Sonntag, 6. Januar 2019


2000neunzehn



Mit einem Stoßseufzer kann ich bekunden: Die anstrengenden Feiertage sind überstanden, alle Lieder abgesungen... aber, halt, nicht alle. Gleich vieler Mitmenschen aus Show- und Rundfunkbranche bin ich nämlich übers Jahr am sogenannten Troubadix-Syndrom erkrankt und habe nun den Ausdruck über die Musik für mich entdeckt. Die tumultartigen Ereignisse beim einzig geöffneten Feiertagsbäcker waren nämlich derart traumatisierend (allein unter Ellbogenfrauen), daß ich es gar nicht niederschreiben mag. Nur der Umweg über das ehrlich erzählende Lied, das ich im gesteigerten Singzwang schnell in den hermetischen Tonstudios im angesagten High-Energy-Sound aufgenommen habe, hilft mir, den Druck abzubauen und Angst und Grauen zu besänftigen. Es gibt kein Brot, möchte ich also dergestalt berichten - ganz wie ein mittelalterlicher Herold des großstädtischen Alltags. Das könnte ein ganz neuer Bloggertrend werden, statt Republica dann Treffen auf der Wartburg.

Nun ja, ich sage es mal so: Verhungert bin ich nicht. Jupiter steht günstig, es gab tatsächlich ein letztes Stück Brot, und auch sonst sprudeln die Gewinne. Erst waren es 14,70 Euro, drei Wochen später bereits 17,- Euro, die ich beim noch gelegentlich gespielten Lotto gewonnen habe. Zwar riet man mir eindringlich, nichts von meinem Gewinn zu berichten (wegen Nachstellerei, falschen Eheversprechen und Bettelbriefen), aber sind Mund und Portemonnaie erst übervoll, ist es schwer, die Zunge zu halten.

Den Rest einfach ausschwitzen. Interessantes, Aufregendes, Abenteuerliches, Merkwürdiges, Tragisches aus dem Vorjahr abwiegen, in die Liste eintragen, die Kanopen mit den Erinnnerungsfetzen in die Kammern mit den Jahreszahlen drauf stellen und mit großen Steinquadern verschließen. Neues Spiel, neues Glück.


 


Sonntag, 30. Dezember 2018


Selber Baumhaus




Als der Herr Cabman vor Jahren ein Baumhaus baute, war ich ja schon ein wenig neidisch. So was hätte ich als Kind ja auch gerne gehabt. Wir aber waren so arm - wir hatten keine Bäume. Nun heißt erwachsen werden ja auch, sich seine Kindheitsträume einfach so erfüllen zu können, also oft, ohne bei Eltern betteln oder sich vorm Weihnachtsmann rechtfertigen zu müssen. Also habe ich dieses Jahr, denn wann, wenn nicht jetzt?, ein Baumhaus gebaut. "Kann ich selber!" war mein Motto, und es hat auch nur fast so lange gedauert, wie das echte, denn Material wollte sortiert, kleingedruckte Nummern gefunden und störrische Teile in Form gebracht werden. Jetzt steht aber alles, mit Eichhörnchen und Schneemann und genügend Platz, daß jemand, der oder die kleiner ist als ich darin Bücher lesen kann. Perfekt.

Als nächstes werde ich darin einen kleinen Lautsprecher installieren, um beim Lesen ein wenig Musik hören zu können. Ein Klavier paßt leider nicht hinein und vor allem nicht die Leiter hoch. Sonst könnte ich das als Studio nutzen, so wie Meredith Monk in dieser hübschen Haustour, in der sie durch ihr Studio in Tribeca in New York (das ist eine große Stadt in den USA) führt, in dem sie mit ihrem Klavier und ihrer Schildkröte lebt.

Ich bin derzeit sehr angetan von Meredtih Monk, die mir früher sicher zu "hippiesk" oder anstrengend vielleicht vorgekommen wäre. Seit ich mich stärker für Minimal und Neue Musik interessiere, gefallen mir ihre Arbeiten aber sehr gut. "Be here - and don't waste your life", sagt sie am Ende, und das gefällt mir in meiner embryonalen Ruheposition auf dem Sofa, auf dem ich mit regelmäßigen Atemzügen nach der Arbeit meiner Zen-Meditation nachgehe, sehr gut.

Nachdem ich neuerdings das Klavier gut meistere, werde ich mich nun abstrakten Gesangstechniken zuwenden, um Energie ins Zwerchfell zu pumpen und vom Fenster meines Baumhauses aus die Elemente anzusingen.

