Dienstag, 21. Mai 2024


Nachts sind nicht nur Katzen grau


Von Ringelhemd zu Ringelhemd - Versuch einer Verschmelzung (Ausstellungsintervention)

Das Wichtigste vorweg: Wer die tolle Doppel-Einzelausstellung von Heiko Müller ("Gris Français") und Eiko Borcherding ("Bad Moon Rising") sehen will, muss sich sputen, der Chronist ließ sich leider arg viel Zeit. Nur noch diese Woche zeigt Feinkunst Krüger dieses wunderbar graugetönte Ereignis.

Nach doppelsinnig gemeinter Kunstpause und Schonzeit, galt es zur Vernissage Anfang Mai die silbernen Ellenbogenschoner überzustreifen (übers Streifenhemd) und mich unauffällig unters Eröffnungspublikum zu mischen. Und ich sag's mal so: Schön, wenn man vermisst wird!

Noch schöner, wenn es schöne Kunst gibt, etwa die grau-grau-grauen Bilder von Heiko Müller, der es nicht nötig hat, mit 50 grellen Schattierungen auf die laute Pauke zu hauen, sondern sich zielgenau und meisterlich auf drei treffgenaue Abstufungen beschränkte (laut Eigenaussage "Französisch Grau, "Warm Grau" und "Scheveningen Warm Grau"). Vortrefflich! Graue Katzen, graue Eichkater und weitere Graugestalten (in Öl und Buntstiftgrau) haben nichts anachronistisch Novembriges an sich, sondern etwas wohltuend Kontrapunktisches zum kessen Mai mit all seinem pubertär bunten Geknospe und Geblühe, das überall ins Auge drängt als gebe es nicht irgendwann auch wieder Herbst. (Die Bilder gibt es hier als PDF.)

Bleistiftvirtuose Eiko Borcherding (Bilder sind hier in einem PDF zu sehen) bleibt da nicht klüngelig zurück. Fein ziselierte Tiere, ein graphitener Mond (angeblich "bad") bilden passende Pendants zu den manchmal verschrobenen oder wenigstens leicht verschobenen Welten Müllers. Bei Krüger hängen sie vis-a-vis (unbedingt auch in den Keller schauen), graue, aber nie grausige Zwiegespräche, die noch mal einen eigenen Reiz entfalten.

Nur noch Donnerstag, Freitag, Samstag. In Hamburg!

Heiko Müller, "Gris Français" und Eiko Borcherding, "Bad Moon Rising". Feinkunst Krüger, Hamburg. Noch bis 25. Mai.


 


Montag, 29. April 2024


Der kleine Naturforscher


Des Forschers wichtigster Freund: Das Notizbuch

Angeregt durch die wunderbare Sammlung Kosmos großer Entdecker verlasse auch ich mein Haus höchst selten ohne Feldforschungsnotizbuch. Meine Wege führen natürlich nie so weit wie die der erwähnten "großen Entdecker", aber man könnte mich den Jean-Henri Fabre meines kleinen Viertels nennen. Von der Eingangstreppe aus (manchmal auch nur beim Blick aus dem Fenster) notiere ich besondere Naturereignisse in meinem kleinen Buch, halte Augenscheinlichkeiten in akribisch ausgeführten Zeichungen fest und sinniere über Zusammenhänge, Wahrscheinlichkeiten und Unwahrscheinlichkeiten, Sinn und Zweck, Ernst und Unsinn der scheinbar unscheinbaren Natur in meinem Umfeld. Denn nicht alles findet man in Büchern. Man muss hinaus in die Natur, in die Wälder, um das Leben zu verstehen. Denn erneut sei an Ralph Waldo Emerson erinnert, der mahnte: "Books are for the scholar's idle times. When he can read God directly, the hour is too precious to be wasted in other men's transcripts of their readings."


