Mittwoch, 21. April 2010


Das Buch als Gefährte

Man möchte es... zwischen zwei Küssen lesen... sagt der Ostermaier, und recht hat er. Es sollte nicht anders sein.


 


Montag, 19. April 2010


SamSon




Ach, die Tage fliegen dahin, mit ihr die Zeit (ticktock), die Zeit, die Zeit, die liebe Zeit. Wimmernde Problemfelder in 3D, die rufen "Erledige mich!", quietschende Scharniere, zerschundene Füße, Papierstapel und Zahlenfelder. Dazu: der Haushalt. Aber Freunde, Tür auf, Schwall Essig rein, Kühlschrank sauber - so geht das nicht. Die Dinge wollen beim Grundsätzlichen gepackt, entdarmt und ausgewaidet werden, die Farbe schön runtergeputzt, bis aufs nackte Holz. Überhaupt muß man viel mehr nackt sein, aber bitte nicht erst, wenn man durch die Wälder streift. Nachts sieht man nur Schiffe und Lichter und Hoffnung, aber tagsüber - die Räder singen schon wieder über dem Asphalt, tragen bis in den kondensfreien Himmel - verschlug es mich in die Naturschutz- und -freundegebiete mitten in FKK-Winkel, ich meine, ich weiß ja von nichts, ich kann das ja nicht ahnen. Ich habe Dinge gesehen, Dinge, sage ich, man möchte darüber keinen Bericht. Männer in Sandalen, bleiche Haut, intime Schlenkerkultur und die Zeiger auf halb acht.

Das hätte man mal dem Besuch aus der großen Stadt vorführen können, aber die rufen immer "Schiffe sehen, Schiffe sehen", während ich dann zaghaft sage, hier, schaut, Graffiti an kaputten Wänden, wir haben auch Großstadtflair! Mit humpelndem Fuß einen auf tapfer gemacht, zuviel erzählt und zu wenig gefragt, man kommt ja aber sonst auch nicht raus. Natur also, wenn schon die Flugzeuge nicht gehen und meine Packstation auch nicht, die Technik also kapituliert vor dem staubigen Bäuerchen eines isländischen Vulkans. Ohne Zwang macht hier ja niemand eine Pause.


 


Freitag, 16. April 2010


Asche zu Asche

Wie der bekannte Schlager Es war ein Mädchen und ein Matrose so anschaulich präzisiert, ist ein zuviel der Rede und ein zuviel des verbalen Verstehens ja gar nicht immer wünschenswort. So plaudere ich stumm, schaue die Wolken und deute die Zeichen, zerfranste Metaphern, ausgezakt, schrill wie der Schrei im Büroflur, wenn das Glöcklein schlägt.

Gestern endlich die Fabrik einmal fünf Minuten früher verlassen und siehe da, es war hell noch für Augenblicke. Man sah ein Licht am Himmel, schweigend staunende Menschen packten sich ein vom Abendrot, tunkten Segel darin und sprachen von Glück. Derweil die Zeitungen runten von Blutregen und finsteren Wolken aus Asche, die vom vulkanischen Nordland herkommend langsam gen Süden ziehen. Ein altes Sprichwort sagt: Wenn die eisernen Vögel am Boden bleiben und der Himmel finster vor Asche ist, werden MP3-Player sein wie ein kleines Bayreuth und Walküren reiten über leergefegte Flugfelder. (Snorri Sturluson)

Schlaf könnte sein ein großes Versprechen.


 


Donnerstag, 15. April 2010


Strapsraute



Auf meinen Wanderungen durch menschliche und landschaftliche Niederungen, entlang den Autostrichs Autostradas des sonntags wie ausgebrannten Gewerbegebiets findet sich so manche Schraube und rostiges Relikt. Erstaunt aber war ich über die staubigen Reste hanseatischer Strumpfmode: Der sogenannte "HSV-Straps" - gleich den Tabellenträumen des Vereins mehr Over-Knöchel denn Overknee - ist, das bleibt zu hoffen, wohl weniger ein zwingender Begleiter zur neuen Stöckelmode. Erst hielt ich diese ja für ein wunschdenkenden Witz, als ich davon in der hochglanzfarbigen Luxusbeilage einer Frankfurter Tageszeitung las. So wie ich vor einigen Wochen vom angeblich unausweichlich drohenden Geschmacksangriff der Schulterpolster hörte.