>>> Geräusch des Tages: Meredith Monk, Songs Of Ascension


 


Dienstag, 25. Dezember 2018


Dingdong, der Weihnachtsmann



Wenn ich mich nicht wieder verrechnet habe, sind es heute 15 Jahre Das hermetische Café. 15 Jahre schönste Reportagen aus aller Welt und Einbildung. Da habe ich schnell einen Baum aufgestellt, mit Kugeln beworfen - ich habe dabei sogar einen Stern getroffen, siehe Einschußloch. Denn Feste muß man feiern, wie sie fallen.
Meine Meinung.



Zur Feier habe ich schnell zwei Bilder gemalt, hier in der Schule von Fontainebleau geht das ruckzuck, auch wenn die Bilder gar nicht danach aussehen, so detailreich sind die aufgetragen, so akribisch sind die Untergründe vorbereitet. Aber das zeichnet (!) den Meister aus: Er läßt es einfach ausschauen. Es sind reportagehafte Beobachtungsstudien, zum Teil aus einem Traum. Aber der geht euch nichts an.



Ich habe dieses Jahr ein wenig Malgrund reingebracht. Aufgeräumt, neu aufgestellt, Energie freigesetzt. Manches war sehr anstrengend, wie meine Reise nach New York. Auch wenn nicht alles so ausgegangen ist, wie ich es mir gedacht hatte, bin ich immer noch stolz. Man muß bedenken, daß ich es vor ein paar Jahren kaum bis zum Supermarkt schaffte. Jetzt schon bis zum Wonder Wheel. Macht das mal.

Jemand hat in New York für mich gekocht, das war sehr entzückend. Hinter den überwundenen Grenzen gibt es aber gleich wieder neue Grenzen, man muß dann erstmal mühsam neue Karten zeichnen und sich in Ruhe von einem Observierungsballon aus umschauen. Zur Belohnung ein paar neue Klamotten gekauft, immer noch keinen Haarschnitt. Ein bißchen Kunst erworben, dies und das und Musik gemacht. Ich bin jetzt 12-Töner und lege die Fesseln des 4/4-Taktes ab. Elbphilharmonie ist angefragt, man soll ja nicht klein denken. Muß noch üben, aber läuft.

Schöne Weihnachten. Hier gibt es zu wenig Marzipan.

>>> Geräusch des Tages: Kid37, Horch, was kommt von draußen rein
(aus: Weihnachtskammeroratorium für Klavier, Opus #1)


 


Sonntag, 9. Dezember 2018


Nebelhafen



In für mich aller Frühe ein Labortermin, ein wenig gescherzt, Werte verglichen, die Praxis dort ist wirklich sehr entspannt. Die Ärztin hat ein Plektrum auf ihrem Tisch, ich betrachtete es fasziniert, berichte von einer gewissen Zufriedenheit, ziehe mein Jahresresümee, sie ist vergnügt. Sie will über New York reden, meine Erfahrungen hören. Wir sprechen über die 15 Sorten Milch dort, und wie lange es dauert, bis man eine normale gefunden hat. Wie ich das auf dem Flughafen gemanagt habe, die Hitze, die Wegstrecken. Und privat? will sie wissen, und beugt sich verschwörerisch vor.

Anschließend zur Fabrik, dabei über Glücksfragen meditieren, dazwischen Atemübungen für einen ausbalancierten Ruhepuls. Auf jedes Ein folgen zweimal Aus, im Nebel etwas vorsichtiger. Dieses Jahr haben einige schnell die Halle gefegt, sich selbst Absolution erteilt, auf nicht mal nonchalante Weise. Kein Aufwallen. Im Keller die Schränke und Regale neu sortiert. Graue Kleidung nur noch, nur noch Reduktion. Schmeiß das Letzte nüchtern über Bord.

Vor dem Tor aber stehen Rettungswagen. Irritierend bunte Lichter in der trüben Luft. Es gibt Gewisper, erste Namen. Die Kollegen tragen ein ernsthaftes Gesicht. Es sind keine guten Nachrichten. Der Notarzt gab irgendwann auf.


