Montag, 23. August 2010
Eine alte Bauernweisheit besagt: Wenn es mit den Bienen nicht klappt, dann kommen die Wespen. Bei mir sitzen die kessen Ringelsummsen seit neuestem unterm Dach. Warum auch nicht, die Zeiten, in denen ich Fluchtwege über vereiste Dachpfannen suchte, sind ja lange vorüber. Kommt also keiner vorbei, können die Tiere bleiben, bis ihnen die ersten Nachtfröste den langen Schlummer bereiten. Nach etwas unruhiger Nacht döste ich morgens um sieben noch dem Sonntagsgottesdienst entgegen, als ich ein leises Kratzen und Schaben vernahm. Krz, krz, krz ging das, dann kam eine Pause und bald wieder krz, krz, krz. In meinem schläfrigen Hirn suchten klebrige Synapsen nach Zusammenhängen. War es der Geldgott, der mir eng zusammengerollte Euroscheine krz, krz, krz durch das Fliegengitter schob? War es vielleicht das Knarzen der Erinnerung, die mir krz, krz, krz wie mit langen Fingernägeln den verdrehten Rücken hinunterfuhr? Endlich fielen mir Groschen krz, krz, krz in die richtigen Schlitze und lösten die blinkende Joker-Anzeige einer ganz bösen Erkenntnis aus.
Im selben Augenblick, so muß man sich das vorstellen, hockte ich unter der Fensterbank, dort wo die etwas nachlässig verklebte Tapete eine kleine Luftblase bildete. Am oberen Rand ein kreisrundes Loch, daraus tanzten zwei schwarze Fühler hervor, krz, krz, krz knabberte sich eine Wespe in mein Schlafzimmer vor.
Man ist ja verseucht durch schlechte US-amerikanische Filme, in denen digital getrickste Ungeheuer im Auftrage beispielsweise des Sci-Fi-Channels halbnackte College-Girls jagen. Solche waren leider nicht anwesend, die Gefahr einer Attack of the Summing Killer-Wasps aber imminent! Ich also schneller als ein Kollegmädchen ohne Unterwäsche in die Küche geeilt ("ohne Unterwäsche" bezieht sich auf das "Kollegmädchen", bitte, danke), mich mit Essigessenz und einem Schwamm bewaffnet und dem Loch in der Tapete entschlossen zu Leibe gerückt. Essig, das wissen nur die Studierten in den Monsterfilmen beispielsweise des Sci-Fi-Channels nicht, gefällt Wespen so gar nicht, und so waren Fühler und Mandibel schnell verschwunden.
Ich spare jetzt die Stelle aus, an der ich sonntagsfrühmorgens wie sonst nur fischmarktverrückte Touristenschwärmer zum Hauptbahnhof fuhr, um dort im Drogeriemarkt Gift zu kaufen, den mutierten Schlafzimmerspannern Paroli zu bieten. Denn, so viel ist unter allen Umständen klar, Gift ist böse. Sind auch nur Tiere, diese Tiere.
Nutzt auch nichts, wenn so ein Nest erst einmal da ist. Mit einer guten Schicht Spachtelmasse verstärkte ich anschließend die vertrauensarm dünne Tapetenschicht, etwas Abstand zwischen mich und den Summsen bringend, eine Taktik, die als bewährt gelten kann. Nun, nach einer weiteren interessant traumreichen Nacht, heißt es Warten auf die Wespen-Fighter. Es muß leider sein, horrido, jetzt kommt der Herbst, der Nachtfrost ist da.

