Mittwoch, 2. Juni 2021
Als junger, aufstrebender Filmemacher habe ich mir ein Vorbild an der hier bereits erwähnten TV-Dokureihe Murder Maps genommen und steige jetzt ebenfalls in das True Crime-Genre ein, das in den letzten Jahren auch hierzulande immens populär geworden ist. Die kurze, erschütternde Historiendoku Terrorkitten (D 2021) über eine nur scheinbar friedliche Grachtengasse im Amsterdam der 1910er-Jahre ist mein Einstieg in die Welt der wahren Kriminalgeschichten. Die Recherche zu diesem aufwühlenden Fall über eine heimtückische Katze, die unbescholtene Hunde terrorisiert, ging mir dabei selbst sehr unter die Haut.
Ich könnte zu einer Art Fox Mulder für mysteriöse Katzenkriminalität werden. Ein Special Agent mit einer Kollegin, die einem ständig widerspricht und alle Theorien in Zweifel zieht (wie im richtigen Leben halt), am Ende aber selbst ins Grübeln kommt. Man könnte eine TV-Serie daraus machen, irgendetwas mit unerklärlichen Phänomenen und ungelösten Rätseln (wie im richtigen Leben halt). Wie so was aussehen kann, zeigt ja seit längerem eine österreichische Dioramaartistin, die unter dem Namen "Dolls Buzz" auf Instagram ihre detailverliebten Werke aus der Welt von Akte X ausstellt. Ganz groß und vor allem, von wegen "so 90er!" - wenn man bedenkt, daß sie zur Erstausstrahlung der Serie wahrscheinlich noch nicht einmal geboren war. Ich verstehe die Leidenschaft aber gut, war ich zum Zeitpunkt meiner das 19. Jahrhundert reminiszierenden Werke auch noch nicht geboren. (Da staunt ihr.)
Alles hängt mit allem auf delikate Weise zusammen, liest man. Und so freue ich mich, wenn das richtige Leben meine Filme spiegelt, die wiederum das richtige Leben spiegeln. So wie hier im tagesaktuellen Fall um eine junge Frau, die einen Terrorbären abwehrt, um ihre Hunde zu schützen. Es geschieht nichts zufälliges.
Sonntag, 30. Mai 2021
Junge Leute sind manchmal anstrengend, dann aber wieder sind einige nicht nur gut gekleidet, sondern hören auch noch gute Musik. Selbst beim Outdoor-Sport. Rollerskaten zu The Cures "One Hundred Years" muß man wohl einfach mal machen, es ist jedenfalls nichts, was sich von selbst handzahm aufdrängt. Dead Nettle on Wheels hat davon so einige geschmackvolle Titel in ihren charmant entspannten Roller-Videos, darunter Leslie Gore, MIA, New Order, Mancini... ganz toll. Und, wie gesagt, Kleidung ist auch beim Rollern möglich.
Wenn man selber in dem Alter ist, wo man morgens erst ächzend seine 37 Knochen sortieren muß, schaut man solche Videos von absichtsloser Lässigkeit ganz gern. Ansonsten lieber gekleidet, aber vorsichtshalber nur auf zwei Rädern zum nicht allzu weit entfernten, jugendlich verwahrlosten Park. Der ist Teil eines Grünstreifenprojekts geworden, wird also wohl in absehbarer Zeit ordentlich gefegt und reglementiert, sprich: "entwickelt" werden. Noch aber ist er - bunt eingekeilt zwischen Kanälen, Atelierhäusern, kleinen Werkstätten und Bienenstöcken - angenehm unkompliziert. Meine kleine Sommerresidenz, denke ich. Gegenüber gibt es sogar Gäste-Wlan irgendwelcher Firmen, noch fehlt mir allerdings das Passwort. Vermutlich werden mir auch dabei junge Leute helfen können.
>>> Geräusch des Tages: MIA, Bamboo Banga
Mittwoch, 26. Mai 2021
Weil ich meiner Mutter von meinen Geächze mit dem Rücklicht erzählt hatte, meinte die "Kauf dir doch ein neues Rad". Ich sagte "Ich will aber ein Pferd!" und sie meinte, so was hätte ich mit zehn schon angefragt und ob ich nicht mal langsam erwachsen werden wollte. Ich aber gebe nicht so leicht auf, niemals, und so verband ich, schon um alle anderen ins Unrecht setzen zu können, zwei Welten und fand ein Zentaurenrad, halb Pferd, halb Dreirad, auf eBay Kleinanzeigen. Hier in Hamburg, kann ich abholen und von dort direkt nach Hause radeln. Müßte allerdings erst noch ein Rücklicht anbringen.
