Mittwoch, 9. September 2020
"Emma Peel kann Karate" war in meiner Kindheit ein offenbar bedeutsamer, obgleich für mich etwas unverständlicher Spruch. Zwar hatte ich auch gelegentlich, erlaubt oder auch nicht, Folgen von "Mit Schirm, Charme und Melone" gesehen. Da kämpften und kombinierten zwei Agenten, paritätisch ein Mann und eine Frau, durchs schwarzweiße Kaltkriegsengland und jagten geheimnisvolle Schurken. So weit, so klar. Aber wenn Onkel und Tanten bei Tisch saßen und beim Sebstgebrannten angelangt waren, hieß es mitunter "Emma Peel kann Karate" - und dann wurde gelacht. das fand ich verwirrend, aber Onkel und Tanten taten zufrieden.
Nun führten Hamburger Nieselregen (innerlich und äußerlich) dazu, aus meinem erratisch geführten DVD-Archiv ein paar Folgen The Avengers, so der Originaltitel, mit Diana Rigg als Emma Peel zu schauen. Hier ihr erster Auftritt, bei dem man sieht, daß Ms Rigg eine zumindest rudimentäre Fechtausbildung genossen hatte. Bei Patrick Macnee bin ich mir da nicht so sicher, aber er wehrt sich so gut er kann. Ich wehre mich auch immer, so gut ich kann, deshalb habe ich eine gewisse Verbindung zur Serie aufbauen können.
In der Folge "The Cybernauts" geht es um böse Roboter, die mit Lochkarten programmiert und von künstlicher Intelligenz gesteuert, als Todesmaschinen durchs Land ziehen. Sehr vorausschauend, wirkt wie heute. Ganz im Gegensatz zu einer leicht verhascht wirkenden Folge aus dem an den Skurrilitäten nicht armen ländlichen Britannien. In einem Krankenhaus für Eisenbahner werden von einer fremden Macht heimlich Störsender gebaut, während auf dem Landsitz nebenan der spinnerte Earl of Soundso einen Eisenbahnthemenpark im Wohnzimmer unterhält und ansonsten mit einem Minizug (ähnlich der im Prater) übers weitläufige Gelände tuckert. Dabei werden schöne Kinoverweise präsentiert. Man sieht wie eine künstliche Landschaft am Zugfenster im Wohnzimmer vorbeigezogen wird, um den Eindruck von Bewegung zu erzeugen (ein Grammophon liefert dazu die Geräusche, und ein Blasebalg bläst Rauch vorbei), während der Hausdiener außen am Waggon wackelt. Der Earl ist zufrieden.
Auf der Strecke aber wartet unterdessen die arme Ms Peel mit bebendem Busen auf ihren Retter. Ganz Damsel in Distress wurde sie in ihrem wirklich sehr engen Lederoutfit von Schurken geknebelt und an die Gleise gefesselt. Die bösen Buben haben die Garteneisenbahn in Bewegung gesetzt und rasen auf die Arme zu. Zum Glück eilt Kollege Steed herbei, und es entwickelt sich, unterlegt mit wilder Klaviermusik und in hackeligem Tempo gefilmt eine Zugkeilerei in bester Stummfilmmanier. Die Dame wird in letzter Sekunde gerettet. Kid37 ist zufrieden.
Alles gar nicht so dumm, und man sieht auch, daß Emma Peel wirklich Karate kann. (Im Tweedkostüm sogar.)
Sonntag, 6. September 2020
daß dieser Mann ein ähnliches Leiden litt wie er,
daß er an einer ungestillten Inbrunst krankte,
die sich aus einem engen und törichten Leben
in alte Bücher geflüchtet hatte.
(Paul Leppin. Severins Gang in die Finsternis.)
Mit 17 oder so las ich das Buch das erste Mal. Es gab ein Exemplar in der Stadtbücherei. Mehr als der Titel hatte sich nicht so recht in Erinnerung gehalten, und der diffuse Befund, daß ich es ganz gut fand. Die Lücke in meiner eigenen Bibliothek habe ich nun endlich gefüllt, und Severins Gang in die Finsternis (1914) erweist sich als bestürzend spiegelnde Lektüre, wenn man, nicht mehr ganz 17, selbst bereits ein, zwei Mal durch Gänge gegangen ist. Der Titelheld, ein abgebrochener Student und Büroknecht, schleicht durch die alten Gassen Prags, steigt den Röcken hinterher und stürzt sich ins Unglück. Dabei trifft er auch den alten Antiquar Lazarus, von dem es heißt: "Er hatte schon bald ein halbes Jahrhundert auf dem Rücken, aber trotzdem waren die Weiber noch immer seine liebste Passion." Alles kein Umgang für den jungen Mann und so nur die knappe Zusammenfassung.