 


Samstag, 24. November 2018


Da muß Leben rein



Meine jahrelange Beschäftigung mit der Bienenkultur hat mich zum besorgten Wissenschaftler gemacht. In meinem geheimen Geheimlabor forsche ich derzeit an Wespen, die widerstandsfähiger zu sein scheinen. Denn niemand sprich von einem "Wespensterben", oder aber die Presse schweigt sich wieder einmal notorisch darüber aus. Dort wurde zuletzt die Züchtung einer genetisch veränderten und nunmehr selbstötenden Mücke gefeiert. Wovon Fische leben sollen, fragt dabei keiner. Die Wespe werde ich mit der Biene zu einer Bespe oder Wiene kreuzen. Widerstandsfähig gegen Varroa, und statt Glyphosat fressen die nur Pflaumenkuchen von weißen Tellern. Kultiviert und widerstandsfähig. Ich warte nur noch auf ein prometheanisches Gewitter, um genügend Elektrizität zu haben, mein Flügelwesen zum Leben zu erwecken.

Widerstand zeigte heute auch ein Mann vor mir im Supermarkt. Dort mußte ich nach Einbruch der Dunkelkälte noch hin, um für weitere fotochemische Experimente auf den letzten Drücker Gelantine zu besorgen. Der Typ stand vor mir an der Kasse und rührte sich auch nach dem Bezahlen und einem freundlich gehauchten "Verzeihung?!? nicht weiter, so daß meine Waren unerbittlich vom Transportband weitergefahren und vor seiner mit lebensermunternden Sprüchen bedruckten Einkauftasche in die Höhe gestapelt wurden. Dabei hatten mich einige zum sogenannten und frenetisch gefeierten "Black Friday" erhaltene eMails eindrücklich zum "Zuschlagen" aufgefordert. Das mache ich allerdgins nur nach Dienstschluß unten am Hafen (aber immer fair!), ungern aber im Supermarkt.

Der schließt. Zuviele Kassenblockierer, zu wenig Umsatz. Zu selten die Frische vorgezogen, zu lieblos Angebot und Präsentation. Ich hätte die Belegschaft ja mit Bienen gekreuzt, um sie immenemsig durch die Regalreihen schwirren zu lassen, Ablaufdaten kontrollieren, Schilder hübsch nach vorne drehen und Schlurfer und Blockierer ordentlich anstacheln. Oder mit Elektrizität, gewonnen aus Gewitterblitzen, aus dem Laden zu treiben.


 


Montag, 29. Oktober 2018


Happy Cakes



Ich bin immer ganz beschämt, wenn sich jemand so viel Mühe macht - ein Kuchen! Mit Verzierung, auch wenn die auf dem Weg ein klein wenig gelitten hat. Aber was sage ich, angemackt wie der Jubilar! Bin eben kein Kid mehr. Also passgenau und überaus lecker. Weil ich keine Kerze hatte, habe ich einen Schirm spendiert, darunter soll niemand weinen. Apropos, Kuchen. Christine McConnell, mit der ich gerne verheiratet wäre, weil es dann JEDEN TAG Kuchen gäbe, hat jetzt ihre eigene Gruselgebäck-Serie bei einem bekannten Streaminganbieter. Ich habe keinen Streaminganbieter und keine gebügelten Tischsets, aber einen wunderbaren Kuchen.



Wenn das Jahr rund wird, kommt man auch ins Besinnen. Vor allem, wenn man dazu wegen der Zeitumstellung auch noch 25 Stunden Zeit hat, das ist ja schon mal das erste Geschenk. Jetzt hieß es aus Übersee, ich solle aber nicht gleich wieder losheulen (oder so ähnlich, ich hatte das Wörterbuch nicht am Mann), folglich dachte ich an muntere Momente. So hatte ich als junger T-Shirt-Träger zeitweise ein Faible für die Arbeiten von Adrien Sherwood. Bei dessen Projekt New Age Steppers waren bekanntlich auch Leute von The Slits dabei, deren Doku ich zuletzt mitproduziert gecrowdfunded habe. (Kommt auch ins Kino!) So hängt alles mit allem zusammen!



Als Kind aus der Krachmacherstraße wäre ich wirklich gerne runter ins Studio37 gegangen, dort wo dieses Dub- and Dancehall-Projekt aufnimmt, hätte einfach eine Gitarre vor die voll aufgedrehte Lautprecherbox gestellt - und wäre schnell weggelaufen. Tür zu! Das tolle Feedback hätte dann Adrien Sherwood aufnehmen können. Jetzt macht man heute fast alles am Computer, nur mit dem Feedback ist das schwierig. Nun habe ich mir also so ein Effektgerät zugelegt, das Rückkoppelungsgejaule wie von digitaler Zauberhand erzeugt, so daß ich auch spät abends noch unter Kopfhörer Krach machen kann, ohne daß ein SEK mit der Kündigung kommt. Eine große Freude! Ich habe mit meiner kleinen Taschenreggaeband kurz ansimuliert, wie das klingen könnte. Leute mit Ohren am Kopf werden zurecht die Nachlässigkeiten im Mix bemängeln, betrachten wir es also als Skizze und danken wir alle Gott, daß ich nicht das Karaokegerät gekauft habe. Wirklich.



