Freitag, 21. August 2020
"Mond, der sich abends im Teich spiegelt". (Privatsammlung, 1000,- Mark)
Morgen noch, dann ist es wohl endlich, endlich, endlich mit dieser gehirnverflüssigenden Hitze vorbei. Ich kann dann mit einem in Tinte getränkten, angespitzten Bambusstäbchen an meinem niedrigen Tisch sitzen und einen Businessplan skizzieren. Demnach werde ich Japanograph und Fotos über ferne Länder und ihre Kultur machen. Es gibt immer wieder Leute, die reisen da hin, wo man selbst vielleicht gerne wäre, und jammern dann doch nur rum. Ich jammer da nicht, sondern reise gar nicht erst und werde als Karl May der Fotografie einfach meine Linse nach innen halten. Weil ich ein sehr, sehr guter Requisitenbauer bin, ein stabiles Genie des Kulissenbaus quasi, fällt das alles weiter nicht auf. Mein erstes Foto über Japanreisen um die Jahrhundertwende heißt Mond, der sich abends in einem Teich spiegelt. Den Teich muß ich noch basteln, ein limitierter Abzug ist für 1000,- Mark zu haben.
Für einen Karton Tütenramensuppe war ich heute im Supermarkt, da lief erst eine junge Dame, anders als ihr breitschultriger Begleiter, nasenfrei herum. Als nächstes kreuzte ein Hipsterbengel mit Dutt an mir vorbei, der nur einen Bartschutz trug. Hier war dann mal eine Gelegenheit zur sanften Ermahnung. Ich mache mir dafür ja die von Max Sharam entwickelte "kill them with kindness"-Methode zu nutze. In diesem Kurzvideo zeigt sie, wie sie das in New York (das ist eine große Stadt in den USA) mit Autofahrern macht, die ihren Motor grundlos laufen lassen. Drei kleine Gesten, ein Aha!-Erlebnis - "and they'll love you for it!"
Diese so genial durchdachte, wie achtsam durchgeführte Übung habe ich für Maskenmuffel adaptiert. Ich errege ihre Aufmerksamkeit, deute auf die Maske, tippe mir an die Nase und mache dann mit Daumen und Zeigefinger eine hochziehende Bewegung. Manchmal braucht es eine Wiederholung, weil sie es beim ersten Mal nicht verstanden haben (wäre diese Leute schlau, würden sie die Maske ja von vorneherein richtig tragen). Aber dann geht ihnen ein Licht auf, und was soll ich sagen: They love me for it!, weil ich ihnen geholfen habe, sich so viel besser und nice zu fühlen.
Jetzt hat sich der Abend hereingesenkt. Ich warte auf ein wenig kühlen Wind, der durch meine Zedernwohnung streicht und studiere die Reflektionen auf dem Wasser, um einen sehr schönen Teich zu bauen.

Montag, 17. August 2020
"I squid you not" ist der Arbeitstitel für einen Podcast, über dessen Konzept ich gerade, sehr ergebnisoffen allerdings, nachdenke. Ich mag überhaupt keine "Podcasts", ich höre aber gerne Wortbeiträge im Radio. Hörspiele, Klangkunst, Features, Reiseberichte. Das heißt heute aber, wo ja bald auch UKW abgeschafft wird, das Ende des Radios also eingeläutet wird, nicht zuletzt von den Sendern selbst, die das Ende von FM ganz berauschend finden, weil sie glauben, daß sich dann alle digitale Radios für ein digitales Sonderformat kaufen, während ich schätze, daß sich die Leute dann, wenn sie sich schon was Neues kaufen, dann gleich Webradios nehmen, um auch 5 Millionen weitere "Sender" hören zu können. Oder Podcasts.
Nun haben alle um mich herum (also die zwei Menschen, die ich kenne) ihre eigenen Podcasts, da möchte ich nicht völlig den Anschluß verlieren. Meiner soll ein "Oddcast" sein. Über Kraken und Oktopusse, Menschen mit Bettlaken über dem Kopf, Menschen ohne Laken und nix, Maschinen ohne Sinn, mysteriöse Himmels- oder Kellererscheinungen, Geräusche und Klingelzeichen mitten in der Nacht und generell Seltenes. Das Ganze wird auf einem Edison-Wachszylinder aufgenommen und ist auch nur von einem Phonographen abspielbar. Ein fixer Themenpunkt der Episoden soll "Bildbeschreibung" sein, wo berühmte Gäste oder einfach nur ich (was ja dasselbe ist) ein ebenso berühmtes Gemälde beschreiben müssen. Oder Wolkenformationen. Zum Schluß mache ich dann ein akustisches Zeichen, so wie Bob Ross mit den Fingern seiner Hand und murmle so etwas wie "God bless!"
Also in dem Fall: "I squid you not!"

