Samstag, 17. August 2013


Zweithandreisen

Heute morgen den Kaffee aus der frisch aufgeschnittenen Verpackung nicht in die Vorratsdose, sondern beherzt und ausdauernd wie man es sonst nur in der Liebe halten sollte gleich in die Kanne. Alles rein. Na, halb. Das wäre ein Kaffee geworden, mit dem ich die zusammengekrümmten und irgendwie sehr trockenen großen Spinnen, die seit Tagen in kleinen Trupps in meine Zimmer spazieren, bald aber, der Hunger! der Hunger! tot auf dem Boden liegen, warte Wanderer, bald folgst auch du, zum Leben hätte erwecken können. So habe ich bloß blanke Drähte hineingesteckt, die Spinnen also, und muß auf das nächste Gewitter warten.

Heute wird folgen ein letztes Aufbäumen der Sonnenseuche, eine gute Gelegenheit, die Vorhänge zu schließen, sich ins dunkle Zimmer zu sperren, die dick gewebten Spinnennetze zu zerreißen und von Triers Melancholia zu schauen. Oder aber ohne weitere ultraviolette Gefährdung die Bilder anderer Leute zu betrachten, das Reisen aus zweiter Hand, wie Andrea Diener neulich in der FAZ beklagte.

Gestern, vom abendlichen Fenster gegenüber der Jagdschlößer an den Kanälen Hamburgs aus geworfen, einen Blick auf die Läden der Stadt Paris (das ist in Frankreich). So ist das dort in tout la cité, ungelogen, das macht die Stadt ja so attraktiv für Reisende. Hier gibt es mehr, mehr, mehr Reiseimpressionen aus diesem sehr hübschen Blog der Künstlerin Lisa Congdon.

Über den Reiseinformationsdienst Flickr, dessen neues Layout eine Katastrophe ist, kann man Lichtbilder zwischen hübsch und Kitsch aus der großen, buntdurchwürfelten Stadt Konstan Istanbul (das ist in der Türkei) bestaunen. Die Etappe, Paris - Istanbul nämlich, wäre eine schöne Reise mit dem Art-déco-verzierten Blogger-Express, wobei auf der Fahrt ein belgischer (nicht etwa Frankreich!) Detektiv mit Monokel ein paar grundsätzliche Dinge über die mitreisende Bagage aufklären könnte.

Weiter mit Kitsch: Ich habe ja kein Händchen für Urlaubsfahrten und lade lieber in den eigenen Hinterhof. Ich selbst bleibe schüchtern im kühlen Treppenhaus, sollen andere herumtollen, meinetwegen Dinge machen und Kastanien essen oder Wein trinken oder Musik dazu hören - diese Frivolitäten muß man der Jugend überlassen.

Ich bleibe im Boudoir, oder besser im (Achtung, Kinder jetzt mal weggucken) Boudoir Boudoir, einem meiner Lieblings-Tumblr-Blogs mit gegen den Strich kuratierter Entblößungsfotografie im weiteren Sinn und einem elastischem Begriff von Körperlichkeit und deren Präsenz in Raum, Betrachtung und Bewertung. Nicht alles ist im herkömmlichen Sinne "schön", aber dann eben doch. Ich selbst ziehe mich ja nicht aus, mir fehlt der Vergleich.

Ärger auf der Arbeitsstelle. Ich stellte aber in vorgesetzte Richtung gewandt fest, ihr, so sagte ich, ihr müßt hier durch. Ich, also ich kann immerhin noch Malerfürst werden. Zum Beispiel mit Entblößungskunst. Da wußte er dann auch nichts mehr zu sagen.


 


Montag, 12. August 2013


Merz/Bow, #42



So mancher hat sich sicher schon mal gefragt, wie Männer eigentlich ihre Rennräder warten. Nun, das ist ganz einfach. Sie lassen es sich von Frauen erklären: Bitchy Tutorial No 1, No 2 und No3. Ach ja, diese Lehrvideos sind nur für die Werkstatt, nicht aber sicher für die Arbeit.

#

Was Radfahrer ja auch immer wieder bewegt: Was ziehe ich bloß an? Ich kann doch nicht nackt fahren! Selbstverständlich nicht, Radfahren ist schließlich eine tiefergehende Angelegenheit. Ich finde daher diesen Look ("senza pelle", wie der Italiener sagt) ganz gut. Mehr als hauteng und sicher ein Hingucker für die Arbeit.

#

Am Wochenende, nach einem entspannten Radausflug im Regen die Fotoarbeiten von Rebecca Cairn entdeckt. Die erinnern stark an die großartige Francesca Woodman und sind am besten auf der an sich katastrophal gestalteten neuen Flickr-Seite zu sehen: Klick.