"Seine exzentrischen Prosawerke erzielten häufig wegen ihrer freizügigen Behandlung erotischer Themen Skandalerfolge", heißt es bei Wikipedia über Leppin. Ich weiß nicht, ob sein Gedichtband Glocken, die im Dunkeln rufen in diese Richtung geht. Ich werde es herausfinden. Wenn ich mich recht erinnere, ist es mit Gespenstern bei Severin nicht weit her, bin aber erst bei der Hälfte. Der Ton ist melancholisch freilich, die lasziven Abenteuer, die er sucht, wärmen kurz, sind traumhaft flüchtig wie aus einem Roman von Huysmans entstiegen. Kurt Pinthus meinte, es sei ein Buch "das beunruhigt, das niederdrückt, das ein wirreres Grauen in uns weckt als unheimliche Geschichten und spukhafte Abenteuer" (aus dem Nachwort zitiert).
Es gibt eine neueres Ausgabe mit allen Illustrationen der Originalauflage. Meiner fehlen diese, dafür spendierte der Verlag einen fiesen Plastikschutzumschlag, der bei mir allerdings als allererstes einen Gang in die Finsternis antreten mußte.
(Paul Leppin. Severins Gang in die Finsternis. Ravensburg: Peter Selinka, 1988.)
Mittwoch, 2. September 2020
Es war ein Weg, auf dem sich Himmel und Hölle oft vermischten.
Als ich wieder aus Flensburg floh, ging ich nach Bremen.
Ich wollte noch immer einfach nur eine Künstlerin sein.
(Fernando González Viñas, José Lázaro.
Alles ist Dada - Emmy Ball-Hennings.)
So. Nach meiner kleinen abirrenden SEO-Handwerksübung zurück zum Eigentlichen: der Kunst. Wie im seriösen Leben ist bekanntlich auch beim Tingeltangel alles Dada, und wenn eine das wußte, bin das nicht ich, sondern Emmy Hennings.
Die "Ball-Hennings", wie sie seit ihrer Heirat mit Hugo Ball auch geführt wird, wanderte als Schauspielerin, Salonsängerin und Chansoneuse von Flensburg aus über verschlungene geographische (Frankreich! Berlin! München!) und amouröse Stationen nach Zürich und gründete dort 1916 das revolutionäre Cabaret Voltaire, Keimzelle des Dada. Lange als "kleines Frauchen" hinter die berühmten Männer in ihrer Umgebung (Hardekopf, Becher, Mühsam, Heym, van Hoddis etc. etc.) sortiert, war sie nicht die Mutter der Kompanie, aber doch die, die letztlich den Laden zusammenhielt. Nun leistet eine wunderbare Graphic Biography von Fernando González Viñas und José Lázaro (El último yeyé) leicht zugängliche und hintergründige Aufklärungsarbeit.
Die Hennings kommt aus einfachen Verhältnissen, ist früh vom Theater begeistert und läßt mit 19 Kind, Kegel (Mann) und Heimat hinter sich, um mit einer Wandertruppe weiterzuziehen. Ein Hand-im-Mund-und-Hut-in-der-Hand-Job ohne Künstlersozialkasse, mit kargem Applaus und noch weniger Brot, dafür garniert mit Beschimpfungen und Drangsal aller Art. Süße Versprechen locken sie erst nach Bremen, später an ein kleines Theater in Münster, doch die Herren erwarten dafür Salon- und Boudoirarbeit und weitere Privatvorführungen. Die Biographie zeichnet in düsteren, schweren Strichen die oft demütigenden Stationen nach, versetzt mit Schnipsel und Zitaten aus Hennings biografischen Schriften. Ein lebendiges, teilweise auch wirklich ernüchterndes Zeitbild aus dem expressionistischen Literatenberlin der 10er Jahre, den Hungerjahren in der Schweiz, dem kurzlebigen Erfolg von "Dada" (und dem von Huelsenbeck und Co. geführten Streit um die Urheberrechte an diesem Kunstbegriff) und der späteren Hinwendung zum Katholizismus und Buddhismus und der Freundschaft mit Hermann Hesse. Es geht um sexuelle Ausbeutung und die "Lektionen in Anatomie", die das (weibliche) Künstlerleben begleiteten, die Großmannssucht der (männlichen) Stars der Szene und die Mühlen der Alltagsnot. Dem Berliner Avant Verlag ist zu danken, der "Emmy", der "Ball" und der "Hennings" und ihrer (auch den heutigen prekären Künstlerbetrieb spiegelnde) Stationenreise die längst überfällige Aufmerksamkeit verschafft zu haben. Bleibt zu hoffen, daß auch ihr Werk wieder stärker beachtet und zugänglich gemacht wird. I'm looking at you, deutsche Verlagsszene.
