Freitag, 18. April 2014


Nix Mitnehma



Supermandel. Superbude. Supergeil. Um auch mal diesen Refrain anzustimmen. Auf seiner Never-ending-Lesetour war der Superburnster aus der Märkischen Heide in die große Stadt gekommen, um den Abschluß seiner Trilogie rund um den Ex-Musikjournalisten, Ex-Privatdetektiv und nun Möchtegern-Wrestling-Star Max Mandel vorzustellen.

Begleitet von kleiner Band und großer Klappe mandelte sich die irrwitzige Story in bayerisch-barocker Anekdotenpracht durch den rasch verschwitzten Abend. Von wegen heimlich, still und leise/letzter Teil der Reise: Im dritten Band wird noch mal ordentlich auf Zwölf und Nüschel gedroschen, alte Lieben belebt und Verbrechensopfer entleibt - auch wenn Herr Mayer um die subtil angedeutete Krimihandlung sehr konsequent herumlavierte, uns also im nägelbeißenden Ungewissen ließ und schließlich in den blutroten Vollmond in die Nacht schickte.

Die Superbude erwies sich dabei als idealer Veranstaltungsort, gute Größe und kleine Bühne in der "Rock Star Suite" und dazu noch Übernachtunsplatz, für jene, welche sich anschließend nicht nach Hause trauten. Weil sie vielleicht lieber eine alte Liebe oder eine neugefundene beleben wollen. Weil sonst, wie es in Burnsters Ringswandl-Adaption heißt, kannst ja nix mitnehma. Ich bin immun und kam in Streifenwagenbegleitung (andere, nur subtil angedeutete Geschichte) durchs ehemalige Gefahrengebiet zur S-Bahn und heim in mein kleines Wasserschloß.

>>> Berni Mayer. Der große Mandel. München: Heyne, 2014.

>>> Kaputtrock-Trailer


 


Montag, 14. April 2014


Merz/Bow, #46



Zuviel Arbeit, wohl. Zuviel Nachdenken auch über den anstehenden Wandel des großen mobilen Ganzen. Bis dahin freuen mich daheim die kleinen Dinge. In meinem Bestreben, unnötigen Plastikmist loszuwerden, habe ich zum Beispiel endlich einen Cutter aus Metall. Der liegt ganz wunderbar in der Hand und hat eine überaus vernünftige kleine Messingschraube zum Feststellen. Schluß mit dem billigen, spillerigen Plastikdreck, wo dauernd was abbricht oder die Klinge nicht richtig stabilhält. War gar nicht teuer und hält ein Leben lang. ich bin mir aber nicht sicher, ob das interessant genug für einen Blogbeitrag ist. Sonst erzähle ich gerne noch detaillierter.

#

Kleine Dinge, ganz groß: Bärlauchpesto aus der Eifel, so was kennt ihr gar nicht in eurem frankoitalienischem Feinkostwahn. Großer Geschmack in kleinen Gläsern. Mehr braucht man nicht.

#

Dann erlebe ich seit einiger Zeit interessante Dinge auf diesem populären Kurznachrichtendienst. Ich war der Meinung, ein wenig Dazulernen schade mir nicht und habe das folglich auch mal begonnen. Ich habe sofort ganz viele ehemalige oder sporadisch noch aktive Blogger von früher™ getroffen. Das ist wie mit dem Geld: Die sind gar nicht weg. Die sind einfach woanders! Ich lerne nun jeden Tag dazu, diese Fachsprache dort und Benimmregeln, ich "folge", werde "gefolgt" und natürlich auch "entfolgt", und "geblockt" wurde ich auch schon. Das ist alles furchtbar favorisierend. Toll.

#

Nebenbei versuche ich zur Abwechslung und aus den Erfahrungen der letzten beiden Jahre schöpfend, Menschen zu verstehen. Aber, oh, diese aufwühlenden Fragen! "Muß ich jeden Tag mit der Freundin reden?" Das Internet weiß auch da kompetente Antwort.

#

Es ist wieder so weit. Die Abstimmung für die BOBs 2014 der Deutschen Welle hat begonnen. Für Madame Modeste kann man hier abstimmen.

#

Morgen, Hamburg: Der Burnster liest in der Superbude St. Pauli aus dem dritten Teil seiner Mandel-Trilogie. Hingehen, das wird ein großer Spaß!