Ein seltener Gast: Die Brotspinne

Insekten, Spinnentiere, Pflanzen und geologische Besonderheiten zeichne ich zur Erinnerung und späteren Forschung auf, manchmal nur in feingliedrigen Bleistiftzeichnungen, manchmal delikat ausgeführt in Aquarellkolorationen, man sieht mich oft mit einem zugekniffenen Auge auf einem großen Stein oder Baumstumpf sitzen, den Fluchtpunkt meiner Perspektive mit dem Bleistift anpeilen und rasch ein paar Punkte auf den Punkt und aufs Papier bringend.


Das Blatt, das sein Grün verlor: Naturprozesse gerichtsfest dokumentiert

Auch Ableitungen aus Naturgesetzen und anschauliche Demonstrationsbeispiele füge ich hinzu. So wie dieses einstmals grüne Blatt von einem Baum, der in der Nähe des ehemaligen Freibades stand. Dieses ist nun abgerissen, das Wasser aus dem 50-Meter-Olympiabecken folglich weg - und wir sehen anschaulich, wie die Veränderung in der Feuchtigkeit im Mikroklima des Viertels die Pflanzen verändert: Keine zwei Jahre später ist das ehemals saftige Blatt ganz braun und brüchig geworden. Ich werde diesen Fund und diese beachtenswerten Vorgänge auf der nächsten Sitzung der naturhistorischen Vereinung zu Hamburg in einem kleinen Vortrag erläutern und so meinen Beitrag für die wissenschaftliche Forschung leisten.


Auch kleine Krabbler können wichtige Spurenträger sein: eine detailliert erfasste Ameisenfußspur

Wie sonst nur ein Entomologe in der Rechtsmedizin beobachte ich auch die vielfältigen stummen Zeichen und Signale der Tierwelt. Wie diese Fußspuren einer Ameise (Abb. 4), die ich im feinen Sand fand und exakt nachzeichnete. Für eine Sicherung als Gipsaabdruck zu fein, zeigt hier das Notizbuch und eine spitze Tuschefeder ihre Stärken. Punkt für Punkt tupfe ich den Verlauf der Spur nach, mache sie stellenweise überhaupt erst sichtbar und erhalte sie so für weitere Analysen und Forschungen am heimischen Labortisch. Die Ameise: Wo kam sie her, wo ging sie hin - Fragen, die auch uns Menschen beschäftigen, im realen wie im übertragenen, philosophischen Sinn.


 


Sonntag, 21. April 2024


Sonntag, der



Dieses Jahr scheint das Jahr der Reparaturen. Größter Posten bislang: ein neues Fenster. Durch das alte schaue ich sonntags aus entspannter Rückenlage, betrachte die Schäden, berechne die Kosten und bedenke die Umstände (sog. Komplikationen), Lärm, Dreck, Umräumen, Handwerker im Haus. Aber: Die Sonne scheint durch alle Fenster gleich, wie der Volksmund sagt. Also gemach. Sonst sagt noch jemand, Herr Kid, Sie sind doch aber selbst keine 37 mehr, lohnt sich das noch?

Zum Aufwärmen und zur Ablenkung mal den Abfluss unter der Spüle gereinigt. Siphon auseinandergeschraubt, den Schlonz rausgeholt wie so ein Fischer beim Schöpfen von Bilgewasser. Danach das Rohr freundlich knuffend ermahnt ("Bist du noch ganz dicht?!?") und drei Kreuze gemacht. Erste Tests mit ablaufendem Wasser aus der Spüle geben Zuversicht, die Spülmaschine wird dann die Abschlussprüfung.

Leider ist nun die Waschmaschine kaputt. Also kalt. 30 Jahre alt und dann das. Ein faszinierendes Video auf Youtube erläutert mir die Kniffe, wie man die vordere Blende löst und vor allem den Heizstab, den es für eigentlich kleines Geld noch immer gibt. Ich werde dem Techniker, der das dann für mich macht, also alles genau erklären können. So was bringt ja auch zusammen, wie Jungs, die in einem Biergarten zusammensitzen und plaudern.