In der Zeit, als ich kurz mal zweiter Bassist in der Punkband Pansen war (Album: Hundesteuer, Parkverbot, ein Leben voller Limits), besaß ich auch kein Pferd, gab aber immerhin musikalisch ordentlich Gas, bis man mich rauswarf wegen "kreativer Differenzen". Erinnere mich nicht mehr, was das gewesen sein sollte, weiß aber, das ich insgeheim froh war, denn der Bandname bezog sich auf den Geruch im Probenraum.
In meinen unterhaltsamen Lebenserinnerungen, die ich daraufhin schrieb, (Von Menschen war ich oft enttäuscht, Bd. I-IV) betrachte ich verschiedene epiphane Phänomene des Alltagslebens. Zum Beispiel kann man sehr lange Wochenenden darüber nachdenken, daß die deutsche Sprache seit der großen Reform von Annodings ein Buchstabenkonglomerat wie Papppapagei zuläßt. Das muß man mal schnell ein paar Mal hintereinanderwegsagen, dann niederschreiben und zuletzt von einer Grundschullehrer:in auf Twitter bewerten lassen.
Vielleicht geht das auf in einen Pop-Kanon, schließlich hat es das weithin ungebräuchliche Wort Fußgängerübergang auch zu einer rotzig besungenen, internationalen Berühmtheit gebracht.
Papppapagei. Pansenpunk.
Freitag, 21. Mai 2021
Coleen Gray als "Electra" in "Nightmare Alley" (1947)
"Good deeds and prayers should de done in silence" heißt es in Nightmare Alley, einem fantastisch fotografierten (Kamera: Lee Garmes, "Shanghai Express") Noir-Drama über den Aufstieg und Fall eines Mentalisten, der über sein Netz aus Lügen, Schuldgefühlen, aber auch über seinen Hochmut stolpert. Tyrone Power spielt den ehrgeizigen Egoisten, der ein dunkles Geheimnis zu verdängen sucht, weshalb er sich später bei einer zwielichtigen Psychologin zur Analyse auf die Couch legt. Dabei ist er mit der wunderbaren "Miss Electra" verheiratet, die auf der Bühne 10.000 Volt brizzeln lassen kann, privat aber sanft wie ein Lamm ist.
Guillermo del Toro hat gerade ein Remake (u.a. mit Cate Blanchett) fertig, aber ich bleibe vorerst bei der Version von 1947. In der Jahrmarkt- und Schaubudenwelt des Films gibt es nämlich einige gute Berufsideen abzugreifen. Als Elektromann im Powerdress könnte ich vielleicht bella figura machen, aber Mentalist geht auch gut im Abendanzug. Anonsten braucht man dazu nur eine Assistentin und einen linguistischen Code, weil man ja verbundene Augen hat und wissen muß, welchen Gegenstand die Assistentin im Publikum in die Höhe hält. Wenn also mal jemand skeptisch fragt, Aha, du studierst also irgendwas mit Geisteswissenschaften - und was macht man damit später so? kann man lässig entwaffnend antworten: "Zum Beispiel Mentalist werden".
Derzeit entwerfe ich schick gestylte Visitenkarten für die ein oder andere solche Existenzgründung. "Kid37 - Thaumaturg", "Kid37 - Sammler" oder eben "Kid37 - Mentalist" gehören dazu. Wer noch die Serie "Detektiv Rockford" kennt, weiß, was ich meine. Klappern gehört zum Handwerk - oder zum natürlichen Drang, kann aber ursprünglich sehr gut gemeinten öffentlichkeitswirksamen Aktionen zum Beigeschmack verhelfen. In Hamburg wurden bereits erste Impfpflaster mit "Eure Impfarmut kotzt mich an!" gesichtet. Die kann man, wenn sie sich schrumpelig vom Arm pellen, auf die Heckscheibe vom VW Golf kleben, wenn es brumm-brumm in den Urlaub drängelt. In Pinneberg grölt es: "Hoch die Impfarme - Wochenende!" und statt "Abi 2021" eben "Astra 2021". Als Mentalist sehe ich es glasklar vor mir: Ein Verkaufshit! Wie auf einer exzessiven Party, die bereits einen Tag zu lange (für Euch da draußen: 1 Stunde) dauert, mischt sich etwas Fratzenhaftes in die glücksberauschte Stimmung. Erste ironische Anmerkungen wie von Satire-Influencerin Cassandra Cash oder Beiklänge in einer Kolumne im Monopol-Magazin zeigen, hier kippt langsam was.
Das Impfpflaster wird zum Arschgeweih unserer Zeit. Ein Gegenstand kommender kulturphilosophischer Betrachtungen, begleitet von Ausstellungen - Entschuldigung: "kuratierten" Ausstellungen - Fotobänden und Wahlen zur "Miss Impfarm". Es folgt der Sport und dann das Wetter.