#

Wo wir aber schon mal da sind, auf dieser katastrophalen neuen Flickr-Seite. Wenn das mal nicht eine bekannte Bloggerin ist. Entnommen ist das Bild aus der wunderbaren Sammlung Peculiar Snapshot, in der man verblüffende, lustige und immer wieder obskure Vintage-Bilder finden kann. Menschen und Tiere wie du und ich, aus einer Zeit als unsere Eltern noch Humor hatten an Smartphone-Trashfotografie noch nicht zu denken war, weshalb man diese Bilder mit herkömmlichen Kameras und im vollen Ernst machte.

#

Zum Schluß mal was zum Thema Radfahren. Urban Velo ist ein Magazin aus den USA im aufgepeppten Fanzine-Stil, nicht ausschließlich, aber insgesamt recht interessant und vor allem hier für umme als PDF verfügbar.

MerzBow | von kid37 um 01:59h | 20 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Montag, 5. August 2013


Raushaus



Abends lassen sich hier am Fenster vom Leuchtturm dickleibige Spinnen von der Dachtraufe herab. Weben in nullkommanix diagonal verankerte Netze aus, schaukeln in der Abendbrise. Warten.

Warten mußte ich am Sonntag nicht. Zeit fiel mir unverhofft in den Schoß, rasch also aufs Rad und diesmal ein paar andere Haken schlagen, die Hausstrecke kann ich ja schon im Schlaf. Pause am Segelflugplatz, kurze Rast auf der Rentnerbank, zusehen, wie die Gleiter hochgezogen werden, wie sich knapp vor dem Ende des Geländes der Haken des Zugseils löst, an einem kleinen Fallschirm zu Boden geht, während das Flugzeug, von der Leine befreit, durchsackt, sich fängt, die Thermik erwischt und losfliegt... wahrscheinlich ins Metaphernland. Dergestalt nämlich kann man herumdenken, Parallelen für sich und das weitere Leben suchen, denn überhaupt müssen bald mal ein paar Fragen gestellt und dann, leider, leider, auch beantwortet werden.

Vorher aber über die Deichstraße zurück, vorbei an den kleinen Bauernherrenhäusern, wo steinerne Löwen vor dem Eingang wachen oder antikisierte Säulen verdecken, daß es sich um eine umgebaute Scheune handelt. Weitere Schlenker durch die industrialisierte Zone, die Müllverbrennung brütet in der Sonne, das Ticken im Lager, das seit ein, zwei Wochen meine Fahrt begleitet, gibt den Takt, sonst nur Surren der Reifen.

Daheim dann die letzten Erdbeeren des Sommers, am Vortag erstanden und dabei einen entspannten Schnack mit dem Verkäufer in seinem kleinen Glantz-Häuschen gehalten. Wie auf dem Dorf, dabei war es der Supermarktplarkplatz in der Nähe vom Haus. Wir tun so als ob, also als ob es ein Dorf wäre, die Erdbeeren aber waren wirklich frisch. Ausruhen im Liegestuhl, Bücherblättern, die Pläne fürs neue Haus studieren. Das kann so schwer nicht sein, hier hat das einer aus Lego nachgebaut.

Es ist ja nun so: Mein, nennen wir es mal, Sammlungsgebäude könnte ähnlich den Mitmenschen, die für ihr Gewicht zu klein geraten sind, eine neue Außenhülle vertragen. Eine Zufluchtsstätte für die Letzten. Die letzten Bücher, die letzten Schallplatten, die letzten Erdbeeren des Sommers meinetwegen auch. Henry Chapman Mercer (1856 - 1930) hat mit seinem gemütlichen Haus (hier ein kurzer Film) vorgemacht, wie das aussehen könnte. Vielleicht, so mein versteckter Gedanke, braucht man gar kein Geld dafür. Das hat man ja nie. Weder mit 37 noch mit 73. Nur die Idee. Hausbau als Schattenboxen, bevor es Winter wird. Danach dann ungewöhnliche Berufe haben. Als Fliesengestalter leben. Oder Radieschenzähler.


 


Samstag, 3. August 2013


Überstanden

Der Sommer scheint zum Glück überstanden. Gestern ein letztes Aufbäumen, nun sinken die Temperaturen den bald folgenden welken Blättern gleich hinab. Juchhu! mag man rufen. Nun kommt sie, die schöne Zeit, der Schrecken, wie die meisten Schrecken, geht vorbei. Juchhu! rufe ich also den jungen Menschen auf der anderen Straßenseite zu, die auf dem Weg zum Freibad sind. Es ist ein Herbst in der Luft, zaghaft kämpft er an gegen letzte fiebrige Schwaden aus Einweggrills und Sonnenmilch. Er lauert aber da, unverkennbar, unverstellt und einem sanften, nachsichtigen Lächeln, weht mit milder Luft über strandsandige Haut. Juchu! also, ihr Toren. Zum Ende geht, was enden muß.

