Freitag, 17. März 2006
Wie ein Schneeklumpen auf der Tastatur. Aber dreckiger. Hier kann man nicht Spuren hinterlassen. Keine Engel malen. Das Leben als Hundewiese betrachtet.

Donnerstag, 16. März 2006
Der Morgen schiebt mich aus der U-Bahn, aus den Eingeweiden, dem Gekröse der Stadt hinaus ans Licht. Auf dem Rathausmarkt tollt eine Gruppe Japaner durch den Schnee. Sie stehen verteilt um Skulpturen, Rücken an Rücken, so decken sie das Gelände, halten ihre Kameras wie Waffen, schauen auf Displays, als wären es Wärmeradare, die die Bewegungen des Feindes, der Anderen, als rote Lichtpunkte anzeigen. Einer kniet, ein anderer zielt von schräg unten, sich so gegenseitig sichernd, eine Frau steht auf Stufen und lacht in das Strahlen der kleinen Blitze, die plötzlich aufflammen wie Mündungsfeuer aus Handfeuerwaffen. In der Mitte steht gebieterisch der Älteste, wie ein Offizier bellt er Befehle. Tippt auf das Zifferblatt seiner Uhr am Handgelenk, scharf, kurz, laut hackt er Worte wie Kommandos hinaus, dirigiert seine Truppe. Einer einstudierten Choreografie folgend, drehen sich die Paare, wie Schwertkämpfer in Zeitlupe, besetzen immer neue strategische Punkte, lauern, schauen, fotografieren.

Freitag, 10. März 2006
When you were a kid
It was pretty strange
And things you did
...
You've got to pull yourself together man
You've got to get back on your feet again
(New Order, "Close Range")

Das Gefühl, in Kreisen zu gehen. Zirkeln. In einer großen Schleife ankommen im damals vor all den Jahren. Alte Musik wieder verstehen. Patti Smith, Horses. Tönen lauschen, den bestimmten Klang einer elektrischen Gitarre, den abbrechenden Atem.
Ich wünschte manchmal, du wärst da.
Aber nicht mehr so nah.
Free Money, ich kauf dir ein Flugzeug, Schatz. Von dem gestohlenen Geld. Oder die Geschichte von dem Mädchen, das tot an den Strand von Redondo Beach gespült wurde. "She was victim of sweet suicide". Wir waren Opfer dumpfen Wehleidens. Während ich unten am Ufer nach Steinen suchte, blicktest du plötzlich auf und sagtest, du wollest lieber zurück auf die Party. Ich meinte, die Party sei irgendwo da draußen, gleich bei der Wahrheit und den Außerirdischen, und blieb konzentriert. Wenn man Steine sucht, darf man keine mit scharfen Kanten nehmen. Niemals. Die zerreißen die Taschen, fallen aus der Jacke, und ziehen einen nicht genügend hinab.
Aber nur dann kann man tauchen, zu den feuchteren Steinen, zum nasseren Sand, den tastenden Armen des Tangs. Tief unten in meinem Zimmer bete ich zum Hl. Juda, dem Schutzpatron der hoffnungslosen Fälle.
Dann will ich auf Wolken gehen.
Ich singe nur dein Lied.

Montag, 6. März 2006
We do all ill things,
They do 'em worst that love 'em,
And dwell there,
Till the Plague comes.
(Ben Jonson, The Devil Is An Ass. 1616.)
Ben Jonson, zu Lebzeiten auf Englands Bühne(n) der größte Rivale Shakespeares, schickt in seiner Elizabethanischen Komödie
The Devil Is An Ass den übermütigen Teufel auf die Erde, sich ein wenig unter den Menschen zu vergnügen.
Teuflisch naiv, denn das verderbte Menschenpack zeigt dem armen Gehörnten rasch, wo der lasterhafte Hammer hängt: Betrug, Verrat, Untreue und Heuchelei sind der wohlgepflegte Kitt der mißratenen oberirdischen Brut. Die Menschen spielen - Pfui Teufel! - dem Schwefelkerl gar so übel mit, daß er sich flugs an den heimischen Herd zurücksehnt und die Hölle dem Erdendasein vorzieht. "The Devil was wont to carry away the Evil; But now the Evil out-carries the Devil." (V., 6.)
Trau, schau, wem. Die Neigungsgruppe Lockung & Laster schickt ja regelmäßig ihre Einladung, und würde ich mich nicht täglich selbst ans Bettgestell binden, ich legte meine Hände nicht brav über die Decke und schon gar nicht für mich ins Feuer. Tugenden und Laster, Laster und Tugenden - man kann sie und sich kaum noch auseinanderhalten.
Als ich endlich gegen eins das Haus verließ (die Sonne schien schon, aber nicht schön), hatte ich meine frühmorgendlichen Exerzitien am Theraband schon hinter mir. Geschmeidig wollen Körper und Geist erhalten sein. Dann tapfer durch den Schnee, frische Spuren machen. Die unbefleckte Decke betreten (für manches bloß ein Leichentuch) und unzögerlich (kalt lächelnd, bei diesem Wetter) stapfen, markieren, eine Spur ziehen, die sagt, Ich war und Ich war hier. Die kalte, feuchte Luft vertrieb die Leute, frierend hockten Vögel eng zusammen. Man weiß nicht, ist es Friede oder nur die Stille der letzten Stunde.
Eines darf man nicht vergessen: Wer dem Teufel nicht begegnet, hat ihn vielleicht selbst im Handgepäck.

