Donnerstag, 8. Januar 2004


Quest for Kitsch

Reise ins Herz des schlechten Geschmacks

"Admitting that you like stuff that isn't intellectual doesn't make you vulnerable; it makes you courageuos. Especially if you only have friends who "love" conceptual art and "serious" literature/film." (Ninette Murk, Quest No. 11)

Qvest. Eine Reise ins Wunderland des Kitsches. Bambikitsch. Coolkitsch. Pornokitsch. Schwulettenkitsch. Kunstkitsch. Laura Kikauka erklärt ihre Wohnung. Billy & Hells bescheren uns sexy Retro-Weihnachten. Selten wurde schlechter Geschmack so elegant in Szene gesetzt. Abfall, Müll, das B-Seitige des Lebens. Des Konsumentenlebens, natürlich. Ein Stilstakkato aus obskuren Haarschnitten, gewagten Farbkombinationen und längst begraben geglaubten Lebenshaltungen. Der Höhe- punkt: Die Rückbesinnung auf - nein bitte! - David Hamilton. Man ahnte es schon, beim Blättern durch die Modemagazine in den letzten Monaten. Der Mann kehrt zurück. Die angehauchte Linse. Die Cousine im weißen Tüll. Dabei ist das eigentlich nicht zum Lachen. Genausowenig wie Rob Zombies "House of 1000 Corpses" ein Schenkelklopfer ist für Horrorzeloten. Dieser Film ist auch Kitsch. Ausstattungskitsch in erster Linie. Dann aber auch, weil er hinabsteigt in eine plumpe Retrohaltung. Und die böse Seite der 70er Jahre wieder aufleben lässt. Eigentlich konsequent, angesichts des ganzen 70er-Jahre-Easy-listening Lounge-Schicks. Wer "Schulmädchenreport" sagt, muss auch Terrorfilm sagen. Kitsch ist auch ein Kettensägenmassaker.

Liberace ist Punk. Wahrscheinlich wird "1000 Corpses" deshalb auch falsch verstanden. Weil er hohl, häßlich und abstoßend wie eine Kuckucksuhr daherkommt. Wer sich "1000 Corpses" aus reiner Geltungssucht dem Internet eselt, hängt sich wahrscheinlich auch ein Hirschgeweih ins Zimmer. Ohne ironische Distanz wohlgemerkt oder eben ästhetische Verfremdung.
Wer Augen hat, sollte einmal die Wohung von Laura Kikauka mit der Ausstattungsorgie und dem Setdesign von "1000 Corpses" vergleichen. Wir sind im Terror-Reign of Kitsch gelandet.

Und es ist wirklich toll. Weil es ein beunruhigendes Gefühl ist. Weil es uns verwirrt. Und provoziert. Weil es sich nicht gehört. Weil es sich unverschämterweise noch einen Spaß erlaubt. Aber Obacht vor denen, die ihre Gartenzwerge gleich neben der Kopie von "1000 Corpses" plaziert haben.
Die gruseligste Alice marschierte in den 70er-Jahren durchs Wunderland. Also folgen wir dem weißen Kaninchen. Bis nach Kutná Hora zum Beispiel. Eine Queste ins Herz der rosafarbenen Plüschfinsternis. Oder blutrünstigen Gegengewalt. Terror-Schick. Rote-Prada-Fraktion. Das ist sozusagen die Ironisierung des Polit-Kitsches. Das Che-Poster auf dem Klo.

Es erfordert Mut, diese Reise zu wagen, und noch mehr, sie zu bestehen. Wer noch nicht da war, geht dorthin. Wer es schon kannte, kehrt wieder dorthin.
Und das schlimme ist: Es gibt keinen Weg zurück.

Für manche ist auch das Kitsch. Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt Brassai noch bis zum 28. März 2004. Und sonst im Verlag Christian Brandstätter. Wer beliebt ist, läßt es sich schenken.

Ex Libris | von kid37 um 22:34h | noch kein Zuspruch | Kondolieren | Link

 



Wertschätzung

Eigentlich ist mir Neid weitestgehend fremd (ein paar andere Charakterdefizite nicht). Aber als ich das hier sah, keimte in mir doch so etwas wie Scheelsucht auf. Kann man übrigens auch als Aufforderung verstehen. Frau auch.

Zwillingsforschung | von kid37 um 22:24h | noch kein Zuspruch | Kondolieren | Link