Ich habe auf der Ausstellung ein Bild von Moki gekauft. Über ein anderes denke ich noch nach. Denn wie ich heute las: "Wer alles verjubelt vor seinem End, der macht das beste Testament." Jetzt einen Kaffee vom Balkan und weiter nachgedacht und Krach gemacht.

>>> Geräusch des Tages: Kid Sherwood, Studio37 #1


 


Freitag, 26. Oktober 2018


Filmabende

Der Künstler Glen Baxter hat sich auf Instagram ein wenig über mich und meine Erzählungen lustig gemacht oder die kleinen Filmabende, wie ich sie auch nenne. Da heißt es immer, ich könne so fesselnd erzählen, da ist das mit einem ganz anderen Zungenschlag gemeint. Glen Baxter, ansonsten ein guter Mann.

Instagram, eine Plattform, von der ich immer dachte, sie sei der Schnutenfotografie vorbehalten, macht mir gerade eine gewisse Freude. Wenn man die Tanga-Girls und Sportstudio-Boys ausfiltert, hat man schnell eine interessengestützte Blase beisammen aus privaten Kontakten und Künstlern aus aller Welt. Patti Smith darunter, die dort ihr kleines fotografisches Unternehmungstagebuch führt.



Die Tage werden also kühler, die Kontakte auch, die Boote sind alle fort ins Winterquartier. Müde bin ich, das ist nicht neu, stoße damit aber neuerdings jahreszeitbedingt auf Verständnis. Neulich suchte ich nach "Resthof mit drei Ziegen", so weit ist es also schon. Demnächst dann wohl: "Kleiner roter Sportwagen". Vielleicht auch erstmal "Winterdecke". Die Heizung hat mich vergessen, die Hausverwaltung auch. Derweil usselt sich das Wetter so runter, der Schokoladeschrank ist leer. Der Fernsehdoktor hat eine wichtige Nachricht gegen 19.20 Uhr: Wenn schon ein Glas Rotwein abends, dann auch "jeden Tag".

Sonst nutzt das alles dem Herzen nicht. Von Herzen nicht.


 


Dienstag, 3. Juli 2018


Ich komme nach Hause



Ich komme nach Hause in mein Traumlabor, das aussieht wie ein explodierter Reisekoffer, und versuche, meinen Rhythmus wiederzufinden und aus komatöser Erschöpfung hinübergleitend, Wachen, Schlafen, Vorstellung und Wirklichkeit auseinanderzumeditieren. Überraschende Telegramme manchmal mißverständlichen Inhalts, es scheint so die Zeit dafür, interkulturelle Differenzen und diplomatische Verwicklungen aus dem Märchenland als sei alles ein Traum in einem Traum: so die grimm'sche Lage.

Auf dem Tisch liegen weitere Schlüssel, ich werde den Brotkrumenspuren nachgehen, Abzweigungen überprüfen und immer gut über die Schulter blicken. Mein Leben sei einfach, höre ich. Darüber wird noch zu reden sein. Erstmal Maschinen anwerfen.

>>> Geräusch des Tages: Max Sharam, Crashlanding


 


Samstag, 26. Mai 2018


À l'après-midi d'un Blog



Wenn ich jetzt bei dieser trägen Hitze auf der Chaiselongue in meinem Edward-Gorey-Case-Study-Salon sitze, den dicken Bauch in einen viktorianischen Pelzmantel gehüllt, hege ich Gedanken. Von links, nach rechts und an den Blumen vorbei in den Brokatvorhang hinein. Ein Tag ist noch zu planen. Im nahegelegenen Drogeriemarkt mit Herz könnte ich eine Tube Zahncreme erstehen. Die liegt, das weiß ich genau, direkt vorne im Gang, wo auch die Zahnbürsten sind. Denn die Dinge sind, anders als in meinem Kopf, meist wundersam geordnet und auf zarte Weise miteinander verbunden. Darüber könnte man mal gesondert nachdenken. Schon springt es weiter zu einer Frau, die gern sehr große Hüte trug. Wie angenehm wäre es doch, säße die Frau mir gegenüber, nur mit einem Hut bekleidet. Der Hitze wegen. Ein schönes Bild wäre das. Gleich einer sonnigen Allee, die ich bewundern könnte. Auch wenn sich das nicht gehört. Und leider ist es ja meist auch so, daß es selten nur bei einer entspannten Betrachtung bleiben kann, weil der Mensch dann ungeordnet unruhig wird. Wie ja schon das berühmte Zitat sagt, daß Unglück nur daher rühre, weil der Mensch nicht mal einfach ruhig in seinem Zimmer sitzenbleiben könne. Anstrengend. Immerzu muß etwas geschehen!

