Dienstag, 5. April 2016


Klosterrundgang



Ostern dann zum Klosterbesuch. Ich gehe den schön gestalteten, preisgekrönten Kreuzweg aus Bronzeplatten, die fast mit dem Gemäuer des Klostergartens verschmelzen, ab. Drinnen schlägt einer die Orgel. Auf dem angrenzenden Friedhof sind kleine quadratische Gedenktafeln für die verstorbenen Missionsarbeiter angebracht. Frankreich, die USA, viele afrikanische Länder lese ich als Sterbeorte. Das Licht strahlt aus in alle Richtung.



Ebenso akribisch sortiert sind die Siebensachen, die von fleißigen Frauenhänden für den Basar in den alten Remisen zusammengesucht wurden. Da stehen in einem Regal nur die blauen Glaswaren, Vasen, Trinkgläser und kleine Schalen. Auf einem anderen Brett sind die Dekofiguren aus Steingut und Porzellan nach Tierarten sortiert: oben die Gänse, die blaue Tücher um den Hals tragen, darunter die Bären in allen Größen mit rotkarierten Schals oder Lätzchen. Ordnungssysteme als eine strenge Liturgie des Alltags, der Versuch, Struktur in das Chaos zu wie einen Säulengang einzuziehen.



Der Himmel wie an der See, eine rasche Folge von Wolken und immer weiteren Wolken, bis ein Sonnenstrahl hindurchbricht. Fingerzeige. Ich vergesse, eine Kerze zu spenden. So als ob es keine Wünsche mehr gebe. Gibt's doch gar nicht.


 


Samstag, 2. April 2016


Angkor Wat



Das ist mein Angkor Wat, sage ich und hole in einer zeigenden Bewegung weit mit den Armen aus. Eine Tempelanlage des industrialisierten Menschen, von Zeit und Patina angegriffen und überwuchert. Tiere und staunende Menschen wandern zwischen den Gebäuden umher, ratlos oft, wofür das eine oder andere Behausung und ganz pragmatischer Zweck war. Man wandert über touristisch erschlossene Wege, dringt tiefer vor ins stählerne Gewirr, weg von der Belustigungsbühne des lokalen Senders, dorthin, wo es stiller und rostiger und weniger zurechtgeputzt ist.




Das ist mein Angkor Wat, wiederhole ich, wie so häufig, wenn ich denn mal einen bildgewagten Vergleich gefunden habe. Grünliche Rostschlieren, wie Dschungelmoos, aus der sauren Luft genährte Algen, die über die einzelnen Stahlsegmente wuchern, eine andächtige Atmosphäre angesichts von Höhen und Dimensionen liegt über dem Ort. Vor dem inneren Auge tauchen umfangreiche Umbaumaßnahmen in meinem Zuhause auf. Förderbänder zwischen Ostflügel und Westflügel schweben mir vor, mein Bad einer Waschkaue nachempfunden, mit Seilzugsystem und Körben für die Leibwäsche und Becken aus Zement auf dem Boden für Füße und Stiefel und den Rest. Bergmannsruh im Bloggertagebau.



Man könnte auch sagen, ein Prater, denn es findet sich bei der Kokerei ein Hochrad mit altertümlichen verglasten Gondeln, gleich neben dem Schwimmbad und der Eislaufbahn. Auch hier spüre ich ein großes Begehren, mein Dach zu entfernen und dieses Riesenrad auf mein Haus zu flanschen, damit ich abends, lange nachdem die Fabriksirene verklungen ist, noch eine mild erleuchtete Runde drehen kann, vielleicht nehme ich jemanden von euch mit oder lasse es bleiben. In einer Gondel ist eine Zapfanlage, in einer anderen eine Eisbar.



