
Montag, 29. März 2021
Ich stehe nicht im Verdacht, ein besonderer Fan von Madonna zu sein, auch hatte sie vor einiger Zeit mal einen obskuren Beitrag auf ihrem Instagramkanal, der wie ein Containerschiff merkwürdig quer lag. Irgendwas Verschwurbeltes zum Thema Corona, aber gut, die Nerven liegen bloß. In Sachen - teilweise überraschend hingerotzter - Selbstinszenierung macht man ihr allerdings nicht viel vor. Und bei ihren eigentlich immer recht sicheren Näschen für das passende Begleitpersonal. Sei es Fotograf Steven Klein, der seit Jahren ihre visuellen Kundenkontaktprospekte mit oft düsteren Inszenierungen begleitet. Oder die Schar an angesagten und Geheimtipp-Produzenten, die Saft und Knack unter ihre Lieder legen.
Im kleinen Begleitfilm zum Album Madame X gibt es so manches Fragezeichen, ein bißchen Matrona statt Madonna, aber auch ein paar Spottismen auf Instagram und Social Media. Von der Illusion ist da die Rede, vom Irrglauben, soziale Medien erzeugten eine Verbindung zu anderen. In einer Zeit, in der so viele Geschäftsmodelle und Karrieren auf Social-Media-Reichweite basieren, ist das ja für Öffentlichkeitsarbeiter kein locker dahingesagter Spruch. Aber wer kennt sich besser aus mit Show und Schein und Vormache als Madonna?
Von Madge, wie wir Internetfreunde sie liebevoll nennen, soll ich übrigens ausrichten, was für Blogger und Autoren die perfekte Begleitmusik ist, wenn man nachts wie sie über der Schreibmaschine brütet und für das Quarantäne-Tagebuch Gedanken über moderne Kunst sammelt [Instagram]. Lee Morgans Album Sidewinder nämlich, das vermutlich aber sowieso in jedem gutsortierten Musikhaushalt vorrätig ist. Das höre ich auch gerne abends, während ich über der Schreibmaschine zum Beispiel darüber nachdenke, daß die Dadaistin Elsa von Freytag-Loringhoven, die als wahre Erfindern von Duchamps berühmten Urinal gilt, als Elsa Plötz geboren wurde. Ich höre dann Sidewinder wie es von der Dachterrasse hereinweht und fühle mich Madonna ganz nah.
Madonna andererseits heißt von Haus aus Madonna Louise Ciccone, was irgendwie mehr Klang hat als Plötz. Meine Meinung. Jedenfalls, Madonna und ich haben keine Verbindung. Sie folgt mir nicht einmal auf Social Media.
>>> Geräusch des Tages: Lee Morgan, Sidewinder

Donnerstag, 25. März 2021
In einer gewissen Untergangslust sucht der Literaturbetrieb nach passenden Pandemiebüchern, einem Zauberberg für unsere Zeit. Zu wenig Beachtung fällt dabei auf bereits existierende Romane (es ist ja alles schon geschrieben). Yvan Goll, führender Kopf des Expressionismus und später unter Surrealisten in Paris, schrieb 1927 Die Eurokokke, 1929 gefolgt von Sodom Berlin (den man mal als Serie verfilmen könnte). In beiden befällt eine mysteriöse Krankheit die Gesellschaft. In Paris zerfressen "Eurokokken", eine medizinisch nicht näher erklärte Seuche, die Hirne, raffen das Denken hinweg und bedrohen Existenzen. "Es war auf den Straßen, als schritte man über bombenbestandene Felder. Es platzten, es krachten bei jedem Schritt die Schicksale aus runden Frauenköpfen. Es zuckte, es sirrte vor seelischer Elektrizität. Masurische Gefilde der Liebe. Es geschahen Morde, und niemand wußte davon. Und nur eines schien noch lebenswert, den Tod zu zwingen. Einbrecher sein in fremde, wie Safes verschlossene Existenzen."