Gestern einen Anflug von Kraft dazu genutzt, der Ankunft der Herbstmode in den Geschäften zu applaudieren. Über dicke wollene Woolrich-Jacken zu streichen, über schwere dunkle Stoffe doppellagiger Mäntel, in Gedanken die guten Menschen einkleidend. So seht ihr dann aus in meinen schwelgenden Träumen und auf dem Weg zum Herbstpicknick.

>>> Geräusch des Tages: Warpaint, Stars


 


Mittwoch, 31. Juli 2013


Es liegt ein Schweißschleier über der Stadt

Rock and Wrestling
Rock and Wrestling
Rock and Wrestling
ist jetzt wieder da.

(Nik Neandertal,
"Die Hymne".
Nochmal?)




Einmal im Jahr können in Hamburg Gebrechliche wieder Gehen, Träumer die Muskeln anspannen und Flüsterkneipenbesucher wilde Juchzer hören. Da gehört plötzlich Rock zu Wrestling wie sonst nur Tom zu Jerry, Ping zu Pong, Kid zu Siebenundreißig oder der Papst zur Messe.

Zum Ereignis gehört eine feste Liturgie. Die heißt nicht "Mal sehen", sondern "Ganz genau!" und das bedeutet: pünktlich da sein, entschlossen anstehen, und wissen, was und wo der Ring ist. Auf der Ersatzbank durch zahlreiche Ausfälle geschwächt, hatte ich noch Karten zu verkaufen, mußte daher Kontakt zu jungen Menschen aufnehmen. Ich sach mal so: Loide. So nicht. Während früher, wenn man schon keine Karte hatte, weil man, so was kommt vor, auch wenn es dafür keine Entschuldigung gibt, irgendwie mit dem Terminkalender durcheinandergekommen ist, dann ging man trotzdem hin (Barfuß! Im Bußgang!) in der zarten Hoffnung, daß irgendeiner sozusagen auf dem Weg schwer verstorben ist und durch diese Umstände (und wirklich nur so!) eine wirklich allerletzte Karte doch noch frei geworden ist. Und dann: Dankbarkeit! Tränen in den Augen! "Ich werde den Enkeln davon erzählen!", "Dankbarkeit bis ins letzte Glied" usw.

Nicht aber: Smartphone zücken, Ey, du, warte mal, ich ruf da gleich mal die NastiNadineNicole oder TimTomKlaus an, ach nee, melden sich nicht, sind wohl auf 'ner anderen Party (eine ANDERE Party?!?), dann schnell, wischwisch, die Facebook-Gruppe "Ey Mann, wo geht's denn hier zur Party?" getopcheckt... Also bitte, Freunde. Ja oder Ja. Glaubt mir, es wird kein gutes Ende nehmen mit dieser Generation Vielleicht oder Morgen.




Drinnen dann zum Glück gleich DingDong, wir sind jetzt da, wo die Herzen pochen, die Stimmung Schwellkörpern gleich zum Platzen gespannt ist, schön alles festhalten, die Geräte dabei ausschalten, auf Blutspritzer achten (das Management übernimmt keine Gewährleistung), die Kämpfer anfeuern - und, ganz wichtig: nicht selbst Teil der Show werden wollen. Wir machen das! heizen Testsieger den Laden gleich noch ein paar Grad höher. Ich denke, sehe ich auch so, das werden wir ja wohl schaffen. (Ich kämpfe ja nur noch gegen mich selber.)

Hamburgs weltbestes Nummerngörl Dolly Duschenka macht den Ring klar für die ersten Kämpfe, der 37-fach ungeschlagene One and Only Baster holt ordentlich einen aus der Lampe, seinen bezaubernden Dschinn Jeannie nämlich und dann wird diesem Grünen Bastard der Hosenboden strammgezogen. Zack, voll auf die Zehn, als könne man drei und sieben zusammenzählen.

Für die Ladies Damen schmilzt Nik Neandertal mit ein, zwei Darbietungen der offiziellen Hymne (können auch drei oder vier Mal gewesen sein, wer zählt am Ende noch nach?) ein paar Herzen - wobei er bei dieser Hitze leichtes Spiel hatte. Schmachtende Blicke, frenetischer Jubel! Der Neandertal-Mann verausgabt, atmet nur noch aus dem Hemd.