Eine ist sicher voll mit Kuchen, denn was wäre ein Ausflug ohne gemütliche Pause. Getrunken wird ein Pott Kaffee aus schwarzer Kohle, frisch von einem rußverschmierten Barista mit Helmlampe gepresst. Ergriffen malen wir uns ein Aschekreuz auf eine nachdenkliche Stirn, buchstabieren "Industriekultur" und schütteln den Kopf über Menschen, die solches nicht schätzen. In Hamburg, sage ich, hätte man einfach alles abgerissen. Auf dem Gelände hätte schließlich auch ein Musical gepaßt.

>>> Zollverein


 


Montag, 21. März 2016


Dorfbesuche




Es ist anderen schwer verständlich zu machen. Aber vier Stunden mit dem Zug, das ist für mich tatsächlich ein kleiner Meilenstein in Sachen Mobilität und Radiuserweiterung. Stand ich doch in den letzten Jahren bei solchen Dingen eher wie ein Kindergartenkind mit umgehängter Brotbeuteltasche, auf der vorne ein lustiger Elefant aufgestickt ist, in Türkis aber, an einer geräuschvoll befahrenen Straßenkreuzung. Im kleinen Kopf und mit engerem Herzen und gut gefüllter Buxe durchrechnend, ob ich die Überquerung durch reißende Automobilstromschnellen wagen solle oder nicht.



Aber nachdem ich letztes Jahr ein paar mal die Reise in die große Stadt nebenan geschafft hatte, aus wohlmeinenden Gründen meist, Neugier oder zum Geburtstagsuntertauchen, wollte ich 2016 auch einfach mal ins entferntere Dorf. Da steht mittlerweile viel rum, einiges ist auch weg, aber der Rhein ist - neuer Ofen, gleiche Pizza - immer noch da. Schön, wenn sich nicht immer alles ändert.



Düsseldorf kommt ziemlich sauber daher. Es gibt in den inneren Zonen auffällig wenig Getagge und Geschmiere. Auf den Straßen muß man Hundekot schon suchen. Vielleicht stammt aus Düsseldorf die Wendung, man trete "ins Glück", stapft man plump in Hundedreck. Gleich einem vierblättrigen Kleeblatt muß man wirklich suchen. Auch sonst liegt kaum was rum, und wenn sind es Kamellen. Olle Kamellen auch, um diesen Kalauer nicht unerwähnt zu lassen. Hallo Kalauer, willkommen in meinem kleinen Blog. Tritt ein, bring Glück herein! Jedenfalls mag auch Schlagerbarde Gus Backus einst sein Herz in Heidelberg verloren haben, in Düsseldorf geht das offenbar genau so gut.



Modestadt Düsseldorf, für die Dame wie für den Herrn. Wir kommen zu den Textilmitteilungen: Auf der Königsallee blitzen Prada-High-Heels in BVB-Farben, am Büdchen ("Trinkhalle") beugt sich ein in rosa Tüll gehülltes Funkemariesche weit nach vorn. Das Dorf holt den vom Wind verwehten Rosenmontagszug nach, Motto "You say Alaaf, I say Helau!". Schon morgens schieben sich die dekorierten Laster mit Brüllmusik an Bord zu ihrem Sammelplatz durch sonntagsmüde Straßen. Insgesamt wird sich deutlich gekleidet, Düsseldorf reiht auch Friseurgeschäft an Frisörgeschäft. Das kennt Hamburg nicht, würde hier ja auch jede künstlich zurechtgezupfte Frisur sogleich von s-teifen Brisen in Nord-Nord-Oost-Richutng onduliert werden.



