Dienstag, 27. Juni 2017


Mal ganz unbefangen tun



Wenn man schon mal Kometenbahnen zieht, kann man auch in größere Radialsysteme eintauchen und der großen Nachbarstadt einen Blitzbesuch abstatten. So blitzig war es allerdings zunächst nicht, der Abendzug blieb erstmal über eine Stunde in Hamburg stehen, nicht aus Widerwillen, sondern weil tatsächlich ein Lokführer fehlte. Solche Geschichten gibt es also auch. Fachkräftemangel im laufenden Betrieb. Leider wurde unter den Fahrgästen nicht weiter nachgefragt, ich hätte vielleicht gesagt, komm, was soll's, mach ich. Ich immerhin wollte ja schließlich nach Berlin.

Letzte Gottesbeweise waren zu leisten. Und ich knicke hiermit nach Jahren des aus hinter die Fichte geführt seins trotzig genährten Leugnens ein und sage, ja, ist ja schon gut, Berlin hat tatsächlich ein Nachtleben. Meine Güte. Jetzt chillt mal, ihr Opfer. Ich habe es auch sozusagen fast alleine gefunden ("Da mußte da durch den dunklen Weg, an dem Haus vorbei die Treppen runter und dann unter dem S-Bahn-Bogen", so die auf der Straße aus jungen Leuten herausgequetschte Auskunft.). Drinnen Lärm, Trunk und nette Leute, einen Teil kannte ich schon, den anderen lernte ich dann kennen. Geht doch, Berlin, warum nicht gleich so.



Die Luft war ins Klatschnasse getränkt, aber wer gemeinsam schwitzt, kann auch gemeinsam Musik machen. Die vorhergehende Band war allerdings ein bißchen eng hintenrum mit ihren Instrumenten. Nachdem die Gitarre schon betrunken unbefangen gekapert war, war ich nämlich drauf und dran ebenfalls auf die Bühne zu steigen und das Drumkit zu entern, aber so sehr Berlin ist Berlin dann eben doch nicht. Oder andersherum, bleiben wir ehrlich, ich zudem weder als Lokführer denn als Little Drummerboy ausreichend in Form. Ihr wärt sonst bei einer Weltpremiere dabeigewesen. Also quasi. Pläne verschoben sind nicht aufgehoben.

Dann irgendwo was essen, irgendwo was frühstücken, irgendwo durchschauen, Galerienschlendern, dann Maladien auskurieren, so ganz beisammen bin ich dann doch nicht, insgesamt aber wieder über mich selbst erstaunt. Vielleicht lerne ich bald mit kleinen blauen Weltkugeln jonglieren. Ich habe eine lange Aufgabenliste bekommen.

Hat ja keiner mitbekommen, als ich zu Neujahr Warpaints New Song verlinkte. Man muß aufpassen, welches Motto man wählt. Es könnte wahr werden. Essen soll ich.


 


Dienstag, 20. Juni 2017


To the Max



Erstaunliche Dinge geschehen manchmal ganz unerwartet. Man kennt das ja aus dem astrophysikalischen Tageskalender. Wie aus den unendlichen Weiten des Weltraums ein Komet seine Bahn zieht, der nur alle paar Jahre sichtbar wird, irgendwo reinkracht, zu Verwerfungen auf der Erde führt, Sturmfluten, Erdbeben, Versinken in Rotwein. Man sitzt da wohlmöglich nachlässig gekeidet hingehockt vor seinem Teleskop, sieht ein heranrauschendes Objekt aus dem All und denkt literaturnobelpreisverdächtig "something is happening, but I don't know what it is". Mehr prognostische Klarsicht hatte einst Frau Gaga, die machte uns von ihrer Sternwarte aus vor Jahren bereits aufeinander aufmerksam, so daß wir uns auf gewisse Weise schon kannten, obwohl wir uns aus diesem oder jenem Grund und einem anderen nie getroffen hatten. Da könnte man mal ein Buch darüber schreiben.

