherek Bischoff. Cistern, das ich der Einfachkeit halber auch Klotz genannt hätte, wurde tatsächlich teilweise in einer stillgelegten Zisterne aufgenommen. Dort gibt es einen sehr außergewöhnlichen Halleffekt, der die Klänge, den Sound, wie man früher sagte, auftürmt und ineinanderballt, also -hallt. Dort ist aber auch die Luft zum Atmen knapp, weshalb Bischoff dort nicht mit orchestraler Besetzung aufnehmen konnte und den Rest im Studio dazumischte. Mir ist ein wenig zu viel Phillip Glass hineingeraten, "sirupartig" stand in einer Kritik und eine gewisse Gefälligkeit in einzelnen Motiven hört man deutlich. Hier gibt es Video. Auf dem hingegen wirklich sehr schön gestalteten Klappcover befindet sich eine lange Dankesliste (das Ganze war ursprünglich ein Kickstarterprojekt), was mich immer sehr rührt. Wie oft werden Leute bei solchen Projekten einfach vergessen. Stillschweigend. So daß man am Ende nur eine Halluzination ist, ein Wesen. Wie Carter vielleicht.

(Ally Klein. Carter. Graz/Wien: Literaturverlag Droschl, 2018.)


 


Donnerstag, 24. Januar 2019


Blutiger Schnee



In meinem umjubelten Debütroman Ein Mann geht bis ans Ende der Straße und dreht sich dann um starren die Protagonisten ja mit entrücktem Blick in den Blutmond, der zunächst dunkelverfinstert, dann aber rund und rot am Himmel steht. Hier in Hamburg färbte der letzte, ruckediku, den Schnee blutrot, ich dachte, ich hätte mir nachtwandelnd die Schuhe blutig gelaufen.

Dazu paßte, weil Ereignisse ja immer Hand in Hand und paarweise kommen, der Fund vom Wochenende, als ich nämlich in einer Art Blutmondvorbereitungskurs nach dreißig Jahren noch mal Tod Brownings Dracula von 1931 schaute. Und man erlebte mich verblüfft, als in einer frühen Szene, als die drei Bräute des Grafen in der Gruft des Schlosses in ihren Särgen erwachen, eine Biene auftaucht. Die krabbelt aus ihrem Minisarg, irritierend flügellos, noch ohne ihr Fledermauscape, aber krege immerhin und ward nicht mehr gesehen. Ein kurzer, humoriger Einwurf, ein sinnloser Spaß oder vielleicht auch eine Botschaft an uns alle.

Jemand auf Twitter spielte mir ein Gif der Szene zu. Sie krabbelt los, tomatenrote Nachtschattengewächse zu bestäuben oder den Saft von Blutorangen zu trinken.

Vielleicht ist das Bienensterben also anderer Natur. Sie leben als Vampirbienen weiter, aber nur des nachts, und produzieren einen mysteriösen Bluthonig (man will es gar nicht genauer wissen). Der Graf ist ein Imker im schwarzen Gewand.

Super 8 | von kid37 um 20:06h | 7 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Freitag, 18. Januar 2019


Merz/Bow #57



Ich mag es, wie speziell diese US-amerikanischen Kulturstudien als explodiertes Notizbuch dahergekommen, eine Fundgrube weit weg von steifherzig formulierter Bürokratenfleißarbeit, wie man sie hierzulande oft findet. Collagiert erzählt, und couragiert natürlich auch. A Field Guide to Getting Lost war mir zuletzt so ein Fund. Nun bin ich bei High Stativ Dead Lines gelandet, in dem die Kulturwissenschaftlerin Kristen Galerneaux auf den Spuren von Kittler & Co. durch die Technologiegeschichte des späten 19. und des 20. Jahrhunderts spaziert und Klang, Kultur und Esoterik zusammenmischt. Voller wunderbarer Zitate, Querverweise, Anekdoten und verrauschten Spuren. Rauschzustände durch weißes Rauschen, geheime Botschaften auf obskuren Sendefrequenzen, militärische Experimente mit Infraschall, klandestine Sender in Gefängnissen... Hier eine Rezension. Entdeckt hatte ich es in der Taz.