Anders als in Hamburg, gibt es in Düsseldorf viel Kunst. K-hier, K-da, Kunstsammlung NRW, Forum Soundso, Kunstakademie, Kunst im Tunnel, Kunst am Trapez und Tingeltangel im Apollo. Im Ständehaus zeigt Alberto Burri flambierte Abstraktionen aus verschmurgeltem Plastikfolien, blutroten Stoffetzen und aufgeplatzten Asphalthäuten. Noch schöner aber die naturnahe Installation von Tomás Saraceno. Bei ihm bauen Kolonien von Opuntienspinnen ihre Terrassennetze. Die üben enge und wohl friedliche Nachbarschaft und schachteln ihre Netze wie in einer Reihenhaussiedlung versetzt übereinander. Nach und nach sind die Gewebe aus ihrem Kasten herausgewachsen, der aber - ja, spinn' ich denn? - gar kein Kasten ist. Unbedarft und atemlos vor Kunstberauschung wie ich manchmal bin, stehe ich nämlich dicht vor der Schauvitrine und habe schwupps die Kunst eingeatmet! Eine uniformierte Aufsichtsdame rauscht tarantelhaft augestachelt heran und erklärt mir was von "Keine Scheibe!" und "Abstand halten". (Die berühmte Armlänge!) Hicks.

Am Trinkertreff gegenüber von Walter Koenigs Buchgeschäft kann man gut ruhen. Wie ein vergessener Karnevalsprinz sitze ich in der Sonne, krame eine Stulle aus meiner Brotbeuteltasche mit dem aufgestickten Elefanten hervor und warte darauf, daß vorm Füchschen die Stühle rausgestellt werden.


 


Sonntag, 1. November 2015


Der Reiseteil



So geht einer meiner Albträume. Ich habe alles so schön vorbereitet. Aber weil ich kein Facebook habe dann kommt keiner. Ich höre also ein bißchen Musik, warte ein wenig mit hochgestelltem Mantelkragen auf den berüchtigten Ostwind und eine hübsche Influenza, die mir wild verliebt um den Hals fällt, schaue wie ein gehetzter Hause mit Zylinder immer wieder auf die Taschenuhr und scharre gedankenverloren in Herbstlaub und Erinnerungen. Die ewigen Baustellen dieser Stadt, wie aufgeplatzte Wunden nähen in den zerborstenen Flächen, wie immerzu Möbel rücken, sinnlos hierhin, dahin und wieder zurück. Nie fertig und oft ohne Bestand.




Ein Paradies wird mir das wohl nicht, denke ich leicht verfroren, mögen noch so viele Engel aus einem Himmel voller Rasierklingen gestürzt auf den Straßen posieren. Vielleicht sage ich nächstes Mal einfach ein paar Gästen Bescheid oder lasse mir von Jonathan Meese ein paar wilde Pappfiguren malen, mit denen ich Gespräche führe und vielleicht auch vertraulich bin.



Zum Warmlaufen und Durch- und Ausschwitzen mache ich ein wenig Rentnerprogramm: Hier wird ein Schloß gebaut, dort liegt was im Bikini herum, schöne Frauen blinzeln mir von Plakaten zu und tun auch sonst sehr freundlich. Als mir beim Kramen im Rückgabeschacht des Fahrkartenautomaten ein Zehn-Cent-Stück auf den Boden rollt, hat sich schnell eine Dame gebückt, klaubt mit vor Kälte klammen Fingern die Münze auf - und ehe ich noch rufen kann: Hamburger! Berliner stehlen euch die Centbeträge!, reicht sie sie mir mit einem Lächeln zurück. Ehe dieser Typ von "Verstehen Sie Spaß" aus dem Versteck springen kann wie ein Springteufel auf Speed, wähne ich aber die Lacher längst auf meiner Seite, als ich vergnügt "Na, dit is Ballin, wa!" brülle und der guten Frau jovial in die Wange kneife. Es kommt aber doch kein TV-Team, da ist es mir ein bißchen peinlich.