Komplizierte, elliptische Flugbahnen also führten Komet Max dann doch aus dem blauen Sternenhimmel heraus nach Hamburg. Ihre Freundin Tania Jacobi hat hier gerade eine Ausstellung, sie selbst dort einen Auftritt, ich ging zur Eröffnung, wir erkannten uns gleich, der Rest ist Kunstgeschichte. Kann man mal ein Buch darüber schreiben.

Manchmal, selten, macht es ja gleich Klick. Da geht es nicht nur darum, wer die dreckigeren Witze reißen kann oder welche Art von Musik und Kunst man bevorzugt, wie man Dinge politisch betracht oder Dinge, die man essen kann. Am Ende ist es der Grad von Selbstverständlichkeit, mit der man miteinander umgeht. Dann läuft man gemeinsam auf einem Crashlanding-Kometenkurs durch die Stadt, wühlt sich begeistert durch Bücher über Taxidermie und Low-brow-Art, tauscht Lebensgeschichten und Einblicke, Gemeinsamkeiten. Pattern recognition. Irgendwann sitzt man gemeinsam in der Garderobe auf einer Art Therapiecouch und ißt ein Eis, irgendwann war ich als Bühnentechniker angeheuert. So beginnen Freundschaften. Da wird sicher mal jemand ein Buch darüber schreiben.

"I came to fuck up your mind", wurde zum überzeugend selbstbewußt vorgetragenen Motto der letzten Tage über einer in meiner Küche herbeigekochten Suppe, ein gutes Stück Therapiearbeit und freundschaftlicher Tritt in den Hintern, damit ein bißchen dieser ansonsten für Deutsche so gefährlichen Zugluft für frischen Wind im Hause sorgt. Nach den zurückliegenden anstrengenden und manchmal auch leicht beängstigenden Jahren die Energie wieder fokussieren, seinen Kram neu ordnen und den Blick wieder auf die Horizontlinie richten. Ich konnte mich immerhin mit einem kleinen Deutschkurs revanchieren und erläutere, wie man fehlerfrei "Du Opfer" sagt. Kulturaustausch ist so eine bedeutende Sache! Möchte mal jemand ein Buch darüber schreiben?

Ein transitionskraftverstärkender Vollmond hängt fett am Himmel, als wir am Knust vorbeigehen. Ein Chor steht vor dem Haus und singt "Bye-bye, Junimond". Das wird kein gutes Ende nehmen, sage ich. Neulich hätte ich zum ersten Mal die ISS gesehen. Sechs Minuten lang zieht die Raumstation ihre Bahn als leuchtender Punkt über den Himmel, ein sehr helles Objekt in einer eigentlich unfassbaren Entfernung. Dann ist sie wieder verschwunden. Sei kein Pessimist, höre ich. Drüben im Restaurant sind tatsächlich noch Tische frei. Man muß immer den ganzen Weg gehen. Aber wir sind etwas müde vom Tag. Wir haben uns so lange nicht gekannt.

Darüber sollte mal jemand ein Buch schreiben.

>>> Geräusch des Tages: Bob Dylan, Ballad Of A Thin Man


 


Mittwoch, 7. Juni 2017


Paroles, Paroles



Das Heimtückische an Musik ist ja, daß sie aufgeladen mit Erinnerungen einen langen Winterschlaf antreten kann, der sieben mal sieben Jahre dauert. Oder mehr. Kehrt sie dann nach verregneten Jahrhunderten zurück, legt sie einem allen längst entsorgt geglaubten Krempel aufs patinierte Silbertablett: zerdrückte Sunkist-Packungen, eine Haarbürste ohne Borsten, eine abgerissene Kinokarte. Und alle, alle Kämpfe des Vergessens sind verloren.

Was haben wir, also ich, damals gegen dieses Ditty gewettert, das auf einmal europaweit aus allen spiegelverkleideten Eisdielen drang ("Einmal Vanille bitte, und wie heißt dieses Türkise?!?"), dieser gekloppte Baß, wie es damals Mode war, der billige La Boum-Sound, der diesen Franzosen nicht auszutreiben ist, diese glattgeschmirgelten Gitarren und Lexicon-Echos. So ein Schas, der tollen Sängerin, die damit ihr großes Comeback feierte nach 70 Jahren Hörfunkpause, zum Trotz. Völlig aus dem Kopf gefallen war es mir.

