Mittwoch, 27. April 2016
Mit meinem aktuellen Roman Fahren Sie raus? Ah, super! schließe ich nach den Vorläufern Alles muß raus! und Warten Sie, ich hab's passend meine 2008 begonnene Stadttrilogie ab. Großstadttrilogie, Entschuldigung, ist ja Hamburg hier.
Wie immer geht es um das Leben ohne Kundenkarte, dafür mit Prepaid-Gefühlen und alles rund um die notorisch erfolglose Punk-Band "Nieten am Rubbellostisch". Geradeaus erzählt ohne literarisches Tam-tam, aber immer mit einer gehörigen Portion Schmäh und dem nötigen Maß an Augenzwinkern und Platz für ernsthafte, durchaus auch mal traurige Zwischentöne.
Das aber nur nebenbei.
Derzeit arbeite ich an einem Projekt über die soziale Beziehung zu Außenterrasssenkultur. Sitzen lernen soll der nächste Band meines Autobiografie-Zyklus heißen. Die Kapitel "Im Kuchen stochern" und "Wer denkt, darf auch mal Pause machen" sind bereits fertig, so nach und nach sammelt sich weiteres Material. Von Übereifrigkeit befreite Yolo-Prinzessinnen, S-Bahnen, die wie schlafende Drachen irgendwo rumliegen und nicht fahren oder vielleicht später, nur nach einem komplizierten Ritual. Regenschirme, die von Touristen wie Excaliburs geschwungen werden - man ahnt es, ich orientiere mich zum Fantasy-Bereich. Darin liege viel Geld, sagt meine Agentin. Und manchmal auch Ruhm. Nun habe ich von letzterem ja die Taschen quasi voll und einiges noch unterm Kopfkissen. Geld aber ist mir ein wenig fremd, wir sehen uns nur selten, was ich bedaure, denn ich finde es voll schön.
Mit Geld könnte ich den Regen vertreiben und auf einer luftigen Terrasse sitzen, Kuchen mümmeln und Kaffee trinken. Mir einen Titel beim schönen Konsul kaufen und ein sausbraus zurechtgeföntes Leben leben. Denken würde ich natürlich auch an euch und in Fotoapparate winken. Eine eigene Briefmarke ließ ich mir widmen (37 Cts.), und mein Blog und meinen Regenschirm ließe ich mit Blattgold ausschlagen.
Mein Leben sieht anders aus. Regen immerhin tropft auf alle Häupter gleich. Die Terrassen aber liegen verlassen, Leute. Die Terrassen liegen verlassen.
>>> Geräusch des Tages: Heavy Rain and Wind Sounds For Sleeping / Relaxation
Donnerstag, 31. März 2016
Nanü, hier bricht sich Sonne durch den Hafennebel. Komm, sag ich, ich kauf dir unten am Büdchen ein Sodawasser mit Sprudel. Wir sitzen eine Weile am Rand, scharren mit den Absätzen gegen die Mauer. Trinken was auf Hamburger Art. Ich übe dabei ein wenig Rheinisch.
Zeit, mal die engen Jacken aufzumachen, den Mief auszuschütteln und die Krümel, die dieser und jene in die Falten und Falze und Taschen gedrückt haben. Kopf anlehnen wie so Pferde, die einen heimlich nach Karotten durchsuchen. Es gibt da draußen so viele Grautöne zu entdecken. Beschränkt euch nicht mit Schwarz und Weiß.
Sonntag, 6. März 2016
Greif ich ins Portemonnaie, ist da noch Bargeld drin. Bargeld lacht, heißt es, lacht mich aus, blöde Sau, zahl ich dir heim, geb ich dich aus. Bald ist es weg. Bald soll Bargeld überhaupt weg sein, eine Verschwörung wider die Geschäftsfreiheit natürlich, für mehr Überwachung natürlich, dann gibt es aber bald sowieso Essensgutscheine und Bargeld nur noch im Keller. Da lacht es dann.
