Samstag, 25. Juli 2009


Rock & Wrestling 2009



Ich bin platt. Mein Güte. Taub, müde, zerschlagen. Was für eine Nacht. Jetzt erst einmal sammeln, berappeln, Bierfontänen von der Kamera wischen, Erinnerungen und Bilder sichten. Es war wieder unsere Zeit, wie man auf St. Pauli sagt, und lauter Helden unterwegs.

>>>weiter

Radau | von kid37 um 06:37h | 2 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Freitag, 24. Juli 2009


Jetzt mit Produktbegeisterung






Es wird bald Leserbriefe geben, wann denn hier mal wieder ordentlich gejammert würde, nicht auszuhalten sei es, soviel Sommer kann doch gar nicht sein, als daß nicht irgendwo ein metallblutender Rostfleck zu beklagen wäre. Gemach, denn erst möchte ich noch einen Verbreitungskanal für meine Begeisterung eröffnen, die sich kürzlich über den Erwerb einer Sache einstellte. Die Firma Brooks, zu der ich in keinem vertraglichen Verhältnis stehe, produziert nämlich in Merry Old England, gleich hinter einem grünen Hügel an der Bahnlinie auf dem Weg nach Hogwarts, wie jedermann weiß sehr schöne und überdies ungeheuer praktische und bequeme Fahrradsättel. Daß man sich so ein Lederteil für untendrunter kauft, mag also als das Selbstverständlichste der Welt gelten. Mich hat darüber hinaus aber das ganze Drumherum der Geschichte sehr entzückt, einer Story wie man in der professionellen Produktbeziehungsbranche sagt, und ich möchte dafür das altbackene Marketenderwort vom "Einkaufserlebnis" benutzen.

Es beginnt schon mit einem Pappkarton mit einer ganz entzückenden Haptik - und wer sich nur ein wenig mit Pappe und Papier beschäftigt hat, weiß, wie groß die Unterschiede sein können und wie sehr sie einem auf den Tag schlagen können. Und auf die Laune erst! "Ein Pappkarton, ja vielen Dank, Herr Kid, das ist ja mal ein Ding und große Sache sowieso", höre ich bereits erstes spöttisches Murmeln in den hinteren Reihen unseres beliebten Internetzes. Gemach, faßt lieber kurz mal (aber nicht mit Fettfingern!) über die hübsche Prägung und streicht über das feste Material. Ja, genau: Das ist Liebe. Kein billiger, kunststoffkaschierter Hochglanz, kein schreiendes, computergeneriertes Foto, bei dem einen ein Sattel aus einem Meer von Flammen und Blitzen wie mit nacktem Hintern ins Gesicht springt - sondern eine ruhige und beruhigende Aura der Angemessenheit. Die setzt sich auch im Innern fort: keine fiese Blisterpackung, keine vakuumverschweißte Plastikfolie giften einem entgegen. Eine schöne Frau sollte einem nicht in Polyester entgegentreten, heißt es im Sprichwort, das käufliche Objet du désir der Warenwelt sollte ebenfalls verlockend und mit Wert gekleidet sein. Man sieht vor dem inneren Auge, wie Pat oder Mike oder Steve mit ihren von der Lederarbeit zerstochenen Fingern den Sattel und den Spannschlüssel auf den Pappträger befestigen, man sieht wie Fiona oder Myrtle den Brief mit den Unterlagen mit einer kleinen Kordel festzurren - fleißig und unablässig, wobei sie ab und zu einen Blick auf die Heidelandschaft vor dem Fesnter werfen und zur Teezeit selbstgebackene Kekse herumreichen. Nachmittags schlendert Seamus aus dem Büro herbei, unter dem Arm einen Packen des neuesten Brooks Bugle, der kleinen Firmenzeitung, die (und daran könnten sich wirklich viele Unternehmen mal ein Beispiel nehmen) ein hübsch gestalteter und zugleich unaufdringlicher Produktkatalog ist. In jeden Karton fliegt wie von Zauberhand ein Exemplar hinein, und dann kommt der kleine Donnie, der immer einen lustigen Spruch parat hat, wenn er nicht frech den neuesten Schlager pfeift, dabei Myrtle keck zuzwinkert und die fertigen Pakete holt. Da geht mein Sattel auf die Reise - und ich stehe später entzückt vor meinem Kauf, denke Es gibt sie noch, die guten Dinge endlich fühlt man sich als Kunde nicht nur als Erwerber irgendeines für den schnellen Verbrauch gemachten Produkts, sondern einer dauerhaften Sache, eines wirklichen Dings, ach was: eines echten, handberührten Gegenstands.