Goll verwebt morbide und traumhaft verrätselte Anekdoten über ausgefranste Gestalten der Metropolen Paris und Berlin zu einer bizarren Odysee zerstörter Illusionen. Laster, Krankheit und Verfall bestimmen den Alltag und insbesondere das Nachtleben, in dem sich allerlei Kreaturen, Künstler und Geistesarithmetiker zusammenfinden. "Wir wissen nicht" ist ein Schlagwort dieser Sinn-losen Zeit. Was bleibt, ist Leere. Die europäische Kultur, vom Bazillus ausgelöscht, ist weder Hafen noch Hoffnung. Mehr als Zustandsbeschreibung ist das alles nicht, aber Parallele zu Zeiten, da niemand Antworten hat und aller Orten Hilflosigkeit in Zynismus umschlägt.
In Sodom Berlin geht es ähnlich munter, grotesk und pathetisch zugleich, weiter wie in einer Grafik von George Grosz. Innerlich und äußerlich Kriegsversehrte, zerlumpte Revolutionäre, abgehalfterte Industrielle und Aristrokraten in mottenzerfressenen Pelzmänteln treffen sich in Clubs, geraten in die Kämpfe auf der Straße, üben das Tragen von Monokeln und sinnieren über Busen, Bier und Perversionen, die Fortschritte der Psychiatrie und die Winkelzüge der Politik. Auf einem großen Fest kommen sie alle zusammen wie streng geformte Twitteraktivistengrüppchen:
"Mehre Mitglieder des Verbandes ehemaliger Wagnersängerinnen. Zweihundertsiebenundzwanzig Fahnenträger der Frontkämpferbünde. Die Magier der Güte aus Magdeburg. Mehrere Pantheisten. Die Worpsweder Maler. Der Direktor der neuen Traum-Universität. Ein nudistisches Paar. Ein homosexuelles Paar. Der Generalsekretär der Liga zum Schutz der Pferde. Der Herausgeber der Zeitschrift "Freunde des Eros". Eine Delegation der Satanisten, oder auch Teufelssöhne, der Sektion Grunewald. Zwei Mitglieder des Anarchistischen Bundes aus Schleswig-Holstein. Der Besitzer der Zigarettenfabrik Manilo, förderndes Mitglied der Anthroposophen. Eine zionistische Familie mit dreizehn Kindern. Die Sodomiter Sekte, vollzählig. Der Münchner Alpenverein. Der Meister des Königlichen Geheimnisses und der Priester der Ehernen Schlange und des Sterns, Neognostiker. Eine Abordnung des Schachclubs von Osnabrück. Drei Vorsitzende der Heiligen Feme, mit Kapuze. Mehrere Aktivisten 1915. Gegenaktivisten 1919. Überaktivisten 1920. Die Witwenunion aus Andernach..."
Usw. usf. Mary Wigman tanzt nackt und eine Jazzkapelle spielt. Ordentlich was los, im Goll'schen Endzeit-Berlin. Wer sich unterhaltsam ankränkeln lassen möchte, liegt auf diesem literarischen Kanapee goldrichtig.

Sonntag, 21. März 2021
Letzte Woche saß ich allein am Pool, ein Urlaub im Sommer scheint weiter nur hohles Versprechen, betrachtete also den Wind auf den Wellen, das Strömen hierhin und das Strömen dorthin, tankte, nur in meine Winterbadehose gekleidet, Entspannung und blendete Gefahr, Ungemach und Zukunft aus. Unterdrückte Spannung bei flirrender Winterkälte, man hätte ein Pferd ins Wasser führen können oder einen großen Hund, wie ein Müßiggänger ein Getränk schlürfen oder sich schläfrig dem Nichts öffnen.
Die Tage tropfen herunter, gleichförmig, irgendwas ist manchmal, öfter aber gar nichts, im Fernseher schaue ich eine Reisedokumentation. Da wird gewinzt bei einem Winzer, geimkt bei einer Imkerin. Menschen tragen medizinische Masken, folkloristische Masken, rituelle Masken, verspeisen Früchte der Erde, preisen das Licht im Himmel, bezwingen die Weite der Meere. Ich ringe mit den Falten der Decke auf dem Sofa, stelle Berechnungen auf, messe Distanzen, plane eine Idee in der Vergangenheit.
Wir zählen die dritte und wissen, jede siebte Welle ist die größte. Wer bis dahin überlebt, kann einen rätselhaften Dialekt erlernen oder ein stärkendes Gericht. Einen Roman aus dem alten Prag lesen oder Filme schauen ohne Ton. Es ist alles eins, dieser Tag oder ein anderer. Dein Haar glänzt in der Sonne, aber auch das ist nur Erinnerung.