"Ich liebe den amerikanischen Dollar", sagte Madonna auf einem frühen Höhepunkt ihres Erfolgs. "Jeden einzelnen, den ich verdiene, gebe ich aus." Das klang damals in den Vor-Riester-Zeiten revolutionär hedonistisch, Popstar laß das Scheffeln sein, wirf ne Runde, schmeiß' was ein! und ließ uns irgendwie alle gleich abgebrannt erscheinen. Nur, daß die einen eine Kelly-Clutch besaßen und wir eine Plastiktüte vom Plus (Prima leben und sparen!). Ich selbst bin ja, Leute, die mich ausnutzen lieben, wissen das, ein äußerst friedliebender Mensch. In mir tobt eben kein Krieg, was daran liegen könnte, daß ich Geld nur aus dem Fernsehen kenne. Ein nackter Mann hat schließlich keine Taschen, wie der Volksmund weiß.
Ich bin ja gegen den Krieg. Habe aber nichts gegen Geld. Hätte ich Geld, würde ich nicht Krieg führen, sondern was kaufen. Eine Küche aus grauem Beton vielleicht. Und ein ansprechend großes Appartement drumherum, damit ich von ferne auf den glattpolierten Betonküchenblock zulaufen könnte. Auf Rollerskates, die ich mir dann auch kaufen würde. Oder ein Longboard. Die Szene würde ich dann mit einer teuren Kamera fotografieren oder besser noch, von einem eigens einbestellten Malerfürsten malen lassen. Tobten in mir nicht nur Scharmützel und Gefechte, sondern ein wirklich großer Krieg, hätte ich also zählbar viel Geld, trüge ich einen gelben Samtanzug, also jeden zweiten Tag, denn dazwischen gäbe ich ihn unbekümmert in die Reinigung.
Oft fragt man sich: Krieg ich dafür jetzt Geld oder krieg ich keins? Das also ist dieser Krieg in uns selbst, Kohlekrise, Moneten Wars I - III, Zaster-Zoff. Nächste Woche, man rief mich an, soll ich zur Bank, zur Abrüstungskonferenz.
Montag, 29. Februar 2016
It's a universal invariant!"
(Akte X, "Gezeichnet")
In meiner Straße wohnt der Rattenkönig. Das quasi mythische Phänomen kommt in der Natur selten vor, aber hier im unscheinbaren, graugetönten Viertel scheint er ein dreischwänzig verknotetes Unwesen zu treiben. Schön anzusehen ist das nicht, aber authentische Alltagsbeobachtung ist eben kein Zuckergußbloggen, und auch eiternde Wunden brauchen einen zartfühlenden Arzt. Die Schrift an der Wand ist eben überall, mittlerweile aber wirkt selbst Special Agent Fox Mulder sehr, sehr müde und dem mühsamen Deuten all dieser Zeichen überdrüssig. Was soll ich erst sagen? Nachdem ich diesen Monatsanfang ja mit Kopfschütteln (über mich selbst) begann, ließ ich mir zum Monatsende mal schön den Kopf waschen und mich wie ein Pferd vor die sprichwörtliche Apotheke führen (Kotzen muß man freilich selber). Also immer einen einen Schritt weiter gehen und nicht nur bis neun, sondern auch bis zehn zählen. Oder einfach eins und eins zusammen. Paßt schon.
Dabei ist es kompliziert: Menschen pflegen ab und an eine sonderbare Art von Humor (man mag ihn goldig nennen, so als käme er vom Ende des Regenbogens). In anderen Kulturen oder auch Landkreisen pflegen sie unkonventionelle, vielleicht vorgregorianisch angelegte oder nach archaischen Beobachtungssystemen geführte Kalendarien. Vielleicht hat sich Special Agent Dana Scully deshalb einfach geirrt. Vielleicht kann Zeit doch elastisch sein. Zeit, die zeitgleich läuft und zugleich verknotet ist wie ein Rattenkönig. Der 29. Februar beweist, manche Jahre haben mehr Tage, andere dafür möglicherweise mehr Monate, das sollte man mal wissenschaftlich untersuchen. Aber nein, stattdessen bauen sie Dinge wie... Dinge wie... na, Dinge eben, die keiner braucht.