Da ich nicht waschen kann, liege ich entspannt und lese weiter in meinem kleinen Katalog zur Retrospektive der Brüder Quay. "On Deciphering the Pharmacist's Prespcription for lip-reading Puppets" hieß die Ausstellung im MoMa in New York (das ist eine große Stadt in den USA). 2012 war das, ist also auch schon was her. Neben der reichen Bebilderung sind hier aber tatsächlich auch die begleitenden Texte sehr aufschlussreich. Da wird noch mal der Werdegang der düsteren Zwillinge und Animationskünstler aufgeschlüsselt, aber auch Vorbilder, Themen und Motive bespiegelt und ihre Position als Radnabe im Wirbel der Einflüsse und Ideen moderner Kunst - quasi von Duchamp bis Janáček - betrachtet.

Apropos Fahrrad. Das war noch immer nicht in der Inspektion. Nächster Punkt auf der Reparaturliste und ebenfalls nichts, was ich - Youtubevideos hin oder her - derzeit selbst anfassen möchte. Ziehe gerade kleine Kreise, drehe entspannt am Rad, spinne mir vom Fenster aus die Welt zusammen. Ein Waschzuber voller Ideen.


 


Montag, 8. April 2024


Merz/Bow #76


Just mit dem Postboot überbracht: nachempfundene Fotografie einer Sonnenfinsternis im 19. Jahrhundert [Symbolbild]

Helle Aufregung in den USA (das ist ein großer Staatenbund in Nordamerika) über eine finstere Sache: Die Total Eclipse of the Sun lockt Sonnenhungrige in den mittleren Westen und Anrainerstaaten. "The Great American eclipse" sagt Susan Miller und wagt einen Ausblick in die Sterne. Wer es wissenschaftlicher haben möchte, kann den Verlauf der schwarzen Sonne auch auf der Seite der NASA verfolgen.

#


"Ersatzzüglein": Im Aufzuchtgehege der großen Bahn

Hin und her in der kleinen Stadt. Ostern in Wuppertal, mit Muttern im Museum, kleine Speise, Familienrundfahrt, dann wieder heim vor der großen Rückreisewelle ("vor die Welle kommen"). Der Nachtzug aus der Schweiz hat Verspätung, Warten in der zugigen Halle am Hauptbahnhof. Dort spielt ein Obdachloser, genervt von seinem labernden Sitznachbarn ("Ich geh' jetzt mal ans Klavier"), Klavier. Große, vom Alkohol aufgedunsene Hände und Finger bei einstudierter, filigraner Musterarbeit. Kein rumpeliger Boogie-Woogie, sondern ziselierter Frühlingswalzer im verlorenen Hall des großen Wartesaals, I Like Chopin sozusagen als Überbrückungshilfe. Wir hatten alle mal ein Leben vor diesem Leben. Dann mit dem federnden Eurocity in die Nacht, schlummernde junge Leute, erschöpft von irgendeinem Festival, draußen Gewitter, Starkregen, zuletzt wieder verschlierte Lichter der aufgereihten Städte. Nocturne.

#


Hilde & Gretl. Ein Haus voller Geschichten.

Einem Hinweis im wunderbaren Wieselblog folgend, habe ich kürzlich das ebenfalls wunderbare Buch Hilde & Gretl von Tarek Leitner und Peter Coeln erworben. Zwei Cousinen, eben diese Hilde und Gretl, bewohnen ein Haus, musealisieren es entlang ihres Weges, hinterlassen das, was eben so hinterlassen wird: flüchtige Spuren einer alten Republik, Profanes und Banales, Kitsch und Krempel zwischen Nachtschrank und Wohnzimmertisch. Archäologisch aufgearbeitet, aus dem Abfall erhoben und in klugen Texten in Beziehungen und Deutungen gebracht, ist das Buch ein Katalog einer Zeitreise in die Welt der Tanten und (Groß-)Eltern, in die Provinz und Wendehammer-Siedlungen. Ganz toll.