Donnerstag, 12. August 2010
Mein kleiner Bruder hat sich, ich werde das bei Gelegenheit noch ankreiden müssen, nicht an die Reihenfolge gehalten und mich links überholt. Die jungen Leute können eben nicht mehr warten, dafür - hier wird genommen, dort gegeben - habe ich nun eine nette Schwägerin. Für die Zeremonie hat man sich eine sogenannte Kulisse ausgesucht, Wasserburg, schmucke Historie, blauer Himmel und Sonne dazu, ein ausufernd weißes Brautkleid und schwarze Anzüge, dazu ein Spalier kleiner Kinder, die Blumen werfen.
Während der Rede des Standesbeamten zucke ich immer wieder irritiert zusammen, wenn mein Name fällt, Also, Herr K, wenn Sie gleich Ja sagen... heißt es, und ich muß mich beruhigen, daß nicht ich, sondern mein Bruder gemeint ist. Vorsichtshalber aber halte ich mich als Ersatzmann bereit, ganz so wie es die Schwester der Braut tut, Familienehre usw., wer weiß, was ist, sollte den Leuten vorne am Tisch blümerant zu Mute werden. Tapfer aber halten alle durch. Beim Werfen des Brautstraußes sind nur ledige Jungfrauen Frauen zugelassen, mein Versuch, mich getarnt unter die Damengruppe zu mischen, fliegt sofort auf, und ich werde des Feldes verwiesen. Soll keiner sagen, ich hätte nicht alles versucht.

Montag, 9. August 2010
Nach einer weiteren schlafvermangelten Woche, in der selbst die nette Kollegin aus der Nachtbarabteilung Nachbarabteilung schon mitfühlende "mach mal Urlaub"-Mails schickte, ist leider auch so ein Wochenende nicht zum Bummeln da.
Meine liebsten Gerätschaften derzeit. Am Sonntag endlich wieder mal beschauliche 30 Km durch die Landschaft gebummelt, Kontrollfahrt um Deich und Wald und Wasser. Ein idealer Tag, Rücken schonen, Beine bewegen, die Temperatur gerade richtig, der Himmel schön bedeckt. Überhaupt, wie ich am Freitag sah: Die Herbstmode ist da! Hurra, denkt man, der Sommer ist überstanden. Meine kleine B&D auf der anderen Seite hat mich verläßlich wie schon das halbe Leben auch am Wochenende begleitet. Sie kann leider nicht schlagen, ist also nichts für den Beton in unserem Denken. Aber sonst surrt sie beharrlich durch im Weg stehendes Material. Ein abgeliebter Schatz.
Es kam so, daß mich die Weißfläche auf der Türe zu stören begann. Erst wollte ich wie die Damen, die ich neulich vorstellte, einfach alles mit dem Pinsel bemalen. Dann aber entschied ich mich für ein Loch. "A Hole to See the Sky through", heißt ein kleines Kunstwerk von Yoko Ono, bei der sie eine Postkarte mit einem Loch durchlöchert hat. Mein Himmel schien zwar auch blau, entpuppte sich aber als das Treppenhaus. Also habe ich das Loch gefüllt.
Man muß, das lehrt das Leben früher oder später, manchen Dingen rigoros einen Riegel vorschieben. Dem Fluten und Wogen, Pressen und Drücken. Das Ding schließt zu und auch - das könnte sich noch mal nützlich erweisen - wieder auf. Sobald ich meinem alles verbummelnden Keller die Sägeblätter entrungen habe, kann ich auch die Blende passend schneiden. Dann fehlt nur noch außen eine Stahlrosette - fertig. Hat gar nicht weh getan, abgesehen von ein paar unvorhergesehenen Widrigkeiten. So mißtraute ich als notorischer Skeptiker den Maßen der Einbauanleitungen und sägte folglich das Loch in der Tür zu klein. Leider, das ist eine unumstößliche Tatsache, hat man pro Tür nur genau eine Chance, es auf Anhieb richtig zu machen. Danach heißt es dann eben Feilen, Feilen, Feilen, bis die Maße stimmen. Hätte man sich sparen können, aber man kommt gut in Stimmung dabei, arbeitet irgendwie fröhlich fluchend pfeifend aus dem Schultergelenk heraus und denkt an die Tage, an denen man einfach Gott, die Welt und ihre Panzerriegel gute Männer hat sein lassen und am Seeufer lag. Sonntags dann die Schließkästen für alle Zeiten fest im Mauerwerk verankert, die B&D dabei ganz munter wie eine Operndiva Mimiimiii und Uijuijui tremolierend, ich hingegen bereits ein wenig übermüdet. Am Ende aber lobt das Werk: Mit Schlafsack und Notgepäck gewappnet habe ich abends dann das Äußerste gewagt und von außen abgeschlossen - und kam anschließend tatsächlich wieder - klackklack- in die Wohnung hinein.