Weil ich es vor Jahren schon wollte, aber nie dazu kam, besuche ich wie ein staatlich bestellter Vergänglichkeitsforscher das Medizinhistorische Museum in der Charité. Ein Teil von Virchows Sammlung ist dort in einer überschaubaren Daueraustellung zu sehen (der umfangreiche Rest nur mit Führung), die Entwicklung bestimmter Diagnose- und Therapieformen demonstriert und allerlei chirurgische Instrumente (die sich in den letzten Jahrzehnten kaum verändert haben) ausgestellt. Mich beeindruckt die Eiserne Lunge aus den 50ern. Gleichzeitig im wahrsten Sinne beklemmend, ein Überlebensgefängnis, aber auch beeindruckend als ein edles Stück Industriekultur: Hammerschlaglackierung, chromglänzende Hebel und Schalter, eine organisch abgerundete Form - hier war eine Maschine nicht nur zweckdienlich, sondern wurde sichtbar vernünftig und mit Sinn und ästhetischem Bewußtsein gestaltet. Ähnlich zwiespältig in Auftrag und Wirkung manche der Präparate. Verformungen, Vernarbungen, allerlei Malignes und dann die Fehlbildungen: fahle Sirenen, anmutige Sänger, zerebral geschädigt, aber in ihrer Erscheinung sehr wundersam. Man ahnt, woher sich Mythen und Fabeln eben auch speisen. Ein am abgerundeten Schädeldach zusammengewachsenes Zwillingskelett zeigt, wo H. R. Giger möglicherweise seine Einflüße für die Gestalt des Alien herhatte. Biomorphe Strukturen, die fremdartig wirken, uns zugleich aber befremdlich nahe sind.



Im Weltraum, darin Berlin sehr ähnlich, hört einen keiner schreien, heißt es seither, deshalb stoisch und nur die lustigsten Anekdoten im Halfter weitermarschiert, denn für abends hat Frau Gaga alles so schön vorbereitet. Wir sehen uns zu selten, zu lange mußte ich pausieren, nun aber stehen Getränke bereit (ich nur einen winzigen Schluck, Frau Gaga auch) und eine ganz dufte Stimmung. Als Hamburger kenne ich manchen Schnack von Irrungen und Wirrungen, trübseligen Ebben und finsteren Sturmfluten, so ist der reichgedeckte Tisch im Vorbeiflug geplündert, während wir beschwingte Dönekes tauschen. (Ganzer Bericht hier.)

Aus der Nacht draußen tauchen zwei junge Blondinen auf, die um ein Foto bitten. Nicht von mir, ich bin zunächst geknickt, tue aber, um meine welterfahrene Begleitung zu beeindrucken, schnell so als wüßte ich, wie man mit einem modernen Telefon umgeht und mache ein Straßenlaternen-Shooting, mit dem ich demnächst groß rauskommen werde. Beim nächsten Mal sollte ich die Brille vielleicht besser erst hochschieben.

Dann stehen wir noch ein wenig wie kichernde Teenager vor dem Klingelschild von Jonathan Meese. Ich überlege, wie lustig es wäre, den guten Mann rauszuklingeln und mir zum Geburtstag ein auf die Schnelle selbst gemaltes Bild von ihm signieren zu lassen. Aber wenn man nicht mehr ganz 37 ist, wird man vernünftig. Nachher ist der erzbeliebte Künstler weg und die letzte U-Bahn auch.

Am nächsten Tag sitze ich mit einer jungen Dame im Café, und wir tauschen ganz alte Schule Adressen aus. In, Achtung, Getränke kurz absetzen, unseren Notizbüchern! Mit einem Stift! Vor Rührung über diesen Manufactum-Moment werden meine Züge ganz weich. Abends zeigt mir Frau Casino ein kleines, gut besuchtes italienisches Restaurant, so kuschelig, daß ich gleich die Blondine und deren Mann am Nachbartisch an meiner Begeisterung über die Präparate in der Charité teilhaben lasse. Ich meine, bevor man anfängt, beim Essen über Nichtigkeiten zu reden! Die beiden bleiben aber gefaßt, und Frau Casino erschüttert so schnell sowieso nichts im Leben. Die steuert auch sonst souverän jeden Tag einen Viermaster und kann meine kleinen pathologischen Berichte lässig mit mindestens so beeindruckenden Erlebnissen parieren. Prodesse und delectare wie es zurecht heißt. Ich habe einiges gelernt. Und die Influenza ist ein ganz bezauberndes Mitbringsel. Ganz verschmust.