Die Webseite der Firma ist noch nicht ganz fertig, aber im Kundenforum herrscht ein angenehmer Ton. Fragen und Kritik zur Preisgestaltung, Verarbeitung, die Produktion in China (nur die Sättel werden in England hergestellt) werden freundlich und reflektiert beantwortet: We accept all, but coarse language. Man hat das Gefühl, hier hört eine Firma tatsächlich zu und knallt weder ihr Produkt noch ihr Marktgeplauder lieblos auf die Theke.

Ja, ich weiß. Auch sie wollen nur an mein Portemonnaie. Aber anders als manche Mitmenschen geben sie einem ein gutes Gefühl dabei. Und letzten Endes geht es auch beim Kaufen um Emotion. Man will sich doch auch ein wenig in den frisch in den Haushalt aufgenommenen Gegenstand verlieben können, wenn vielleicht nicht gleich in jeden Küchenschwamm. Und wenn man überlegt, daß so ein Sattel nicht viel mehr kostet als ein bei Jung und Junggeblieben sehr beliebter, in Vietnam aus schlichtem Segeltuch und einer Gummisohle zusammengeklebter und dann zum Kult konvertierter Turnschuh... ach, daran denkt man besser nicht.


 


Mittwoch, 22. Juli 2009


Wir nennen es Sonderanweisung

Gestern im Zeitschriftenladen wieder Distinktionsgewinn verbuchen können, weil eine junge, ringelbestrumpfte Emo-Punkette begeistert auf das Magazin in meiner Hand starrte, das sie selbst zuvor nicht finden konnte. Aber bitte, gerne doch, da drüben der Stapel. Der kanadische Modedesigner Todd Lynn erzählt darin vom Styling für das umwerfende This Is Love-Video von Polly Jean Harvey. Wir müssen uns erinnern, denn die bekannte Videoabspielstation im Internet hält das Werk ohne lizenzrechtliche Sonderanweisung nicht mehr vorrätig. Der weiße, spack auf die Haut genähte Anzug. PJH, die immer wenn man sich gerade Sorgen machte (du darfst nicht vergessen/zu essen), mit verblüffenden Energieeruptionen alle und alles von der Bühne fegt, spielt den Reigen der Rock'n'Roll-Posen durch, ganz toll, man möchte sofort Liebesbriefe schreiben und sicherheitshalber doch hinter dem Kaminsims verborgen halten. This Is Love, ganz genau.

Die reine unzensierte Energie strömt im Leben leider nur selten, vielleicht zum Glück aber zugleich, es streifte leicht ja die Grenzen des Zumutbaren, erwartet man beispielsweise von einer U-Bahn-Fahrt doch Behaglichkeit im Gemeinklang mit dem Nebenmann und keine unverlangte Brachialverzückung. Polly Jean, wie manche sie vertraulich nennen, scheut ja nicht Auftritte wie diesen (und jeder kennt da noch verblüffendere), den messerschmalen Ritt auf einer Grenze, bei dem man immerfort denkt, gleich kippt es aber! Aber dann ist man doch nur wieder verzückt. Eine Kunst, und wir haben da noch gar nicht von Gender und romantischer Ironie und pop-kulturellen Referenzsystemen gesprochen. Sie macht es, so scheint es, nicht einfach, aber dann doch - während zu viel im Leben eben nur nach Sonderanweisung geschieht.

Die verzückte Kollegin, die am Wochende einen berühmten Schauspieler kennenlernen durfte, jedenfalls schwebt wie auf skandinavischen Schmetterlingsflügeln durch unsere kleine Fabrikationshalle, und selbst ich, der wandelnde Finger in schwärenden Wunden, verkniff mir eine Bemerkung über den erstaunlich schräggestellten Zahnstand des smarten Herrn - zumal ich da gerade reden müßte. Man sollte die schönen Momente genießen, denn später wird man dies die Vorkriegszeit nennen, nicht die Zeit, in der die Arbeit überhaupt nur noch nach Sonderanweisung zugeteilt wird. Geredet wird ja ohnehin meistens ohne weitere Weisung, das ist eher ein Reflex und im sozialvirtuellen Wirkungskreis oft sogar erwünscht. Man könnte also zusammenfassen: Die Schnute nicht verziehen, Zähne zeigen, Posen nicht über Gebühr ernst nehmen, viel Kunst machen und noch mehr Liebe, regelmäßig Essen nicht vergessen und für die schönen Momente nicht auf Sonderanweisung warten. This Is Love.


 


Montag, 20. Juli 2009


Hier sollte ein Herzchen stehen

Oooooooh - die Hach!-Meldung des Tages für uns letzte Romantiker.

