Dienstag, 26. Juli 2011


Boom!



Dolly Duschenka ist zurück.

Radau | von kid37 um 01:11h | ein Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Freitag, 22. Juli 2011


Lucha libre!



So, einmal im Jahr kommt die Zeit, die zarten Lyrikbändchen zur Seite zu schieben, den parfümierten Kragen abzulegen und ein paar Dehnungsübungen zu machen. Wenn man in den nächsten Tagen nichts von mir hören wird, bin ich bandagiert zur Kur. Auslüften, Einrenken, Elektrolyte nachfüllen. Bis dahin bitte einfach die offizielle Hymne einüben und mir die Daumen drücken.

Radau | von kid37 um 14:03h | 14 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Donnerstag, 21. Juli 2011


Merz/Bow #28

Ach, wenn man auf der Webseite einer Drehbuchautorin sieht, daß sie den Titel ihres eigenen Films nicht richtig schreibt. Gut, aber Webseiten, ich spreche aus Erfahrung, enden eh wie ein während einer Killervirenepidemie frisch untergepflügtes Kraut- und Rübenfeld. Man fängt irgendwie an, vielleicht mit einem Storyboard oder wenigstens einer kleinen Skizze, und am Ende hat man keine Zeit, haut man irgendwas da rein und schaut auch nie wieder drauf. Im Zeitalter des Flüchtigen sind statische Rechtschreibfehler von einst [abgebr.]

#

Ach, Frauen-WM war ja auch. Gewesen. "Sie hat das Spiel blind im Griff." So der Moderator ganz unironisch über die Schiedsrichterin.

#

Ach? "They are not hoarders. They are collectors of awesomeness." [Q] Seit ein paar Jahren stehen die Schwestern Hovey ja für die Speerspitze der New Antiquarians, eine Bewegung, die als solches nur in Magazinen stattfindet, und so viel Echo findet wie einst The Selby und Co. Anders gesagt, neu ist daran vielleicht die Konsequenz und die Tatsache, daß es nun aus Neuyork kommt und sich innerhab der ganzen Flohmarkt- und Trödelwohnszene auf die etwas anluxurisierte Seite (a.k.a. Großwildjäger- und Ozeanddampferstil) kapriziert. Zwischendurch besuchen die Schwestern die Krempelläden in tout Paris und Italien und schlürfen hinter Sonnenbrillen Mondänkaffee. Hauptsache, sie kaufen mir nichts weg.

#

Ach, aber dieses Paar wirkt auch sympathisch. die wohnen ähnlich wie ich, nur zu zweit, was vieles verdoppelt, Kram, Enge, Liebe. Und die Kunst.

#

Ach, der Tweed Ride in Frankreich im Mai hat auch schöne Reifenabdrücke Bilder hinterlassen. Schaut das ruhig mal an, das zeigt euch, wie euer Leben auch hätte sein können, säßet ihr nicht im Büro und machtet Geschrei. In London mischte sich zuletzt Ewan McGregor unter die Radler. Coole Sau.

#

Ach, das Porträt, das verdeckt auf meinem Speicher hängt, sieht scheiße aus.

MerzBow | von kid37 um 13:05h | 7 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Mittwoch, 20. Juli 2011


Bitte, adoptiert mich!

Seit ich in die Glockengießerei versetzt wurde, geht es den ganzen Tag nur dong-dong-dong, da hilft auch die Ehrenbezeichnung nichts, daß ich eigentlich nur die Formen und Gußteile begutachten und testen und meine Meinung dazu äußern soll. Dong-dong-dong dröhnt es durch die verrußte, mit giftigen Dämpfen gefüllte Halle. Müde öffne ich Schublade um Schublade, schiebe meine rollende Werkstadt von Ecke zu Ecke, klopfe mit einem Kugelschreiber gegen kleine und große Formen, klöppel ein wenig an Glocken, ohne zu wissen, um welche Melodie es eigentlich geht.

Abends dann knieweiches Schlurfen zurück zu meiner Schlafstatt, man sollte etwas darüber schreiben, denke ich, finde aber nur einen kraftlosen Gedanken. Bitte, adoptiert mich, wimmere ich. Wir basteln Flugzeuge aus Papier, machen den Tag lang nur Liebe, malen uns Träume und wechseln kein einziges böses Wort.