(Fernando González Viñas, José Lázaro. Alles ist Dada! - Emmy Ball-Hennings. Berlin, Avant Verlag, 2020.)
Donnerstag, 27. August 2020
Eine Bloggerin erzählte, sie sei über Google mit den Suchbegriffen "Sexgier, Angst und mollige Mädchen" verknüpft. Das hat mich natürlich sofort fasziniert, denn das klingt wie einer dieser Autokinofilme, die ich gerne sehen würde: Sexgier! Angst! Mollige Mädchen! Bei weitem nicht so langweilig, wie die Titel meiner Debütromane von Am See der Liebe bis zu Männer, die auf Tastaturen starren.
Wo andere bei Google also was erleben, muß ich denen auch noch die Schlüsselbegriffe klauen, um selbst Leser in solche Beiträge zu locken - und Sie glauben nicht, was dann geschah! Coronaviren hassen diesen Trick, denn Home-Googling is killing Zufallsinfektion bei fremden Leuten. Auch ich mache ja seit einiger Zeit Heimbüro-around-the-clock, freilich trage ich dabei Maske und halte Handdesinfektionsmittel bereit. Das (oder der Hersteller) heißt wie im Märchen Grimm, was das Schlüsselwort für mich war, um mich zum Kauf zu verleiten. SEO am Drogerieregal.
Ich hänge meinem grimmen, weil wenig gewinnbringenden Dienstplan freilich einen Tag hinterher. Gestern wollte ich große Pappen kaufen, fürchtete aber eine für die Gewichtsreduktion schädliche Katastrophe, weil es langanhaltende, schwere Regenfälle und dazu steife Windböen gab, die meine gutgeformten, aber nicht länger harten, weil nicht faszientrainierten Pappen erst naß und übergewichtig und dann zu Segeln gemacht hätten - und wie will man bitt'schön da seine Pappen halten? Oida.
Mehr ist nicht passiert, wollte das aber der Journalpflicht wegen nicht verheimlichen. Wenn Sie das interessierte, interessieren Sie sich vielleicht auch für das schockierende Thema Adbusting im öffentlichen Raum.
Freitag, 21. August 2020
"Mond, der sich abends im Teich spiegelt". (Privatsammlung, 1000,- Mark)
Morgen noch, dann ist es wohl endlich, endlich, endlich mit dieser gehirnverflüssigenden Hitze vorbei. Ich kann dann mit einem in Tinte getränkten, angespitzten Bambusstäbchen an meinem niedrigen Tisch sitzen und einen Businessplan skizzieren. Demnach werde ich Japanograph und Fotos über ferne Länder und ihre Kultur machen. Es gibt immer wieder Leute, die reisen da hin, wo man selbst vielleicht gerne wäre, und jammern dann doch nur rum. Ich jammer da nicht, sondern reise gar nicht erst und werde als Karl May der Fotografie einfach meine Linse nach innen halten. Weil ich ein sehr, sehr guter Requisitenbauer bin, ein stabiles Genie des Kulissenbaus quasi, fällt das alles weiter nicht auf. Mein erstes Foto über Japanreisen um die Jahrhundertwende heißt Mond, der sich abends in einem Teich spiegelt. Den Teich muß ich noch basteln, ein limitierter Abzug ist für 1000,- Mark zu haben.
Für einen Karton Tütenramensuppe war ich heute im Supermarkt, da lief erst eine junge Dame, anders als ihr breitschultriger Begleiter, nasenfrei herum. Als nächstes kreuzte ein Hipsterbengel mit Dutt an mir vorbei, der nur einen Bartschutz trug. Hier war dann mal eine Gelegenheit zur sanften Ermahnung. Ich mache mir dafür ja die von Max Sharam entwickelte "kill them with kindness"-Methode zu nutze. In diesem Kurzvideo zeigt sie, wie sie das in New York (das ist eine große Stadt in den USA) mit Autofahrern macht, die ihren Motor grundlos laufen lassen. Drei kleine Gesten, ein Aha!-Erlebnis - "and they'll love you for it!"
Diese so genial durchdachte, wie achtsam durchgeführte Übung habe ich für Maskenmuffel adaptiert. Ich errege ihre Aufmerksamkeit, deute auf die Maske, tippe mir an die Nase und mache dann mit Daumen und Zeigefinger eine hochziehende Bewegung. Manchmal braucht es eine Wiederholung, weil sie es beim ersten Mal nicht verstanden haben (wäre diese Leute schlau, würden sie die Maske ja von vorneherein richtig tragen). Aber dann geht ihnen ein Licht auf, und was soll ich sagen: They love me for it!, weil ich ihnen geholfen habe, sich so viel besser und nice zu fühlen.