(Mich irritiert allerdings das Bild von Merkel und Steinmeier darunter.)


 



Le Week-End, Godard et moi




Zusammensitzen, Balkongrillen, Helden aus der Vergangenheit schälen. Kurzes Verschnaufen auf der Auswechselbank. Vor lauter Lücken den Wald nicht sehen. Dadaistische Sätze, so denke ich, sollte man einfach, drei, vier Schraubenwindungen weiterdrehen, dann ab an die Zeitung und warten, bis die Fruchblase einer neuen Bewegung platzt. Wir hören dazu besser The Faint, "Birth": Wet like a cherry/In the bloodbath of birth.

Am nächsten Tag dann feststellen, daß die Reparatur meines Schallplattenspielers ungeahnt vertrackt ist, das Wetter aber unvermutet reizvoll: Rausstrampeln also zur großen Runde, den stählernen Körper (vom Drahtesel) durch den Gegenwind schieben, Mobilisierungsemphase, ich brauche mehr Luft auf der Haut, kühlen Wind und das Wispern der singenden Drähte. Ich zähle die Kilometersteine, die Brücken am Fluß, dann die Kräne, die Schiffe und dann gar nichts mehr. Hinterm Musicalzelt proben Musiker, rostige Tore, verlorene Boote, nichts regt sich hinter der staubigen Imbißbude.



Am Ufer finde ich die abgestreifte Haut einer Schlange. Wandlungen. Sich neu machen, wachsen, einer bloß weiteren Wahrheit entgegen, eine andere Größe braucht andere Schuh'. Mit der frischen Haut in der Sonne bleiben, sich durchwärmen, geschützt bleiben. Durchatmen.



In der Süddeutschen lese ich die Traueranzeige (es nicht so, als würde ich immerzu die Traueranzeigen lesen), später die Nachrufe. Die radikalen Positionen, alles für die Kunst, zugespitzt, sich selbst entgrenzend, verschwendend, vielleicht einmal zu häufig auf die nächste Häutung gehofft. Auf dem Mond kann man vielleicht laufen, aber was wird mit dem Atmen sein.

>>> Nachrufe auf Dash Snow:
Art-Magazin
Die Zeit
Spiegel Online
Contemporary Fine Arts


 


Donnerstag, 16. Juli 2009


Fly in the Ointment



Eigentlich wäre es ein Fall für die mit zuckerübergossener Hingabe verehrten Reihe Mit toten Tieren durch das Jahr gewesen, zeichnet sich die gemeine Fliege doch als ungewöhnlich anhänglicher, gleichwohl nicht immer heiterer Sommerbegleiter aus. Allein - die Zeit. Die fehlt. Als dieses feiste Exemplar auf meiner Fensterbank verstarb, schien es mir mehr Zeichen und Hinweis auf das stete Bzz Bzz Bzz IN MEINEM KOPF zu sein, das mich den ganzen Tag schon begleitet. Gleich der unermüdlich hartnäckigen Muscida nämlich, die mit penetrantem Geräusch einen Leckerbissen streitbar macht oder nur dumpf wie ein Mittags-Talkshow-Gast gegen eine Scheibe brummelt, zerrt der beruflich veranlaßte Kontakt zu einem Kölner Fernsehfrequenzbefüller seit heute Morgen schwer an meinen Nerven. DIE GEHEN MIR AUF DEN SENDER, möchte man - unterlegt von einem ungewöhnlich hochfrequenten, aggressiven Ton - laut aus dem Fenster rufen, lockte man damit nicht gleich auch die Fliegen wieder herein. Bzz, bzz, bzz, summt es also weiter, während widersprüchliche Meldungen meinen Schreibtisch erreichen und mich wie ein Huhn aus der Suppe scheuchen. Denn dort ist ja jetzt schon die Fliege drin.


 


Dienstag, 14. Juli 2009


Hallo Qualitätsmedien!

Man soll nicht kleinlich sein. Ist ja nicht so als stünde hier nicht auch eine Menge Quatsch. Also solchen, den ich gar nicht als Quatsch meinte. Flüchtigkeitsfehler, Aufmerksamkeitsapnoe, Wurstfinger auf der Tastatur, Schwächen mit der Grammatik und Rechtschreibung, schiere Unwissenheit, Halbgebildetentum - geschenkt. Ich bin ja auch nur ein Blogger, einer aus jener Gruppe Internetschreiber also, über die ein berühmter Berliner Blogger mal in einer großen Zeitung notierte, die schrieben halt, nun ja, Quatsch. Über vieles liest man also hüben wie drüben stillschweigend hinweg. Eine Grenze jedoch ist erreicht - und ich spreche von unverrückbaren Leitlinien der Generation Dings - , wenn es sich um die ureigenen Themenreviere der Internettagebuchbefüller handelt: Katzen-Content.