Montag, 17. Mai 2021
Über 90 Prozent aller Stummfilme sind verloren. Ab und an taucht mal einer auf, manchmal ganze Konvolute aus alten Kinos oder in Kisten, die man in Alaska im Permafrost vergraben hatte. Oft sind es nur Fragmente, so wie bei diesem Fund eines Films, der wahrscheinlich Anfang der 20er-Jahre entstanden ist und wohl nur hinter vorgehaltener Hand vorgeführt wurde. Auch damals schon waren Städter von großer Sommerhitze geplagt, lagen ermattet und leicht bekleidet auf dem Diwan, starrten schwitzend an die Decke und warteten auf den Eismann. (Nicht der von Schöller, der mit den Blöcken für den Kühlschrank.)
Derzeit herrscht hingegen eine angenehme Maikühle, die Glutsommermonate dürfen sich meinem Wohlbefinden zu Gefallen auch ruhig Zeit lassen. Regen, Hagel, schnurrige Gewitter, die das Haar besonders gut legen, zwischendurch ein wenig Sonne - gibt es eigentlich eine schönere Art ins Frühjahr zu gehen? Ich denke, nein. Ich entspanne in meiner Dachkammer und mache dabei Waldbaden. Hier auf dieser Seite kann man Tonaufnahmen aus Wäldern aller Welt anhören, dem Zirpen und Blätterrauschen nachsinnen - in schwüler Dschungelhitze oder auch gemäßigter Regionen, Wanderungen per Mausklick. Dabei von Dachkammern und Eisverkäufer:innen träumen.
Samstag, 15. Mai 2021
Hier am geisteswissenschaftlichen Institut werden ja regelmäßig Sprichwörter und Redensarten auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft. Zum Beispiel die über Vogelsichtung und Wetterlage. So wurde für eine wissenschaftliche Untersuchung ein Pärchen Rauchschwalben angeworben, das mißmutig wie alte Rentner am Fenster sitzen und in den Regen hinausstarren sollten. Als Kontrolle wurde ein zweites verregnetes Fenster ohne Schwalben beobachtet.
Heute scheint die Sonne, die Temperaturen bleiben aber weiterhin kühl. Ein Sommer ist nicht in Sicht. Dies gilt für beide untersuchten Fenster, auch dem aus dem Kontrollmodell. Der Faktor "Schwalbe" sorgtefür keinen signifikanten Unterschied. Nimmt man als erwiesen, daß nicht einmal zwei Schwalben einen Sommer machen, scheint die Schlußfolgerung, daß dies einer einzelnen erst gar nicht gelingt, der im Sprichwort formulierten Lebenserfahrung zu entsprechen. Elementary.
(Disclaimer: Dies ist ein Vorab-Paper einer großangelegten Studie, das noch nicht peer-reviewed ist.)
Mittwoch, 12. Mai 2021
Heute wäre Joseph Beuys hundert Jahre alt geworden. Ich überlege, ob er wohl geimpft worden wäre oder ob er sich selbst mit seiner Honigpumpe und einer Mischung aus Fett und Filz geimpft hätte. Eine Frage des Narrativs. In Hamburg umfasst das Narrativ mittlerweile nicht mehr "vulnerable Gruppen", sondern "Urlaubs-Pieks" (Hetzblatt) oder "wir machen das Impfzentrum bald zu" (Sozialbehörde). Wer brav nach Plan gewartet hat, wird bald vom Ansturm aller aller untergepflügt, wie früher, als es noch echte Schlußverkäufe gab, auf dem Todesweg zum Grabbeltisch.
Vielleicht hätte Beuys sich auch mit einem Kojoten eingesperrt, so wie es mir auch schon geraten wurde. Einfach eine Schamanenmütze aus Filz über den Kopf ziehen, sich auf ewig selbst isolieren und mit den Kojoten reden, während unten Party ist. Als letzter Ungeimpfter wird man dann in einem Einbaum zum Impfzentrum gefahren, eine feierliche Zeremonie. So wie einst die berühmte "Heimholung" des Joseph Beuys, der als von der Akademie Verstoßener von seinen Jüngern über den Rhein im Triumph zurückgerudert wurde.
Hinter der Aktion stand Beuys' Schüler und langjähriger Weggefährte Anatol (eigentlich Anatol Herzfeld). Von ihm stammen die bekannten Wächterfiguren, rostige Gesellen aus Eisen auf der Museumsinsel Hombroich, wo er lange Jahre sein Atelier hatte. Wie so häufig fragt man sich ja bei Kojotenschnackern wie mir oder Anatol, "wovon leben Sie eigentlich?" Anatol hatte, im Gegensatz zu mir, einen ehrbaren Beruf. Er stand lange als "Schutzmann" im Dienste der Verkehrspolizei Düsseldorf. Polizeidienst ist Kunst, sagte er. Kunst ist Leben und immer noch die beste Infusion.
>>> Sehenswerte Doku über Joseph Beuys von Andres Veiel ("Blackbox BRD")