#


Fokus und Entschlossenheit. Das harsche Interview im SZ-Magazin mit Viv Albertine haben hoffentlich alle gelesen. Auch bei den Arbeitskollegen große Begeisterung.

#


Immer noch bleibt die Frage: Was ist mit ihrem Twitter-Account?

#


Auf meiner Endeavour wurden früher Örgler und Eunmalkluge mit einem Boot auf einer kleinen Insel ausgesetzt. (Mit 5 Litern Wasser, zwei Avocados und einer Zitrone wg. Skorbut, ich bin ja kein Unmensch.) Leute, die fragten, wenn man gerade ein Haus besetzen will (wg. Protest oder Wohnraum oder für Künstlerarbeitsplätze), "Müssen wir da nicht vorher den Eigentümer informieren?" - Hey, you must be fun at partys!

#


Ich höre gerade mit Freude Rebecca Saunders Void im Wechsel mit Meredith Monks bezauberndem Album impermance. Das ist schon zehn Jahre alt, aber ich bin mittlerweile so furchtbar langsam wie Mrs. Monks Schildkröte, die angeblich bereits 37 entzückende Jahre bei ihr lebt.

#


Wie will diese Generation überleben, wenn in zehn Jahren die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen und Straßengangs gründen, um ihre Grundsicherung aufzubessern? Ausgerüstet mit Schallgeräten, die weißes Rauschen produzieren. Das wird noch Tränen geben und Angstpischern und Eingaben auf Petitionsplattformen.

#


Energie und Geheimnis. Den Rest des Tages bis in die fröhlichen
Abendstunden höre ich Kurzwelle ab und kontempliere statische Entladungen. Ob am Ende alles Rauschen sein wird?

MerzBow | von kid37 um 17:27h | 6 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Sonntag, 13. Januar 2019


Cry Wolfe

Sonntagsbetrachtung. In meinem geheimen Geheimblog Where older Goths go to die schreibe ich über die Effektgeräte von Chelsea Wolfe. Die heißen recht klingend "Apocalypse", "Frost Bite" und "Angry Troll" und das paßt natürlich gut zur ihrer verheulten Donnergrollen-Musik. Hübsch bildlich. "Warte mal, ich schalte den Angry Troll ein." Und dann wabert eine grauverfusselte Klangwolke durch den tropfenden Regenwald. So etwas müßte es für Blogs geben.

Beim Insektenzeichnen höre ich jetzt wechselseitig Meredith Monk (für die feinen Tasthärchen) und Chelsea Wolfe (Mandibeln und Thorax). Am Ende, wenn ich alles ausmale, dann den "Angry Troll". Man könnte es vielleicht mischen, so wie hier jemand die Versionen von Flatlands von Chelsea Wolfe und Mark Lanegan zusammengemixt hat. Dessen Solovariante hingegen ist mir etwas zu... gediegen, vielleicht. Man sieht dazu Leute, die ihren Kopf von links nach rechts wiegen, garantiert hält auch jemand ein Feuerzeug hoch... NEIN. Ihm fehlt hier ein Effektgerät namens "Screaming Trees", um mal seine Bandgeschichte aufzugreifen.

Es gibt Menschen, die können ein Insekt auf ein Reiskorn zeichnen. Oder ein Haar in der Suppe. Unangenehm. Die als wandelndes Mandat durch die Weltgeschichte stapfen. Oder Unke. Als rechtwinkliges Bauhaus. Als Angry Troll.

>>> Geräusch des Tages: Chelsea Wolfe und Mark Lanegan, Flatlands

Radau | von kid37 um 13:48h | noch kein Zuspruch | Kondolieren | Link