MerzBow | von kid37 um 00:46h | 14 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Sonntag, 6. April 2014


Neues aus der Anstalt



Die letzten munteren Tage habe ich, schön auf dem Sofa in eine Zwangsjacke eingemummelt, mit der zweiten Staffel von American Horror Story verbracht. Zum einstigen Serienstart in Deutschland hatte sich Dietmar Dath ja euphorisiert in der FAZ geäußert, die Wallungen konnte ich für die erste Staffel allerdings nicht ganz teilen. Diese Ansammlung von Geistern in immer demselben Spukhaus, die sich aber nie zur selben Zeit auf den schlurfenden Schuhen standen, überzeugte nicht so recht, auch wenn das rothaarige Zimmermädchen eine Wucht war. Aber schon der von Dath gelobte Vorspann offenbarte ein Problem: die Serie ist handwerklich sehr gut ausgestattet, aber eben nicht wirklich genial. Mit flickernden Schockbildern (und einer unpassenden Typo) huschte das Intro durch einen mit medizinischen Präparaten im Einmachglas vollgemüllten Keller, "Serienmörder!", "Schockexperimente!" schreiend, dabei aus dem gängigen Repertoire einschlägiger Filme zitierend, aber weit davon entfernt, wirklich originell zu sein. Immerhin wurde aber auch nichts falsch gemacht, von den dünnen Stories abgesehen, und Jessica Lange spielt tatsächlich hübsch böse um ihr Leben.

Die - und etliche andere - ist auch in der zweiten Staffel dabei. Ein Ensemblestück, was ganz hübsch ist, wenn man die Leute mag. Wenn nicht, hat man eins von vielen Problemen dieser Serie entdeckt. Schauplatz ist Briarcliff, eine von der katholischen Kirche geführten psychiatrischen Anstalt in den 60er Jahren. Man stelle sich "Shutter Island" vor und fülle den Laden mit Szenen und Personal - das muntere Kinozitieren geht weiter - aus "Einer flog über das Kuckucksnest", "Der Exorzist" bis hin zu "American Psycho" und "Sucker Punch" - oder Versatzstücken aus einer berühmten US-amerikanischen TV-Mysteryserie aus den 90ern (ich sage nur "Entführungen durch Außerirdische"). Zu den Hauptpersonen gehören sadistische Nonnen, vom Teufel Besessene, freudlose Nymphomaninnen, menschenexperimentierende Nazi-Ärzte, perverse Frauenmörder, Borderlinerinnen und Selbstverletzer, machtgeile Kirchenvertreter und blutgierige Lümmel aus dem Mutantenkabinett. Eine streckenweise befremdliche Kuriositätenshow, weil man unbewußt immer klischeeermunternde Regieanweisungen ans Statistenpersonal mithört und daher all überall Insassen mit Köpfen gegen die Wände schlagen, wimmern und zappeln und religiöse Texte rückwärts sprechen.

Wie es halt so ist! Damals in den 60ern. Elektroschocks und Eispickel-Lobotomie dürfen nicht fehlen, Eis- und Hitzebäder, dazu einiges für Fetischfreunde: Fesselungen und Fixierungen, Doktorspiele und das gut gefüllte und eifrig genutzte Peitschenkabinett von Jessica Lange, die als Sado-Nonne die disziplinarische Oberaufsicht führt. Eine ziemliche Schlitterpartie am voyeuristischen Exploitation-Trash entlang. Dabei, von ein paar Durchhängerfolgen abgesehen, insgesamt tatsächlich recht spannend, auch wenn die zahlreichen Wendungen dieser irren Horrorcollage weniger glaubwürdig als eine durchschnittliche Folge "Akte X" sind. Ein großes Problem: anders als in besagter Mystery-TV-Serie fehlt eine durchgängige Identifikationsfigur. In American Horror Story agieren nur Unsympathen, da ist niemand, auf dessen Wertesystem man bauen könnte (das macht es so menschlich!). Schwierig also, aber atmosphärisch toll und voller Einrichtungsideen für morbideres Wohnen.