>>> Geräusch des Tages: Tropic Of Cancer, A Color


 


Freitag, 11. September 2015


The Show must go on



Das war ja früher immer so eine Idee, mit dem Kajak durch den höheren Norden, vorbei an Trotteln, Lümmeln und Robben vorbei in den Sechszehner auf die Suche nach dem Riesenalk. Wobei, mehr als ein Gläschen Aquavit trinke ich ja nicht mehr. Kürzlich beim Twitter gelernt, was es auf Finnisch heißt, daheim zu sitzen und sich in Unterhosen zu betrinken. Jetzt allerdings bereits wieder vergessen, irgendwas mit Kännit, soweit erinnere ich es, weil ich daraus einen Kalauer bastelte. Als hätte ich sonst nichts zu tun.



Nun kommen die Isländer ja nach Frankreich und neulich, als selbst ich mich so in der Sonne aalte, beschloß ich, doch lieber "was Vernünftiges" zu tun. Daher - immer vom Aal her denken! - machte ich mal was mit Tieren. Die sind immer so dankbar. Zunächst brachte ich dem stets zu Scherzen aufgelegten Antifantenbullen Edelgard ein paar Tricks bei. Wenn der jetzt irgendwo braune Kacke sieht, trompetet der wie ein Dreijähriger mit Allmachtsfantasien "Zertreten! Zertreten! Alles zertreten!" Natürlich nur zum Spaß, aber als Leiholifant für Anti-Nazi-Demos (jetzt nur mal als Beispiel) wäre er nun ein sichere Einnahmequelle.



Für mein Meisterstück irgendwo in Afrika kamen mir meine Erfahrungen als Burlesque-Entrepreneur zugute. Dennoch war es eine Heidenarbeit, eine quirlige Showgirltruppe als Chorus Line unfallfrei und ohne daß die pink gekleideten Federboamädchen über ihre langen Beine fielen, durch den Vordergrund zu schieben. Die eleganten Zebra-Unterhalter vom Schwarzweißen Block dann wie Tick, Trick und Track in die Mitte und als Höhepunkt, bitte eine Lupe herauskramen:



Simba, die Löwendame, ta-daa auf dem Baum. Schlußlied "Gefangenenchor" aus Nabucco, ich strecke den Zylinder in die Höhe, tosender Applaus, wildfremde Menschen fallen sich in die Arme. Anschließend Klingelbeutel.

Und wo sind die Feuerreifen? werden jetzt einige fehlersuchende Korinthenkacker rufen, die das Internet bevölkern. Meine Güte, ja, da fehlen die Feuerreifen, das weiß ich selbst. Eigentlich sollten die Mantelpaviane Pimpo und Limpo die hochhalten, damit die Löwen hindurchspringen können. Aber diese Affen haben die ganze Zeit herumgekaspert, die Proben gestört, den Federboamädchen an die Federn gefasst und auch sonst keine Albernheit ausgelassen. Und wenn ich eines nicht abkann, dann sind es Albernheiten bei der Arbeit. Also habe ich die rausgeschmissen, daraufhin haben sie mir die Freundschaft gekündigt, so als wären nicht genügend andere Tiere da, die liebend gerne einspringen würden, ein Krokodil zum Beispiel, aber nun drück' mal einem Krokodil einen Feuerreifen in die stummeligen Hände, das jedenfalls habe ich in gebotener Zeit auch nicht hinbekommen. Mit Feuer ist auch gefährlich, da spielt man nicht mit, nachher brennt die Bühne ab. Jetzt nur zur Erklärung, ich will da jetzt nicht ausführlich auf Einzelheiten eingehen.


 


Dienstag, 2. Juni 2015


Trauer muss Herr Kummer tragen



"Kummer schwimmt oben", heißt es bei diesem berühmten Schriftsteller, der nach dem Absturz einen feuchten, toten Hund an eine ferne Küste spülen ließ.