Der größte Rattenkönig, zurück zu den miraculösen Naturerscheinungen, ist in Altenburg zu sehen, auch in Hamburg gibt es einen in der zoologischen Sammlung. Ein böses Omen soll er sein. Ein Gedankenknäuel. Ich muß diesen Fund vor meiner Türe daher als unschön gemeinten Hinweis verstehen. Ich weiß schon, warum ich nur noch Leute hineinlasse, die ich schon seit Jahrzehnten kenne. Und zwar mit Namen und Geburtsdatum. Vorsicht zahlt sich am Ende immer aus, wenn man hinterm Mond lebt so wie ich. Schon aus erholungsschlafschützenden Gründen. Von wegen, nachts schlafen die Ratten doch: Wer kann schon ruhen, wenn irgendwelche Wesen in den ausgehöhlten Wänden scharren oder sich Gedanken unlösbar verknoten wie gordische Rattenschwanzgeflechte?
Zur Zeit schaue ich mit mildem Lächeln die Serie Grimm, weil die so schön schlicht gestrickt ist und nicht verknotet und fabelhaft in Art und innerer Verfaßtheit deformierte Wesen wie du und ich vorstellt. Mit halb zugekniffenen Augen und dem mir bekanntermaßen innewohnenden von unschuldiger Zuneigung geprägtem Wohlwollen erinnern die einzelnen Episoden an die Monster-of-the-Week-Folgen von Akte X, allerdings ohne den Resonanzraum einer bewegenden Liebesgeschichte und einer beklemmenden Regierungsverschwörung. Aber wie ich immer sage, auch Spezialagenten müssen hie und da abschalten und nicht immer alles mühsam auseinanderklamüsern wollen. Sollte ich bis Staffel 5 durchhalten, erwartet mich also die Folge "Rattenkönig". So wird sich dann letztlich alles ineinanderfügen. Ich erhoffe mir dann weitere Märchen grimmige Erkenntnisse und halte bis dahin Augen und Ohren offen. Die Türe aber geschlossen.
>>> Geräusch des Tages: Einstürzende Neubauten, "Der Rattenkönig".
Sonntag, 7. Februar 2016
Hier und da, das wird einige jetzt nicht sonderlich überraschen, bin ich ja so richtig doof. Also nicht, wenn es um Dinge wie kalte Fusion, dekompressive Kraniotomie oder anlaßlose Religionsstiftung geht. Soziale Problemstellungen aus dem zwischenmenschlichen Bereich aber, die über einfache Transaktionen an der Supermarktkasse hinausgehen (steuerlich betrachtet also eine simple Einnahmen/Ausgaben-Überschußrechnung, Anlage EAÜ), verstünde selbst ein Dr. Dr. Sheldon Cooper besser als ich.
Da ich selbst wiederum ein gutes und sogar immer mal wieder ungebrochenes Verhältnis zu mir selber habe, nenne ich es lieber nachsichtig naiv, so als könne man das Problem dadurch lösen, striche ich mir selbst liebevoll übers Haar und kniffe mir kurz in die Wange dabei. Die Tage, als ich den Haushalt mehr und mehr auf LED-Leuchten im "Glühbirnen"-Look (es gibt sogar nostalgische Edisonlampen in LED-Technik für die Industrial-chic-Fans unter uns) umstellte - eine banale Beschäftigung sicherlich in Zeiten, in denen Fußballvereine um ihre Klassenzugehörigkeit bangen müssen - ging mir ganz buchstäblich ein Licht auf, das mir die eigene Blödheit an die wenigen freien Wände hier im Haus projizierte. [Aufbl. schallendes Gelächter aus der Konserve] "Denn siehe: Erst bist du verblendet, dann blendet dich das Licht der Erkenntnis." [1. Vers, 17]
Die Ursache ist im Spiegel rasch erkannt. Vor einiger Zeit ging eines meiner geheimen Geheimexperimente fürchterlich schief, und ich habe seither den Eindruck als mieden mich die Menschen. Sie erfinden Ausreden, das spüre ich deutlich, ohne einen meiner Fühler genau in die Wunde legen zu können. Sie haben plötzlich Termine, beim Arzt, beim Steuerberater oder zur Ummeldung beim Ortsamt. Manchmal begreife ich es auch nicht gleich, sondern erst Monate später, wenn plötzlich wie aus den offenbar zeitelastischen Kalendern anderer Leute Erkenntnisse und Zusammenhänge schlüpfen, einem Insektenkokon gleich, aus dem dann doch kein Schmetterling wird. Das soll aber auch ein Fliegenhirn verstehen, denke ich. Das ist doch viel zu komplex, auf eine ungesunde, hirnzellenmarternde Weise. Wenn ich wenigstens Flügel hätte, aber nein, wie mit Honig verklebten Gliedern torkel ich mühsam durch endlose, leere Räume, durch die LED-weiß erleuchteten Gänge eines mitleidlosen Finanzamts und vorbei an wehenden Vorhängen. Ausgestoßen! Wie heißt es im Lied: "Ninety-six tears in ninety-six eyes." Ein Fiebertraum im Kabinett des Dr. Kid!