Immerzu aber springen auch die Gedanken weiter, wie die Fliege, die hier ihre Runden brummt. Ohropax brächte Ruhe, fällt mir unvermittelt ein. Auch die könnte ich, ohne bislang einen Millimeter weitergekommen zu sein, im Drogeriemarkt mit Herz kaufen. In welchem Gang man aber die nun findet? Ich werde später fragen müssen, eine Frau, die zwar keinen Hut, aber einen Dienstkittel mit Herz trägt. Die Antwort ist pikant, von daher sei hier weiter keine Rede. Das Ordnungssystem hingegen, das ich eben noch lobte, ist mir nicht ganz klar. Darüber werde ich gesondert nachdenken müssen. In bedächtiger Ruhe, denn noch immer quillt Hitze durch die Vorhangfalten. Daß dagegen noch keine Verordnung greift, lasse ich Gedanken lose Form finden. Man sollte dagegen in kurzen Hosen protestieren, allein, um die Dringlichkeit zu demonstrieren. Fußball ist heute auch, in kurzen Hosen: Hier weiß ich wenigstens, woran sich dieser Gedanken entlanggehangelt hat. Mein Gott, Gerenne bei dieser Hitze. Schweiß steht mir auf der Stirn. Jemand sollte mir mit einem großen Hut Luft zufächeln.

>>> Geräusch des Tages: Edward Elgar zu Jayne Hinds Bidauts Tintypes (zum Bewundern)


 


Mittwoch, 16. Mai 2018


Scheuchen



Die beste Entscheidung zuletzt war, den Vertrag mit meinem Telefonanbieter zu kündigen. Ich sah mich ja bereits im Ringelhemd auf einem Acker stehen, um munter tschilpenden Vögeln Zeichen zu geben. Ein trostloser Job am Feldrand der Gesellschaft. Vielleicht bei den Buddenbohms, deren Garten ich am Wochenende besichtigte. Seit der Kündigung aber läuft mein Internet astrein. Toi-toi-toi. Das mache ich jetzt jeden Monat so. Kündigen, aber innerhalb der Frist nicht bestätigen, zack, Internet läuft. Daher ja auch der Ausdruck: den Laufpaß geben.

Der guten Ratschläge sind natürlich in solchen Situationen nicht wenige. Der Mensch will nicht, daß sein Mitmensch in kommunikativer Not ist, manch einer beteuert Verständnis und behauptet, "auch viel im Internet" zu machen, "Online-Banking" z. B. und ich sage, ja, schlimm, wenn man keines hat. Ich solle die Farbe meines Anbieters wechseln, überhaupt, nicht beim Testsieger zu sein, und dann nicht einmal Smartphone, wie alt ich eigentlich noch werden wolle mit dieser nach außen getragenen Altmode.

Wir sind noch einmal davongekommen, möchte man Thornton Wilder nach dieser schweren Prüfung ins Internet hineinzitieren. Davongekommen aber nicht vor der Steuererklärung, die ich dieses Jahr nicht wie sonst traditionell am Tag der Arbeit erledigte. Schwitzen muß ich nun darüber bei Wärme in meinem humiden Dachsalon. Vor dieser Art Datenverarbeitung schützt mich aber keiner. Darum muß ich mich also noch kümmern, und dann dieses und dann jenes. Ihr ahnt es nicht, und nur wenige wissen darum. Ein wenig gescheucht fühle ich mich.

Einige sind mittlerweile schwer krank. Weil wir nicht jünger werden. Ich erinnere mich, wie eine Freundin mal meinte, Menschen die nicht richtig funktionieren, gingen ihr schwer auf die Nerven. Nun, dachte ich wiederum dabei still für mich, bei solchen Funktionsstörungen weiß man immerhin sofort, was drohen würde. So kam es auch. Nicht aber lange ärgern, sofort wegscheuchen und den Laufpaß geben. Neue Verbindungen herstellen, Router resetten. Es läuft dann schon. Läuft es.