Gedreht wurde nämlich zu meiner Überraschung nicht in einer aufgelassenen alten Einrichtung. Die mit Patina und vielfältigen viktorianischen und Art-Déco-Elementen versehenen Räume wurden allesamt im Studio nachgebaut, gekachelt, gefärbt und für einzelne Szenen vollgemüllt,wie die "Extras" enthüllen. Anregungen fand man unter anderem in dem tollen Bildband von Christopher Payne - Asylum: Inside the closed World of State Mental Hospitals. Payne hat über 70, meist seit den 60er-Jahren geschlossene, verfallene Anstalten besucht und (zum Glück ohne HDR-Scheiß!) beeindruckende Bilder mitgebracht. Architektonische Details, berührende Spuren und Hinterlassenschaften von einstigen Insassen (z.B. ein übergroßer Schlüsselschrank, in dem fein säuberlich aufgreiht Zahnbürsten hängen), kühle Interieurs zum Teil mit dem erschreckenden Nachhall (einst) üblicher Behandlungspraxis, zum Teil den Shabby Chic heutiger Inneneinrichtungskataloge atmend. Ein sehr unaufgeregtes, großartig fotografiertes Buch.

Wem das übrigens alles zu frivol scheint, dem sei die Doku empfohlen, die morgen im WDR gezeigt wird. Hölle Kinderpsychiatrie spürt dem echen Grauen der Zustände (und ihren bis heute nachwirkenden Folgen) in der Kinderpsychiatrie* in Marsberg im Sauerland nach. Nadja Kerschkewicz, Anne Kynast und Martin Suckow sprachen mit ehemaligen Insassen, die in den 60er Jahren vieles von den oben erwähnten Zuständen - Zwangseinweisungen, Gewalt und Mißbrauch durch Pfleger und Nonnen - am eigenen Leib erdulden mußten.

(Christopher Payne. Asylum: Inside the closed World of State Mental Hospitals. Cambridge, Ma.: MIT-Press, 2009.)

* Spiegel Online zu den Anschuldigungen gegen das nordrhein-westfälische St. Johannes-Stift

Super 8 | von kid37 um 17:48h | 27 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Sonntag, 30. März 2014


Mausetot

Komm nach Haus/
Kleine Maus/
Wir ziehen uns/
Die Sachen aus

(Volksweise)



Durch Fährnisse und Geschehen von Wegen, Wandern und Entdecken abgeschnitten, geriet die bei Jungfrauen jeden Alters beliebte und wie von zuckriger Herzensgüte kandierte, bei Teenagern frenetisch gefeierte, aber bescheiden gebliebene Reihe Mit toten Tieren durch das Jahr lange, allzulange sträflich vernachlässigt. Höchste Zeit also anzuknüpfen an vom Staub befreite Tradition und salbungsvolle Tugend, ehe die Gegenwart zur sterbenden Vergangenheit geworden ist, über die wir in Zukunft nicht mehr reden wollen.

Kaum steigen in Hamburg die Temperaturen, reißen sich bekanntlich die Bewohner die Klamotten vom Leib, schmeißen sich rücklings auf die Wiese, strecken alle Viere von sich und zeigen frühlingslüstern ihr kontaktbegünstigendes Inventar. Als älterer und vor allem sittlich gefestigterer Mensch mag man da den Kopf schütteln, allein, die Klagen verhallen ungehört.

Manche immerhin, so wie diese Kleinmaus (mus musculus miniaturis) greifen schamhaft noch zum Feigenblatte, notdürftig Dekolletée und Dings bedeckend. Deutlich sieht man hier, wie auch Körperhaare wieder sprießen, ungehemmt einer längst vergangen geglaubten Mode nach, wohl, so die starke Vermutung, weil es fürs Rasieren keine App gibt. Ein Ganzkörperhipsterbart, möchte man vermuten. Diese Maus aber gibt in Modedingen keine Auskunft.

In frühlingslauer Luft aber hat der Tod sich angeschlichen, ein herbstliches Blatt über das frühfrivole Ding gebettet. Ein sorgsamer Akt, ein sanftes Geschehen und mirabellensüße Mahnung. Hütet euch, ihr zarten Geschöpfe, mag er sagen. Verkühlt euch nicht in jahresfrühen Nächten, in denen wintrige Finger mit letzter Kraft euch tasten.