Jetzt also Warten auf den Aschermittwoch, danach Fastenzeit, bloß um später wie frisch entgiftet, schlackebefreit und auch endlich mal geduscht den Frühling zu neuen Experimenten im Geheimlabor unterm Maibaum zu begrüßen. Ach, nicht mehr Fliege - Dodo Vogel will ich sein!
>>> Geräusch des Tages: The Cramps, Human Fly
Samstag, 9. Januar 2016
Ab und an, eine innere Stimme redet mir zu, ob gut oder böse gemeint, man weiß es ja nicht, versuche ich es mit Kontaktanbahnung auf einer näheren, durchaus auch persönlich gemeinten Ebene. Dabei habe ich allerdings immer wieder mal Körbe erhalten, die ich immerhin, das ist die andere Seite, denn jedes Phänomen hat bekanntlich zwei davon, ganz prima zur Aufbewahrung von Zwiebeln, Kartoffeln und Altpapier benutzen kann. Insofern ist nichts vergebens oder ohne Nutzen auf dieser Welt. Andererseits denke ich, ebenfalls ab und an, Single - das ist doch auch immer nur dasselbe Lied, so eine B-Seite, eine jedes Ding hat doch wohl zwei Seiten, wäre schön.
Nun sind meine Strategien einerseits sehr ausgefuchst. Da zeige ich meine tierliebe Seite (mehr. Bildbände ü. taxidermische Kunst vorh.) oder mein von unlauteren Trieben befreites viels. Interesse an geistigen Gesprächen (mehr. Bildbände ü. Sektionspräparate vorh.) - allein, gebracht hat es außer kritischer Aufmerksamkeit nichts. Manchmal auch einen Lacher, so als habe ich einen guten Witz gemacht.
Dann höre ich seit einiger Zeit konkrete Musik. Konkrete Musik ist sehr anspruchsvoll, auch wenn es sich mitunter anhört, als stimme dort jemand sein Kurzwellenradio ab oder säße im Inneren eines Staubsaugers. Das ist komplex und läßt mich ebenso erscheinen und - wie Polizist Dietmar Schäffer sagen würde - "Ist auch wichtig!" Ich sitze dann, höre also aufmerksam meine Schallplatte mit elektronischem Gefiepe oder dissonanten Maschinengeräuschen, lasse alsbald meine Augen durch die gute Stube wandern, entdecke vielleicht einen Spinnweb (wirklich nur einen) oder einen einsamen, vertrockneten Krümel auf dem Teppich und denke, ich weiß nicht, wie ich ausgerechnet in diesem Moment darauf komme, Staubsaugen könnte ich ja auch mal.
Dann sauge ich ein wenig Staub, auch richtig bis in die Ecken rein und nicht die Abkürzung in der Runde, stelle die Saugkraft auch gleich mal etwas höher denn da läuft ja noch diese konkrete Musik damit es auch richtig sauber wird. Und dann bin ich - dank der konkreten Musik - im Anschluß sehr glückl.: Ernsth. Kunstinteresse und auch tatkräft. im Haush. Ich möchte das empfehlen, einerseits.
