
Freitag, 31. Mai 2013
Heute dann zur nächsten Abteilung. Es treten auf: Herr Kid, ohne Kaffee, Blogger der Herzen, Ödlandgentrifizierer und Bausparvertragsbohèmian und Dr. Weißichjetztnichtmehr, junger Arzt mit bereits großem Geweih und auf dem Weg nach oben. Wir waren uns spontan unsympathisch.
Er so, Typ ZackZack, bemißt 20 Sekunden Anamnese, zwei Blicke auf den mitgebrachten Digest der Befunde, dann "Zeigen Sie mal, das haben wir gleich." Ich lege bloß, zeige her, er so Aha und HmHm, die Pupillen werden enger, und ich kann sehen, wie sich die Geweihspitzen langsam zu Fragezeichen aufrollen. Aus dem ZackZack wird auf einmal Grabenkampfposition der ziellosen Nachfragen. Was wann wer mit welcher Folge diagnostiziert oder vermutet oder angeordnet habe. "Gut", kommt er aus der Zeitschindemaschine heraus, "ich hole die Oberärztin. " Steht in der Tür, dreht sich noch mal um: "Die sagt Ihnen dann, was Sie haben. Die kennt sich aus."
Ich überlege im Stillen eine Wette, weiß aber nicht, was er anzubieten hat. Die Oberärztin kommt, ihr Telefon klingelt immerzu, sie ist so Typ Mother of fact. Dr. Weißichgradnichtmehr senkt Stimme und Geweih und erstattet ein klein wenig streberhaft, wie mir scheint, Bericht. Wenn zwei oder drei Ärzte in ihren leukozytoikonoklastischen Lingo fallen, wird man als Patient ja augenblicklich zum Objekt, über dessen Kopf hinweg munter gesprochen wird. So als sei man gar nicht da oder tot oder, schlimmer noch, bloß ein Fall. Oder wie früher, wenn beim Spaziergang mit Mütterchen Kid diese eine entfernte Bekannte traf und dann stolz in erwachsener Giraffenhöhe posaunte: "Der kleine Herr Kid kommt ja bald in die Schule!". Und man bei der Namensnennung hochschreckt, aus komplizierten (Pobleme von Diffusionstriebwerken, Weltformel et al.) Erwägungen und denkt, na ja, soooo aufregend wird das schon nicht sein. Schule. (Ich hatte recht.)
Die Oberärztin, freundlich, aber knapp, wirft selbst ein Auge, also auf die Misere, macht ihrer Ranghöhe gemäß noch größere Fragezeichen, hat dann aber wirklich eine Idee und ordert zur Differenzierung eine neue Biopsie an. So kommt es, daß ich mich unvermutet auf der Liege wiederfinde. Es schneidet mich ein netter graumelierter Herr, der die gleiche Brille wie ich trägt. Gastarzt aus Schweden, wie ich bald erfahre, und auf eine sympathische Weise gutaussehend. Allerdings, setzt euch wieder hin, bereits verheiratet. (Ich habe mich für die traurigen Seelen unter meinen Leserinnen gleich erkundigt.) Ich frage ihn, weil ich gerade betäubt bin und Zeit habe, nach seinem Beruf und den Einzelheiten seines Gastaufenthalts, er spricht ein paar Komplimente über meine Krankenakte aus und macht da irgendwas, was ich nicht so genau sehen möchte, zumal ich es ja genau im Kopf habe. Ich höre, wie er irgendwas in einen Plastikbehälter steckt, weil ich den Deckel knacksen höre. (Kleiner Tip nochmal, vor allem bei Urinproben: Deckel immer fest drauf! Bis man den Knacks hört!) Nähen kann er auch und möglicherweise schwedische Apfelkuchen backen. Absolute Empfehlung. Hausarzt. In Schweden. Zum Schluß gibt er noch ein paar Ratschläge, sagt, wann ich irgendwo die Fäden ziehen lassen soll. "Oder ich mache es selbst", schlage ich vor. Er lacht und meint, oder so.
