Donnerstag, 27. August 2020


Sexgier, Angst und mollige Mädchen

Eine Bloggerin erzählte, sie sei über Google mit den Suchbegriffen "Sexgier, Angst und mollige Mädchen" verknüpft. Das hat mich natürlich sofort fasziniert, denn das klingt wie einer dieser Autokinofilme, die ich gerne sehen würde: Sexgier! Angst! Mollige Mädchen! Bei weitem nicht so langweilig, wie die Titel meiner Debütromane von Am See der Liebe bis zu Männer, die auf Tastaturen starren.

Wo andere bei Google also was erleben, muß ich denen auch noch die Schlüsselbegriffe klauen, um selbst Leser in solche Beiträge zu locken - und Sie glauben nicht, was dann geschah! Coronaviren hassen diesen Trick, denn Home-Googling is killing Zufallsinfektion bei fremden Leuten. Auch ich mache ja seit einiger Zeit Heimbüro-around-the-clock, freilich trage ich dabei Maske und halte Handdesinfektionsmittel bereit. Das (oder der Hersteller) heißt wie im Märchen Grimm, was das Schlüsselwort für mich war, um mich zum Kauf zu verleiten. SEO am Drogerieregal.

Ich hänge meinem grimmen, weil wenig gewinnbringenden Dienstplan freilich einen Tag hinterher. Gestern wollte ich große Pappen kaufen, fürchtete aber eine für die Gewichtsreduktion schädliche Katastrophe, weil es langanhaltende, schwere Regenfälle und dazu steife Windböen gab, die meine gutgeformten, aber nicht länger harten, weil nicht faszientrainierten Pappen erst naß und übergewichtig und dann zu Segeln gemacht hätten - und wie will man bitt'schön da seine Pappen halten? Oida.

Mehr ist nicht passiert, wollte das aber der Journalpflicht wegen nicht verheimlichen. Wenn Sie das interessierte, interessieren Sie sich vielleicht auch für das schockierende Thema Adbusting im öffentlichen Raum.


 


Freitag, 21. August 2020


Japsend vor Hitze


"Mond, der sich abends im Teich spiegelt". (Privatsammlung, 1000,- Mark)

Morgen noch, dann ist es wohl endlich, endlich, endlich mit dieser gehirnverflüssigenden Hitze vorbei. Ich kann dann mit einem in Tinte getränkten, angespitzten Bambusstäbchen an meinem niedrigen Tisch sitzen und einen Businessplan skizzieren. Demnach werde ich Japanograph und Fotos über ferne Länder und ihre Kultur machen. Es gibt immer wieder Leute, die reisen da hin, wo man selbst vielleicht gerne wäre, und jammern dann doch nur rum. Ich jammer da nicht, sondern reise gar nicht erst und werde als Karl May der Fotografie einfach meine Linse nach innen halten. Weil ich ein sehr, sehr guter Requisitenbauer bin, ein stabiles Genie des Kulissenbaus quasi, fällt das alles weiter nicht auf. Mein erstes Foto über Japanreisen um die Jahrhundertwende heißt Mond, der sich abends in einem Teich spiegelt. Den Teich muß ich noch basteln, ein limitierter Abzug ist für 1000,- Mark zu haben.

Für einen Karton Tütenramensuppe war ich heute im Supermarkt, da lief erst eine junge Dame, anders als ihr breitschultriger Begleiter, nasenfrei herum. Als nächstes kreuzte ein Hipsterbengel mit Dutt an mir vorbei, der nur einen Bartschutz trug. Hier war dann mal eine Gelegenheit zur sanften Ermahnung. Ich mache mir dafür ja die von Max Sharam entwickelte "kill them with kindness"-Methode zu nutze. In diesem Kurzvideo zeigt sie, wie sie das in New York (das ist eine große Stadt in den USA) mit Autofahrern macht, die ihren Motor grundlos laufen lassen. Drei kleine Gesten, ein Aha!-Erlebnis - "and they'll love you for it!"

Diese so genial durchdachte, wie achtsam durchgeführte Übung habe ich für Maskenmuffel adaptiert. Ich errege ihre Aufmerksamkeit, deute auf die Maske, tippe mir an die Nase und mache dann mit Daumen und Zeigefinger eine hochziehende Bewegung. Manchmal braucht es eine Wiederholung, weil sie es beim ersten Mal nicht verstanden haben (wäre diese Leute schlau, würden sie die Maske ja von vorneherein richtig tragen). Aber dann geht ihnen ein Licht auf, und was soll ich sagen: They love me for it!, weil ich ihnen geholfen habe, sich so viel besser und nice zu fühlen.

Jetzt hat sich der Abend hereingesenkt. Ich warte auf ein wenig kühlen Wind, der durch meine Zedernwohnung streicht und studiere die Reflektionen auf dem Wasser, um einen sehr schönen Teich zu bauen.


