
Dienstag, 14. Dezember 2010
Und dann sage ich, da habe ich von gehört, das lesen nicht nur Freunde von mir, sondern sogar Leute, die ich schätze. Und vielleicht sollte ich also auch einmal einen Versuch wagen. Heimlich natürlich, damit nicht gleich wieder eine unkontrollierte, hysterische Begeisterungswelle über mir zusammenschwappt, alles zu verderben.
Man will doch die eigenen weißen Flecken der Kulturlandkarte ungestört entdecken, mit einer Machete das Dickicht der eigenen Unkenntnis selbst durchtrennen und nicht wie auf einer Festtagswiese oder wie im Sportstadion in dichtgedrängten, schubsenden Massen gaffen. Die Stille des Staunens sich bewahren, das Leise.

Mittwoch, 8. Dezember 2010
Nach ein paar Tagen in Istanbul kann ich keine tanzenden Derwische mehr sehen. Auf Tellern, Tassen, Taschen wirbeln sie einem entgegen und dann, großes Unglück, bin ich leider auch für den John-Peel-Abend zu spät dran. Ein internationaler Nenner, auf den man sich offenbar einigen kann. Es soll sogar eine gewisse Punk-Tradition in der Türkei geben, allein, die Überlieferung ist verschlungen wie ein endlos gewundenes Ornament. In schummrigen Lederjackenbars trägt man das Haar lang und offen, hört Motorradmusik, die Straße runter blipt und piept flexibel gebogenes Elektrogedudel und sehr viel Mainstream. Der King indes wird überall gepriesen.

Dienstag, 7. Dezember 2010
The name and the address
Of everyone I've ever known
It's nothing I regret
(New Order, "Regret")
Nur für den Fall, daß sich jemand fragt, welche Hausnummer dies hier war.
Dort, wo wir die Herzen zeichneten, uns Schnurrbärte malten. Dort, wo wir uns Hüte aufsetzten, durch dunkle Gassen flohen, die immergleichen Fragen nach dem "what's your name? where are you from?" mit immer wilderen Geschichten beantworteten. Wie wir uns einander als Touristen vorstellten, und ich vor lauter Zurechterfundenem irgendwann deinen wahren Namen nicht mehr wußte. Der Rost wird bleiben, die Narben auf der Wand. Ein paar Zahlen werden bleiben und Antworten, die ich mittlerweile weiß. Wo du damals herkamst, an diesem Tag im Café, wohin du gingst. Warum das Telefon drei Tage schwieg und was hinter der verborgenen Türe war. Das alles weiß ich. Sag nicht, daß da nichts gewesen sei.

Sonntag, 5. Dezember 2010
Seit 2005 heißt es, der Jahreskreis neigt sich erst dem Ende zu, wenn der famose Herr Krüger das Bescherungsglöcklein zur Gruppenausstellung "Don't Wake Daddy" läutet. Bekannte Namen der Low-Brow-Szene, allesamt cool wie Sau, zeigen dem, der sich auch zeigt, ihr Ding: teuflisch, saccharinsüß, verdorben, plemm-plemm oder ka-wumm, mit viel Witz und noch mehr Finesse. Andy Ausgang, Moki, Eric White, Ryan Heshka, Fred Stonehouse, Lokalmatador Heiko Müller (dessen Büchlein Gangland in der Galerie zu erwerben ist und zwar unbedingt), Mia Mäkilä und viele weitere sind dabei, der Laden summt, und prompt ist der Winter vergessen.
Ein Tipp vom Parkett: Wer zur Zeit nicht in Gold anlegt, tut dies besser in Kunst. Noch sind nicht alle roten Punkte verteilt.
"Don't Wake Daddy V". Feinkunst Krüger, Hamburg. Bis zum 24.12.2010)