MerzBow | von kid37 um 19:31h | 10 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Dienstag, 26. März 2024


Hin und her in der großen Stadt


Mein neues kleines Motto: Über dem ZNIT

Als ich das Bahnticket buchte, war mir klar, dass es Streik (oder eine Naturkatastrophe) geben würde. Es blieb zum Glück beim Streik, so konnte ich einen dieser verflixten Alternativzüge nutzen, was - sitzt man tatsächlich im richtigen Wagen - ganz unkompliziert ist. Zuvor hatte mir noch ein jüngerer Herr geholfen, meinen Koffer in die Ablage zu wuchten. Aber, der Lohn der guten Tat war keiner, falscher Platz, weil bedenkenswerte Wagenreihung, und schon wurde ich weiter gescheucht.

Dann aber da, Schnellkurs Berlin, weitergescheucht in einen dieser Stadtteile. Wedding mit Deutschlandticket aber entspanntes Navigieren. Einfach in eine Tram, eine U-Bahn, ja sogar mit einem Bus bin ich gefahren. (Bus nur nach Anweisung.) Ringe, Zonen, Sprach- und Sachgebiete völlig egal. Kleine Pension ("looks a bit shady" - man spricht viel Englisch in Berlin) überm Orchideengarten, Blick in den Hinterhof auf Mülltonnen und Altflaschen, dafür aber ruhig. (Irgendwann fand ich auch das warme Wasser, das war aber reine & eigene Begriffsstutzigkeit. Härtet ab, und andere bezahlen für so eine unerbittlich eiskalte Wellnesstour viel Geld. Mein Haar formt sich zu Eiszapfen.)



Lust for Life: ein Berlinbild

Das Programm: Kurzes Hallo und long Welcome, Kaffeehaussitzerei unter Wiedersehensbedingungen (macht bekanntlich Freude) und Kaffeehaussitzerei unter Kennenlernbedingungen (macht bekanntlich Freunde), Absagen, Hinwendungen, dazwischen immer wieder Erschöpfungsnickerchen vorm Mini-TV-Gerät, daher auch rasch die Hälfte des Tourneeplans gestrichen. Nicht nur der Koffer war schwer, die Füße waren es auch.

Kleine Party in Charlottenburg. Von Kunst umhüllte Hausmusik, es spielen Geige, Klavier, Gitarre, es singt eine Dame aus Übersee. Um 23:00 Uhr klopft keine Polizei, man fängt ja gerade erst an, nimmt sich die Nacht und künstlerische Freiheiten und fordert mich nebenbei auf, das Gitarrespielen dringend wieder aufzugreifen. Fingermotorik, neuronale Verbindungen, alles muss trainiert werden. Wieder einmal stelle ich fest, dass Ermunterung sich viel erfreulicher anfühlt als Eingrenzung. Verzichte dennoch darauf, zum Ausgleich eines meiner beliebten Zwölfton-Kunstlieder zum Besten zu geben. Der Abend ist zu schön, und die U-Bahn fährt noch lange.


Verlockung mit dem Unterton einer Gefahr: Essen nicht vergessen!

Meine Idee, die Imbisswelt der Großstadt auszutesten, endet nach höchst unterschiedlichen Erlebnissen in teils auffällig obszön benannten Stuben an einer historischen Wurstbude an einem berühmten Platz. Vor der isst eine Familie am Stehtisch, bis sich die Teenagertochter abrupt abwendet und überraschend projektil die Blumenrabatte gelb-rosa färbt. Gleichwohl ich die Braterei nicht anklagen will und stattdessen die Möglichkeit einer Morgenübelkeit in den Raum stelle, waren damit Lust und Appetit vergangen. Auch hier aber, wie ich recherchierte, gilt wie an anderen solcher Plätze: Die Google-Rezensionen lesen sich höchst unterschiedlich, von hui bis pfui. Mahatma Glück, mahatma Pech, Mahatma Gandhi, wie es in einem Karnevalslied heißt.