Es war ja auch wirklich ein Debakel. "We don't need another Zero!" sang Tina Turner ihre Heldenfanfare aus der Musikbox. Was mehr als einander Trost zu spenden bleibt den Punktevergessenen in dieser bitteren Stunde?

Die Maladen und Beladenen, die Geschlagenen und Gebeugten trafen sich im Hotel Kummer, nippten an schweren Getränken und rochen noch schwereres Parfüm und eitrige Wunden. Hingeplüschte Lebedamen mit traurigen Wimpern, gefälschte Gemälde an der Wand, bandagierte Thekenphilosophen beim Tischgespräch, so rührte sich Löffel um Löffel klebrig gerührte Schwermut zusammen, aus der nicht einmal ein Phoenix seine ölverfransten Flügel hätte heben können. "Ach ja"-Gluckser und "San's mer net gram"-Geschmeichel, eine zarte Ernst-Häckel-Medusa, uns in wehende, wässrige Kleider hüllend.



Geknickt, aber nicht besiegt. Gedemütigt, aber unverdrossen. Denn liegt uns nicht dieses Lied, liegt uns vielleicht ein anderes. So das Mottto des Tages.



Am Ende tauschten wir alle höfliche Visitenkarten und artige Grußbezeugungen. Mensch, sag ich. War doch toll. Und wir trugen wirklich die schönsten Gewänder.


 


Montag, 1. Juni 2015


Spannungslose Carte Postale



The Owls are not what they seem..., heißt es. Zur Überprüfung habe ich also Kamera und Reiseführer nebst faltbarer Karte und einer Überjacke gepackt und bin in die schöne Stadt geflogen. Auch ein Übungsprogramm natürlich, ich bin nicht so der entspannteste Reisende, also bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich weiß, wo ich den Koffer hinstelle und auf welches Kissen mein Kopf landen wird. Das ist immer noch so, auch wenn ich letztes Jahr sogar zwei Mal in der schönen Stadt war. Trainingsmangel. Ich verreise einfach zu wenig. Keine Expedition, kein Nachtflug, ich pflege andere Vergnügen.

Wenn ich erstmal angekommen bin, entstrapaziere ich aber im Augenblick, lege mich vielleicht kurz hin, habe die Ehre, bin aber im Grunde schon entmüdet, erkunde das Revier zwischen 6. und 7., kaufe schnell etwas ein... Was allerdings in Wien über Pfingsten nicht einfach ist. Der Supergreisler an der U3 haut es raus, und verhungern sollte man in dieser Stadt sowieso nicht. Danach dann Ruheprogramm. Man muß einfach nichts tun. So wie andere Arztromane, habe ich die touristischen Sehenswürdigkeiten zwar nicht mit zwölf, aber doch frühzeitig hinter mich gebracht. Ein paar Sachen habe ich für schwere Zeiten, denn Vorratshaltung ist Pflicht, noch aufbewahrt. Die Kaisergruft vielleicht, da schau her, oder die Feile, die berühmte, heimtückische Feile. Ach, selbstverständlich gibt es noch ganz viel zu sehen und zu entdecken. Aber, man muß nicht. Ganz entspannt.


 


Montag, 26. Januar 2015


Mittenmang statt nur dabei



Jetzt nicht gleich schimpfen. Ja, ich war in der großen Stadt. Ja, ich habe niemanden Bescheid gesagt. Es war aber auch nur eine Bravo-Beatles-Blitztournee (für die Älteren unter uns) und obendrein ist es nicht ja nicht immer und unter allen Umständen für Umstehende angenehm, auf der Straße erkannt zu werden. So übte ich putzig maskiert wie ein Berliner Straßenrapper ein Mimikry mit den mich umgebenden Wänden, kurzes Abklopfen, ob alles noch da und dort oder schon wieder ganz anders. In dieser großen Stadt rückt ja alles immerzu zurecht, so wie manche die Möbel in ihren Wohnungen. Bis alles endlich richtig ist. Also nie.