Mittwoch, 12. August 2020
an Insekten,
denn der Hunger war sehr groß
(Kid Käfer, "Heimchen am Herd")
Insekten/Einsichten, wir lesen vom Hunger. Und Fisch. Arbeiten geht derzeit eigentlich nur spät abends, wenn die Temperaturen leicht sinken und etwas Wind aufkommt. Einkaufen geht auch nicht, also ist nichts im Haus. nur Gräten. Das kam so, weil ich dachte, es wäre doch eine gute Idee, das alte Familienfoto meines Ururgroßonkels nachzustellen. Als Hommage und kleines Dankeschön. So wie es Frau Gaga derzeit in ihrem Blog mit Postkarten macht. (Ruhig mal zurückblättern, da ist schon einiges zusammengekommen.)
Jedenfalls ist das gar nicht so einfach, und mein Respekt für die Leistung der Altvorderen, auch an der Kamera, ist sehr gestiegen. Zunächst einmal hatte ich keinen Hai, und es besteht auch keine Aussicht, hier einen aus dem Kanal zu ziehen. (Anders als z.B. unheimliche riesige Tentakelwesen, deren schmatzende Saugnäpfe nachts an meinen Fenstern kleben.) Also habe ich am Hamburger Fischmarkt nach Resten gefragt, "möglichst groß" - und konnte da tatsächlich was nach Hause bringen. (Ging gerade so in die U-Bahn, fragt nicht.)
Fürs Foto mußte ich mich beeilen, denn in der Hitze unterm Dach entwickelte mein toller Fisch doch gewisse unangenehme Eigenheiten. Ich nehme an, die Nachbarn verdächtigen mich selbst, die ahnen ja nichts von Kunst und Kultur und meinem Fotoprojekt. Da muß ich jetzt durch. Fischkunst. Aus Hamburg. Man kann mich als Aktionskünstler mitsamt Fisch buchen. Für eine Buchneuausgabe von berühmten Romanen. Oder für Rock'n'Wrestling zum Beispiel. Oder als Schreck und Scheuche vor Veranstaltungsorten, die sich irgendwie ominös "gewarnt" fühlen. Dann kommt die Fischsecurity und sagt: Verduftet!

Mittwoch, 5. August 2020
Nennen wir ihn Ishmael. Mein Ur-Urgroßonkel väterlicherseits, der im 19. Jahrhundert nach Nantucket auswanderte und auf Walfängern anheuerte, um für hart verdiente Heuer auf den Meeren den begehrten Tran zu erbeuten. Er konnte wohl gut mit Fischen, die waren sozusagen sein Metier. Von ihm ist in unserer Familie der Spruch überliefert, von dem wir nicht so ganz wissen, was er eigentlich bedeutet: "Pack niemals einen Hai am Schwanz!"
Heute weiß man, Haie sind sensibler als gedacht, aber eins wußte er auch - und auch das ist ein Sinnspruch in unserer Familie - nicht jeder Fisch ist harmlos. Großonkel Ishmael, der Sturm getrotzt hatte und Kaventsmännern, hatte wohl Respekt gesammelt. Ein Mann einfacher Schulbildung, sicherlich kein Intellektueller, soll er auf See wohl ein Getriebener gewesen sein. Es hieß, ein großer Fisch habe ihn einst ernstlich verletzt, seither zog es ihn immer wieder hinaus aufs Meer, weil er an Land keinen Frieden finden konnte.
Der tapfere Onkel gilt als verschollen. Nach dem, was man weiß, ist sein letztes Schiff in schweren inneren und äußeren Stürmen irgendwo aufgelaufen, jedenfalls soll es zerborsten und gesunken sein. Angeblich soll er als Einziger überlebt und sich an einem obskuren Trümmerteil festgehalten haben, aber auch wenn der Untergang Wellen schlug bis in die Gazetten seiner Zeit, ist nichts Genaues bekannt. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo da draußen; sie liegt auf dem Grund des Meeres.