Auf dem Weg durchs schöne Wetter lege ich mir Antworten für Dr. Istmirjetztauchgradgegal bereit, wenn er sagen wird, daß er keine Antworten hat. Aber vielleicht finden sie ja mal was. Denn wie heißt es neuerdings so schön? "Ich zahle acht Milliarden GEZ-Gebühren, da will ich aber auch Programm!" (Die Entgegnung lautet übrigens: "Ich bin bei der AOK, ich habe nur drei Sender.") Dann muß ich Abbitte leisten und sagen, großes Geweih! Und das zurecht! So. Betäubung läßt nach.

Mittwoch, 29. Mai 2013
In der Kidklinik einen Vortrag gehalten. Das haben Sie gut erklärt, meint die Ärztin anschließend, setzt aber nach: Wenn auch etwas laienhaft. Verständlich!, meine ich ganz doppeldeutig. Aber auch ein wenig gekränkt. Ich wollte halt nicht so schlau tun, wenn ich von Titern und Banden und der Frau namens ELISA berichte. Spreche den Studenten aber guten Mut zu und Durchhaltekraft. Medizinstudentinnen, so stelle ich beim Durchzählen erneut fest, sind oft vom Typ "höhere Tochter" (Vater Arzt. Mutter womöglich auch). Ein anderes Bild zeichnen Fächer wie, nehmen wir mal Sozialwi die Geisteswisenschaften. Maschinenbau bleibt bekanntlich hemdkariert, da läßt sich schwer was ablesen. Nun ja, wir gehen bekanntlich alle unseren Weg. Meine eigenen alten Scheine indes können nur noch medizinhistorisch anerkannt werden. Das macht mir wenig Hoffnung, mein Fernstudium Gehirnchirurgie fortzusetzen. (Alter Witz: Courtney Love trifft auf einer Rock'n'Roll-Party auf Axl Roses Modelfreundin (Name bekannt). "Are you a model, too?" (breiter US-Akzent). "No", so Courtney. "I'm a brain surgeon.") Ich hätte sonst wirklich mal Dinge mit euren Hirnen anstellen können.
So bleibt mir nur mein eigenes. Heute habe ich mich als "Fall der Woche" beworben, das ist wie bei Akte-X und den "Monster of the Week"-Fällen (darüber aber später mehr). Allerdings gleich im Untersuchungszimmer der netten Ärztin geschwächelt. Ich brauche jetzt grad mal Traubenzucker, sage ich. Moment, geht gleich weiter, beachten Sie mich einfach nicht. Da sind Sie jetzt der bessere Arzt, schmeichelt sie mir. Ich denke, wir werden gut zusammenarbeiten. Hui, sagt sie, als sie mich, nun wieder ausbalanciert, diagnostisch betrachtet. Hier sieht man wenigstens was. Sie greift zum Mobiltelefon in ihrer Kitteltasche, ruft begeistert den Kollegen an. Ob er mal gucken kommen wolle, es gebe was zu sehen. Leider watet der Kollege gerade in Blut und entbindet siamesische Drillinge. Es muß, so denke ich, etwas recht Wichtiges sein, jedenfalls hat er keine Zeit. Das kostet mich wieder Casting-Punkte, denke ich. Aber nun gut.
Stimmung gut, es wird gelacht. Wendungen wie "was es nicht alles gibt" oder "die Natur bietet immer wieder Rätsel" und "da warten wir mal ab" machen die Runde, dann wird mir auf dem Lageplan erklärt, wie ich auf dem Gelände das nächste Gebäude finde. Stellen Sie sich doch dort mal vor, mal sehen, was die so sagen. Ich bin, so könnte man sagen, langsam gut verlinkt. Ich stehe jetzt bei einigen Ärzten auf der Blogroll.

Montag, 27. Mai 2013
bleibt gewiss der Sommer blass.
