Samstag, 30. April 2016


Atomtellheart



Durch @FrauDiener wurde ich ursprünglich auf diese hübsche Serie aufmerksam, dann konnte ich mich lange nicht für ein Motiv entscheiden, aber nun sieht man mich mit buchstäblich strahlendem Gesicht: Mein erster Atomteller!

"Denkmäler des Irrtums - Hoffnung von Gestern - Folklore von Morgen" heißt es auf der Webseite der Schöpfer. Immer wieder werde ich gescholten, die Vergangenheit zu sehr in den Vordergrund zu schieben, mich mit alten Dingen und noch älteren Emotionen zu umgeben. Nun aber zieht die Folklore von morgen in mein Haus, getreu dem alten Lied "Nostalgia For An Age Yet To Come". Idylllische Atomschleudern statt Delfter Windmühlen, lange wußte ich nicht, ob ich die drei hier aus dem Norden wegen der Nähe zu Hamburg nehmen sollte oder nach Motiv entscheiden - am Ende entschieden Heimatgefühle. Auch wenn der Forschungsreaktor in Jülich schöner gewesen wäre, habe ich diesen doch schließlich mal als Schüler besucht. Damals war dies nuklearer Bestandteil des Curriculums, bedauernswerte Physiker in Hawaiihemden zeigten uns die ausgebrannten Kugeln, mit denen man Boccia hätte spielen können, so die Versicherung. War ja alles ungefährlich!

Das schmiere ich denen noch aufs Brot, wenn erst eins auf meinem Teller liegt.

>>> Geräusch des Tages: Buzzcocks, Nostalgia For An Age Yet To Come


 


Mittwoch, 27. April 2016


Urban/Spationierung



Mit meinem aktuellen Roman Fahren Sie raus? Ah, super! schließe ich nach den Vorläufern Alles muß raus! und Warten Sie, ich hab's passend meine 2008 begonnene Stadttrilogie ab. Großstadttrilogie, Entschuldigung, ist ja Hamburg hier.

Wie immer geht es um das Leben ohne Kundenkarte, dafür mit Prepaid-Gefühlen und alles rund um die notorisch erfolglose Punk-Band "Nieten am Rubbellostisch". Geradeaus erzählt ohne literarisches Tam-tam, aber immer mit einer gehörigen Portion Schmäh und dem nötigen Maß an Augenzwinkern und Platz für ernsthafte, durchaus auch mal traurige Zwischentöne.

Das aber nur nebenbei.

Derzeit arbeite ich an einem Projekt über die soziale Beziehung zu Außenterrasssenkultur. Sitzen lernen soll der nächste Band meines Autobiografie-Zyklus heißen. Die Kapitel "Im Kuchen stochern" und "Wer denkt, darf auch mal Pause machen" sind bereits fertig, so nach und nach sammelt sich weiteres Material. Von Übereifrigkeit befreite Yolo-Prinzessinnen, S-Bahnen, die wie schlafende Drachen irgendwo rumliegen und nicht fahren oder vielleicht später, nur nach einem komplizierten Ritual. Regenschirme, die von Touristen wie Excaliburs geschwungen werden - man ahnt es, ich orientiere mich zum Fantasy-Bereich. Darin liege viel Geld, sagt meine Agentin. Und manchmal auch Ruhm. Nun habe ich von letzterem ja die Taschen quasi voll und einiges noch unterm Kopfkissen. Geld aber ist mir ein wenig fremd, wir sehen uns nur selten, was ich bedaure, denn ich finde es voll schön.

Mit Geld könnte ich den Regen vertreiben und auf einer luftigen Terrasse sitzen, Kuchen mümmeln und Kaffee trinken. Mir einen Titel beim schönen Konsul kaufen und ein sausbraus zurechtgeföntes Leben leben. Denken würde ich natürlich auch an euch und in Fotoapparate winken. Eine eigene Briefmarke ließ ich mir widmen (37 Cts.), und mein Blog und meinen Regenschirm ließe ich mit Blattgold ausschlagen.