Donnerstag, 2. Dezember 2010
Mensch, du hast ja richtig Farbe bekommen! Wie oft habe ich das nach einer ausgedehnten Bootstour schon gehört. Meist liegt so etwas am Essen, das im Ausland häufig interessant, andererseits längst nicht mehr so exotisch ist wie man zurückgelehnt im heimischen Ohrensessel meinen könnte. Man ißt globalisiert, und von der Anwesenheit der üblichen Ketten wie Starbucks und McDonalds wäre man ja höchstens noch auf dem Gipfel des Nanga Parbats überrascht. Auch in Istanbul kann man sich kulinarisch wie zu Hause fühlen, es geht sogar soweit, daß ich für einen kurzen Augenblick dachte, da erlaubt sich jemand einen Scherz mit mir. So erstaunt war ich über die Filiale der Nordsee, daß ich vergaß, nach den Angeboten zu schauen. So weiß ich nicht, ob es wirklich "Bremer" dort gibt, vielleicht vom Drehspieß, aber sonst ganz wie daheim.
Neben Cafés unterschiedlichster historischer und kultureller Verortung (Oriental bis US-amerikanisch), locken Imbissbuden, Büfes und Kebabläden mitunter verrätselter Qualität und am anderen Ende der Skala Restaurants, deren Speisekarten man leider oft deshalb nicht vorab studieren kann, weil überall Koberer stehen wie sonst nur vor den Striplokalen auf der Reeperbahn. Wer hier "nur mal gucken" will, hat schon verloren. Hilfreich ist da eine YPS-Detektivbrille mit eingeklebten Seitenspiegeln, mit der man aus den Augenwinkeln heraus Umgebung, Trickdiebe und Angebotsaushänge beobachten und dabei zugleich eine nonchalante Unbeteiligtheit an den Tag legen kann, daß sich die Lügenbalken biegen.
Mir haben die kleinen Lokantas spontan am besten gefallen. Unspektakuläre Speiselokale, die zumeist in den von Touristen gemiedenen Seitenstraßen liegen, keinen Alkohol ausschenken, aber eine verlockende Vielfalt vernünftiger und schmackhafter No-nonsense-Mahlzeiten anbieten. Schmucklose Tische, freundliche Leute, unaufgeregte Gerichte, ich weiß, das wäre manchem zu langweilig. Mir als kulinarisch eh Ungebildetem kamen diese Schenken gerade recht.
Wer spät abends noch etwas vergessen hat, Zahncreme, Lutscher, Zuspruch, stellt fest, daß selbst die Büdchen in Istanbul aussehen wie ein kleiner Sultanspalast. Hinter schmiedeeisernen Gittern sind Wasser, Süßigkeiten und Krimskrams in alle Winkel und Nischen gestapelt. Eine Art Haremswächter sitzt an einem kleinen Schalterfenster, tauscht Geld gegen süße Ware, kostbares Wasser oder ein Erlebnis - in der Kulturhauptstadt 2010 durchdringt und umhüllt ein orientalischer Stilwille die westliche Idee der Systemgastronomie.
Wer länger möchte, als Wanderer durch die Nacht, greift zu wirkmächtigen Pralinen. Ein geheimer Zauber wohl, kandiertes Wunschdenken. So hat der Sultan früher sein Zelt gebaut.

