Mittwoch, 7. Juni 2017


Paroles, Paroles



Das Heimtückische an Musik ist ja, daß sie aufgeladen mit Erinnerungen einen langen Winterschlaf antreten kann, der sieben mal sieben Jahre dauert. Oder mehr. Kehrt sie dann nach verregneten Jahrhunderten zurück, legt sie einem allen längst entsorgt geglaubten Krempel aufs patinierte Silbertablett: zerdrückte Sunkist-Packungen, eine Haarbürste ohne Borsten, eine abgerissene Kinokarte. Und alle, alle Kämpfe des Vergessens sind verloren.

Was haben wir, also ich, damals gegen dieses Ditty gewettert, das auf einmal europaweit aus allen spiegelverkleideten Eisdielen drang ("Einmal Vanille bitte, und wie heißt dieses Türkise?!?"), dieser gekloppte Baß, wie es damals Mode war, der billige La Boum-Sound, der diesen Franzosen nicht auszutreiben ist, diese glattgeschmirgelten Gitarren und Lexicon-Echos. So ein Schas, der tollen Sängerin, die damit ihr großes Comeback feierte nach 70 Jahren Hörfunkpause, zum Trotz. Völlig aus dem Kopf gefallen war es mir.

Nun ist, ich mußte es beim Wiederfinden mit wie mit Kirschkaugummi verklebten, nichtsdestotrotz knirschenden Zähnen feststellen, "Ella Elle L'a" ist ein ganz schön fix addiktives Stück Musik, das trotz seiner hymnischen Lobesabsicht, "petite flamme", unverschämt melancholieunterfüttert daherkommt. So ein bißchen, "dreh ruhig noch mal um", aber damit meine ich jetzt nicht die Platte. Egal.

Als ich in der schönen Stadt im Vergnügungspark saß, einer Schulklasse zuschaute beim, wie nennt man das, wenn so gummigepufferte Elektroautos zusammenbumsen?, dachte ich, man müßte eigentlich so einen Rentner-Autoscooter-Tag auf der Kirmes einrichten. So für Erinnerungssüchtige, wo aber die Wagen nicht ganz so fest zusammenstoßen, von wegen der Gesundheit her. Könnte ich das dann auch mal machen. Zu der Musik da.

Ein wenig fühlte ich mich wie Charlotte Rampling in Swimming-Pool, wenn sie als etwas verhagerte Frau der in ihrem Just out of bed-Look unverschämt hitzige Vitalität atmenden Ludivine Sagnier verstohlen beim Tanzen zu Billigmucke zuschaut. Ich könnte dann auch etwas unbeholfen in so eine Elektrokarre steigen, ehe ich allen zeige, wo der Scooter-Hammer hängt. Aber ich dachte, laß die jungen Leute da mal machen, die lernen es schon selbst.

Meine Mutter hörte als junge Frau viel von Daliah Lavi, wegen Schönheit vom Aussehen und Rauch in der Stimme, also Ähnlichkeit, und auch Sachen im Radio von Dalida, aber als die Lavi starb, meinte sie nur, na ja, so ist das halt. In der schönen Stadt stellte man sie im Kisterl wenigstens ganz nach vorn. Um das Geld hätte ich die Platte mal kaufen sollen. Vielleicht kommt mal eine Erinnerung vorbei, und dann habe ich nichts anzubieten! Na ja, letztlich doch alles nur schöne Worte, wie es wiederum bei Dalida heißt. Auch schon tot. Tu es comme le vent qui fait chanter les violons. Pfff. Alte Lieder.

Als Kind war ich ja #Team Françoise Hardy. Die war in meinem Alter und genau so unbeschwert wie ich.

>>> Geräusch des Tages: France Gall, Ella Elle L'a

Radau | von kid37 um 20:20h | 11 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Montag, 5. Juni 2017


It's not about the Bunny



Ich habe mich ja entschlossen, die unheimliche Glasbox in Twin Peaks als Metapher für einen Fernseher zu betrachten. Dieser Kasten wißt ihr, wo die bösen Träume rauskommen. Seither ist in mir der Wunsch geweckt, mein Wohnzimmer und vor allem den Fernseher entsprechend umzudekorieren. Die spukigen Düsternisse in Twin Peaks werden dadurch gleich noch viel unheimlicher.