 


Montag, 17. August 2020


I Squid You Not



"I squid you not" ist der Arbeitstitel für einen Podcast, über dessen Konzept ich gerade, sehr ergebnisoffen allerdings, nachdenke. Ich mag überhaupt keine "Podcasts", ich höre aber gerne Wortbeiträge im Radio. Hörspiele, Klangkunst, Features, Reiseberichte. Das heißt heute aber, wo ja bald auch UKW abgeschafft wird, das Ende des Radios also eingeläutet wird, nicht zuletzt von den Sendern selbst, die das Ende von FM ganz berauschend finden, weil sie glauben, daß sich dann alle digitale Radios für ein digitales Sonderformat kaufen, während ich schätze, daß sich die Leute dann, wenn sie sich schon was Neues kaufen, dann gleich Webradios nehmen, um auch 5 Millionen weitere "Sender" hören zu können. Oder Podcasts.

Nun haben alle um mich herum (also die zwei Menschen, die ich kenne) ihre eigenen Podcasts, da möchte ich nicht völlig den Anschluß verlieren. Meiner soll ein "Oddcast" sein. Über Kraken und Oktopusse, Menschen mit Bettlaken über dem Kopf, Menschen ohne Laken und nix, Maschinen ohne Sinn, mysteriöse Himmels- oder Kellererscheinungen, Geräusche und Klingelzeichen mitten in der Nacht und generell Seltenes. Das Ganze wird auf einem Edison-Wachszylinder aufgenommen und ist auch nur von einem Phonographen abspielbar. Ein fixer Themenpunkt der Episoden soll "Bildbeschreibung" sein, wo berühmte Gäste oder einfach nur ich (was ja dasselbe ist) ein ebenso berühmtes Gemälde beschreiben müssen. Oder Wolkenformationen. Zum Schluß mache ich dann ein akustisches Zeichen, so wie Bob Ross mit den Fingern seiner Hand und murmle so etwas wie "God bless!"

Also in dem Fall: "I squid you not!"


 


Mittwoch, 12. August 2020


.insekten.

Und wir leckten
an Insekten,
denn der Hunger war sehr groß

(Kid Käfer, "Heimchen am Herd")



Insekten/Einsichten, wir lesen vom Hunger. Und Fisch. Arbeiten geht derzeit eigentlich nur spät abends, wenn die Temperaturen leicht sinken und etwas Wind aufkommt. Einkaufen geht auch nicht, also ist nichts im Haus. nur Gräten. Das kam so, weil ich dachte, es wäre doch eine gute Idee, das alte Familienfoto meines Ururgroßonkels nachzustellen. Als Hommage und kleines Dankeschön. So wie es Frau Gaga derzeit in ihrem Blog mit Postkarten macht. (Ruhig mal zurückblättern, da ist schon einiges zusammengekommen.)

Jedenfalls ist das gar nicht so einfach, und mein Respekt für die Leistung der Altvorderen, auch an der Kamera, ist sehr gestiegen. Zunächst einmal hatte ich keinen Hai, und es besteht auch keine Aussicht, hier einen aus dem Kanal zu ziehen. (Anders als z.B. unheimliche riesige Tentakelwesen, deren schmatzende Saugnäpfe nachts an meinen Fenstern kleben.) Also habe ich am Hamburger Fischmarkt nach Resten gefragt, "möglichst groß" - und konnte da tatsächlich was nach Hause bringen. (Ging gerade so in die U-Bahn, fragt nicht.)

Fürs Foto mußte ich mich beeilen, denn in der Hitze unterm Dach entwickelte mein toller Fisch doch gewisse unangenehme Eigenheiten. Ich nehme an, die Nachbarn verdächtigen mich selbst, die ahnen ja nichts von Kunst und Kultur und meinem Fotoprojekt. Da muß ich jetzt durch. Fischkunst. Aus Hamburg. Man kann mich als Aktionskünstler mitsamt Fisch buchen. Für eine Buchneuausgabe von berühmten Romanen. Oder für Rock'n'Wrestling zum Beispiel. Oder als Schreck und Scheuche vor Veranstaltungsorten, die sich irgendwie ominös "gewarnt" fühlen. Dann kommt die Fischsecurity und sagt: Verduftet!


 


Sonntag, 9. August 2020


DingDong


Vorher

Während ich gerade laid off bin, dabei aber wenig laid back, denke ich stundenweise über neue Gedanken nach. Heute gegen Mittag (Temperatur innen wie außen ca. 31 Grad) fragte ich mich, warum es eigentlich keine App gibt, mit der ich in Echtzeit die Position des Eiswagens, der hier immer laut klingelnd durch die Gegend fährt, verfolgen kann. Damit ich - ebenfalls laut klingelnd - mit dem Fahrrad rasch dorthin fahren kann.