Andererseits macht konkrete Musik nicht sexy. Es ist so: Alles, was ich über Menschen weiß, habe ich aus Westermanns Monatsheften, von denen ich ein nicht wirklich aktuelles, aber doch sicher zeitloses Exemplar auf dem Flohmarkt erstanden habe. "Möchtest du mitkommen, Staubsaugermusik hören?" ist kein Sager, der gut und vor allem aufrichtig verstanden werden würde. Menschen ziehen einzelne Augenbrauen hoch, schauen auf ihr elektronisches Mitnahmegerät, seien ja noch irgendwo zum "Coffee-to-go" verabredet, leider, leider... es ist nicht einfach. Manchmal, dank Westermanns Monatshefte weiß ich, wie man sich benimmt und Freunde gewinnt, überrasche ich Menschen mit einem Strauß Blumen und meinem tragbaren Phonokoffer, um mit ihnen konkrete Musik zu hören. Ich habe natürlich keinen Beweis, Menschen reden - anders als eine gewisse Musik - häufig so unkonkret. Aber es scheint als seien diese Menschen nicht nur froh über mein Kommen.
Am Ende bleibt das Inserat. Um nicht allein mit meinen verwitterten verwitweten Gedanken zu bleiben, formuliere ich schlichte Herzenswünsche, verweise auf meine Expertise als preisgekrönter Foto Photograph mitunter kurvenreicher Landschaften und appelliere an die herzensg. und haushaltsnahen Wünsche junggebliebener, unbemalter Nichtraucherinnen. Wie ein guter Geist könnte ich "Sie" nebengedankenfrei und modern mit meinem Staubsauger umwienern. Ganz konkret zu guter Musik. Ganz herzl.
>>> Geräusch des Tages: Rune Lindblad, Thermonuklearreaktion
Freitag, 1. Januar 2016
Weiterhin gehe ich die Dinge ja strukturiert naiv an, nein, ich gebe es zu: unfreiwillig naiv. Das führte 2015 dazu, daß ich Antworten auf Fragen erhielt, die ich gar nicht gestellt hatte. Während andere Dinge, die im letzten Jahr zu klären ich mir vorgenommen hatte, immer noch im Unentschieden schweben. Kann ich machen, kann ich auch lassen, kann ich vielleicht anders machen, kann man mal sehen. Die unerwarteten Antworten andererseits erfüllten am Ende dann auch einen Zweck. Schaut man also ab und an über die Schulter, weiß man einfach mehr, auch wenn es nicht so angenehm ist.
Diese Ermittlungsmethode habe ich gleich auf das Silvesterfeuerwerk angewandt. Nachts, die Katzen sind grau, die Lichter aber nicht, mag das ja recht hübsch und recht hübsch aufgespreizt dazu daherkommen. Bei Tag jedoch sind auch alle Feuerkörper grau. Vorläufiges Motto leitet sich daraus ab: Milde lächeln, den Reisenden viel Glück wünschen, sich selbst in sicheren Gewässern halten und einfach auch mal akzeptieren. Wat fott es, es fott, wie es so schön im Rheinischen Katechismus heißt. Jeder jetzt seine eigene Trümmerfrau und was Neues gebaut, etwas anderes. Es müssen nicht immer gleich Kathedralen in den Himmel ragen.
Gesund bleiben, höre ich, sei erstes Gebot. Ein Jahreshoroskop in diesem Internet gibt mir den Tipp: "Eine Kampfsportart wäre ideal für Sie." Ich bin nicht sicher, ob ich schon so entspannt bin. Rudern, ruhig auch gegen den Strom, scheint mir weiterhin angebracht.
Mittwoch, 23. Dezember 2015
Neues aus der Eremitage. So langsam geht es zu Ende, dieses ramponierte Jahr. Allerlei Korbgeflechte habe ich gesammelt, Absagen, manche amüsant, manche nicht so. Differenzen der Meinungsbildung und -vermittlung an vielerlei, nun ja, ich möchte den Begriff "Fronten" benutzen, Wenn man aus seinen Niederlagen lernt, dann habe ich 2015 das ein oder andere Examen bestanden. Vielleicht habe ich auch einfach deutlich an Substanz zurückgewonnen und das nicht nur im sogenanten Wampenbereich.