Mein Leben sieht anders aus. Regen immerhin tropft auf alle Häupter gleich. Die Terrassen aber liegen verlassen, Leute. Die Terrassen liegen verlassen.

>>> Geräusch des Tages: Heavy Rain and Wind Sounds For Sleeping / Relaxation


 


Samstag, 16. April 2016


Hope Demolition



Wie ein fleißiger Imker gehe ich ja regelmäßig bei meinen Bienchen Honig melken, also zur Packstation. Tropffrisch und kaltgeschleudert konnte ich jetzt mein straßengesperrtes (Marathon) Wochenende retten. Unter anderem mit dem hübsch aufgemachten Digipack von Polly Jeans The Hope Six Demolition Project, das mit den Vorabsingles schon ein wenig für Aufregung sorgte. Kaputtbezirke in den USA fühlten sich nicht wertschätzend genug dargestellt mit Behauptungen über Drogen, Kriminalität und einer gewissen Hoffungsferne in der Luft. Tatsächlich sind Geschichte und Ergebnis wirklich aufregend: Ms. Harvey besuchte mit Seamus Murphy zwischen 2011 und 2014 Orte im Kosovo, in Afghanistan und in Washington, D.C. und veröffentlichte dazu den sehr empfehlenswerten Band The Hollow of the Hand (mit Gedichten von PJ Harvey und Fotos von Seamus Murphy). Im Anschluss entstand das Album (Trailer), bei dessen Aufnahmen im Londoner Somerset House kunstinteressierte Besucher halbstundenweise zuschauen durften (also wer, anders als ich, den Hintern entsprechend hochbekam). Das Ergebnis ist eine Weiterführung ihres sensationellen Albums Let England Shake, ein paar Ideen erkennt man wieder ("The Wheel"), anderes verweist auf frühere, auch rauhere Phasen zurück. Das Booklet zollt Freunden und Einflüssen Dank, wie es sich gehört: darunter sind neben ihrem musikalischem Langzeitpartner John Parish Linton Kwesi Johnson (kennt keiner mehr) oder Freundin Ann Demeulemeester. Schön, wenn Erwachsene Musik machen.

Wenn sie Filme machen, kommt so was raus, wie Guy Maddins The Forbidden Room. Ich habe ihn noch nicht gesehen, bin aber voreingenommener Fan von Maddins Werk, und habe zufrieden viel Begeisterung gehört von Kollegen, die ihn auf der Berlinale sahen. Auf der offiziellen französischen Seite im Netz gibt es versteckte 25 kurze Schnipsel zum Gucken und Staunen, auf die Schnelle gibt der Trailer einen ersten Eindruck. Verstreut über Deutschland gibt es einige wenige Kinotermine, darunter sogar welche in Hamburg. (Ob dort wirklich eine Filmkopie oder auch nur die BluRay gezeigt wird, entzieht sich meiner Kenntnis.)

Eigentlich wollte ich nur sagen, ich bin beschäftigt.

>>> Geräusch des Tages: PJ Harvey, The Wheel

Radau | von kid37 um 18:14h | 26 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Freitag, 15. April 2016


Boxing/Unboxing: Works on Paper



Da ich mir von den Einnahmen aus meinem ersten Album im Stil der Hamburger Schule, Ein Pferd namens Brot, das von einer Reihe unabhängiger, also nicht von Goldman Sachs gesteuerter, Independent-Magazine freundlich besprochen wurde, die ein oder andere Mark zurückgelegt habe, erlaube ich mir ab und zu den Luxus, ein Kunstbuch zu kaufen, zumal, wenn es etwas günstiger als offiziell aufgerufen zu erwerben ist.