Dienstag, 3. August 2010
Er zeigt sich entspannt begeistert. So schön, betonte er, habe er es sich nicht vorgestellt. Fotos erfassten ja nicht alles, meint er, während er aus meinem Fenster lehnt und die Aussicht fotografiert. Ich erzähle ein bißchen von der Entwicklung auf dem Kanal, den jungen Leuten, die seit einiger Zeit in die Gegend ziehen, auf dem Wasser herumpaddeln und bald erste Galerien und Cafés eröffnen, wenn sie erst ihr Studium an den Nagel gehängt haben werden. Ja, sicher, meint er und beklopft die Wände, prüft das Futter in den Zargen, brummelt hm, hm.
Ich lotse ihn aus der Wohnung, wir gehen um die Insel, Schmetterlinge gucken, er stiehlt mit den Augen, beschließt, seinen Garten umzugestalten, fängt ein Gespräch mit einer jungen Gartenfreundin an, nachdem er wissen wollte, ob ich dort jemanden kenne, lobt also die Pracht der Gärtnerin oder vielmehr die ihres Gartens und zwinkert mir zu, als wolle er sagen, so macht man das, min Jong. Ich verdrehe die Augen und sage, jetzt laß uns mal auf den Flohmarkt gehen, um die Gärtnerin kümmere ich mich im Herbst, wenn Erntedank gefeiert wird.
Wir gehen also über den Flohmarkt, ich bemerke, wie er älter wird, schon ein wenig geworden ist, noch liegt keine Mühe darin, man ahnt nur, wie es bald um Augen, Rücken, Beine gehen wird, daß er nicht ewig mehr wird reisen können, daß er betüddelt werden will. Aber wer wünschte das heimlich nicht. Er findet alles groß und die Häuser so alt, und ich sage, keine Ahnung, es sei ja nicht alles weggebombt worden, nur den Osten, den hätte man gleich zweimal zerbombt. Erst die eine Nacht und dann in der zweiten, als die Staffeln sich verflogen, weil ja alles schon brannte, und die Bomben noch mal über dem bereits zerstörten Teil abwarfen, so daß die anderen Stadtgebiete glimpflicher davonkamen und dort, was nun alt ist, überlebte. Aber auch das nur mit Glück und in der Zeit, als die Stadtplaner schliefen. Und dann muß ich Atem holen.
Im Hafen ist ein Ereignis, und Schiffe gehen ja immer, vor allem, wenn sie groß sind. Mein Vater ist jetzt auch Filmemacher und hält mit dem schwächeren Arm eine Digicam hoch. Ich sage, wenn du noch die ruhige Hand hast, gehen wir anschließend zu Mare-TV, ich bringe dich groß raus. Ach, meint er. Die Kamera habe er doch bloß vom Aldi. Aber der sei ja jetzt auch schon tot.
Am nächsten Tag wandern wir die Elbe entlang, auf den Wellen glitzert die Sonne, Containerschiffe fahren ihre Fracht hinaus und liegen viel zu hoch im Wasser. In den Büschen am Wegrand hängen dunkel gefärbte Früchte. Ah, die Brombeeren sind reif, ruft mein Vater begeistert. Dann sei der Sommer ja vorbei. Ja, sage ich. Der Sommer ist wohl vorbei. Aber wir können uns auf einen schönen Herbst freuen.

Donnerstag, 29. Juli 2010
Den Vater anrufen, um ihm mitzuteilen, daß man ihm eine Mail geschickt habe, die er sich bitte ausdrucken möge, weil darin die Informationen stehen, die er benötigen wird, wenn er ohne Internet unterwegs sei. Wie man eine neue Art von Demut lernt.
"Hab ich längst gemacht", sagt er.

Freitag, 23. Juli 2010
Meine amerikanische Freundin pflegte zu sagen, Don't put your eggs all in one basket. Man hört es oft, auch die Mahnung über die Mütter der Porzellankisten, ich wiederum denke, man muß sich immer wieder auch hingeben wollen. Leidenschaftlich bei der Sache sein, intensiv sein, sich hingeben. Alle Türen öffnen, weil man nicht auf geheimer Tauchfahrt ist. Die Trauer, wenn man absäuft, ist doch, wenn man ehrlich ist, nach einem oder zwei, vielleicht drei Jahren überwunden. Man muß es wagen, die Angst abstreifen wie einen verkrusteten Malermantel. Was soll schon passieren, weiß ich doch eines ganz genau: Ich kann immer noch zurück in die Fischfabrik.