Frühlingsanklang im Tierparkgarten: Auslüften an Berliner Luft

Kurbadqualität haben vielfach die Kaffeehauspreise. Offenbar zahlt man - wie all überall - die während der Lockdowns nicht konsumierten Kuchenstücke nun mit jedem Backwerk zurück. Zu loben ist da der Schleusenkrug, ein für mich fast mythischer Ort, den ich nach jahrzehntealten, verschlungenen Geschichten um Irrungen und Versprechen endlich mal besuche. Man reagiert belustigt, als ich erkläre, wir seien jetzt in einem Stage Play. Besser, man holt sich klugerweise Kuchenstück für Kuchenstück im Leben alles auf angenehme Weise zurück. Ein fantastischer Tag also auch ohne Orchideengarten: Schwäne auf dem Landwehrkanal, freundliche Berliner erklären mir den Weg, der Schrittzähler auf dem Telefon spendet beständig frühlingshafte Herzchen.


 


Sonntag, 3. März 2024


Maus im Haus


Taxidermisches Präparat einer Maus, um 1900

Es begab sich ja so, dass ich begonnen hatte, gewohnheitsmäßig Erdnüsse in meiner Manteltasche mitzuführen. Ich wollte mir die große Krähenkolonie am alten Schwimmbad zum Freunde machen. Sachte angefüttert würden sie mich als "duften Typen" in Erinnerung behalten, und das ist ja nicht nichts im Leben.

Stand dann aber eines Morgens im Halbdunkel meiner Garderobe (ein weiterer Grund, sich weitgehend uniform anzuziehen) vor einem detektivischen Rätsel. Die Tatortlage zeigte sich zunächst wie folgt: Auf dem Boden merkwürdiges, braun-gelbes "Mehl" unklarer Herkunft. Eine solche Spur führte auch zwischen Mantel A und Mantel B entlang bis zur Seitentasche von Mantel A (Beweisstück anhand). Dortselbst ein kleiner Beutel mit besagten Erdnüssen.


Fotografie einer Krähe, die einem Mann mit Erdnüssen auf der Landstraße folgt, um 1900 [Symbolbild]

Als erfolgreicher Detektiv habe ich natürlich einen einprägsamen Spruch als Erkennungsmerkmal, so wie "Kombiniere!" oder "Elementary!" oder "Is that a mouse in your pocket or are you just happy to see me?" Meiner lautet "Nanu?!" oder so sagte ich "Nanu?!" und begann, die Indizien zusammenzubringen. Zunächst, man soll immer mit dem Wahrscheinlichsten beginnen bei der kriminalistischen Arbeit, schloss ich rasiermesserscharf, dass mich eine Krähe wohl derart als "duften Typ" identifiziert hatte, dass sie mir gefolgt, sich vielleicht in die Manteltasche geschmuggelt und danach im Schutze der Nacht (meine Garderobe ist dann komplett dunkel) den Diebstahl begangen hat.


Fotografie einer Krähe, die Erdnüsse auf einer Anrichte pickt, um 1900 [Symbolbild]

Nun heißt es aber, dass man, ehe man etwas zur Anzeige bringt, die augenscheinlichen Fakten noch einmal ruhig mit dem anderen Auge betrachten soll. ("Wenn du das eine Auge hingehalten hast, so sollst du aber auch das andere hinhalten". Handbuch der Detektive, Bd. II. Um 1900.) So kam ich zu einem anderen Schluss: Eine Maus muss der Täter sein! Es ist ja so, seit die nicht mehr urheberrechtgeschützt ist, findet man sie plötzlich überall. Das Szenario musste sich also folglich, wir beginnen wieder mit dem Wahrscheinlichsten, derart abgespielt haben: Ähnlich wie im berühmten Film Rififi (F 1955. R: Jules Dassin) hat sich eine Maus vom Dachboden aus ein Loch gebohrt und mit einem Regenschirm herabgelassen (fotografische Nachempfindung anbei), die Beute in der Manteltasche verzehrt und "flitzeflink die Biege gemacht", wie man in den 1950ern so sagte.