Jetzt habe ich also eine solche Gelegenheit ergriffen und mir Works on Paper von David Lynch zugelegt. "Unboxing"-Videos seien der letzte Schrei, ließ ich mir von jungen Leuten ausrichten, vor allem jene, bei denen mit dem Mobiltelefon das Auspacken eines anderen Mobiltelefons dokumentiert wird. Da der Herr Steidl vom gleichnamigen umtriebigen Verlag sich solche Mühe beim Verpacken des Buches gemacht hatte, wollte ich den Bonbonmoment des Auswickelns mit meinen Lesern teilen, denn mir war es eine große Freude, mit einer Rasierklinge feinsäuberlich Klebebänder aufzuschneiden, Schicht um Schicht Papp- und Pergaminpapier zu entfernen und den Torso wie in einer Autopsie freizulegen.

Dann kann man es vorsichtig aufklappen, darin blättern, Gekritzel und Elaboriertes anschauen, das für sich genommen oft unscheinbar wirkt, in der Menge aber erst seinen Sog entfaltet. Fast fühlt man sich verschl...

(David Lynch. Works on Paper. Göttingen: Steidl Verlag, 2011.)


 


Samstag, 9. April 2016


Und jetzt eine Rakete!



Eine Raketenstation! Also wenn es darum geht, eine Rakete zu zünden, dann bin ich doch wohl gleich dabei. Schon allein wegen des konfettigetränkten Vergnügens, mehr aber noch wegen der Sozialhygiene. Wen man da alles reinpacken könnte!



Leute, die einem ungebeten angelesene Ratschläge geben, zum Beispiel. Dinge, von denen sie selber keine Ahnung haben, die ihnen aber just irgendsoeine breitbeinig aufgestellte Type gewichtig erklärt hat. Ab in die Rakete und fuiiiiiiiiiii! Leute mit imposant vorgetragenen, monstranzhaft zur Schau gestellten Haltungen und Meinungen, die sie selber gar nicht leben. Ab in die Rakete und fuiiiiiiiii! Leute, denen nach Jahren plötzlich einfällt, daß sie einen oder die Dinge, die man macht, eh noch nie und sowieso nicht leiden konnten. Ab in die Rakete und fuiiiiiiiii! Und all die Leute, die einem morgens auf dem Weg zur S-Bahn im Wege stehen sollen auch die Rakete nehmen. Fuiiiiiiiiiiii!



Aber dann wird einem erläutert, daß es dort gar keine Raketenabschußbasis gibt und auch keine heimlich gemunkelten und noch heimlicher verschwiegenen Verbindungstunnel. Nur Kunst läge da rum, kleine Gebäude und Objekte und Ateliers. Und natürlich das Thomas-Kling-Archiv. Einer, der noch Raketen mit der deutschen Sprache gezündet hat. Fuiiiiiiiiiiiii!



Also wandert man nur so herum, wild deklamierend, gestikulierend oder still verzückt. Schaut Weidenkätzchen an Brutalbeton oder sich sonnende Dachhasen mit Mißmutblick. Nimmt sich einen Stuhl, schaut wie ein Fisch aus dem Aquarium.



Tankt Rost, denn auch das ist Kunst, wie ein Hinweis versichert. Darf man sogar streicheln, ganz anders als im Museum. Das fördert die Oxydation und das Begreifen. Hört den Wind pfeifen und pfeift ein Lied dazu, singt im Echoraum und lauscht dem Atmen der Steine.



Immer schön weitermachen, heißt es. Bögen ziehen, Kreise schließen, Vergangenes nicht schmähen, wenn man den Blick nach vorne hält. "Ich bin entspannt", sage ich. Bestimmt dreimal am Tag.


 


Dienstag, 5. April 2016


Klosterrundgang



Ostern dann zum Klosterbesuch. Ich gehe den schön gestalteten, preisgekrönten Kreuzweg aus Bronzeplatten, die fast mit dem Gemäuer des Klostergartens verschmelzen, ab. Drinnen schlägt einer die Orgel. Auf dem angrenzenden Friedhof sind kleine quadratische Gedenktafeln für die verstorbenen Missionsarbeiter angebracht. Frankreich, die USA, viele afrikanische Länder lese ich als Sterbeorte. Das Licht strahlt aus in alle Richtung.