Nun ist, ich mußte es beim Wiederfinden mit wie mit Kirschkaugummi verklebten, nichtsdestotrotz knirschenden Zähnen feststellen, "Ella Elle L'a" ist ein ganz schön fix addiktives Stück Musik, das trotz seiner hymnischen Lobesabsicht, "petite flamme", unverschämt melancholieunterfüttert daherkommt. So ein bißchen, "dreh ruhig noch mal um", aber damit meine ich jetzt nicht die Platte. Egal.

Als ich in der schönen Stadt im Vergnügungspark saß, einer Schulklasse zuschaute beim, wie nennt man das, wenn so gummigepufferte Elektroautos zusammenbumsen?, dachte ich, man müßte eigentlich so einen Rentner-Autoscooter-Tag auf der Kirmes einrichten. So für Erinnerungssüchtige, wo aber die Wagen nicht ganz so fest zusammenstoßen, von wegen der Gesundheit her. Könnte ich das dann auch mal machen. Zu der Musik da.

Ein wenig fühlte ich mich wie Charlotte Rampling in Swimming-Pool, wenn sie als etwas verhagerte Frau der in ihrem Just out of bed-Look unverschämt hitzige Vitalität atmenden Ludivine Sagnier verstohlen beim Tanzen zu Billigmucke zuschaut. Ich könnte dann auch etwas unbeholfen in so eine Elektrokarre steigen, ehe ich allen zeige, wo der Scooter-Hammer hängt. Aber ich dachte, laß die jungen Leute da mal machen, die lernen es schon selbst.

Meine Mutter hörte als junge Frau viel von Daliah Lavi, wegen Schönheit vom Aussehen und Rauch in der Stimme, also Ähnlichkeit, und auch Sachen im Radio von Dalida, aber als die Lavi starb, meinte sie nur, na ja, so ist das halt. In der schönen Stadt stellte man sie im Kisterl wenigstens ganz nach vorn. Um das Geld hätte ich die Platte mal kaufen sollen. Vielleicht kommt mal eine Erinnerung vorbei, und dann habe ich nichts anzubieten! Na ja, letztlich doch alles nur schöne Worte, wie es wiederum bei Dalida heißt. Auch schon tot. Tu es comme le vent qui fait chanter les violons. Pfff. Alte Lieder.

Als Kind war ich ja #Team Françoise Hardy. Die war in meinem Alter und genau so unbeschwert wie ich.

>>> Geräusch des Tages: France Gall, Ella Elle L'a

Radau | von kid37 um 20:20h | 11 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Montag, 5. Juni 2017


It's not about the Bunny



Ich habe mich ja entschlossen, die unheimliche Glasbox in Twin Peaks als Metapher für einen Fernseher zu betrachten. Dieser Kasten wißt ihr, wo die bösen Träume rauskommen. Seither ist in mir der Wunsch geweckt, mein Wohnzimmer und vor allem den Fernseher entsprechend umzudekorieren. Die spukigen Düsternisse in Twin Peaks werden dadurch gleich noch viel unheimlicher.

Die dritte Staffel jedenfalls hat mich ordentlich gepackt. Ich warte natürlich noch auf bornierte Kommentare aus dem sozialen Umfeld, die wieder "Das ist doch soooo 90er!" rufen. Popkulturexperten, allesamt. David Lynch, der letzte Auteur im Filmgeschäft, schert sich jedenfalls glücklicherweise nicht groß um den Mythos seiner Serie, sondern wandelt unbefangen durch sein gesamtes Werk, zitiert aus seinen Malereien und frühen Studentenfilmen und macht visuell im kleinen TV ganz großes Kunstkino.