 


Samstag, 22. März 2014


Diving for Pearls



Muß ich daheim schon die kleine Schiffsbegrüßungsanlage vom kleinen Kanalleuchtturm aus betreiben, ist es uff Arbeit noch einen Ticken verantwortungsvoller. Sobald nämlich ein großes Schiff einparken will, muß einer von uns am Fenster stehen und winken und einweisen, damit kein Frachter vors Gebäude knallt. Wie man da Gartendekorationsobjekte schnitzen und brennen soll, ist mir ein Rätsel.

Diese Woche fuhr so ein 366-Meter-Ding vorbei, das paßte gar nicht komplett ins Bild vor der Panoramascheibe, erst, als es sich eingedreht hatte. 366 Meter sind ganz schön lang, wenn die am Fenster vorbeischieben, und den restlichen Tag versuchten wir, dies in Badewannen oder Fußballfelder umzurechnen, um überhaupt einen begreifbaren Begriff von diesem Kahn zu entwickeln. Also sehr lang war der.

Mittags laufe ich in der Umgebung rum und habe schon eine Lieblingsfischbude für mich entdeckt, die von zwei sehr netten Russinnen betrieben wird. Man muß da durch einen dicken Plastikvorhang, der in Streifen geschnitten ist wie in einem Schlachthaus oder einem Truckerimbiss. Links und rechts davon gibt es nur Perlhuhn und Muscheln, dort aber reelle Mitnehmspeise für auf die Hand. An der Wand hängen signierte Fotos von einem in Hamburg sehr bekannten Fernsehpolizisten, der zu leben weiß und manches auch schon überlebt hat. Da fühlt man sich gleich sicher, denn wenn der da ißt, muß es in Ordnung sein. Sonst würden die ja verhaftet! Hahaha. Auf der Theke stehen zudem vertrauenerweckend kleine Schnapsflaschen aufgereiht, kein Schischi und Schoscho mit seltsamen Namen wie in den erwähnten gegenüberliegenden Perlhuhnläden.

Abends fahren schwere silberglänzende oder schwarze Autos durch die Straßen. Da sitzen Männer drin und sehr dünne Frauen, die auf dem Weg zum Perlhuhnrestaurant sind. Man kann das da ja alles kaufen, sozusagen vom Kutter runter. Also die Perlhühner, schon klar. Die kommen genaugenommen nicht vom Kutter, das macht ja keinen Sinn, sondern stammen aus Frankreich und liegen in großen begehbaren Kühlräumen. Man kann die dort anschauen und begutachten und zur Kasse tragen. Vielleicht mache ich das mal, denn ich habe, glaube ich, noch nie Perlhuhn gegessen. Wahrscheinlich schmeckt das nicht, wenn ich das koche, also brate. Oder koche. Oder gerade. Weiß man nicht, die Meinungen gehen da sehr auseinander.

Ich habe gar keine Ahnung, was man mit diesen Tieren macht, fiel mir neulich ein, als ich ein Fischbrötchen von den zwei netten Russinnen aß und dabei aufs Wasser hinausmeditierte. In die Wellen rein, gute Gedanken, schlechte Gedanken, gute Gedanken, schlechte Gedanken - und wenn man das Fischbrötchen aufgegessen hat, fühlt man sich ganz durchgespült und klar. Alle Antworten aber gibt es nicht. Muß man das Huhn vor dem Zubereiten erst auseinanderbrechen wie eine Auster und die Perlen da rausholen? Oder brät (oder kocht) man die mit und pult sie erst später heraus, richtet sie vielleicht dekorativ auf dem Teller an, aufgefädelt auf einer langen Schnur? (Wie viele Perlhühner braucht man dazu und wie viele passen auf ein Fußballfeld oder in eine Badewanne?!?)

Das sind so Fragen, jeden Tag. Eine neue Welt, voller Geheimnisse. Ein Ansporn. Aber auch ein bißchen beängstigend.


 


Samstag, 15. März 2014


Try Walking In My Shoes

I can see you've got the blues
In your alligator shoes
Me I'm all smiles
I got my Crocodiles

(Echo and the Bunnymen, "Crocodiles")

Zum Beispiel hätte ich gerne diese Schuhe. Wahlweise auch diese, aber das sind Vorvorjahresmodelle, die gibt es nicht mehr. Diese Schuhe würden mich kleiden, aber sie sind sehr teuer, weshalb sie in Frankfurt angeboten werden, wo die Drogenszene und die Buchmesse Geldflüsse erlauben, die solche Schuhe nötig und vor allem möglich machen. Seit Jahren trauere ich einem Paar von Fiorentini & Baker nach, das ich sogar anprobiert hatte und dabei befand, dies seien meine Schuhe. Aber nicht mein Preis.