(Bauernregel, alte)
Ab der 89. Minute wurde es sehr still im Stadtteil. Hier wohnen gute Menschen, zuvor bereits, beim 1:0, war nur ein einzelnes klägliches Böllerchen zu hören, das aber in vielen (gedachten) "Schnauze, ihr Gentrifizierer, hier ist nicht die Säbener Straße!" oder auch "Knallt doch wo ihr wohnt" unterging. Seither also nur noch Regen, den ganzen Sonntag lang. Ein echtes Pladdern und Plästern, das man ja sonst in diesen windurchwehten Landstrichen gar nicht kennt.
Man muß jetzt einfach tapfer sein und darf den Glauben nicht verlieren. Mund abwischen, wie es beim Kaiser heißt, und weitermachen. Die Wahrheit ist eben nicht nur auf dem Platz oder als Medaille außen angeheftet, sondern in dir drin.
Man trägt wieder Schirm, betrachtet den Flug schutzsuchender Insekten, denkt sich seinen Teil, stopft die Socken.

Mittwoch, 22. Mai 2013
Nur mal so fürs Albtraumprotokoll: Im Laufe der Jahre hat sich auf und unter meinen Tischen eine Menge schneebedecktes Zeugs von Guy Maddin angesammelt. Die wichtigsten Filme, denke ich, ein bißchen Literatur (empfehlenswert: William Beards Into the Past: The Cinema of Guy Maddin, das Maddins Schaffen bis 2010 beschreibt) und Notizen für eigene Ideen. Sein Tales from the Gimli Hospital gilt als kleiner Kultstreifen für Gothic-Fans, so wurde Maddin über Cineastenkreise hinaus bekant. Die anderen kennen womöglich seine preisgekrönte Pseudo-Doku My Winnipeg oder den hübsch melodramatischen Berlinale-Beitrag The Saddest Music in the World. Darin spielt Isabella Rossellini die Erbin eines Bierbrauerimperiums, die durch einen Unfall verkrüppelt wurde. Statt Beinen trägt sie nun zwei Prothesen aus Glas, die - jetzt kommt der magische Teil des Kinos - mit Bier gefüllt sind. So in der Art sind die Ideen des Herrn Maddin, aber nicht immer.
Beinahe interessanter sind seine formalen Näherungen an das klassische Kino und die Reanimierung des Stummfilms. So entstanden die frühen Filme mit wenig Budget und lausiger Technik und Expertise in verlassenen Scheunen seiner frostigen kanadischen Heimatstadt und sehen auch genauso aus. Fettbeschmierte Objektive, Negativfehler, doofe Schlagschatten und ein filmantiker Look aus aufgeblasenem 8- und 16mm-Material machte Maddin zu seinen Markenzeichen. Wie das aussieht, zeigt der Fünfminüter The Heart of the World, der das klassische Dilemma traditioneller romantischer Gefüge zeigt: Zwei Männer, ungleiche Brüder zudem, Bestatter der eine, der andere Schauspieler in einem Passionsstück, lieben dieselbe hochbegabte Frau (eine Wissenschaftlerin, die sich mit dem Weltgefüge befaßt):
Panzerkreuzer Potemkin trifft Gier trifft Metropolis - trifft den großen mit Zunge in der Backentasche inszenierten Heimkinospaß. Guy Maddin. Sieh an. Humor hat er auch.
In den sofalägrigen Tagen des letzten Jahres kämpfte ich mich bis zu seinem neuesten Werk Keyhole (Trailer) durch, einem labyrinthischen Noir-Thriller im Stil der 40er-Jahre, den Maddin erstmals und durchaus respektabel digital drehte. Auf einer traumrealistischen Reise wandert Gangsterboß Ulysses durch die verschiedenen geheimnisvollen Zimmer seines Hauses auf der Suche nach seiner Frau (wieder Rossellini) und dem Herz der ganzen Angelegenheit. Angereichert mit Taxidermie, in weiße Ober- und Unterhemden schwitzende Männer, Udo Kier und hübsch zusammengeklaubter Symbolik allen Unbewußten ist der Film ein Höhepunkt in der Werkreihe. Ein, zwei Ausfälle gibt es nämlich auch, darunter Filme, die Maddin von Anfang an selbst für mißraten hielt, wie er in Caelum Vatnsdals Kino Delirium verrät.