 


Dienstag, 19. Juli 2011


Landpartien



Man könnte viel Jammer äußern, über Wetter, Wehen, Wagnisse. Krise und Krankheit und Ausgelaugtsein. Aber verglichen mit dem, was andere derzeit niederdrückt, muß ich mich am Kragen packen, kurz durchschütteln und feststellen: Es ist nur Arbeit. Kein Verständnis also für Gezänk, launisches Befindeln von links oder rechts, dem Geschnaufe der Hobbyempörten. Raus heißt es, durch ebenso launischen Regen, rauf aufs Rad, Luft holen, ein weiteres kleines Häuschen besichtigen, schüttere Stellen im äußeren Haarkranz der Stadt, ausgefranste Fabrikgebäude und landestypisch Aufgestapeltes. Eine Stulle im idyllischen Nichts, Blick auf strukturloses Grün, Kilometer zwischen Deich und Windkante, ein Entmagnetisieren aus dem Dissonanzraum.


 


Mittwoch, 13. Juli 2011


Kunst, die von Zedern hängt



Beim diesjährigen Akademierundgang an der HfbK war ich möglicherweise noch ein wenig aufnahmeretardiert, Spätfolgen der Samstagnacht, zertanzte Schuhe im Kopf. Vielleicht war es aber auch wirklich eher ein wenig runtergetont, ein wenig unauffällig, ein wenig gefällig, den Atem jedenfalls, den Atem hielt ich nicht an. Bei der Jahresausstellung sind natürlich alle Klassen bunt gemischt, erste Semester und solche Studenten, die kurz vor dem Abschluß stehen. Das sieht man manchmal, nicht immer den Werken an. Jugendzimmerzeichnungen hängen einträchtig neben skurrilen Installationen, manchen sieht man noch diese tradierten Fesseln an, den Kunstlehrer vom Leistungskurs an einem Vorortgymnasium, andere haben sich bereits befreit und testen Grenzen. Nur: wirklich explodiert ist dieses Jahr kaum etwas, auch scheint es keine Saison für Pimmelmaler, Aktionsrandalisten oder exaltiert Aufmerksamkeitshungernde zu sein. Es hat schon Spaß gemacht, aber man wünscht sich diese Jugend wilder.



Sieht man einmal vom Explosionsmotor einer kinetischen Studie ab, vorab hier zu sehen. Der Fahrer, ein todesmutiger Raketenmensch mit weißrotem Helm und Rennmontur lag bäuchlings auf einem Zwiebelsack, steuerte über einen Fahrradlenker, vor sich den großen roten Notaus-Knopf, und sprotzte damit durch die engen Gassen des Hinterhofs. Daneben Gemälde, auf denen Daniel Richter auf Boris Hoppek traf, überformatige Tableaus aus Ministeck, ein bißchen Fluxus aus der Weinflasche und die regelmäßig erscheinenden Sammlungs- und Ordnungsexperimente. Wunderkammern und Reliquienkulte: Engelschamhaar aus Metallfäden, und, sehr, sehr groß, ein Teddybär aus stählerner Putzwolle zum Liebhaben für Rostkinder. Man sage nicht, es ging mir nichts zu Herzen.


 


Montag, 11. Juli 2011


The Wee . end



Auf leergelaufenen Batterien wie ein Schoner in der Flaute mit der Flut hinaus ins Wochenende. Menschen stehen wie in Erntestapeln gepackt und machen Rumble, machen Bewegung zum durch Reklame verdorbenen "I'm Coming Home", kleben nasse Leibchen dicht an dicht, hauchen in mein Bier, reflektieren glitzernde Lichter aus der Tiefe ihres Augenhintergrundes. Im Kleinstlokal hat eine Band gespielt, hochwertige Gitarren werden über den Köpfen der wogenden Menge hin- und hergeschwenkt. Im Tingeltangel um die nassgewischte Kopfsteinpflasterecke rum läuft als erstes eine Vorführung, die ich so schlecht auch noch nicht gesehen habe. Zu 80er-Jahre-Nervös-Disco eine Mischung aus Flashdance (inklusive Wassereimer überm Kopp) und Trashdance (Cobra Killer irgendwer?), alles ennervierend over-performed und letztlich überbekleidet. Das Ergebnis für Bühne und Publikum hieß Verheerung. Später in der Nacht wird man aber mit einer der besten Auftritte dort entschädigt, gut getimte Choreografie zu akzentuiert swingender Musik, viel Augenzwinkern, sehr sexy. Lauter kleine Gesten und ein großer Hafenspaß.

Es liegt zu wenig Schlaf in all den Tagen, den sonntags einzuholen keine wirklich hübsche Idee ist. Schlafen und Wachen schließen sich aus, nur das Wetter ist so voller Gleichzeitigkeit: Regen im prallen Sonnenschein. Das hat es doch als Kind zuletzt gegeben.

Radau | von kid37 um 12:12h | 9 mal Zuspruch | Kondolieren | Link