Die dritte Staffel jedenfalls hat mich ordentlich gepackt. Ich warte natürlich noch auf bornierte Kommentare aus dem sozialen Umfeld, die wieder "Das ist doch soooo 90er!" rufen. Popkulturexperten, allesamt. David Lynch, der letzte Auteur im Filmgeschäft, schert sich jedenfalls glücklicherweise nicht groß um den Mythos seiner Serie, sondern wandelt unbefangen durch sein gesamtes Werk, zitiert aus seinen Malereien und frühen Studentenfilmen und macht visuell im kleinen TV ganz großes Kunstkino.

Allein die ersten zehn Minuten der ansonsten absurd-komischen dritten Folge sind das Unheimlichste und Radikalste, was ich vielleicht je im Fernsehen gesehen habe. Man muß sich das vorstellen: Ohne den Zuschauer an die Hand zu nehmen, wie es hierzulande ein verschreckter TV-Redakteur gleich gefordert hätte, zeigt Lynch einen entrückten, kubistisch verdrehten, ockerfarbenen Raum, deran die Architektur in Eraserhead erinnert, läßt Dale Cooper unkontrolliert umherzucken und schließlich auf einer Art Nautilus im All landen. Das erinnert auch in seinen verschlierten Farben an Guy Maddins ekstatischen The Forbidden Room. Ist also großartig.

Was mir auch gefällt, neben der Tatsache, das jetzt - wie in früheren Zeiten - immer mehr Menschen mit fröstelnd hochgeschlagenem Jackenkragen an Ecken beisammenstehen und die Geschehnisse diskutieren, sind die Zitate, die parallel angelegten Sequenzen und das Wiedersehen mit den Darstellern nach gottverdammten 25 Jahren. eins jedenfalls ist schon mal geklärt: It's not about the bunny. Wie oft im Leben hat man sich das schon gefragt. Und dann ist da das Büro von FBI-Chef Cole (Lynch). Das hat auf der einen Wand ein großgezogenes Bild eines Atompilzes und auf der anderen Wand ein großgezogenes Porträt von Kafka. Ach so, mein Wohnzimmer wollte ich ja umdekorieren.

Interview mit David Lynch

| von kid37 um 20:48h | 6 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Samstag, 3. Juni 2017


Signalverstärker



Ich war nie auf dem Teufelsberg bei Berlin, dort, wo die Abhörstationen standen, die nach links lauschten und nach rechts sendeten. Soll interessant dort sein oder endgültig runtergekommen, je nach Perspektive. David Lynch war mal da, aber nicht wohlgelitten. Nun lungern dort Filmteams und Sprayer und Esoteriker herum. Ferne Signale aber sucht man dort vergebens. Da kann man auch gleich in sich selbst reinhören.

Nun kam es so: Letztes Jahr wohnte ich in Wien neben einem Hochzeitsorganisationsgeschäft und dachte, ach, das trifft sich ja zufällig gut, vielleicht bewirkt das was. Einfach mal im Leben etwas Neues ausprobieren! Ich lungerte also dort meine freie Zeit herum, steckte mir wohl auch ein rotes, aus einer Blumenbindefachzeitschrift geschnittenes, rotes Herz ans Revers, aber unter den jungen heiratsfähigen Wienerinnen wollte sich seriöserweise nichts ergeben.

Über eine ganze Stunde stand ich dort, wie ein Tor oder ein Schauspieler aus dem Volkstheater, der ein burleskes Stück aufführt. Na, schönen Dank und Servus. Nun aber erinnerte ich mich an die Horchstation, die in Wien mitten in einem sogenannten Vergnügungspark liegt. Unter einer verkleideten Halbkugel steht dort - nur wenige wissen darum - allerlei technisches Kontaktgerät herum, ein Sendemast daneben, um über den Äther Signale auszusenden.

Ich bin nämlich geprägt. Zwar erklärte mir mal jemand mit sehr gutem Abitur, daß es nicht möglich sei, als Kind von Erlebnissen oder Beziehungsmustern geprägt zu werden - aber ich als jemand mit bloß Na-ja-Abitur erlebe das anders.

Mir schenkte nämlich einst mein Lieblingsonkel in jungen Tick-Trick-und-Track-Jahren eine seiner alten Singles, von denen er sich damals trennen wollte und die er unter seinen Neffen und Nichten verteilte. Mein derart vorgezogenes Erbteil war eine Hitscheibe von den Travellers. Das war eine Combo dreier jazzvergnügter Herren, die unter anderem für Radio Berlin arbeiteten und mit harmlosen Stimmungsschlagern ein paar zweiMarkfuffzich verdienten in den Wirtschaftswunderzeiten. Warum die nun an mich ging, weiß nur Fox Mulder, auf der Single aber war ein fantastisches Lied, das mich durch meine Kindertage begleitete.