Fotografie einer Maus, die sich mit einem Regenschirm von der Decke herablässt [nachgestellte Szene]

Eine andere Möglichkeit, denn "I want to believe", wie der Sinnspruch eines anderen berühmten Kriminalermittlers lautete, war natürlich auch folgendes Szenario: Eine extraterrestrische Mausspezies hatte mich mit einem kleinen UFO verfolgt (möglicherweise hatte ich es für eine handelsübliche Spielzeugdrohne gehalten und nicht weiter beachtet) und sich unbemerkt (oder per Teleportation, warum nicht) Einlass in die Wohnung verschafft. Der Rest folgelogisch: Traktorstrahl auf die Erdnüsse, Sofortverzehr, Abflug.


Fotografie einer Maus in einem kleinen UFO, um 1900 [Symbolbild]

Hier aber: Kevin allein mit Maus, Trutzburg Leuchtturm am Rande der Stadt infiltriert, höchster Alarm am Vorratsschrank! Mit Taschenlampe und Vergrößerungsglas begab ich mich auf Inspektion und fand dann auch ein Loch in der Wand unter der Spüle, wo die Abflussrohre in die Abseite führen. Das machte die Theorie mit dem UFO und dem Regenschirm obsolet, übrig blieb die Hypothese vom gewöhnlichen Räuber, der auf vier nackten Pfoten durch die Stube schlich. Statt aber mit Nachtsichtbrille und Schmetterlingsfangnetz auf der Lauer zu liegen (dann auch noch im Dunkeln), entschloss ich mich zur Fallenstellung.


Fotografie einer Maus auf einer selbstkonstruierten Falle mit komplizierter Auslösemechanik, um 1900 [nachgestelle Szene]

Wie ein Inspektor Murdoch aus der nach ihm benannten Serie (ebenfalls berühmter Detektiv) tüftelte ich eine kleine Konstruktion mit Feder und Mechanik aus, bestückte die Köderbox mit Erdnüssen, selbst angerührtem Schokoladenmus, Grana Padano von Feinkost Luigi (Käse wird zu schnell trocken, das lockt nicht) und wartete auf das Klingeln der kleinen Alarmglocke, die ich an die Falle montiert hatte. Allein: kein Erfolg. Nacht um Nacht lauschte ich mit einem Ohr (das andere schlief), nichts. Tagsüber umwehten mich mittlerweile hypersensibilisiert immer mehr Maus-Anspielungen. Im Fernsehen lief Tom & Jerry, in einer Dokumentation sang ein mittlerweile verstorbener berühmter Schlagersänger von "Speedy Gonzalez" ("die schnellste Maus von Mexiko", wie wir wissen), überall nur Maus! Maus! Maus! überall biss die Maus einen Faden ab - nur bei mir nicht. Ich schien dem Wahnsinn nahe, aber das wäre ja nicht... nicht rational, nicht logisch.


Fotografie einer auffällig dunkel gekleideten Maus [Symbolbild]

Gerade als ich dachte, diese "Maus" existiere vielleicht nur in meinem Kopf und es sind doch die Krähen, die mich "gaslighten" wollen, begegnete ich ihr Auge in Auge und unvorbereitet in der Küche. Ich glotzte, sie glotzte, ich war irritiert von ihrem merkwürdig dunklen Mantel (mittlerweile denke ich, es war wohl doch nur eine dunkle Fellzeichnung) und vergaß darüber, zu einer Waffe zu greifen und eine Ingewahrsamnahme einzuleiten, inklusive Rechtsbelehrung und Hinweis auf das Aussageverweigerungsrecht. Schon war der feige Nager flink wie Speedy Gonzalez unter der Spüle verschwunden.