Ebenso akribisch sortiert sind die Siebensachen, die von fleißigen Frauenhänden für den Basar in den alten Remisen zusammengesucht wurden. Da stehen in einem Regal nur die blauen Glaswaren, Vasen, Trinkgläser und kleine Schalen. Auf einem anderen Brett sind die Dekofiguren aus Steingut und Porzellan nach Tierarten sortiert: oben die Gänse, die blaue Tücher um den Hals tragen, darunter die Bären in allen Größen mit rotkarierten Schals oder Lätzchen. Ordnungssysteme als eine strenge Liturgie des Alltags, der Versuch, Struktur in das Chaos zu wie einen Säulengang einzuziehen.



Der Himmel wie an der See, eine rasche Folge von Wolken und immer weiteren Wolken, bis ein Sonnenstrahl hindurchbricht. Fingerzeige. Ich vergesse, eine Kerze zu spenden. So als ob es keine Wünsche mehr gebe. Gibt's doch gar nicht.


 


Samstag, 2. April 2016


Angkor Wat



Das ist mein Angkor Wat, sage ich und hole in einer zeigenden Bewegung weit mit den Armen aus. Eine Tempelanlage des industrialisierten Menschen, von Zeit und Patina angegriffen und überwuchert. Tiere und staunende Menschen wandern zwischen den Gebäuden umher, ratlos oft, wofür das eine oder andere Behausung und ganz pragmatischer Zweck war. Man wandert über touristisch erschlossene Wege, dringt tiefer vor ins stählerne Gewirr, weg von der Belustigungsbühne des lokalen Senders, dorthin, wo es stiller und rostiger und weniger zurechtgeputzt ist.




Das ist mein Angkor Wat, wiederhole ich, wie so häufig, wenn ich denn mal einen bildgewagten Vergleich gefunden habe. Grünliche Rostschlieren, wie Dschungelmoos, aus der sauren Luft genährte Algen, die über die einzelnen Stahlsegmente wuchern, eine andächtige Atmosphäre angesichts von Höhen und Dimensionen liegt über dem Ort. Vor dem inneren Auge tauchen umfangreiche Umbaumaßnahmen in meinem Zuhause auf. Förderbänder zwischen Ostflügel und Westflügel schweben mir vor, mein Bad einer Waschkaue nachempfunden, mit Seilzugsystem und Körben für die Leibwäsche und Becken aus Zement auf dem Boden für Füße und Stiefel und den Rest. Bergmannsruh im Bloggertagebau.



Man könnte auch sagen, ein Prater, denn es findet sich bei der Kokerei ein Hochrad mit altertümlichen verglasten Gondeln, gleich neben dem Schwimmbad und der Eislaufbahn. Auch hier spüre ich ein großes Begehren, mein Dach zu entfernen und dieses Riesenrad auf mein Haus zu flanschen, damit ich abends, lange nachdem die Fabriksirene verklungen ist, noch eine mild erleuchtete Runde drehen kann, vielleicht nehme ich jemanden von euch mit oder lasse es bleiben. In einer Gondel ist eine Zapfanlage, in einer anderen eine Eisbar.



Eine ist sicher voll mit Kuchen, denn was wäre ein Ausflug ohne gemütliche Pause. Getrunken wird ein Pott Kaffee aus schwarzer Kohle, frisch von einem rußverschmierten Barista mit Helmlampe gepresst. Ergriffen malen wir uns ein Aschekreuz auf eine nachdenkliche Stirn, buchstabieren "Industriekultur" und schütteln den Kopf über Menschen, die solches nicht schätzen. In Hamburg, sage ich, hätte man einfach alles abgerissen. Auf dem Gelände hätte schließlich auch ein Musical gepaßt.

>>> Zollverein