"Mach die Ente, laß es abperlen", höre ich es aus der Ahnengalerie mahnen. Freunde reden plötzlich irritierend dünkelhaft über meinen Broterwerb, so wie mit spitzen Fingern angefaßt. Nun arbeite ich ja zum Glück nicht in einem Bereich, von dem jemand erwartet, daß ich ihm oder ihr dort Türen für eine Karriere öffnen könnte. Devotes Anbiedern ist also völlig überflüssig und gar nicht erwünscht. Für Freunde der erhabenen Kultur ist das nachvollziehbar alles nichts, wenn ich Tag für Tag meine Präparate von links nach rechts schiebe, ein wenig daran herummale, den Staub mit dem Pinsel entferne und in eine schöne neue Form gebe. Gebrauchsarbeiten sind das. 2016, so die vorweihnachtliche Überraschung, werden die Karten eh neu gemischt und es ist dann Zeit für den Honigschein, eine kleine Imkerei in den unerschlossenen Wäldern von - ja wo eigentlich? "Salzwiesen in Norddeutschland!" ruft ein Kollege, derzeit ebenfalls mit der B-Planung beschäftigt.
"Wenn ich mal in Hengasch bin" wird der Titel meines nächsten Punkrockalbums lauten, das ich mit Jens Rachut aufnehmen will, so die Überlegeung. Der alte Haudegen hat nämlich in einer Folge bei "Mord mit Aussicht" mitgespielt, was ich gerade am heimischen Filmabspielgerät rekapituliuere. Am 28.12. zeigt die ARD den Kinofilm, eine launige Anspielung auf den Klassiker Rashomon, wenn man so will, für Nichtkenner der Serie vielleicht nicht ganz die Offenbarung, aber wirklich sehenswert. Wenn ich dann also mal in Hengasch bin, werde ich eine Scheibe einschlagen (Punkrock!) und mich von Sophie Haas erst verhaften und dann die ganze Nacht befragen lassen. Das Punkrockalbum danach heißt es übrigens "Wenn Muschi kocht" und hat noch viel mehr Hits.
Sophie Haas hegt ja auch einen gewissen Dünkel, gestrandet in der Provinz aus der gewissen Metropole Köln. Wie ihre Lebensträume nach und nach abhanden kamen, hat sie gar nicht realisiert, die gewisse Traurigkeit, die die Erzählung dieser Serie grundiert, rührt aber daher. Die Zeit vergeht darüber, und es bleibt die Frage nach der Zugehörigkeit. Das mag viele von uns beschäftigen, andere haben es nur noch nicht gemerkt.
Klare Schnitte sind manchmal notwendig, selbst im Kleinen. 2015 habe ich mich detailliert mit Mikroverschönerung im Heimbereich beschäftigt. Nach dem hilfreichen Motto, "geht es auch mit mir bergab, sollen wenigstens die Vorhänge gut sitzen". Versteht natürlich keiner, wenn man plötzlich über Tischporzellan nachdenkt oder Orchideenzucht oder die richtige Wahl der Küchenmesser. Schöne Schuhe sind auch immer ein gewisses schönes Thema, machen einen schlanken Fuß und ein ebensolches Portemonnaie. Jedenfalls, Marottensammler aufgepaßt, mußte ich mich aus ebensolchen heimhygienischen Überlegungen von meiner Ausgabe der Kurzgeschichten Miranda Julys trennen, weil ich entdeckte, daß auf der hinteren Umschlagseite ein Zitat aus der Rezension eines Typen abgedruckt war, der mir, wenn auch nur privat, extrem zuwider ist. Dahinter steckt ein Zuviel an - ebenfalls privater - Information, und am Ende hat es mich, in einem gewissen Sinne natürlich nur, traurig gemacht. Also: Weg damit, neu, und sowieso lieber die Originalausgabe, die auch von der Aufmachung perfekt zu Miranda Julys Roman paßt. Wie heißt es so schön in meinem preisgekrönten Debütroman Auslösung der Höhenkontrolle? "Wie bei den Küchenmessern habe ich es gerne einheitlich, diese zusammengeclutterten Studententage sind nun wirklich vorbei."