Allein die ersten zehn Minuten der ansonsten absurd-komischen dritten Folge sind das Unheimlichste und Radikalste, was ich vielleicht je im Fernsehen gesehen habe. Man muß sich das vorstellen: Ohne den Zuschauer an die Hand zu nehmen, wie es hierzulande ein verschreckter TV-Redakteur gleich gefordert hätte, zeigt Lynch einen entrückten, kubistisch verdrehten, ockerfarbenen Raum, deran die Architektur in Eraserhead erinnert, läßt Dale Cooper unkontrolliert umherzucken und schließlich auf einer Art Nautilus im All landen. Das erinnert auch in seinen verschlierten Farben an Guy Maddins ekstatischen The Forbidden Room. Ist also großartig.

Was mir auch gefällt, neben der Tatsache, das jetzt - wie in früheren Zeiten - immer mehr Menschen mit fröstelnd hochgeschlagenem Jackenkragen an Ecken beisammenstehen und die Geschehnisse diskutieren, sind die Zitate, die parallel angelegten Sequenzen und das Wiedersehen mit den Darstellern nach gottverdammten 25 Jahren. eins jedenfalls ist schon mal geklärt: It's not about the bunny. Wie oft im Leben hat man sich das schon gefragt. Und dann ist da das Büro von FBI-Chef Cole (Lynch). Das hat auf der einen Wand ein großgezogenes Bild eines Atompilzes und auf der anderen Wand ein großgezogenes Porträt von Kafka. Ach so, mein Wohnzimmer wollte ich ja umdekorieren.

Interview mit David Lynch

| von kid37 um 20:48h | 6 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Samstag, 3. Juni 2017


Signalverstärker



Ich war nie auf dem Teufelsberg bei Berlin, dort, wo die Abhörstationen standen, die nach links lauschten und nach rechts sendeten. Soll interessant dort sein oder endgültig runtergekommen, je nach Perspektive. David Lynch war mal da, aber nicht wohlgelitten. Nun lungern dort Filmteams und Sprayer und Esoteriker herum. Ferne Signale aber sucht man dort vergebens. Da kann man auch gleich in sich selbst reinhören.

Nun kam es so: Letztes Jahr wohnte ich in Wien neben einem Hochzeitsorganisationsgeschäft und dachte, ach, das trifft sich ja zufällig gut, vielleicht bewirkt das was. Einfach mal im Leben etwas Neues ausprobieren! Ich lungerte also dort meine freie Zeit herum, steckte mir wohl auch ein rotes, aus einer Blumenbindefachzeitschrift geschnittenes, rotes Herz ans Revers, aber unter den jungen heiratsfähigen Wienerinnen wollte sich seriöserweise nichts ergeben.

Über eine ganze Stunde stand ich dort, wie ein Tor oder ein Schauspieler aus dem Volkstheater, der ein burleskes Stück aufführt. Na, schönen Dank und Servus. Nun aber erinnerte ich mich an die Horchstation, die in Wien mitten in einem sogenannten Vergnügungspark liegt. Unter einer verkleideten Halbkugel steht dort - nur wenige wissen darum - allerlei technisches Kontaktgerät herum, ein Sendemast daneben, um über den Äther Signale auszusenden.

Ich bin nämlich geprägt. Zwar erklärte mir mal jemand mit sehr gutem Abitur, daß es nicht möglich sei, als Kind von Erlebnissen oder Beziehungsmustern geprägt zu werden - aber ich als jemand mit bloß Na-ja-Abitur erlebe das anders.

Mir schenkte nämlich einst mein Lieblingsonkel in jungen Tick-Trick-und-Track-Jahren eine seiner alten Singles, von denen er sich damals trennen wollte und die er unter seinen Neffen und Nichten verteilte. Mein derart vorgezogenes Erbteil war eine Hitscheibe von den Travellers. Das war eine Combo dreier jazzvergnügter Herren, die unter anderem für Radio Berlin arbeiteten und mit harmlosen Stimmungsschlagern ein paar zweiMarkfuffzich verdienten in den Wirtschaftswunderzeiten. Warum die nun an mich ging, weiß nur Fox Mulder, auf der Single aber war ein fantastisches Lied, das mich durch meine Kindertage begleitete.