Die Braut vom Mars wurde gleich eines meiner Lieblingslieder, legte mich aber auch früh auf ein schicksalhaftes Fernbeziehungsmuster fest. Grüne Haut! Blaues Haar! Gekleidet in Marsarbeit! Wer hätte dieser Verheißung, die in späteren New-Wave-Tagen tatsächlich sogar nah schien, so nah!, widerstehen können? Aber ach, den im Lied geschilderten Haken an der Geschichte konnte ich als Kind natürlich nicht verstehen. So erlebte ich denn bei den ein oder zwei Marsfrauen, die mir im Leben begegneten, naturgemäß ein melancholisches Ende. So manch einer Rakete winkte ich nach, wenn sie für ihre millionenkilometerlangen Reise hinter den Wolken verschwand.

Wenn andere sagen, sie wünschen mich "auf den Mond", lache ich nur still. Wenn es nur dahin ginge, murmele ich dann. In dramatischer Wahrheit ist es doch alles viel, viel weiter. Im romantisch besoffenen Wien aber, da in dem Vergnügungspark, kann man über den Sendeturm Signale senden weit ins All. Zum fernen Mars. Da di da.

>>> Geräusch des Tages: Die Travellers, "Die Braut vom Mars"


 


Sonntag, 28. Mai 2017


Heller als 60 Watt



Den sommerlichen Samstag in den Hamburg-Hamptons nutze ich, um schnell noch meine Dreimarkfuffzich für die Steuer zu erklären. So sitze ich nach den morgendlichen Dehnungsübungen in meinem Turnerbund-Tank-Top im milden Wind am Fenster und beobachte die Radfahrer, die auf dem von der örtlichen Arbeiterpartei empfohlenen Kopfsteinpflaster zum Schwimmbad rattern. Gleißendes Licht umhüllt sie, während fiskalisches Dunkel auf meine magerkäserindendünnen Ertragsbilanzen fällt.

Die Sonne, heißt es, falle auf Glückliche und Unglückliche gleichermaßen, auf Reiter und auf Pferde, auf Begünstigte und Veranlagte. Das Dachblech glüht in der Mittagshitze. Bald wird schon der Sommer kommen mit seiner Sonnenseuche, unheilvollen Hirnerweichungen, mattem Schwitzen und trägen Gelüsten. Wenn schon Steuer, dann das eines Segelboots, skandiere ich aus dem Fenster. Denn vom Warten, auf das etwas geschehe, passiert ja nun mal gar nichts.

Abends dann Glitzer und Pokal, die Goldelse singt, exaltierte Bienen hüpfen über den Rasen in Berlin, während hier in Hamburg die ISS über den Himmel flitzt in einem schönen Bananenflankenbogen von 10° Südwest bis 11° Ost. Richtig hell, wie der Abendstern. Heller als 60 Watt.


 


Samstag, 27. Mai 2017


Traumterrarien



In meinem Roman Eine sofortige Fahndung blieb ohne Erfolg geht es ja um einen durch Schicksal und Nachdenken früh ergrauten, im Grunde aber fast kindlich jungen Mann, der durch große Städte wandert, Straße rauf, Straße runter, auf der Suche nach Melodie, Zuspruch und Augenfälligkeiten. Manchmal denkt er darüber nach, sich einen Studenten zu kaufen mieten. Neun Euro kostet das in der schönen Stadt, so viel wie ein Pensionist. Er könnte den Studenten erstmal zum Rasieren schicken, denn oft haben die heutzutage so Fusselbärte. Das ist nicht schön und kostet fünf Euro, also das Rasieren. Umgekehrt könnte der unseren Helden zu einer Moderasur für sieben Euro überreden, er könnte eine "37" auf der Kopfseite tragen, so wie ein Fußballspieler, für die es hier aber keine weiteren Sonderrabatte gibt. Vielleicht ginge jemand mit für fünf Euro gezupften Augenbrauen auf die Flucht. Eine sofortige Fahndung aber bliebe ohne Erfolg.

Agent Dale Cooper derweil trägt geichzeitig zwei Frisuren, weil er einen Doppelgänger hat. Ich habe jetzt die ersten beiden Folgen der neuen Staffel Twin Peaks gesehen und weiß zwar nicht, was ich da gesehen habe, aber es hat mir gefallen. Nachts träume ich jetzt von einer Glasbox, die in meinem Zimmer stehen könnte, während ich auf dem Sofa sitze, von links und von rechts durch Lampen beleuchtet. Ich würde dann in diesen Trichter in der Glasbox starren und darauf warten, daß meine Träume sich von dort herausschälen, in diese Glasbox fallen, in dieses Traumterrarium. Und dann wäre was los, und ich stünde nur noch im Hemd da.