Sollte jemand noch ein Weihnachtsgeschenk für mich suchen, ich hätte wirklich gerne diese Pilzlampen von Yukio Takano. Ich mag keine Pilze, die mir im Munde zerfallen wie modrige Wörter, aber diese Lampen berühren mein Herz.
Montag, 16. November 2015
Es sind schon ein paar Minuten nach 12. Es bleiben einige wenige wertvolle Momente, Erinnerungen, kleine Dinge, die man festhält. Das Schweigen für wenigstens eine Minute. Die Traumpfade der eigenen Mythologie nachgehen, am Ende sagen, es ist schon gut, wie es ist. Jeder hält sich an sich selber fest.
In 20000 Days on Earth gibt es eine gruselige Szene, in der Nick Cave bei seinem Therapeuten erzählt, wie er als Kind gefährliche Abenteuer in Australien erlebt hat, vor dem heranrauschenden Zug von einer Brücke in den Fluß gesprungen sei. Und wie er es bedauere, daß seinen eigenen Kinder solche Abenteuer heutzutage verwehrt blieben. Und wie er an einer anderen Stelle erwähnt, daß sich Geschichten und das Leben nur im Nachhinein erschließen. So wie das schockierende Schicksal eines seiner Söhne, das er damals ja nicht erahnen konnte.
Was wir brauchen für das Ende der Welt ist ein Überlebenskit. Selbsterhaltende, autonome Systeme, das vorweggenommene Leben an einer Maschine.
Ende Oktober 2007, das ist meine allernächste Verbindung dazu, wollte ich ein Konzert besuchen im Pariser Bataclan. Es war aber schon ausverkauft und dann unternahm ich nicht einmal diese Reise, wie ich so vieles nicht unternommen hatte in diesem Jahr, weil mir einiges klar wurde, anderes aber ums Verrecken nicht. Wie man durch die eine Tür geht, nicht aber durch die andere und nie weiß, welche Bedeutung es hat.
So wie das Mädchen, das aus Paris erzählte, daß sie nur deshalb überlebte, weil sie sich gerade mit ihrem Freund zerstritten hatte und schon einmal hereingegangen war, um die Rechnung zu bezahlen, als draußen die Gäste beschossen wurden. So muß denn jeder Schritt, jede Entscheidung als richtig betrachtet werden.
Wenn sonst nichts weiter geschieht. Wenn man die Geschichte erzählen kann.
Freitag, 25. September 2015
Endlich Herbst! Dunkle Wolken senken den hochmütigen Menschen wieder das Haupt, Schwermut und Demut schlurfen wie graue Geschwister mit ihren Decken zum nunmehr verlassenen Freibad. Drücken zögernd die Klinke des verschlossenen Tores. Verhallt, verhallt die Schreie und Juchzer der Kinder, die bunten Bälle, alle verweht. Endlich Herbst, sage ich, die Mühsal der sommrigen Urlaubstage vergessend, durchatmen in schöneren Kleidern, kein Schweiß, kein Speiseeis klebt auf meiner Brust. Sommerfähnchen hängen längst in den Schränken, Wespen zucken klamm in dichter gewebten Netzen fetterer Spinnen.
Könnte ich wählen, ich wäre ein Urlaub in Deauville, trüge mit nach innen gekehrter freudiger Empfindsamkeit meinen neuen Strandanzug und genösse kühlere Gischt und die ehrliche Ruhe der Nachsaison. Die Fotografin Kourtney Roy hat das für mich als stilles Glück verfilmt, eine Stimmung zum Mitnehmen, eine Heimat für schön schwere Gedanken, fern von goldenem Flitter und verlogenen Versprechen. Die Hitze zu kosmischem Staub verfallen, wie eine Blase verschrumpelt, als Nachhall nur noch wie giftiger Auswurf einer fernen Explosion. Tiefer atmen jetzt mit volleren Nüstern: Auf Ernte folgt Moder, ein Ende. Wenigstens Wahrheit.