Die Braut vom Mars wurde gleich eines meiner Lieblingslieder, legte mich aber auch früh auf ein schicksalhaftes Fernbeziehungsmuster fest. Grüne Haut! Blaues Haar! Gekleidet in Marsarbeit! Wer hätte dieser Verheißung, die in späteren New-Wave-Tagen tatsächlich sogar nah schien, so nah!, widerstehen können? Aber ach, den im Lied geschilderten Haken an der Geschichte konnte ich als Kind natürlich nicht verstehen. So erlebte ich denn bei den ein oder zwei Marsfrauen, die mir im Leben begegneten, naturgemäß ein melancholisches Ende. So manch einer Rakete winkte ich nach, wenn sie für ihre millionenkilometerlangen Reise hinter den Wolken verschwand.

Wenn andere sagen, sie wünschen mich "auf den Mond", lache ich nur still. Wenn es nur dahin ginge, murmele ich dann. In dramatischer Wahrheit ist es doch alles viel, viel weiter. Im romantisch besoffenen Wien aber, da in dem Vergnügungspark, kann man über den Sendeturm Signale senden weit ins All. Zum fernen Mars. Da di da.

>>> Geräusch des Tages: Die Travellers, "Die Braut vom Mars"


 


Sonntag, 28. Mai 2017


Heller als 60 Watt



Den sommerlichen Samstag in den Hamburg-Hamptons nutze ich, um schnell noch meine Dreimarkfuffzich für die Steuer zu erklären. So sitze ich nach den morgendlichen Dehnungsübungen in meinem Turnerbund-Tank-Top im milden Wind am Fenster und beobachte die Radfahrer, die auf dem von der örtlichen Arbeiterpartei empfohlenen Kopfsteinpflaster zum Schwimmbad rattern. Gleißendes Licht umhüllt sie, während fiskalisches Dunkel auf meine magerkäserindendünnen Ertragsbilanzen fällt.

Die Sonne, heißt es, falle auf Glückliche und Unglückliche gleichermaßen, auf Reiter und auf Pferde, auf Begünstigte und Veranlagte. Das Dachblech glüht in der Mittagshitze. Bald wird schon der Sommer kommen mit seiner Sonnenseuche, unheilvollen Hirnerweichungen, mattem Schwitzen und trägen Gelüsten. Wenn schon Steuer, dann das eines Segelboots, skandiere ich aus dem Fenster. Denn vom Warten, auf das etwas geschehe, passiert ja nun mal gar nichts.

Abends dann Glitzer und Pokal, die Goldelse singt, exaltierte Bienen hüpfen über den Rasen in Berlin, während hier in Hamburg die ISS über den Himmel flitzt in einem schönen Bananenflankenbogen von 10° Südwest bis 11° Ost. Richtig hell, wie der Abendstern. Heller als 60 Watt.


 


Samstag, 27. Mai 2017


Traumterrarien



In meinem Roman Eine sofortige Fahndung blieb ohne Erfolg geht es ja um einen durch Schicksal und Nachdenken früh ergrauten, im Grunde aber fast kindlich jungen Mann, der durch große Städte wandert, Straße rauf, Straße runter, auf der Suche nach Melodie, Zuspruch und Augenfälligkeiten. Manchmal denkt er darüber nach, sich einen Studenten zu kaufen mieten. Neun Euro kostet das in der schönen Stadt, so viel wie ein Pensionist. Er könnte den Studenten erstmal zum Rasieren schicken, denn oft haben die heutzutage so Fusselbärte. Das ist nicht schön und kostet fünf Euro, also das Rasieren. Umgekehrt könnte der unseren Helden zu einer Moderasur für sieben Euro überreden, er könnte eine "37" auf der Kopfseite tragen, so wie ein Fußballspieler, für die es hier aber keine weiteren Sonderrabatte gibt. Vielleicht ginge jemand mit für fünf Euro gezupften Augenbrauen auf die Flucht. Eine sofortige Fahndung aber bliebe ohne Erfolg.

