Montag, 12. Januar 2004
Beim Blättern heute in den Ikonen (s. Links) blieb ich im Artikel "Die verdrängte Wirklichkeit" von Wolfgang Sterneck hängen. Er schreibt dort über die Geschichte der Industrial Musik und über die Künstler der zweiten Generation nach Throbbing Gristle, SPK et al.:
"Die gezielte Provokation der Industrial Culture verkam also bei vielen Bands, die der ersten Generation folgten, zu einer Ästhetisierung des Schreckens. Oftmals ging es dabei nur um eine möglichst abstoßende und schockierende Wirkung, sowie in diesem Zusammenhang um eine Steigerung der eigenen Popularität. Für viele HörerInnen bildeten entsprechende Aufnahmen gleichzeitig einen Soundtrack für eigene regressive Bedürfnisse, ohne jedoch zu einer Auseinandersetzung mit diesen anzuregen. [...]" (Ikonen Nr. 0/2002)
Ein etwas pauschaler, aber durchaus nicht falscher Gedanke. Natürlich ist es gewagt, zwangsläufig historische Epigonen mit bloßen Plagiaristen und Parodisten in einen Topf zu werfen. Die Entwicklung der Sample-Technik und die Verfügbarkeit von Computern hat ja gerade in den letzten Jahren dazu geführt, Produktionsmittel und Vertriebswege (Internet) erschwinglich zu machen. Dadurch standen Künstlern aus subkulturellen Randbereichen überhaupt erstmals professionelle Produktionsmethoden zur Verfügung. Andererseits wird nicht alles dadurch besser, dass es einfacher ist.
Den Beginn der Musique brut, wenn man so will, hält übrigens René Schickele in seinem Roman "Symphonie für Jazz" fest:
"Mit der reinen Musik, meint er, ist es zu Ende, auch der Musiker muß ins Leben einsteigen, es mit dem "Strand" in London aufnehmen oder der City um fünf Uhr abends bei Geschäftsschluß, mit dem Sirenenkonzert der Schlepper auf der Themse - oder aber [...] nur in Zeichen schreiben, verstehn Sie: Sigel, mathematische Hieroglyphen, Zeichen also, bloß um Gottes willen keinen Wohllaut! Das Klappern von Geschirr, meint er, das in einer Restaurantküche gespült wird [...] so ein Klappern und Plätschern ist für unsere Ohren musikalischer als die poetische Anstellerei einer ollen Nachtigall, die nie einer von uns gehört hat." (René Schickele. Symphonie für Jazz , 1929.)
Mittwoch, 7. Januar 2004
Es sind die simplen Geschichten, die einem nahe gehen. Eine ästhetische Strategie, die z.B. New Order seit Jahrzehnten mit großem Erfolg anwenden. Keine großen Begriffe. Schlichte Sätze. Einfache Worte. Der Stil der Lost Generation: Es war gut, so wie es war. Und wie es war, war es gut. Und Nick sah, das es gut war. So wie es war, am Ende des Tages, als sich die letzten Strahlen der Sonne über den Fluß legten. Im letzten Licht der Sonne sammelten sich die Forellen im Wasser. Und Nick sah die Forellen. Und er sah, des es gut war. - Öh, oder so ähnlich. Eine der unzähligen Stehgreifparodien auf den Stil eines berühmten Autoren dieser Zeit, der später auch wußte, wie man ein Gewehr zu laden hat. Und der den kalten, glatten Lauf spürte und wußte, das es gut war.
Denn das Metall war kühl und glatt und ehrlich.
Äh, wo war ich?
Also. Der Mann aus Wichita arbeitet für das Elektrizitätsunternehmen. Und er fährt tagelang durch die endlose Einöde von Wichita und kontrolliert die Überlandleitungen. Um ihn herum ist nichts, nur die Landschaft, die Leitungen und die endlose Landschaft. Aber er kann ihre Stimme hören, wenn die Leitungen singen. Wenn die Hochspannungsspulen summen. Und er begehrt sie. Er braucht sie mehr als er sie begehrt, und dabei begehrt er sie für immer. Aber nach Hause kann er nicht fahren. Denn bei dem sonnigen Wetter muss er die Leitungen kontrollieren. Nach Regen sieht es nicht aus. Und wenn es schneit, ist es noch schlimmer. Die Last des Schnees halten die Leitungen nicht aus. Er braucht sie mehr als er sie begehrt, und dabei begehrt er sie für immer - aber, tja, dieser Elektriker in Wichita ist halt im Aussendienst.
Aber dann man sich besser anhören. Ich glaube, ich muss jetzt ins Bett.
Sonntag, 4. Januar 2004
... the only thing that's real. (Johnny Cash, Hurt)
Auf der sehr empfehlenswerten Seite von Mark Romanek kann man übrigens das ergreifende Video zum noch ergreifenderen Song "Hurt" von Johnny Cash anschauen.
Und wer das jetzt nicht ergreifend findet, der sollte morgen früh ganz dringend als allererstes in der Stadt eines dieser Pulsmeßgeräte kaufen. Möglicherweise ist was mit der Pumpe nicht in Ordnung.
"How well I have learned that there is no fence to sit on between heaven and hell. There is a deep, wide gulf, a chasm, and in that chasm is no place for any man."
- Johnny Cash
Mehr Pathos hier
Mittwoch, 31. Dezember 2003
Ok, mich hielten schon viele für etwas weich in der Birne. Auf dem Weg nach 2004 geht dies noch raus an eine spezielle Person (he, werden wir jetzt hier persönlich?).
So keep me in your bed all day
Nothing heals me like you do
And when somebody knows you well
Well there's no comfort like that
And when somebody needs you
Well there's no drug like that
Wobei ich es nicht so gut sagen, wie es Heather Nova singen kann.