Und das sind Dinge, die ich in meiner Freizeit mache.
>>> Beitrag über Guy Maddin auf Arte

Montag, 20. Mai 2013
Auf einem meiner T-Shirts steht "Ich leg die Servietten gerade hin". Also, sofern ich welche habe und nicht wieder wie so häufig auf Küchenkrepp ausweichen muß. Auch das muß man nicht achtlos auf den Tisch feuern, sondern kann dem, wie anderen Dingen auch, ein wenig Freude und Aufmerksamkeit schenken. Denn die Dinge schenken auch zurück. Ihr So-sein, ihre Dauerhaftigkeit (vorausgesetzt, es handelt sich um richtige Dinge und nicht um irgendeine Art von Plastiktinnef), Wärme und, ja, auch Humor. Humor ist sowieso das wichtigste. Oder Augenklimpern. Wenn die Dinge mal nicht so wollen.
Andere hält man einfach vorrätig. Servietten selbstverständlich. Für die Radfahrer beispielsweise halte ich diesen Rotwein vor, gekeltert am Ende einer aufreibenden Bergetappe aus dem blutigen Schweiß tapferer Helden. Den muß man durch die Blume atmen, worin sich sonst nur Worte verirren.
Oder verzerrte Basstöne. Dumpfes Grummeln für einen plötzlich schräggestellten Stimmungshorizont. Halte ich auch vorrätig. Wer weiß, was kommt. Die Telefonnummer meines Abgeordneten. Und frisches Brot.

Freitag, 17. Mai 2013
Der Name geisterte ja schon ein zeitlang herum, ich aber hatte das Phänomen aus dem Augenwinkel heraus voreilig als eine bloß weitere lustige Schenkelklopfer-Gaudi aus dem Internet eingeschätzt. Ihr wißt schon, wo Menschen wie Ponys tanzen. Und als Herr Vert letztes Jahr in Sachen Die Antwoord ausführlicher wurde, war ich gerade nicht so in der Lage, diesen Dingen mental zu folgen.
Nun aber erfuhr ich vor wenigen Wochen erst, daß Fotograf Roger Ballen, über den ich hier einmal geschrieben habe und der zuletzt im April in Wien gezeigt wurde, mit Die Antwoord zusammenarbeitet. Sie haben zwei, drei Videos gedreht, die die quietschbunte Albinowelt des südafrikanischen White-Trash-Dubstep-HipHop-Paares mit den teils beklemmenden Studien Ballens über die weiße Unterschicht des ehemaligen Apartheid-Staates zusammenbringt: I Fink U Freeky. (But I like you a lot.)