Klitschnasse Leiber im Ring und vor dem Ring, wir wogen zu The Cheating Hearts, die kompromißlos über Belange des angestrengten Schulterschwung-Artistenlebens singen. Das Team St. Pauli aufs Mauli haut die Esso-Häuser raus und träumende Investorensäcke platt. Großer Sieg für den Stadtfrieden, alle Daumen gehen hoch. Eddie, der Eismann wirft Gefrorenes ins Publikum, enthemmte Mädchen fangen die Eistüten mit ihren Dekolletés, wo sie sofort zu Wasserdampf zerkochen. Ekstase, dabei stehen die großen Kämpfe noch an.

Wir warten auf Loony Lobster, den hartgepanzerten Kämpfer aus den Meeren mit dem festen Klammergriff (hier ein seltenes Foto, das Loony Lobster als kleinen Jungen zeigt). Auf Bento Love, den Kampfroboter der Herzen, Dr. Tentakel und den Danger Pilz. Aber auch auf echte Schurken wie Kommander Kernschmelze, den hipstrigen Schanzenschnösel und den bösen Manager Don Shrimp, der seine Kämpfer mit miesen Tricks zur Macht führen will.

Während innen als einem der letzten gerechten Orte Hamburgs meist das Gute siegt, draußen ein unbeachteter Moment. Der Hitze wegen hat sich der Backstage-Bereich auf die Treppe vorm Haus verlagert. Im Zwielicht der Straßenlaterne ein Grüppchen Wrestler, wie konzentrierte Stierkämpfer auf ihren Einsatz wartend. Halb sind sie im Kostüm, Masken und Pappmachéeköpfe liegen auf den Stufen, leichter Schweißfilm liegt auf der Haut, eine intensiv gespannte Atmosphäre in der Luft. Das Foto, das ich nicht machte.

Tiefe Nacht, tiefes Ausatmen. Tagessieger dann: Nik Neandertal. Zeit für die Hymne. Danke an alle.

Radau | von kid37 um 00:02h | 23 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Samstag, 27. Juli 2013


Jetzt die Elektrolyte, bitte



Auf dem Heimweg begannen Ziegen, mir das Salz von der Haut zu lecken. So, als läge bei diesem Wetter nicht genug Gezicke in der Luft. Jetzt erstmal Schweiß und Ziegensabber abduschen, dann auf die Entgiftungsstation, morgen vorsichtig schauen, ob die Welt diesen Rumble überstanden hat.

Vielleicht vorher noch mal die Hymne hören.

Radau | von kid37 um 04:52h | 4 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Donnerstag, 25. Juli 2013


Bike like a Commie

Endlich! Jetzt, da die Tage bereits wieder kürzer werden, kommt die Zeit, wo man sich ganz unschuldig herbstliche Gedanken machen kann. Abfahrt Damals zum Beispiel mit Tweedstoffen: Das sind die Veranstaltungen bei denen junge Gecken modisch vergangenheitsorientierte Menschen einem fröhlichen Eskapismus auf zwei Rädern nachgehen. Oder andererseits vielleicht einfach "nachhaltig" leben, wie es heute so gern heißt. Oder Späße machen. Daß es in jedem Sinne eine Second-hand-Kultur ist, muß ja nichts Falsches sein, solange das Augenzwinkern nicht fehlt.

Interessant dabei zu sehen, wie sich diese Idee langsam über den Erdball ausbreitet, dabei Länder und Regionen erreicht, über deren Sub- und Pop-Kultur ich dann doch nur wenig weiß.

Moskau zum Beispiel. Fuhren die da bis eben nicht sowieso derart gekleidet rum? Oder mit Pelzmützen? Auch hier aber Brooks-Sättel und Pashley-Räder. Immerhin hört man von dort immer mal wieder von unterschiedlich strömenden Jugendkulturen, überrascht bin ich also nicht. Etwas befremdlich hingegen finde ich den Tweed-Ride in Peking, der dort irritierenderweise auch "Mao-Ride" heißt. Chinesische Ironie ist mir fremd, aber vielleicht ist es auch keine. Über China weiß ich im Grunde nichts. Im Fernsehen oder auf Fotos sieht man häufig Glitzer-Blinker-Porträts von Megacitys oder Arbeitermenschenmassen in Fabrikuniformen. Manchmal fröhlich winkende Menschen, Mädchen mit Mobiltelefonen. Einmal habe ich einen Popliteratur-Roman aus China gelesen, der hieß Shanghai Girl oder so ähnlich. Da ging es um Partys und Sex. Oder Sex und Partys. Oder beides. Aber, was machen diese jungen Leute wirklich? Außer nostalgisch Radfahren natürlich: Bejing-Vintage-Bike-Ride.

Herbstliche Fragen. Woher kommen wir, wohin gehen wir? Wieviel Zeit wird uns bleiben? Und: Ist das noch Punkrock?