Nun war Schluss mit lustig: Ganz wie in einer Erzählung des Polizeireporters E.A. Poe griff ich entschlossen zur Spachtelmasse, summte ein Lied, in dem es um ein Faß Amontillado geht, und verschloss Schicht für Schicht, gleichwohl mein linkes Auge dabei merkwürdig zuckte, das Loch in der Wand, lachte dabei wohl auch, sprach "Nanu, nanu, nanu" und lobte mich, dass ich den Fall so rational wie sonst kein anderer gelöst hatte.


 


Samstag, 24. Februar 2024


Mimi Joconde. Die Splitternackte



Was für eine Geschichte. Die für ihren Ausziehtanz berühmte Unterhaltungskünstlerin Mimi Joconde ("La Belle sans Chemise") sitzt nach ihrer Show gerade erschöpft in der Garderobe vom Pariser Vergnügungsladen Aphrodision, als im Theater ein Feuer ausbricht und die Panik dazu. Mimi, todesmutig und lebensunerschrocken, steigt mitten in der Nacht in ihrem Arbeitskostüm (sprich: ohne was) aus dem Fenster und flieht im Schein der Flammen über die Dächer in ein Abenteuer, bei dem einem abwechselnd heiß und kalt werden wird. Immer in der Angst, von braven Bürgern oder aber der Polizei erwischt zu werden, trifft sie in ihrer Not auf nur anfangs galante Herren, trunkene, wohlhabende Unternehmer am Ende ihrer nächtlichen Schwarmtour, fremde Ehemänner und andere Einbrecher, Räuber und Betrüger, "Damen eines gewissen Hauses", die sie zu einem "Vorstellungsgespräch" schanghaien, Schamlose und Ignoranten, schlüpft abwechselnd in geliehene oder gestohlene Kleider oder Mäntel, die sie auf überraschende Weise immer wieder verliert, schlüpft aber auch nackt in Pelze, in Autos, geistert durch die Etagen und sozialen Schichten abgelegener Mietshäuser, findet manchmal Schlaf und Etwas zu Essen, aber einen Hafen, den findet sie nicht.



Erfunden (nehme ich an) hat diese wilde Kolportage über eine junge Damsel in Distress die Schriftstellerin Renée Dunand (1882-1936), die aber auch keiner mehr kennt. In den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts abenteuerte sie als Journalistin, Autorin, Anarchistin und Dadaistin, verkehrte mit den Surrealisten um André Breton, Philippe Soupault, Louis Aragon, Paul Éluard, Francis Picabia, war Nudistin und Feministin, kurz also sehr modern, mondän und überaus de jour. Unter verschiedenen männlichen wie weiblichen Pseudonymen veröffentlichte sie Krimis und reißerische Krawallgeschichten, psychologische, erotische und esoterische Romane, fantastische Erzählungen und Science-Fiction.



Ein paar wenige Titel erschienen auch auf Deutsch, wie etwa neben Mimi Joconde auch Jean und Bekenntnisse eines Cynikers, heute allesamt nur antiquarisch erhältlich, obwohl sie einst offenbar weit verbreitet waren und selbst in Hamburg Hammerbrook gelesen:



Das Blog Renée Dunan trägt dankenswerterweise akribisch zusammengeführte bibliografische Listen und Notizen zusammen. In Frankreich wird Dunan offenbar auch aktuell noch viel besprochen und neu aufgelegt, im Comic Renée Dunan contre les mutants (La Ligue des Écrivaines Extraordinaires) wird sie gleich selbst zur Heldin. Hierzulande bleibt sie (und auch dieser Comic) weiter eine Verschollene. Und die kecke Mimi?

Nun, das Ende, so viel sei verraten, endet wieder im Pelz, mit einer überraschenden Wendung, bei der man denkt, puh, Mensch Mimi. Alles Gute!