Donnerstag, 18. März 2021
Happy surf sound will tear us apart: Messer Chups spielen Joy Division. Die russische Surf-Rockabilly-Band hätte ich auch gern mal live gesehen, ist sicher immer mächtig was los. Wenn ich meinen Führerschein richtig verstehe (ist aus dem letzten Jahrhundert und schon ganz abgewetzt), darf ich sogar einen kleinen Roller fahren. So käme ich auch mal raus. Ist sicher ein Mordsspaß.
Sah neulich in einer Krimiepisode eine viktorianisch gekleidete Frau, die ich ganz faszinierend fand. Wäre ich ein halbes Jahr jünger, würde ich gerne mit ihr durchbrennen, dachte ich zunächst. Aber dann entpuppte sich die Frau als Mörderin, was ja nicht so von gutem Charakter spricht. Und mit dem Durchbrennen wäre es auch schwierig geworden, denn man hat sie 1849 gehenkt. Story of my life.
Derzeit nämlich schaue ich Murder Maps, eine historische True-Crime-Doku über spektakuläre Fälle zwischen 1850 und 1950, meist aber aus dem viktorianischen London. Jack the Ripper und Dr. Crippen sind erwartungsgemäß dabei und ein paar, von denen ich noch nie gehört habe - und ich höre in der Hinsicht ja Zylinderhüte auf Gras fallen. Läuft auf ZDFinfo oder hier auf Youtube. Die Reihe ist gut recherchiert, liebevoll ausgestattet (ganz wunderbare File cabinets) und nicht so sensationsheischend wie die meisten Pendants, die so auf den privaten Kanälen laufen.
Aus dem Umfeld entstand auch ein gleichnamiges Buch (Thames & Hudson), das ich mir letztes Jahr kaufte. Gefüllt mit Illustrationen, Photos und historischen Straßenkarten werden hier Mordfälle aus halb Europa und den USA (als Schmankerl auch Australien) kurz und übersichtlich wie in einem Lexikon präsentiert und dabei auch die jeweiligen Entwicklungen in der Forensik vorgestellt. Ein toller Schmöker für zwischendurch, schon weil die meisten Einträge mit einer Doppelseite auskommen.
Das Schwimmbad ist nun auch fast totgemordet. Gerodet, gepflügt, der Schutt grob geschreddert. Immerhin kann man nun im Pool spazieren gehen oder ein kleines Picknick oder auch Verhör mit einer Mörderin veranstalten. Verstehe nicht, wieso man diese Idee nicht generell für die Wintermonate etabliert. Tische und Bänke rein, Winterbiergarten fertig. Jetzt in Pandemiezeiten ist natürlich nur ein Tisch vorhanden, damit Forensiker später ein leichtes Spiel haben. Und Bedienung gibt es auch nicht. Aber das wird ja vielleicht nicht ewig so sein, auch wenn sich leitende Politiker gerade alle Mühe geben, uns alle umzubringen.
Mein Debütroman wird heißen Ich folgte einer Mörderin und handelt von einem arbeitslosen Detektiven, der von seinem treuen Labrador begleitet, eine Mörderin jagt, die ihren Ehemann in einem leeren Schwimmbad ertränkt hat. Was zunächst wie ein Unfall aussah, ist aber eine kaltblütige Tat, denn im Becken war zu dem Zeitpunkt gar kein Wasser, wie der gewitzte Detektiv noch vor der Polizei herausfindet. Kein Wunder, sitzt er doch selbst auf dem Trockenen!

Freitag, 12. März 2021
Die Jüngeren können das nicht wissen und werden dieses Gemälde aus dem damals noch frugalen Frühbarock nicht enträtseln können. Ältere erinnern sich. Man machte Besorgungen oder einen Ausflug, bummelte irgendwohin und verweilte dann zum Abschluß in einem sogenannten "Eiscafé" (oder einem anderem Ausschank). Gern mit einer geschätzten Person, sonst halt nur mit dem Eis. Auf dem Bild hier ist das Eis bereits geschmolzen, also - vanitas vanitatem - vergangen, Past Tense oder Retrofutur II: Es wird gewesen sein.