Montag, 19. Juli 2010
Ein summendes Wochenende. Vor einiger Zeit lernte ich einen Engländer kennen, der sich als maritimer Nachbar entpuppte. Er wohnt fünf Minuten von hier auf einem Hausboot, wo ich ihn jetzt endlich mal besuchte. Bei ein paar Bieren auf dem Oberdeck und entspanntem Fugazi-Hören, hielt ich meine Beine in die Sonne und bewunderte die lebenskünstlerische Einrichtung mit eigenem Proberaum und Panoramafenstern Richtung Abendrot. Ich bin begeistert über diese zahlreichen versteckten kleinen Idylle in diesem Stadtteil, der immer mehr zur letzten Zuflucht wird. Neulich bereits die Überraschung, als das halbe Treppenhaus vollstand mit jungen Leuten, nur weil im dritten Stock eine Wohnung zu vermieten war. Der japanischen Studentin in der Schlange der Wartenden flüsterte ich zu: "Nimm die!" (den Satz, Oben gibt es Reis, Baby! unterdrückend). Jetzt heißt es abwarten.
Der Bürgermeister summte aus und mit ihm auch die Kultursenatorin, die zuletzt vor allem vom nach Berlin entflohenen Daniel Richter scharf angegriffen wurde. Ihr blieb nur plumpes Nachtreten (wo selbst ich souverän geblieben wäre) und nun der Rücktritt, bitte, danke. Falls den Posten keiner will - meine Mailadresse steht da links.
Aber so ist das immer im Leben. Die Bienen verschwinden auf geheimnisvolle Art und immer so plötzlich, dafür kommen die Wespen. Und immer so plötzlich. Der Besuch gestern im Leuchtturm meldete freudestrahlend fürs Logbuch: "Käpt'n, Sie haben Wespen im Dach!" - Und tatsächlich, ich habe Wespen im Dach. Eine kleine Flugschau von Gelbgeringelten schickt sich mit herbeigeschafftem Baumaterial am Leib daran, unter die Dachziegel zu verschwinden. Bericht von den Marmorklippen: Beim Versuch, die Bleischürze, unter die sie kriechen, mit einem Gummihammer fester auf den Dachziegeln zu verdengeln, von einer kleinen Einheit Kamikazeflieger angegriffen worden. Mein Daumen ist jetzt ein Tischtennisball, aber der Gegner hat auch Verluste zu beklagen. Es bleibt jetzt also wie es ist, im späten Herbst sind die eh alle tot. Darauf einen Erdbeerwein im Abendrot.
Den Sonntag am Wasser verbracht. Den Booten nachgeschaut, den Picknickkorb geplündert, die Füße eingetaucht, die Wolken studiert. It's a mad world gesummt, noch mal den Booten nachgeschaut, über Lilien-Porzellan geredet, solche Dinge. Wie man am Ende immer alles begraben muß. Am besten, man fängt mit der Hoffnung an.

Donnerstag, 8. Juli 2010
Während sich auf der Hinfahrt Richtung Reeperbahn schon vorfelds siegestrunkene Germanen ("Schlaaaand!") ein wenig, nun ja, belästigend in der S-Bahn breitmachten, war die Rückfahrt tiefer in der Nacht von angenehm entsagender Ruhe. Auf und in ruhigen Bahnen rumpelte ich nach Haus, und ist in der Regel Lethargie entschieden abzulehnen, konnte ich so die letzten Grappa des italienisch-spanischen Wirts (da geht ja gastronomisch alles wild durcheinander) zirkulieren lassen, ein Gesöff, mit dem man sonst nur Rohre reinigt, das aber nach dem Ende aller Vierjahresträume für eine gewisse innere Stabilität auch sorgt. Vorbei, vorbei, alles vorbei (passenderweise zur Melodie von "Allein, allein" gesungen), man merkt ja, wer im Team noch spielen möchte und wem es bereits lästig ist, das Trikot einer bestimmten Mannschaft zu tragen.
Die blonde Kollegin neben mir entpuppt sich ausgerechnet als Fan der einzigen Mannschaft, die auf St. Pauli nicht sehr viele Freunde hat, aber da es ihre Heimatstadt ist, drücke ich für den Abend und im Sinne des gemeinsamen Teamgedankens ein Auge zu. Wie auf fremden Platz auch der Gesprächsverlauf über zwei mal 45 Minuten. Nicht einmal fiel das Wort Twitter oder Blogs oder Dingsbook, dafür kreisten wir um völlig normale Themen wie Schlagzeug spielen, das Hausboot des anderen Kollegen, Leben am Wasser generell, Urlaub in Masuren und wieso eigentlich Trochowski statt Kroos spielt.
Das verdiente Nullzueins nimmt man konsterniert zur Kenntnis und ahnt, daß die Spanier auch noch drei Stunden so weiterspielen könnten, ohne daß sich irgendetwas ändern würde. Man rennt und rennt und rennt und kommt keinen Schritt weiter. Dann muß man ein Ende machen, abpfeifen, unter die Dusche und am besten nicht allein.