Ich bin mir noch nicht sicher, wie man 18 Folgen damit füllen kann, über das Wachstum eines Arms zu meditieren. Aber darum geht es wohl, wenn ich die Ansage im roten Zimmer richtig verstanden habe. Man sagt ja manchmal, da seien einem lange Zähne gewachsen, weil man Hunger, Jieper und Begehren nach etwas Bestimmten hatte. Oder da sind mir graue Haare gewachsen. Oder Schwimmhäute zwischen den Zehen, wenn es sehr lange und dann noch eine Weile geregnet hat. Über Arme habe ich in der klaren Hinsicht noch nie nachgedacht, so wie es dieser Lampenbaum tat. Es gibt einen Kurzfilm von David Lynch, in dem er auf seiner Terrasse aus einem Besenstil und Gipsbinden eine Lampe baut. Die sieht ein wenig aus wie dieses sprechende Totbaum-Gebilde in Twin Peaks. Wir werden noch viel davon hören.

Fast kommt Dale Cooper aus diesem roten Raum und diesem Traum nicht raus. So wie ich aus Wien. Der Eingang zu meinem Stiegenhaus führte durch ein Tor, das mit einem Eisengitter verperrt war. Man brauchte einen Schlüssel, um es zu öffnen. Auf dem Weg zum Flughafen aber hatte ich den, wie besprochen, auf den Küchentisch gelegt, die Tür zugezogen und stand nun vor dem verschlossenen Tor. Das war auf einmal ein schlimmer Traum, ich mußte wie in Zeitlupe zurück in das erste Stiegenhaus, und weil die Klingeln alle außen auf der Straße waren, mußte ich Klopfen. Wie der Sänger in Mendocino klopfte ich an jede Tür, arbeitete mich die Stockwerke hoch, aber niemand öffnete. So mußte ich über den Hof ins zweite Stiegenhaus, denn einen Studenten für neun Euro hatte ich mir nicht gemietet. Auch im zweiten Stiegenhaus klopfte ich mich von Tür zu Tür, die Etagen nach oben. Niemand öffnete. Es war zehn, und alle Wiener waren ausgeflogen, am Naschmarkt, am Spielplatz, auf der Donauinsel. So mußte ich über den Hof ins dritte Stiegenhaus. Erneut klopfte ich mich von Tür zu Tür die Etagen nach oben, bis ich weiter unten das traumsymbolklirrende Geräusch eines Schlüssels hörte. Ich eilte nach unten, eine verschlafene junge Frau stand in ihrer Tür und sah mich an als sei sie geradewegs aus ihrem Bett durch einen metallenen Trichter in eine gläserne Box gefallen. Mit rückwärts aufgenommenen, aber vorwärts abgespielten Sätzen erklärte ich ihr meine mißliche Lage. Wie Lucy am Tresen des Sheriffbüros brauchte sie zwei Minuten, ehe sie alles zusammenaddiert und begriffen hatte, bot dann aber an, sich anzuziehen und mir auf die Straße zu helfen. Ich ging mit erleichtertem Herzen, vom Klopfen aber wehen Armen und Händen voraus zum Tor, einem gebeutelten Pensionisten auf der Flucht gleich. Und merkwürdig, wie in einem Traum von David Lynch: Das Tor war offen.


 


Montag, 22. Mai 2017


Do the Bambi



Ein berühmter Philosoph hat gesagt: "Wenn du nur lange genug in das Maul eines Krokodil starrst, starrst du irgendwann aus ihm zurück." So halte ich mich dann lieber an kleine Kitze, die ich gerne und herzlich betrachte. Kein Wunder also, daß ich nach geraumer Zeit des Rehleinstarrens selbst wie ein verlorenes Bambi durch Wien stolpere. Zum Glück erweist sich der gemeine Wiener als überaus freundlich und geduldig, auch Esther, die wiederum ja eine beträchtliche Zeit damit verbringt, auf Wölfe zu starren, jetzt aber friedlich einen Kaffee mit mir trinkt.

