Alles ist Dada!

Begleiten Sie mich auf meiner Reise zum Cabaret Voltaire.
Es war ein Weg, auf dem sich Himmel und Hölle oft vermischten.
Als ich wieder aus Flensburg floh, ging ich nach Bremen.
Ich wollte noch immer einfach nur eine Künstlerin sein.

(Fernando González Viñas, José Lázaro.
Alles ist Dada - Emmy Ball-Hennings.)



So. Nach meiner kleinen abirrenden SEO-Handwerksübung zurück zum Eigentlichen: der Kunst. Wie im seriösen Leben ist bekanntlich auch beim Tingeltangel alles Dada, und wenn eine das wußte, bin das nicht ich, sondern Emmy Hennings.

Die "Ball-Hennings", wie sie seit ihrer Heirat mit Hugo Ball auch geführt wird, wanderte als Schauspielerin, Salonsängerin und Chansoneuse von Flensburg aus über verschlungene geographische (Frankreich! Berlin! München!) und amouröse Stationen nach Zürich und gründete dort 1916 das revolutionäre Cabaret Voltaire, Keimzelle des Dada. Lange als "kleines Frauchen" hinter die berühmten Männer in ihrer Umgebung (Hardekopf, Becher, Mühsam, Heym, van Hoddis etc. etc.) sortiert, war sie nicht die Mutter der Kompanie, aber doch die, die letztlich den Laden zusammenhielt. Nun leistet eine wunderbare Graphic Biography von Fernando González Viñas und José Lázaro (El último yeyé) leicht zugängliche und hintergründige Aufklärungsarbeit.

Die Hennings kommt aus einfachen Verhältnissen, ist früh vom Theater begeistert und läßt mit 19 Kind, Kegel (Mann) und Heimat hinter sich, um mit einer Wandertruppe weiterzuziehen. Ein Hand-im-Mund-und-Hut-in-der-Hand-Job ohne Künstlersozialkasse, mit kargem Applaus und noch weniger Brot, dafür garniert mit Beschimpfungen und Drangsal aller Art. Süße Versprechen locken sie erst nach Bremen, später an ein kleines Theater in Münster, doch die Herren erwarten dafür Salon- und Boudoirarbeit und weitere Privatvorführungen. Die Biographie zeichnet in düsteren, schweren Strichen die oft demütigenden Stationen nach, versetzt mit Schnipsel und Zitaten aus Hennings biografischen Schriften. Ein lebendiges, teilweise auch wirklich ernüchterndes Zeitbild aus dem expressionistischen Literatenberlin der 10er Jahre, den Hungerjahren in der Schweiz, dem kurzlebigen Erfolg von "Dada" (und dem von Huelsenbeck und Co. geführten Streit um die Urheberrechte an diesem Kunstbegriff) und der späteren Hinwendung zum Katholizismus und Buddhismus und der Freundschaft mit Hermann Hesse. Es geht um sexuelle Ausbeutung und die "Lektionen in Anatomie", die das (weibliche) Künstlerleben begleiteten, die Großmannssucht der (männlichen) Stars der Szene und die Mühlen der Alltagsnot. Dem Berliner Avant Verlag ist zu danken, der "Emmy", der "Ball" und der "Hennings" und ihrer (auch den heutigen prekären Künstlerbetrieb spiegelnde) Stationenreise die längst überfällige Aufmerksamkeit verschafft zu haben. Bleibt zu hoffen, daß auch ihr Werk wieder stärker beachtet und zugänglich gemacht wird. I'm looking at you, deutsche Verlagsszene.

(Fernando González Viñas, José Lázaro. Alles ist Dada! - Emmy Ball-Hennings. Berlin, Avant Verlag, 2020.)

Ex Libris | 17:12h, von kid37 | Kondolieren | Link

 
fidibus - Donnerstag, 3. September 2020, 00:02
Hatte erst letzte Woche beschlossen, dass Buch nicht haben zu wollen. Jetzt bin ich wieder unsicher. Hoffe, in dem Comic steht nix drin, was in irgendeiner Weise meine Liebe zum großartigen Ferdinand Hardekopf gefährdet. Das wäre wirklich tragisch.

(Der Wallstein-Verlag hat gerade einen Sammelband mit den Gedichten von Emmy Ball-Hennings rausgebracht.)

 link  
 
kid37 - Donnerstag, 3. September 2020, 00:15
Er ist eine zwiespältige Type, da hilft nun nix. Aber ich habe zu dieser Zeit auch nicht genau dort gelebt. Ich finde es als Weltbildkatalog recht gelungen, es ist aber wirklich mehr an den Lebensumständen interessiert. Ball-Hennings Schaffen steht nicht im Zentrum.

 link