Mich aber lockte man mit falschen Hinweisen auf eine andere Stadt (Wien, na da schau an!), dann aber saß ich quasi mittenmang, redete mich um Kopf und Kragen und ließ dabei mein Knie einrosten. Fröstelnd im Bikini, das wiederholen wir dann noch mal, Antonioni im c/o hingegen ein gar nicht aufgeblasenes, sondern dezent erhellendes Blow-Up, auf Leinwänden räkelt sich Veruschka, rennt die junge Vanessa Redgrave durch den Park. Sehenswert ist neben den Fotos von David Bailey die erstmals gezeigte Sozialreportage von Don McCullin, mit den Fotos, die auch im Film auftauchen. (Hier ein Bericht zur Ausstellung im letzten Jahr in Wien.)

Wer mal Ringbahn fahren möchte, dem verrate ich den Trick, der mir erstmals verständlich erklärt wurde. Ob man im Uhrzeigersinn fährt oder nicht, zeigen einem nämlich die kleinen Symbole an der Zuganzeige auf dem Bahnsteig. So weiß man sofort, in welche Richtung man unterwegs ist oder ob man den Bahnsteig wechseln muß. Dead easy sozusagen, es gibt also tatsächlich Dinge mit Sinn und Verstand in dieser Stadt. Ihr wußtet das alles schon, ein epiphanischer Moment aber für mich, der ich mich jahrelang dort nur im Kreis gedreht hatte. Dabei ist es wie bei Kafka: Du mußt nur die Laufrichtung ändern!


 


Mittwoch, 8. Oktober 2014


Kid Holgerson



Am Sonntag sammelten sich mit viel Gequake die Gänse am Himmel über meinem kleinen Barockschlößchen, es zieht sie wohl in die Ferne, aus der ich gerade kam. Dabei flog ich eigentlich mit einem Kranich, was aber auch nur indirekt richtig ist, denn durchgeführt wurde die Unternehmung von der Austria.



Bei der Austria, die mich, wie man auf dem Globus nachverfolgen kann, bis nach Wien brachte, gibt es, anders als bei der Fluglinie, die ich sonst benutze, tatsächlich die klassische Sicherheitsvorführung. Da ich das sonst wie fast alles im Leben nur aus Erzählungen kenne, beobachtete ich aufmerksam. Und fasziniert fielen mir alltagsmythologische Ähnlichkeiten dieser Pantomime mit gewissen, äh, Vorführungen in dunkelkellerigen Subkulturen auf, wie man sie, genau, aus Erzählungen kennt. Fassen wir das mal sachlich zusammen: Da wird also eine von ihrer gestrengen Chefin auserwählte junge Dame in Uniform (!) dazu bestimmt, sich vor einer größeren Gruppe Menschen zu präsentieren. Lächeln ist ihr verboten, eine nähere Kontaktaufnahme auch. In einem unverhohlenem Akt der Selbstdemütigung muß sie nun zeigen, was sie gelernt hat. Wie sie ihre Arme nach hinten strecken kann, mit den Händen flattern, kreisende Bewungen machen, leicht in die Knie gehen und dabei parallele Linien mit den Armen weisen. Danach muß sie vorführen, wie man sich selber mit einem speziellen Gurt fesselt - und zum Schluß macht sie Dinge mit einer merkwürdig ausschauenden Gummimaske vor ihrem Gesicht. Alles klar, sag ich mal.

Euch als erfahrenen Semiotikern Vielfliegern ist das alles natürlich nicht neu, bei meiner Linie indes werden nur abstrakt gehaltene Sicherheitsvideos gezeigt. Ich fliege jetzt übrigens immer Austria.