Jetzt hat sich der Abend hereingesenkt. Ich warte auf ein wenig kühlen Wind, der durch meine Zedernwohnung streicht und studiere die Reflektionen auf dem Wasser, um einen sehr schönen Teich zu bauen.
Montag, 17. August 2020
"I squid you not" ist der Arbeitstitel für einen Podcast, über dessen Konzept ich gerade, sehr ergebnisoffen allerdings, nachdenke. Ich mag überhaupt keine "Podcasts", ich höre aber gerne Wortbeiträge im Radio. Hörspiele, Klangkunst, Features, Reiseberichte. Das heißt heute aber, wo ja bald auch UKW abgeschafft wird, das Ende des Radios also eingeläutet wird, nicht zuletzt von den Sendern selbst, die das Ende von FM ganz berauschend finden, weil sie glauben, daß sich dann alle digitale Radios für ein digitales Sonderformat kaufen, während ich schätze, daß sich die Leute dann, wenn sie sich schon was Neues kaufen, dann gleich Webradios nehmen, um auch 5 Millionen weitere "Sender" hören zu können. Oder Podcasts.
Nun haben alle um mich herum (also die zwei Menschen, die ich kenne) ihre eigenen Podcasts, da möchte ich nicht völlig den Anschluß verlieren. Meiner soll ein "Oddcast" sein. Über Kraken und Oktopusse, Menschen mit Bettlaken über dem Kopf, Menschen ohne Laken und nix, Maschinen ohne Sinn, mysteriöse Himmels- oder Kellererscheinungen, Geräusche und Klingelzeichen mitten in der Nacht und generell Seltenes. Das Ganze wird auf einem Edison-Wachszylinder aufgenommen und ist auch nur von einem Phonographen abspielbar. Ein fixer Themenpunkt der Episoden soll "Bildbeschreibung" sein, wo berühmte Gäste oder einfach nur ich (was ja dasselbe ist) ein ebenso berühmtes Gemälde beschreiben müssen. Oder Wolkenformationen. Zum Schluß mache ich dann ein akustisches Zeichen, so wie Bob Ross mit den Fingern seiner Hand und murmle so etwas wie "God bless!"
Also in dem Fall: "I squid you not!"
Mittwoch, 12. August 2020
an Insekten,
denn der Hunger war sehr groß
(Kid Käfer, "Heimchen am Herd")
Insekten/Einsichten, wir lesen vom Hunger. Und Fisch. Arbeiten geht derzeit eigentlich nur spät abends, wenn die Temperaturen leicht sinken und etwas Wind aufkommt. Einkaufen geht auch nicht, also ist nichts im Haus. nur Gräten. Das kam so, weil ich dachte, es wäre doch eine gute Idee, das alte Familienfoto meines Ururgroßonkels nachzustellen. Als Hommage und kleines Dankeschön. So wie es Frau Gaga derzeit in ihrem Blog mit Postkarten macht. (Ruhig mal zurückblättern, da ist schon einiges zusammengekommen.)
Jedenfalls ist das gar nicht so einfach, und mein Respekt für die Leistung der Altvorderen, auch an der Kamera, ist sehr gestiegen. Zunächst einmal hatte ich keinen Hai, und es besteht auch keine Aussicht, hier einen aus dem Kanal zu ziehen. (Anders als z.B. unheimliche riesige Tentakelwesen, deren schmatzende Saugnäpfe nachts an meinen Fenstern kleben.) Also habe ich am Hamburger Fischmarkt nach Resten gefragt, "möglichst groß" - und konnte da tatsächlich was nach Hause bringen. (Ging gerade so in die U-Bahn, fragt nicht.)
Fürs Foto mußte ich mich beeilen, denn in der Hitze unterm Dach entwickelte mein toller Fisch doch gewisse unangenehme Eigenheiten. Ich nehme an, die Nachbarn verdächtigen mich selbst, die ahnen ja nichts von Kunst und Kultur und meinem Fotoprojekt. Da muß ich jetzt durch. Fischkunst. Aus Hamburg. Man kann mich als Aktionskünstler mitsamt Fisch buchen. Für eine Buchneuausgabe von berühmten Romanen. Oder für Rock'n'Wrestling zum Beispiel. Oder als Schreck und Scheuche vor Veranstaltungsorten, die sich irgendwie ominös "gewarnt" fühlen. Dann kommt die Fischsecurity und sagt: Verduftet!