Samstag, 1. August 2020
Weil ich ja von der launigen Seemannsgarnfilmreihe Sharknado recht angetan war, hatten mir die Kollegen zum Abschied einen kleinen Hai geschenkt. Der war zunächst ganz putzig, aber weil ich es einfach drauf habe unter guter Pflege und meinem freundlichen Wesen ist das Tier mittlerweile doch recht groß geworden. Zu groß jedenfalls für meine Badewanne.
Die Zeit ist also erreicht, wie es oft mit Fischen kommt. Die wollen auch mal Haken schlagen, auch wenn es einfach nur geradeaus geht, oder mal munter übers Wasser hüpfen und in anderen Schwärmen untertauchen. Ich werde ihn auswildern müssen (vermisse ihn jetzt schon schmerzlich). Nun habe ich ja kein Auto, und auf dem Radgepäckträger findet er unmöglich Platz. Auch ein Taxi scheint mir da keine Lösung, denn Zeugen kann ich für die Sache nicht gebrauchen. Ich könnte ihn mit der Bahn transportieren, denn er trägt keine Maske, und dann schauen die Fahrbegleiter offenbar nicht so genau hin. Ich denke, ich werde es mit einem Handkarren versuchen, den ich mit Wasser und Sel de Mer füllen werde.
In Sommern, wie sie früher einmal waren, war es üblich, seine Haustiere im Baggersee auszusetzen, damit sie es in die Zeitung schaffen. Mein Hai will natürlich ins Meer und muss daher in die Elbe. Wenn die Luft rein ist, schleiche ich mich zum Kreuzfahrtterminal und wünsche ihm, Entschuldigung, mein Herz bricht, gute Reise.
>>> Geräusch des Tages: Queen Adreena, Cold Fish

Mittwoch, 15. Juli 2020
Eine Bekannte von mir mokierte sich früher (stets liebevoll!) ab und an über meine "Provisorien", wie sie einen Gutteil meiner charmant kreativen Lösungen für allerlei Alltagsherausforderungen bezeichnete. Das empfindet der sensible Heimwerker natürlich rasch als Kastrationsgefühl, ähnlich dem, wenn Frauen nicht verstehen, warum man als Mann einen Stapel Holz in der Garage liegen hat. Selbstverständlich, weil man daraus wunderbare, vielleicht sogar völlig nutzlose Dinge basteln kann. Vorausgesetzt, der richtige Zeitpunkt ist gekommen - und das richtige Werkzeug liegt zur Hand.
Nachdem man also die erste Lebenshälfte damit verbringt, sich verletzen zu lassen (oder sich beim Heimwerken selbst zu verletzen), besteht ja die zweite Lebenhälfte aus Genugtuung. Wenn man ein Schloß und einen Weinberg, etwas Zeit (und Werkzeug) besitzt, und vor allem eine gewisse Ruhe. Dann fühlt man sich plötzlich bestätigt von David Lynch, der als eine Art "Bob Ross der Heimwerker" auf Youtube kleine Projekte vorstellt. Lynch weiß natürlich, was man im Laden kaufen kann, perfekte Dinge. Aber er bastelt die Dinge eben gerne selber.
Zwischen uns paßt in der Hinsicht wenig überraschend kein Stück Schleifpapier. Da gibt es kaum etwas, was ich nicht mit einem alten Flaschenkorken, etwas Leim und Bindfaden richten kann. Gebrochene Vasen, gebrochene Herzen, abgefallene Griffe, zersprungene Träume, abgefallene Knöpfe, aus dem Leim gegangene Hoffnungen. Zumindest provisorisch hält's.