Überhaupt lungere ich nur viel gemütlich rum. Ich sitze auf einer Bank, von denen Wien beachtlich viele hat, so viele, daß man ein paar mitnehmen möchte in das in dieser Hinsicht höchst ungastliche Hamburg. Hier aber kann man sitzen, den anderen verirrten Rehen beim Flanieren zuschauen, den Hirschen natürlich auch, das Auf und Ab gekleideter Menschen. Auch das nämlich fällt auf. Säße man in Hamburg unter lauter Wolfshaut in Einheitsfunktionsgraubraun, tragen die Menschen hier Mäntel aus richtigen Stoffen in richtigen Farben und mit so etwas wie einem Schnitt. Die Männer gerne anmediterranisiert, "Junge Römer" allesamt, so mit Haar und offenem Hemd. Ich dann als bleiche Krake graues Bambi dazwischengestellt, eine grimmig blickende Ermahnung an die Zeiger der Uhr.

Mit einer berühmten Twitterin esse im Steman, damit ich auch mal eine Tischdecke kennenlerne. Achtsam versuche ich, Messer und Gabel richtig zu halten. Beim Vietnamesen bei mir um die Ecke hingegen Stäbchen. Hier sitzt, mittlerweile bin ich sicher, eines abends ein berühmter Autor, auch so ein Wolf, der aber versunken ist in seine Lektüre und mich Bambi nicht erkennt. Leutselig hätte ich sagen können, "Mensch, Wolf, Sie auch hier", da kenne ich nichts. Ich habe gehört, nach dem Essen können die ganz gesellig sein.

Wien ist hochkulturell, an jeder Ecke eine Komödie um Hausverstand und Klimpergeld, auch mich lacht man manchmal aus mit meiner komplizierten Art. Aber freundlich dabei. Ganz charmant.


 


Mittwoch, 17. Mai 2017


Prost Maizeit



Wenn man so ein bißchen verpeilt verträumt ist wie ich, sind gewisse Strukturen hilfreich. Auf diese Weise kann ich mir gut merken, welche Dinge im Mai zu leisten sind. Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, beginne ich traditionell wie die meisten Menschen mit der Steuererklärung. Und im selben Monat schon steuere ich nach Wien. Zum Ausgleich. Die Stadt bleibt mir ein entspannender und faszinierender Ort, wie ich gleich in meiner Wohnung im hinteren Stiegenhaus merke. Auch wenn die Zeit, wie mein Reisefoto beweist, dort in manchen Dingen stehengeblieben zu sein scheint, ist Wien zugleich unglaublich modern. Die Kabelbox in meiner Wohnung dort hat nämlich über 200 Fernsehprogramme, so daß ich eigentlich gar nicht nach draußen müßte, um etwas über die Stadt zu erfahren. Im Lokalsender sehe ich Dokumentationen über die umfangreichen, labyrinthischen Keller, die sich quer durch die gesamte Stadt ziehen, einige davon reichen bis zu vier Etagen hinab. Es waren Schutzräume und Lagerräume, Vieh wurde darin gehalten und Belagerungen mit ihrer Hilfe standgehalten. Von einem Nonnenkloster führten Gänge zur Burschenschaft der Universität. Das Kloster wurde vom empörten Bischof aufgelassen und die Nonnen schwer ins Gebet genommen.

Man ahnt, woher die innige Beziehung der Wiener zu den vielfältigen Verschachtelungen des Unterbewußten stammt. Oder besser: worin sie auch Ausdruck finden. Nunmehr wissend zwinkere ich den Wienern, nachdem ich doch einmal die Wohnung verlassen habe, leutselig zu. Sie halten mich für freundlich, nicken artig, sagen "sehr wohl" oder plaudern mit mir an der Supermarktkassa. Wollten sie mich doch in den Narrenturm sperren, so lassen sie sich nur wenig anmerken. Vielleicht, weil sie wissen, daß ich ja doch wieder heimfahren werde.

Ich mag das Konzept "Ferienwohnung". Nach zwei, drei Tagen habe ich meist wirklich den Eindruck, am anderen Ort nicht nur Tourist, sondern tatsächlich ein Einwohner zu sein. Ich grüße im Hausflur die anderen Mieter nachsichtig, weil ich weiß, welche Fernsehprogramme sie abends schauen, schaue nach der Post, trage wie andere Menschen selbstverständlich den Müll herunter, füttere die fette Katze der Concierge und schnappe mir schließlich den Straßenbesen, fege pfeifend wie ein lässiger Viertelbewohner den Gehsteig und scheuche fluchend und schimpfend Unbefugte und Rabauken fort.

Kurz bevor ich anfange, ein Nachbarschaftsfest zu organisieren, muß ich meist schon wieder heimfahren, aber bis dahin war ich ein vorbildlicher Bürger der Stadt. Gerne biete ich auch ganz Österreich, in der letzten Zeit in politische und organisatorische Turbulenzen geraten, unverbindlich meinen Rat an.