Meine Unterkunft lag diesmal im 2. Bezirk, da wohnte ich noch nie. Aber meine Wienreisen führen mich ja getreu dem Motto "Wer zweimal im selben pennt, gehört schon zum Establishment" quer und ringsherum durch die schöne Stadt. So lernt man sich kennen. Und die Stadt. Es gab Schokolade, Tee und Kaffee. Und hausgemachte Speisen. Aber auch Trauben. Und junge Damen im Dirndl, wo ich zuerst dachte, es handele sich um einen feuchtfröhlichen Junggesellinnenabschied* auf der Reeperbahn. Aber es war ein Wies'nfest im Prater. Dann erinnere ich einen herrgottsfrühen Rückflug, den ich irgendwie dämmernd verbrachte, von einem sanften Ruckeln geweckt. Das war dann schon die Landung. Beschwingt eigentlich. Gänsefederweich wie in schönen Nächten in Kopf und Herzen.

---
* Fun fact: "Junggesellinnenabschied" ist das einzige Wort in der deutschen Sprache mit Doppel-G, Doppel-N und Doppel-L. Falls das mal bei einem Quiz gefragt wird.


 


Samstag, 12. Juli 2014


Laßt die Bären los!

Bedenklich, aber wahr: Dieses Jahr war ich in Wien gar nicht bei den toten Tieren. Dafür bei noch lebenden, was ein völlig anderes Erleben war. Man kommt gar nicht wirklich hinterher vor lauter Gewackel und Gerenne, Versteckspiel und Rückenzuwenderei. Die machen das extra, möchte man meinen. Üben sich in lässiger Arroganz, flüchten sich in aufgesetzten Hospitalismus, halten kleine Plakate hoch, auf denen steht: Laßt uns bloß in Ruhe!



Denn nicht alle Tiere sind gleich und nicht jedes möchte gleich gerettet werden. Gerade über Tiere im Zoo sind viele Vorurteile im Umlauf. Längst nicht jeder Ameisenbär hat ein Konzept von "Freiheit" und würde sich schön bedanken, gingen plötzlich alle Gatter auf, und der wirklich sehr schnelle Gepard preschte unvermittelt wie ein Kampfradler unbeleuchtet aus dem Gebüsch. Oder die immer etwas überhysterischen Erdmännchen, von Natur aus kurz vorm Herzklabastern und für Unruhe und Neststörerei nur schwer zu begeistern. Andere (ich will keine Tiernamen nennen) liegen sowieso lieber faul gemütlich im Heu eingemuckelt vor der weit zum Freigehege geöffneten Türe in ihrem Unterschlupf und warten wie ein Fensterbrettrentner auf die Stunde, da der Pfleger mit dem Futter kommt.



Im Tiergarten Schönbrunn gibt es all das zu entdecken, zu beobachten und wenn man will auch bloßzustellen. Im Caféhaus im Zentrum der Anlage konnten früher Kaisers sitzen und frühstücken und dabei Laufvögel und Großkatzen beobachten, während sie Gebäckstücke in übergroße Kaffeetassen tunkten. Heute könnte man sich im wie eine brasilianische Fußballweltmeisterschaftssportstätte überwarm beheizten Tropenhaus bis auf die Socken vielleicht ausziehen und mit bunten Faltern Samba oder Lindy Hop tanzen. Winterfell oder Überjacken abwerfen und mit exotischen Tieren hitzige Gespräche führen. Und wem zuguterletzt wie nach drei Tagen in der Eistonne ist, kann den Eisbären beim Tauchen zuschauen.



"Die Menschen sind schlecht" singen Kreisky. Deshalb wären vielleicht auch die nervigeren unter den Besuchern besser selbst in Gehegen aufgehoben. In-den-Weg-Stolperer, Tier!-Tier!-Tier!-Kreischer oder Teenies, die mit Mobiltelefongeräten in Tierunterbringungen blitzen, an denen Schilder angebracht sind, auf denen deutlich steht: "Bitte nicht blitzen". Denen könnte man freundlich die Braunbären an die Leine geben. Es wäre ein gemütliches Flanieren dann unterm schwarzen Sonnenschirm mit einer dunklen Kaiserin am Arm. Langsam, bedächtig und bemüht, den Tieren ein klitzekleines Stück ihrer Würde abzuschauen.

>>> Geräusch des Tages: Gustav, Rettet die Wale