Dienstag, 7. Juli 2020
your days into night-time/
Didn't you know, you can't make it
without ever even trying?
(Karen Dalton, "Something On your Mind")
Mit Sucherblick auf alte Backsteinfenster, rückwärts Geschichte, vorwärts bloß Skizzen, heißt es jetzt wieder, volle Muckikraft an festgefranzte Hebel setzen. Weichen stellen. Sprache finden. Und eine Sprachregelung, alles aber deutlich loud and clear durch eine Maske gesprochen. Von Selbstabsolution Besoffene von den Schulterstücken bürsten, happy bouncing mit Partybrille. Bücher zusammenschnüren, Leitsätze notieren, einen karierten Picknickdeckenblick für verregnete Sommertage üben.
Bin bereit für Mondbäder, die letzten Wolken vom Himmel kratzen, mit dem Wassersprenger alle nass machen und sich selbst. Weggefährten aufreihen, nachts eine Allee pflanzen, die großen Bäume hier, die Fähnchen dort, tumbleweed verwehen lassen. Schleppwaltzing am Ufer entlang wie Ringos* Schlagzeugspiel, während der Sommer Tag für Tag verkommt. Aus dem Nachbarhaus klingt Fleetwood Mac, in welchem Dachterrassenpartyjahrzehnt leben wir denn hier? Ich warte auf "thunder only happens when it's raining" aus diesem Lied, das nur scheinbar wie der Wetterbericht klingt.
Empire State of Mind mit Brettern vernagelt, befremdliche Bilder, verschobene Pläne, Knistern in der Leitung. Man muß eben lauter singen, mit dem Finger über Straßenkarten malen, sein eigenes Theaterstück schreiben oder überhaupt und endlich mal auch sonstwas tun.
>>> Geräusch des Tages: Karen Dalton, Something On Your Mind

Dienstag, 16. Juni 2020
Vor Jahren ist mal eine Bekannte von mir mit ihrem Steuerberater durchgebrannt. Das hat mich aus verschiedenen Gründen so pikiert, daß ich seither meine eigene Erklärung nur noch über die Elster abgebe. Das wird diesem Berufsstand eine Lehre sein. In die beamtenschelmisch benannte Elster trage ich einfach alles, was ich an Zahlen finde, in das (hoffentlich) entsprechende Feld ein - und am Ende bekomme ich 200,- Euro erstattet und habe meine Ruhe. Ich werde dann immer ausgelacht, weil andere jedes zweite Wochenende stundenlang Quittungen und Belege in einen Leitz-Ordner kleben und ächzen und anschließend einen "Termin beim Berater" haben, ächzen, und dann 400,- Euro zurückkriegen, aber auch viel Stress im imaginierten Arbeitszimmer und in der Lebensgemeinschaft haben. Also manchmal.
Ich jedenfalls habe gerade meine übers Jahr gut versteckten Tresore raufgeholt und sortiere meine drei Unterlagen, weil ich langsam die zweihundert Euro gut gebrauchen könnte. Pandemiefolgen. Nach langer Quarantäne habe ich kaum noch etwas anzuziehen, dabei kann man am Horizont fast den Herbst schon sehen, der seine Kollektionen Ende August bereits in die Läden wehen wird. Und dann geht's schon schnell an die Weihnachtsgeschenke und das Silvesterfondue. Dann sitzt man da und nuschelt undeutlich in seine Maske, Mensch, 2020 war jetzt auch nicht so ein schönes Jahr. Gut, daß ich noch 200,- Euro von der Steuer zurückerhalten habe.
Das war jetzt schon die ganze Moral von der Geschichte. Aufgeschrieben an Tag #537 der Quarantäne.