Rückblickend eine falsche Entscheidung, hätten diese Schuhe doch Glück ins Haus und ins Wohlbefinden gespült. Kann man gar nicht bezahlen, normalerweise. Diese Modelle gibt es natürlich längst nicht mehr, irgendwer in Hamburg hat die aber. Zu unrecht!

Die waren auch deshalb zu teuer, weil ich sie hätte neu besohlen lassen müssen. Da waren nur profillose und empfindsame Ledersöhlchen drunter, für ebenso profillose Menschen, die damit ausschließlich den Weg aus dem Kompaktsportwagen ins Café (oder "in den Club", wie man heute sagt) und dann wieder in den Kompaktsportwagen zurücklegen, um zu den für sie reservierten Parkplätzen in Hamburg-Oberteuer zu fahren. Wie man ja auch so sagt im Straßenverkehr: Fahr doch, wo dein Parkplatz ist, du Sau! Fahr doch.

Für Männer ist es ja insgesamt nicht leicht, vernünftige Schuhe zu bekommen. Vor allem in einer in solchen Dingen so konservativen Stadt. Ann Demeulemaster wäre auch gut, aber die sehen nicht so aus als könne man endlos in ihnen herumlaufen. Nicht, daß ich noch endlos herumlaufen könnte, aber diese Grenzen sollten nicht meine Schuhe setzen.

Jetzt muß ich also Geld verdienen, auch nicht so schön. Da hat man Bedürfnisse, aber statt daß ein Schuhmachermeister mit Elfenohren zu einem sagt, Komm, min Jong, haste 'n Paar Schuh!, muß man dazu tief in die Tasche greifen.

Was mich zum Thema Taschen bringt. (Nächste Woche)

>>> Geräusche des Tages:
Depeche Mode, Try Walking In My Shoes
Nancy Sinatra, These Boots Are Made For Walking
Echo and the Bunnymen, Crocodiles
The Mercies, The Boy With The Beatle Boots
Carl Perkins, Blue Suede Shoes
Messer Chups, A Man In Caiman Boots
Lordi, Man Skin Boots
The Beatles, Old Brown Shoe
Traffic, Hole In My Shoe
Bob Dylan, Boots Of Spanish Leather
Siouxsie, These Boots Were Made For Walking
Dean Martin, My Shoes Keep Walking Back To You


 


Donnerstag, 13. März 2014


Knitterfalten

Lange haben wir nichts mehr gehört von der US-amerikanischen Hausfrauenromanze 50 Shades of X. Nicht, daß ich Beschwerden gehört hätte, aber Trotz und Eigenwille halten mich wie einen festgebissenen Kampfhund beim Thema. Natürlich haben die sich auch Dinge an den Kopf geworfen, von unterschiedlichen Sichtweisen auf die Welt war die Rede, gestritten haben die wie die Kesselflicker. Aber eines geschah nie, also daß Scully zum Beispiel Mulder im Stich gelassen hätte. Oder umgekehrt.

Das mag auch der wahre Grund sein, warum manche entnervt behaupten, wie unrealistisch dies alles sei. Nicht etwa wegen geheimer Regierungsverschwörungen (die ja mittlerweile als wahr akzeptiert sind), frei herumlaufender Monster (man muß nur morgens mit der S-Bahn fahren), geheimer Geheimexperimente, todbringender, genveränderter Bienen oder Abwesenheiten wegen "fremder Männer" von fernen Sternen (alles schon dagewesen, kenn ich).

Die Jahre ohne Mulder zeigen aber, wie verhärtet und kalt und vielleicht ein bißchen auch überheblich sie in The Fall geworden ist.

Über Dana Scully, die gerade runden Geburtstag feierte, muß man aber sagen, daß sie einerseits nicht vor Vorgesetzten buckelt und Außerirdischen gut eins in die Fresse hauen kann, was längst nicht selbstverständlich ist. Andererseits kann sie aber auch nicht alles. Bügeln zum Beispiel. Man muß sich nur mal ihre Garderobe genauer anschauen. Das macht sie wieder sehr menschlich.

Super 8 | von kid37 um 00:23h | 16 mal Zuspruch | Kondolieren | Link