Agent Dale Cooper derweil trägt geichzeitig zwei Frisuren, weil er einen Doppelgänger hat. Ich habe jetzt die ersten beiden Folgen der neuen Staffel Twin Peaks gesehen und weiß zwar nicht, was ich da gesehen habe, aber es hat mir gefallen. Nachts träume ich jetzt von einer Glasbox, die in meinem Zimmer stehen könnte, während ich auf dem Sofa sitze, von links und von rechts durch Lampen beleuchtet. Ich würde dann in diesen Trichter in der Glasbox starren und darauf warten, daß meine Träume sich von dort herausschälen, in diese Glasbox fallen, in dieses Traumterrarium. Und dann wäre was los, und ich stünde nur noch im Hemd da.

Ich bin mir noch nicht sicher, wie man 18 Folgen damit füllen kann, über das Wachstum eines Arms zu meditieren. Aber darum geht es wohl, wenn ich die Ansage im roten Zimmer richtig verstanden habe. Man sagt ja manchmal, da seien einem lange Zähne gewachsen, weil man Hunger, Jieper und Begehren nach etwas Bestimmten hatte. Oder da sind mir graue Haare gewachsen. Oder Schwimmhäute zwischen den Zehen, wenn es sehr lange und dann noch eine Weile geregnet hat. Über Arme habe ich in der klaren Hinsicht noch nie nachgedacht, so wie es dieser Lampenbaum tat. Es gibt einen Kurzfilm von David Lynch, in dem er auf seiner Terrasse aus einem Besenstil und Gipsbinden eine Lampe baut. Die sieht ein wenig aus wie dieses sprechende Totbaum-Gebilde in Twin Peaks. Wir werden noch viel davon hören.

Fast kommt Dale Cooper aus diesem roten Raum und diesem Traum nicht raus. So wie ich aus Wien. Der Eingang zu meinem Stiegenhaus führte durch ein Tor, das mit einem Eisengitter verperrt war. Man brauchte einen Schlüssel, um es zu öffnen. Auf dem Weg zum Flughafen aber hatte ich den, wie besprochen, auf den Küchentisch gelegt, die Tür zugezogen und stand nun vor dem verschlossenen Tor. Das war auf einmal ein schlimmer Traum, ich mußte wie in Zeitlupe zurück in das erste Stiegenhaus, und weil die Klingeln alle außen auf der Straße waren, mußte ich Klopfen. Wie der Sänger in Mendocino klopfte ich an jede Tür, arbeitete mich die Stockwerke hoch, aber niemand öffnete. So mußte ich über den Hof ins zweite Stiegenhaus, denn einen Studenten für neun Euro hatte ich mir nicht gemietet. Auch im zweiten Stiegenhaus klopfte ich mich von Tür zu Tür, die Etagen nach oben. Niemand öffnete. Es war zehn, und alle Wiener waren ausgeflogen, am Naschmarkt, am Spielplatz, auf der Donauinsel. So mußte ich über den Hof ins dritte Stiegenhaus. Erneut klopfte ich mich von Tür zu Tür die Etagen nach oben, bis ich weiter unten das traumsymbolklirrende Geräusch eines Schlüssels hörte. Ich eilte nach unten, eine verschlafene junge Frau stand in ihrer Tür und sah mich an als sei sie geradewegs aus ihrem Bett durch einen metallenen Trichter in eine gläserne Box gefallen. Mit rückwärts aufgenommenen, aber vorwärts abgespielten Sätzen erklärte ich ihr meine mißliche Lage. Wie Lucy am Tresen des Sheriffbüros brauchte sie zwei Minuten, ehe sie alles zusammenaddiert und begriffen hatte, bot dann aber an, sich anzuziehen und mir auf die Straße zu helfen. Ich ging mit erleichtertem Herzen, vom Klopfen aber wehen Armen und Händen voraus zum Tor, einem gebeutelten Pensionisten auf der Flucht gleich. Und merkwürdig, wie in einem Traum von David Lynch: Das Tor war offen.