Samstag, 6. Juni 2020
Bye-bye, Junimond, heißt es wehmütig hierzulande. Der brave Bürger sitzt, Raspelstimme im Ohr, am Stutzflügel daheim, klimpert was um a-Moll herum und schaut mit vor sanfter Selbstüberflutung angeschmolzenem Bick in die zitternden Kerzenflammen, weil die Dichtungsstreifen an den Fenstern lange schon nicht mehr erneuert wurden. Mit Glück flattert die Hausfledermaus vor dem einsetzenden Gewitter zurück unters Dach (Filmspule), nachdenklich.
Vollmond im Juni, in knapp zwei Wochen werden die Tage zum Glück wieder kürzer, dann muß man das Elend nicht so lange und deutlich betrachten. Dieses Jahr ist die große Zwischenprüfung heißt es, ehe im nächsten unorthodoxe Anschauungen greifen. Noch lungern sich selbst demaskierende Hipster auf Hustenpartys im Park, man kabelt, man zoomt, stellt Rechnungen um und andere auf. Manche haben, schöne Oke, Automatenpuppen ihrer selbst vor Kameras gestellt.
Ins Haus ist ein wenig Ordnung eingezogen. Ich habe oben und unten Regale gebaut. Und hatte ich früher schon ein-, zwei Mal wilde Wespen unterm Dach, brütet dort seit ein paar Jahren ein Bachstelzenpaar. Die ziehen ein bis zwei Junge groß und räumen wie flitzeflinke Kammerjäger unter Insekten auf. Ich empfehle das sehr. Morgens Gezwitscher, mittags Flugstunden des Nachwuchs, nachts nur noch lautlose Fledermäuse.
Ein Blog im Ultraschallbereich wird meine neue Erfindung. Unerhörtes schreiben, sich mit Echowellen durch Twitter tasten, tagsüber aber wie ein Kohlwickel getarnt in der Internetecke hängen. Nur ab und zu mal umdrehen (Filmrolle).

Mittwoch, 13. Mai 2020
Pandemiepusteblumenfrisurvergleich (Beweisfoto 1)
Hinter dem Schlafraum hatte Man Ray sein Fotolabor eingerichtet, das so eng war, dass nur er allein Platz darin fand. Dort standen auf einer roh gezimmerten Ablage ein altertümliches Vergrößerungsgerät und auf den Regalen an den Wänden diverse Flaschen und Entwicklerschalen sowie ein Stapel sauber beschrifteter Schachteln mit Negativen und Kontaktkopien. Das Durcheinander auf dem Arbeitstisch und der auf den den Dingen liegende Staub verrieten, dass der Künstler in diesem Labor schon lange nicht mehr gearbeitet hatte. (Herbert Molderings, Atelier Man Ray, S. 6.)
Manchmal ist man den großen Vorbildern so nah. Beim Umräumen in den letzten Tagen, während ich zwischendurch immer wieder mal meinen neuen Akkuschrauber kurz anlaufen ließ, ein wohlig schnurrendes Duett gaben wir da beide, stieß auch ich in tieferen Grabungsschichten auf meine Dunkelkammer. Und siehe da: nicht nur verriet der auf den Dingen liegende Staub, daß der Künstler hier schon länger nicht mehr gearbeitet hatte, es fanden sich auch allerlei Entwicklerschalen und Flaschen, sauber beschriftete Kartons mit Negativen und Kontaktabzügen sowie ein als "altertümlich" bezeichenbarer Vergrößerer darin. Fast hätte ich erwartet, daß Herbert Molderings klingelt, der in zeitgenössischen Latzhosen gekleidet Man Ray und dessen Wohnatelier in den 70er-Jahren in Paris besucht, alles durchfotografiert hatte und später ein Buch dazu veröffentlichte.
Das neue Regal strahlt nun Arbeit & Struktur aus, die Arbeit über Kopf hat neuentdeckte Muskelgruppen aktiviert, und meine vom Sturz im frühen Jahr lädierten Hände schmerzen wieder ganz ordentlich, es ist also noch Leben darin. Oder ein Trümmerbruch. Bin also bereit, wenn sich in Hamburg alles wieder öffnet, mich in dunkle Kammern zurückzuziehen oder besser gesagt, den heimischen Rotlichtbezirk. Allzeit bereit!
Derweil beobachte ich fasziniert wie ein moderner Robert Anton Wilson das Summen von Verschwörungstheorien. Ich habe auch eine neue Erkenntnis gewonnen: Covid-19 verwandelt Köpfe in Pusteblumen! (s. Beweisfoto 1) Ob der von Pathologien besessene Hamburger Pathologieprofessor dies wohl bestätigen kann? Morbus Löwenzahn nennt der Pschyrembel dieses Phänomen. Eine der nächsten Auflagen wird dies bestätigen. Weht mir erst der Wind durchs Haar, verstreue ich mich in alle Welt. In tausend kleinen Strahlen.