Mittendrin

Im Vorgriff auf die erste Million, die ich mit meinem Start-up (Projekttitel: Es gibt Eis, Baby! - und ja, das ist diesmal wirklich eine Anspielung auf Helge Schneider) verdienen werde, habe ich mir eine neue Kingel gekauft. Die alte war so eine chinesische DingDong-Glocke, die aber ein störrisches und vor allem wackliges Eigenleben entwickelt hatte und bei jeder Erschütterung losklingelte, selbst als ich die Verschraubung der Glocke neu justiert hatte, damit sie strammer sitzt. Ich habe es schon im Muskelgedächtnis meiner linken Hand, während der Fahrt nämlich die Glocke fester oder loser schrauben. (Zu fest, heißt hier erstmal nicht "ab", sondern "stumm".)


Nachher

Um also dem Eiswagen folgen zu können, braucht es zunächst eimal einen neuen Ton, den ich ab heute anschlagen möchte. Zugleich habe ich mein Dreieck größer aufgezogen auf die Eckpunkte Köln/Düsseldorf - Berlin - Wien, nachdem ich im Frühjahr bereits über Relocation im kleineren Maßstab nachdachte. Leuchttürme gibt es schließlich überall, und Eiswagen auch. Einfach mal - DingDong - wach und munter werden. Weil so viele Männer in meinem Alter mit Fahrradprojekten beschäftigt sind, habe ich mich endich mal altersgemäß verhalten und selbst ein wenig geschraubt. Alte Klingel ab, neue draufgesetzt (muß noch ein wenig justiert werden) ging ganz schnell. Wer clever wie ich ist, läßt die neue zwischendrin kurz mal aufs Pflaster fallen, dann hat die gleich Patina und schaut aus als gehöre die seit ewig zu mir. Gewußt wie! Nur mein Muskelgedächtnis muß ich noch umtrainieren. Das Rumfummeln an der Kingel während der Fahrt ist unbewußt noch drin. Pling!


 


Mittwoch, 5. August 2020


Aus dem Familienalbum #4



Nennen wir ihn Ishmael. Mein Ur-Urgroßonkel väterlicherseits, der im 19. Jahrhundert nach Nantucket auswanderte und auf Walfängern anheuerte, um für hart verdiente Heuer auf den Meeren den begehrten Tran zu erbeuten. Er konnte wohl gut mit Fischen, die waren sozusagen sein Metier. Von ihm ist in unserer Familie der Spruch überliefert, von dem wir nicht so ganz wissen, was er eigentlich bedeutet: "Pack niemals einen Hai am Schwanz!"

Heute weiß man, Haie sind sensibler als gedacht, aber eins wußte er auch - und auch das ist ein Sinnspruch in unserer Familie - nicht jeder Fisch ist harmlos. Großonkel Ishmael, der Sturm getrotzt hatte und Kaventsmännern, hatte wohl Respekt gesammelt. Ein Mann einfacher Schulbildung, sicherlich kein Intellektueller, soll er auf See wohl ein Getriebener gewesen sein. Es hieß, ein großer Fisch habe ihn einst ernstlich verletzt, seither zog es ihn immer wieder hinaus aufs Meer, weil er an Land keinen Frieden finden konnte.

Der tapfere Onkel gilt als verschollen. Nach dem, was man weiß, ist sein letztes Schiff in schweren inneren und äußeren Stürmen irgendwo aufgelaufen, jedenfalls soll es zerborsten und gesunken sein. Angeblich soll er als Einziger überlebt und sich an einem obskuren Trümmerteil festgehalten haben, aber auch wenn der Untergang Wellen schlug bis in die Gazetten seiner Zeit, ist nichts Genaues bekannt. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo da draußen; sie liegt auf dem Grund des Meeres.


 


Montag, 3. August 2020


They were there to read all day



Hier kann man sich reinkukscheln. Das ist wie bei mir zu Hause: Da heißt es auch, daß diese Typen nicht nur komische Brillen trugen, sondern auch verärgert waren, wenn wirklich ein Kunde kam. Die waren selbst nur da, um zu lesen. Das verstehe ich gut. In meinen persönlichen, hermetischen New Yorker Buchladen lasse ich deshalb auch nur ungern jemanden herein, höchstens mal nachts, wenn ein Notfall vorliegt (drei Mal klingeln, besser vorher anrufen).

Die Doku habe ich selbst noch nicht sehen können, so viel sei eingeräumt. Aber das klingt natürlich ungeheuer charmant, diese New Yorker Literatiwelt, die Buchhandlungen und Antiquariate als Ruheoase für verschrobene Charaktere und Pyramidenkönigskammer für ungeheure Entdeckungen. Heute sagen einem junge Leute frech ins Gesicht, man könne sich ein elektronisches Lesegerät anschaffen, um all den "Kram" bei sich zu tragen. Die kennen das eben nicht, wenn man heimlich unterm Torbogen stand, um altes Papier zu schnüffeln und dann berauscht nach Hause wankte! Die haben alles flat und vorverdaut - Bücher, Filme und Musik.

Die Sammler sterben aus, heißt es. Buchhändler seien die ornamental hermits der Großstädte! Fatalgerede. Very irritating.

The Booksellers. Regie:D. W. Young. (USA, 2019)