Freitag, 3. März 2006
Ich stelle nur noch Kopien in dieses Internetz (Tusche, Stempel auf Papier, 2006)
Kein Ton und keine Sirene. Es wurde entdeckt, und wie alles, was man entdeckt, tauchte es plötzlich überall auf. Brot und Not, nicht alles läßt sich in Flaschen füllen. Aber über die Augen von Milla Jovovich sollte mal jemand ein paar empathische Sätze verlieren.
In echt.

Mittwoch, 1. März 2006
Kein Kainsmal, sondern Asche auf der Stirn. Ab heute also 40 Tage keinen Alkohol und keine Schokolade. (Wenigstens manchmal.) Kein Fleisch und nur kräftiges Brot. Nur derbes Kattun und keine seidenen Taschentücher. Nur kirgisische Langzeitdokus im Originalton und kein leichtes Programm. Nur trockene Bloggerlesungen und kein schwitziges Robbie-Williams-Konzert. Die Heizung auf Null und keinen Kamin. Kein Müll auf die Strasse werfen, sondern wieder mit protestantischem Eifer separiert in die jeweiligen Tonnen. Kein Kopfkissen aus Daunen, nur kratzige Rot-Kreuz-Decken.
Viel mehr Schweigen.
An der Medikamentierung sollte bitte dennoch keiner rumschrauben.

Dienstag, 28. Februar 2006
Man fragt sich ja in diesen Tagen, diese irrlichternde Exaltiertheit, die muß doch einen Ursprung haben, tief im Herzen vielleicht oder liegt es gar im familiären Wurzelgeflecht? Nun, man könnte sagen, das Feiern liegt Familie Kid im Blut.
Durch Krieg und Vertreibung ins holsteinische und rheinische verschlagen, mischte sich schnell eine heitere Melancholie zurecht, die allzuoft gar wildfremde Menschen in trunkene Freude zu tauchen vermochte. Wie man auf diesem Foto von Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre sieht, waren damals die Feste besonders licht und nicht so nebelverhangen wie heutzutage im hermetischen Café. Meine Mutter, deren Schwestern und meine Großmutter waren es, die jene berühmte ostpreußische Laune in die Bergische Kaffeestube brachten - ausgelassen tanzte man nur wenige Minuten später bereits auf dem wackligen Tisch.

Montag, 27. Februar 2006
...dann stonn mer all parat!
Mit siebenunddreißigeinhalb beult sich bei Männern bekanntlich der Körper nicht mehr so häufig situationsbedingt aus, sondern neigt bei seinen rundlicheren Ausstülpungen deutlich zu Permanenzcharakter.
Nun zähle ich anerkannntermaßen weniger zu den vollschlanken als zu den voll schlanken Typen, dennoch zeigt meine ehemals stählerne Bauchdecke verstärkt Qualitäten eines konvexen Resonanzraums.
Kein Grund, wie ich finde, bei meinem Anblick den karnevalistischen Schlager vom Trömmelsche anzustimmen. Ich glaube, es ist Zeit für 'ne Rakete.

Freitag, 24. Februar 2006
(Anon)
Wie in einigen anderen Städten der Republik wird in Hamburg ja gestreikt. Mittlerweile sammelt sich der Müll am Straßenrand, Bürgersteige sind übersäht mit weggeworfenem Papier und Resten von irgendwas. Eigentlich, so dachte ich heute, eine nette Erinnerung an den rheinischen Straßenkarneval. So war der Höhepunkt beim Wuppertaler Sonntagsumzug (20 Motivwagen) die Parade der orangefarbenen Kehrmaschinen. Mit kreiselnden Lichtern und schnaufendem Gebrause schruppten sie Kamelle, Konfetti und Reste von irgendwas vom Asphalt, während links und rechts von ihnen glücksstrahlende Kinder mit gefüllten Plastiktüten, wankende Cowboys mit zerdrücktem Stetson und menopausierende Pippi-Langstrumpfs mit erloschenen Gesichtern nach Hause oder noch zu Günnis Eck schlichen.

Mittwoch, 15. Februar 2006
Im Verkehrsfunk heute morgen bereits die erste Warnung. Ein toter Vogel liege auf der Autobahn. An der Ampel fährt ein Lastkraftwagen an mir vorbei. Firma Sowieso, Germany - Recycling.
Rückgewinnung ist zurecht ein ernstes Thema. Wir sind doch alle schon benutzt. In der Gartenzwergfabrik große Versammlung: Proaktiv werde nun mit uns gesprochen. Und das ganz konkret. Bei dem Wort "konkret" malt die Frau, die es sagt, mit den Händen Gänsefüße in die Luft.
Wie unvorsichtig. In Zeiten wie diesen. Ich schließe halb die Augen und sehe, wie sich flugs die Vogelgrippeviren im Konferenzraum verbreiten. Viele fühlen sich bereits verschnupft. Vielleicht eine proaktive Reaktion.