Montag, 29. November 2010
Mein Bruder und ich wurden bekanntlich bei der Geburt getrennt und wuchsen 20 Jahre versetzt voneinander auf. Da ich aber gut ein halbes Jahr jünger aussehe als ich wirklich bin, fällt das auf den ersten Blick nicht weiter auf. Und doch ist dieser Generationensprung ein wertvolles Korrektiv, zeigt es mir, daß manchen Namen, Farben und Ereignissen, die ich für völlig präsent halte, offenbar etwas gestriges anhaftet.
Hamburg hingegen ist für meinen volljährig gewordenen Bruder und seine frischgetraute Braut neu, und die Hansestadt, die in der Nacht endlich ihre Spagat-Koalition abschafft, zeigt sich glücklicherweise auch darüber hinaus von einer entspannten Bandbreite. Das Wetter spielt Bayrischer Wald, Winterausgabe: Schnee auf Baumwipfeln, ein zugeeister Kanal vor dem Fenster, vernebelte Fernsicht und all überall vermummelte Gestalten, während die Ungläubigen aus dem Bergischen Land behaupten, aus mediterraner Milde angereist zu sein und meine Warnungen ignoriert zu haben. Sie müssen sich meinen selbstkomponierten Schlager "Auf St. Pauli darfst du eine blöde Mütze tragen" anhören und werden dann ohne weitere trockene Bemerkungen erst einmal mit Hut und Handschuhen ausgestattet. Touristen.
Zur Abhärtung schleppe ich sie überall mit rum, halte Vorträge über das hanseatisch-portugiesische Erbe, die Bedeutung der finnischen Seemannsmissionen für die Rettung der Weihnachtsmärkte und weitere, weitgehend frei erfunde Themen. Wir kreuzen die Elbe, werfen einen Blick auf das Disney-Schiff, lassen uns in einem Kaufhaus von einem Verkäufer schmunzelnd versichern, es handele sich dort um "teure Angebote" und entdecken einen neuen Laden im ehemalig alternativen Viertel. Ich plausche unverfänglich entspannt mit der Besitzerin, bis diese unvermittelt und ein wenig zu betont einen Satz mit "also, mein Mann und ich..." beginnt. Also bitte, meine ich später auf der Straße, das mit dem Augenzwinkern muß ich noch dosieren lernen, und mein Bruder ergänzt dazu sehr trocken etwas, was sich gut in einer Satiresendung machen würde.
Das Hauptthema bleibt die Frage, ob man dieses Astra wirklich trinken könne. Da man in unserer Familie die Dinge gerne selbst überprüft, gehen wir zum Flaschenzählen und Vergleichstrinken auf den Kiez, ich muß dem jungen Paar ein paar Läden zeigen, in dem man sich mit müden Beine bequem unter dem Tisch ausschlafen kann, den Kopf auf einen Plüschhocker gelehnt. Kometen-Grind'n'Soul also, dem Hausherrn folgen wir ins Queen Calavera, wo ein Teil der Harbour Pearls Shake'n'Shimmy Ausziehtanz zeigt, und folgen wie die heiligen drei Könige dem Leuchtsignal und der ausgelegten Tiki-Wiki-Spur durch den geheimen Tunnel hinüber zu den Autoschrauber-Rock'n'Rollern gleich neben diesem sehr lauten Laden und weiter über die Hasenschaukel zu einem wagemutigen Finale auf der Ballermannmeile. Und zwar genau so.
Unterwegs versuche ich La Reimann, der ich zufällig begegne, damit zu beeindrucken, daß ich ja das tolle Buch über den Ratinger Hof besitze, was sie ganz trocken damit kontert, eine der Geschichten darin geschrieben zu haben. Zerknirscht muß ich hier und an dieser Stelle einer erweiterten Öffentlichkeit gegenüber zugeben: Ich bin bislang nur dazu gekommen, ein wenig oberflächlich in dieser tollen Edition zu blättern, möchte aber trotzdem sagen: Das gehört unter jeden vernünftig dekorierten Weihnachtsbaum!
Tief in der Nacht zeigt St. Pauli erneut seine große Aufrichtigkeit, als uns an der U-Bahn ein Typ anspricht, der Flyer für ein Tattoo-Studio verteilen will. Ob wir eins hätten, wünschten oder ändern wollten? fängt er seinen einstudierten Spruch an, um dann nach einer Gedankensekunde zu enden: "Ist doch auch irgendwie scheiße jetzt, um diese Zeit." Und zieht weiter, ehe wir im Chor eine trockene Antwort formulieren können und macht Faxen mit seinen Flyern, die Herbstblättern gleich um netzbestrumpfte junge Damen segeln, die auf dem Bahnsteig stehen und dem Winter trotzen, die uns einhüllen in eine tintenbedruckte Wolke, während irgendwo Musik spielt, während du an einem anderen Ort bist.
>>> Geräusch des Tages: Link Wray, Rumble

Freitag, 26. November 2010
Donnerstag dann doch noch mit spitzen Ellenbogen einen freien Abend herausgekeilt, um die traditionelle Herbstlesung bei der netten Wirtin zu besuchen. Wieder Gesichter zu Namen gefunden, die sympathische Frau Kink zum Beispiel, die eigentlich immer noch bloß Kippen holen ist und auf diesem Wege bereits bis Hamburg gekommen ist. Viel Guten-Tag-sagen auch unter den Gästen, jemand komplementierte zu später Stunde, meine Brille hätte sich seit dem Blogmich '05 in Berlin kaum verändert. Viel Schlaf, emotionale Ausgeglichenheit und nur mäßig Alkohol beim Gläserreinigen sind mein Rezept. Man darf andererseits niemals das Porträt von Dorian Brill betrachten, das verhüllt bei mir auf dem Speicher hängt. The horror, the horror.
Solcherart Artigkeiten also wurden geschichtet, Landarbeitern bei der Heuernte gleich. Anekdoten-Tag-Clouds, wie wir waren, wie wir hierherkamen, wo wir jetzt sind. Als ich hinaustrete, hat es geschneit. Jetzt werden sein sechs Monate Eis und Schnee und Dunkelheit.