Dienstag, 6. Juli 2010
Gestern abend dann wirlich nur leicht angetüdelt mit dem Rad nach Hause gerauscht, vor mir nur mein funzliges Vorderlicht und zerfurchte Radwege, vor mir nur einen plötzlichen Gedankenblitz. Es sind die Erkenntnisse, die einen plagen, manchmal sind es die Erinnerungen, die einen plagen wie Mücken, die sich um freigelegte Beine legen, um die Handgelenke und auf den Unterarm. Schütteln, emporheben, zurückholen auf schwankenden Boden. Hüpfend, schleudernd, in einer Nacht ohne Nacht, wie man dann steht vor einer Ampel, wartend in einem Regen. Und mitten im Wald.
Dein Atem, das Lachen, die Zweige, die knackten unter den Narben, der Stoff deines Kleides zwischen den Fingern. Das muß doch möglich sei, das muß doch wirklich noch möglich sein, sich den Sommer zum Freund machen, eine Flasche füllen mit einer wichtigen Botschaft, sich zusammen mit ihr ins Meer werfen, in den Staub werfen und daraus davonmachen, ein Herz stehlen und sich bestehlen lassen, ein Bild mitnehmen und im Stillen denken, Mensch, Polly Jean hat wirklich schöne Füße.

Montag, 28. Juni 2010
Mechanische Wochenabhake, wie man vielleicht im lockeren Ton des Fluppen-Deutschs daherschlenzen könnte. Viel zu viel Geld ausgegeben, ein bißchen Frust-Shoppen war auch im Spiel, monetär erworbenes "Das bißchen besser" (Die Sterne). Keine Manolo-Blahnik-Schuhe, eher technisches Spielzeug, allerdings keine multimediale Schiefertafel, über die neuerdings so viel geredet wird. Eine solche hatte ich aber auch in Hand, von den Vorbespielern schon ordentlich verschmiert. Sich so betatscht fühlen, manchmal. Die fettfleckmattierte Hochglanzflunder löst Schrift nicht wirklich scharf auf, so mein Eindruck. Ein Gerät zum Verschwimmen, zum Danebenlesen. Dafür einen prima Stuhl erstanden, der aussieht "wie aus der Anstalt", so ein Kommentar. Ich denke, seine in abgewetzter Patina verlorengegangene Herkunft hat einen anderen Ursprung, finde aber, ich habe offenbar richtig gekauft.
Auf dem Flohmarkt eine kleines emailliertes Schild erworben, nun kann ich auch endlich die Hausnummer an mein Blog schrauben. Falls jemand vorbeikommt, sieht der gleich, wer hier womöglich wohnt. Manchmal hat man sich ja Gedanken gemacht. Grundlos.
Zum Radfahren, stellte ich auf dem Rad fest, war es am Sonntag viel zu heiß. Am östlichen Himmel gaben mir Signalraketen und Feuerwerkskörper den Spielstand an. Ein weiteres Zeichensystem, Sprache kann so vielfältig sein, das Gesagte oft schüchtern verhüllt. Die Menschen schauen fern, Klagenfurt vielleicht, auf den flirrenden Straßen des Gewerbegebiets bin ich ganz allein. Staubige Stille. "You never wanted me anyway." (PJ Harvey).