Die stolze Umwertung dieser niveaufernen Bodensatzwelt einer vergessenen Schicht ist natürlich über den bloßen Schock-Moment hinaus ziemlich sophisticated. Der Afrikaans-Künstlerkosmos aus dem Platteland erinnert damit ein wenig an HGich.T, den kunstanarchischen Technorabauken aus dem norddeutschen Flachland. Betrachte ich das Zusammenspiel aus Musik und Stümmel-Sprach-Parolen, aber auch Film, Mode und Kunst, begreife ich erstmals, welche Faszination und Definitionskraft von dieser Uffta-uffta-Plastikkultur ausgeht. Wie sich eine verachtete Welt an sozialem Dünkel und Kultursnobismus vorbei unbekümmert zu einer Szene erhebt, neue Codes schafft und ein Selbstbewußtsein. Gefährlich ist und voll böser Selbstironie und Spielerei mit Trashkultur-Klischees: Baby's On Fire. Gegenkultur ist tot? He, pikierte Bio-Banausen, hier kommen die Kik-Kombatanten. Yo-Landi von Die Antwoord beschreibt den Zef-Stil so: "It's associated with people who soup their cars up and rock gold and shit. Zef is, you're poor but you're fancy. You're poor but you're sexy, you've got style." (Wikipedia)
Ein verblüffender Trip ist auch der Kurzfilm Umshini Wam ("which is a popular Zulu struggle song meaning 'bring me my machine gun'", Wikipedia) von Harmony Korine. Das ist der US-Regisseur, der den unverstellt schrägen Gummo machte, der Film mit dem kleinen Jungen mit den Hasenohren. Und noch ein paar andere, noch konsequentere Sachen. Oder zuletzt Spring Breakers. Ihr kennt den alle auch als Drehbuchautoren von Kids und Ken Park. Harmony Korine. Genau. Umshini Wam jedenfalls kommt mit dem Refrain "I'm old enough to bleed, I'm old enough to breed, old enough to crack a brick into your teeth while you sleep" daher, ein Schlummersong an den Lagerfeuern der Wohnsilo-Vorstädte. Ein aggressiv-komisches Inbred Fokfest.
Aber eben nicht ohne politisches Bewußtsein. Bei aller Provokation dezidiert anti-rassistisch, anti-homophob und abseits nickelbrillenhafter Gedanken- und Sprachkontrolle, anti-anti vielleicht, geht es Die Antwoord auch darum, Südafrika "auf die Karte zu bringen". (In einem Video heißt es: The History of South Africa is: 1. Nelson Mandela 2. District 9 3. Die Antwoord). Dazu paßt, sich rotzfrech über "kulturimperialistische" Konstrukte wie Lady Gaga, die Black Eyed Peas oder Kirsten Stewart lustig zu machen. This Is Why I'm Hot.
Gut, der Beitrag kommt ein gutes Jahr zu spät. Dauert manchmal lange, bis der Groschen fällt hier im platten Land.

Sonntag, 12. Mai 2013
Dafür aber mit großem Steuerrad. Und die Blumen sind auch schon verblüht, mal auf mich warten gibt es auch nicht mehr. Alle in Eile, nur ich, ich mach mal schön langsam. Und nicht so weit. Für so eine Distanz holen die lieben Kollegen die Räder gar nicht erst aus dem Unterstand, und wenn ich erzähle, daß in der Mitte der Strecke noch ein hübsches Café mit einem hervorragendem Kuchen wartete, wird das Kopfschütteln kein Ende nehmen.
Ich aber dachte, wer in die große Stadt fahren kann, kann auch in Pedale treten, dazu hing ein hübsch herbstlicher Regen am Horizont, dem entgegenzueilen mir war wie das Verfolgen einer duftgetränkten Spur. Auf dem großen Gelände wurde ein Tor vergessen, gute Gelegenheit, ein wenig um die noch nicht erschlossenen Schuppen und Pumpenhäuschen zu wandern. Einfach mal nichts besonderes tun, wieder pointenlos die Sichtmarken abzählen, auf Veränderungen achten, die auf dem Sattel und die am Wegesrand.
Wie wäre es denn sonst? Sonst säße ich womöglich wie ein Rentner den lieben Tag daheim, mit einer Decke über den dünnen Knien oder keuchte auf einem Heimtrainer und schaute Darbietungen von Frau Dolly Parton an. Sie wäre ein großes Licht in meiner staubigen Stube. Ein klunkerbehängter, rosafarbener Schmetterling, der über noch unverblühte Wiesen tanzt. Überhaupt ist sie die einzige Blondine, die einen engen pinkfarbenen Hosenanzug tragen kann, ohne darin, wie soll man es ausdrücken, ihre Natürlichkeit zu verlieren. Ich säße also daheim und schaute diese Dolly-Parton-Clips, summte mit verstellter Stimme im Chor zu ihren schmeichelnden Cajolings und dächte an gleich zwei große Apfelkuchen.