Ein Hinweis des (unbekannten) Malers auf die Pestjahre. Zeit ist begrenzt, man steht irgendwann auf vom Tisch, geht seiner Wege, ist wieder maskiert, vielleicht innerlich vereist, sagt Adieu oder "so long", wie im Mittelalter üblich. Der Betrachter sieht Pokale und plundrige Silberware und fragt sich, ob man da auf dem Tisch nicht gerade noch Pfirsich-Maracuja oder Vanille-Schokolade gesehen hat, einen ausgestreckten toten Fasan und eine Sanduhr (hier als Aschenbecher ausgeführt) dazu. Ein Stundenbuch. Das Bild als Erzählung.
Interessant sind die verrätselten Spuren. Die Dinge, die nicht stimmen, nicht am Platz sind, so die Menschen, die hier fehlen. Ein Löffel akkurat platziert, ein anderer aber auffällig im Becher. Ein sexuelles Symbol vielleicht, sicher eines vom Regelverstoß, eine augenzwinkernde Geste gegen Recht und Ordnung. Man denkt, vielleicht liegt eine Maske unterm Tisch oder ein vergessener Schuh.
Das "Gleichnis vom leeren Becher", so der in der Kunstgeschichte etablierte Titel des unbekannten Meisters, hat die Menschen seit jeher beschäftigt. Es wird verglichen mit großen Werken wie "Der umgestoßene Pokal" oder "Das letzte Brot vom Vortag", ihrerseits von Geheimnissen umrankte Gemälde aus den großen Sammlungen von Fürsten und Kanonikern. In den Sprachgebrauch das Bildnis als Metapher eingegangen von der Flasche, die leer ist. Außer Puste sein, erschöpft, die Beschreibung des Gefühls, daß man für 100 Jahre schlafen möchte. Und dann ein Eis.

Dienstag, 2. März 2021
Da ich derzeit schaue, wo für mich noch irgendwelche Brotkörbe hängen (It's the economy, Baby!), habe ich nun wie viele Enterpreneure einen eigenen Youtube-Kanal erstellt, ach was, erschaffen. Weil mich der Bildungssektor sehr interessiert und ich nicht immer nur hier in meinem Blog dozieren möchte, zeige ich dort Tutorials für dieses und jenes. Zum Beispiel für das extrem populäre Thema "Bad Photoshop", was ich natürlich zu "Very Bad Photoshop" umgemünzt habe. Dozent bin ja schließlich ich.
Schaut einfach mal rein und hinterlasst gerne Kommis und Anmerkungen.

Samstag, 27. Februar 2021
Wären die Brüder Quay, unsere aller Lieblingstrickfilmer aus der dunklen "Straße der Krokodile", ein wenig schneller, sie hätten mit ihrem neuen Filmprojekt eine Punktlandung in Pandemie- und Lockdownzeiten landen können. Seit Jahren (übliches Tempo bei den beiden) werkeln sie an ihrer Version von Bruno Schulz' Erzählung "Sanatorium zur Todesanzeige". Es wäre ihr dritter Langfilm. Da die Frage, wovon die US-amerikanischen Zwillingsbrüder eigentlich leben, auch im mittlerweile selbst schon ein paar Jahre alten Atelierbesuch (bei denen sieht es so aus wie bei mir) von Christopher Nolan nicht beantwortet wurde und den beiden sicher selbst ein ewiges Rätsel bleibt, muß man sich mit der Fertigstellung wohl gedulden.
Nun aber sind von der Weltöffentlichkeit und daher auch von mir weitgehend unbeachtet im letzten Sommer sechs Minuten Material vom Anfang der Erzählung aufgetaucht. Ein Lebenszeichen. Sieht bereits sehr stimmungsvoll aus, abgetragene schwarze Anzüge, ungeputzte Zugfenster (ich sagte ja, sieht aus wie bei mir), ominös dronender Sound. Wer nicht warten will, verliert sich bis dahin in der bravourös verzückenden polnischen (Sur-)Realverfilmung von Wojciech Has, die es seit ein paar Jahren auch in restaurierter, von Martin Scorsese angetriebener Fassung gibt.
Bis dahin, liebe Quays, immer weitermachen!