Jetzt mal neugierig nachgefragt, lieber Spon, und ich schnurr das auch recht kläglich: Was bitte ist an 380 Hz "hochfrequent"? Entschuldigung, "ungewöhnlich hochfrequent"? Neulich dümpelte bereits diese angeblich echte "Surimi-Garnele", die ihr in Formeiweiß vermißt, durch eure Seiten, jetzt meldet sich diese spezielle Spiegel-Physik zu Wort. Ich erzeuge mal eben mit meiner rostigen Stimmgabel einen 380-Hz-Ton, rrrrrrr, und bitte um eine Erläuterung. Vielleicht könnte man diese Frequenz auch zum Blogger-Kammerton erklären und das schräge Orchester der Kaltmamsell danach stimmen. Miau.

>>> Die Pressemitteilung der University of Sussex, leider ohne den Hinweis auf die genauen Frequenzen.

Tentakel | von kid37 um 12:36h | 7 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Montag, 13. Juli 2009


Der Ruf des Albatros

My lips were wet, my throat was cold,
My garments all were dank;
Sure I had drunken in my dreams,
And still my body drank.

(Samuel Taylor Coleridge,
"The Rime of the Ancient Mariner". 1798.)

Einen wilden Mann kann man nicht halten, sang schon Bernadette La Hengst, und so schwang ich mich trotz schwarzer Wolken am Himmel aufs Rad, die Ballade vom Ancient Mariner auf den Lippen wie Salzgeschmack, ewig muß ich wandern, ein verbissen Getriebener, wenn auch nur mit Nabenschaltung.




Immer weiter nach Süden, über die kleinen Brücken, über die große Brücke, hinein in die halbstillen Gewerbegebiete links und rechts des Freihafens, dort wo sich Recyclingbetriebe und Baustoffhandlungen aufgestellt haben. An den Rändern der sonntagsberuhigten Piste stehen polnische Trucks aufgereiht, die Fahrer, Stanislaw und Pawel, so weisen sie die Beschriftungen ihrer Fahrerkabinen aus, haben sich mit Klappstühlen und einem Grill um einen Laster versammelt, spielen Karten, trinken ihr Bier und sehen das Wetter nicht, das mir folgt wie ein Schatten.

Irgendwann, irgendwo - meine veraltete Straßenkarte zeigt Wege, die es längst nicht mehr gibt - bricht der Regen los, steigert sich vom angenehmen Tropfen in einen unermüdlich unerbittlichen Wasserfall, die schwarze Wolke über mir grinst, ich rufe: "Selber!" und stelle den Kragen meiner Jacke hoch, die längst schon naß und dunkel ist. Zurück sind's Kilometer, nach vorne auch, also weiter, immer weiter, es muß ja immer weitergehen. Was würde Rüdiger Nehberg tun? denke ich, während über mir ein sehr großer Vogel kreist, ein Albatros vielleicht, der Racheengel seines vor Jahrhunderten aus Übermut getöteten Gefährten.

I looked to heaven, and tried to pray;
But or ever a prayer had gusht,
A wicked whisper came, and made
My heart as dry as dust.

Irgendwann lande ich in einem Wendehammer, ein einzelner Wassertropfen bahnt sich seinen Weg meinen Rücken hinunter, während ich die sich langsam auflösende Karte studiere. Von wegen Soundso-Twiete, die rechtsrum auf die Parallelstraße führt. Das war vielleicht mal, damals, als fleißige Skriptoren in irgendeinem Mittelalterkloster diesen Stadtplan zeichneten. Nun starren mit rostigen Eisenketten versperrte Tore mir abweisender entgegen als eine verärgerte Zufallsbekanntschaft. Irgendwo bölkt höhnisch ein Albatros - oder was immer auch Albatrosse machen, wenn sie höhnisch sein wollen. "Man will nicht in den Wald hineinradeln und dort eine Lücke haben!" rufe ich, weil ich diesen Satz neulich irgendwo aufgeschnappt und als sehr modern empfunden hatte. Ich wende das bockige Rad, water, water everywhere, aber kein Wind in den Segeln, und lege den neuen Kurs fest.

Gleich hinter den Elbbrücken klart der Himmel wieder auf, das Werk war getan, meine Äquatortaufe absolviert. Meine Haare sind naß, meine Klamotten sind naß, in meinem Mundwinkel klebt ein kleiner Fisch. Die Laune jedoch bleibt unverklärt. Der Herbst ist da, Freunde. Jetzt kommt die schöne Zeit.