Aber nun standen abends gleich drei junge Damen zwischen 15 und 25 am U-Bahnsteig (wir bewegen uns im urbanen Raum), die munter auf Achtzentimetern staksten. Die Schuhe, das ist wohl des Sprunggelenks-cri du jour, strahlten in verschiedensten Abstufungen des RGB-Farbraums wie ein bunter Frühlingsstrauß. Die neue Mode (Modeblogs sind ja selbst der letzte Schrei) hebt immerhin auch kleine Frauen deutlicher hervor; man hat - Achtung, Fips Asmussen, diesen Gag verklaufe ich Ihnen für 50 Euro - sozusagen länger an ihnen zu sehen. Auch kann ich nun Damen bequem ins Auge schauen und damit neue Beu Bekanntenkreise erschließen, bei denen zuvor der prüfende Blick höchstens mal über den Haaransatz strich.

Von dieser Betrachtung aus dem eher geometrischen Zuordnungsbereich abgesehen: Wegen mir muß das jetzt nicht sein. Dieses Frühlingsgedöns, Strips und Straps und Stöckel. Ihr werdet den Herbst noch herbeisehnen.


 


Dienstag, 13. April 2010


ff.

Now is the winter of our discontent
made glorious summer

(Shakespeare, Richard III.)

Neue Umgebungen erzeugen, auch ein besonderes Können. Tagsüber öfter mal Augenrollen, sich einen oder seinen Teil denken, inneres Schulterzucken, Arbeit von links nach rechts auf die Ausgangspalette stapeln. Mal sehen, wann es bricht. Mal sehen, heißt das, was bricht. Sich tageweise rausstehlen, Kurzreisen in andere Städte, Kurierfahrten in unbestimmter Sache, selbsterklärtem Auftrag.

Post aus New York, Coney-Island-Träume wehen mich an, Reiseführer liegen auf meinem Tisch, ich werde etwas auswürfeln zu gegebenen Zeiten. In der U-Bahn lese ich etwas über die Fotografin Gerda Taro, eine spannende, verzwickte Biografie offensichtlich zwischen Aragon und Capa, heute vergessen, "was also" - gedacht - "wird man später denken über unsere Zeit". Ihre Fotos kann man nun in Stuttgart sehen.

Einen Traum gehabt, in dem mich Donna Hay bekochte. Aus der Heimat meldet sich eine Exfreundin, schwanger sei sie. Prima, sage ich. Dann fange ich jetzt ein Strickblog an.


 


Samstag, 10. April 2010


Ledergesichter






Zum Abstreifen und Neusammeln am Ende der Hartwoche mit rheinischen Deerns Empfangsdamen eines Designhotels verwirrt und nächtliche Hamburger Hafenansichten genossen. Einen Salat und ein paar Weinproben später dann rüber ins schweißbeheizte Hafenklang, die zehnte Zugabe oder so der von jungen Damen frenetisch bejubelten Altmännerbande namens Leatherface gelauscht. So einen Bart brauche ich jetzt auch, schien mir, während ich ihre Version von Hurt hörte.



Angenehm durchgerüttelt, aufgewärmt, mit neuen Denkfiguren verfüllt, findet der Rhythmus der Band seine allerletzte Zugabe im Takt des Zuges. Gegenüber sitzen zwei Kiezmädels in interessanter Wirkware, mampfen schweigend ihre Drei-Uhr-Nacht-Fritten, Hafenlichter torkeln hinter der Scheibe vorbei, Ahoi, ahoi, nicht traurig sein, dahinten, das darf man nicht vergessen, ist immer gleich das Meer.

Radau | von kid37 um 23:21h | 23 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Freitag, 9. April 2010


Stehenbleiben, weiterfahren



Ach, nach all den Jahren schien es doch aber fast egal zu sein. Andererseits, wie praktisch wäre es, im Leben all das, was nicht so innerlich und äußerlich schön geraten ist, einfach löschen zu können, mit einem Knopfdruck sich rausschwingen aus dem Fahrgeschäft oder bloß mal umsteigen. Die taube Stelle rausreißen, da im Herzen, wenigstens überlackieren also, Oberflächlichkeiten schaffen, sich selbst alles Mögliche zusprechen, in unbeirrter Vergnüglichkeit. Drei Runden, eine Freifahrt, drei Tage Party, ein Fest fürs Leben.

So hat jeder die Erinnerungen, die einem wichtig scheinen. Turmhohe Stapel für die fernere Sicht oder die steilere Schußfahrt.

>>> Geräusch des Tages: The Step and the Walk