Sonntag, 1. Januar 2017


Neues Jahr, neues Lied



Kürzlich veröffentlichte die bewundernswerte Angeliska einen sehr persönlichen Rückblick auf Instagram. Zehn Jahre, 2006 bis 2016, illustriert durch zwei eindrückliche Vorher-Nachherfotos und eine, durch ihr Blog ja gut bekannte, bewegte Reisebeschreibung im Schnelldurchgang. Das Trauma nach Hurrikan Katrina, ihr Umzug weg von New Orleans, ihre große Liebe, ihr Verlust. Wenn ich zehn Jahre zurückschaue, kann ich im übertragenen Sinn ähnliches beschreiben, und wer kann das nicht. Wie wir uns alle verändert haben. Ich stelle Verluste fest, die schönen Momente, die Veränderungen, teils dramatische, teils gute. An mir, an meinem Umfeld. Immer weitermachen, heißt es ja. The cracks repaired with gold, schreibt Angeliska. Das ist gut. Ich hätte wohl eher "eisern mit ein wenig Rost" gewählt. Wir wollen nicht übertreiben.



Nichts zeigt den Wandel so sehr wie die Wahl der Instrumente. Als ich vor zehn Jahren meine große Karriere als Kunstmaler begann, konnte ich mir gerade so eine Pinseldose aus dem Discounter leisten. Heute, auf dem Markt deutlich arriviert, zeige ich meine Position mit künstlerischem Wohlstandsbauch, vielleicht ein wenig satt schon, aber mit betont unauffällig plazierten, dabei immer bescheiden gebliebenen Hinweisen auf Status und Erfolg.

Jetzt folgt ein neues Jahr, ein neues Lied. A New Song. Vielleicht nicht so unbekümmert unbeschwert wie das unten angefügte kleine Video zum Warpaint-Song. Aber, meine Güte, wir haben ja kein anderes. Es ist für uns alle neu wie ein frisch gekauftes Skizzenbuch. Man darf nur nicht die Silvester-Rituale vergessen. Vor vielen Jahren war ich auf einer Party, und meine Freundin vergaß, um Mitternacht mit mir anzustoßen. Vergessen. So aber kam das Unglück in die Welt! Dann gibt es Leute, die tragen an Silvester keine rote Unterwäsche und wundern sich später, warum da ein ganzes Jahr nichts läuft. Oder sie haben zwischen den Jahren Wäsche gewaschen. Oha. Aber wie sage ich immer: Hauptsache, gesund! Also weitermachen.

>>>Geräusch des Tages: Warpaint, New Song


 


Mittwoch, 28. Dezember 2016


The Darkest Part of the Weather

What's the matter? You hurt yourself?
Open your eyes and there was someone else
Now I've got you in the undertow
Now I've got you in the undertow

(Warpaint, "Undertow")



Ich würde ja gern mit der Schlagzeugerin ein Bier trinken gehen. Oder ein Haus renovieren. Sachen reparieren, das Haar ausschütteln. Und den Kopf. Alles gerade richten und den Rest einfach so lassen.

In meinem insbesondere auch weltweit erfolgreichen Ratgeberbuch Wer braucht andere Leute, wenn man eine Rückenbürste hat? - und 101 weitere dufte Ratschläge für das moderne Leben (Hamburg: Schönfärb Verlag, 2015) gebe ich ja von reiner Herzensgüte inspiriert, den ein oder anderen Tip für ein simples und übersichtliches Leben. So kann man, wenn einem zum Beispiel alles auf den sprichwörtlichen Zeiger geht, einfach zu solch einem Handgelenksschmeichler greifen und schon sieht die Welt ganz anders aus. Einfache Idee, kommt nur keiner drauf. Hatte früher aber jeder.

Ja, und wenn es regnet, fragt ihr, und dunkle Wolken wie nasse Dämmwolle in den Straßen kleben? Und keiner anhält? Dann nimmt man sich halt ein kleines buntes Auto für sich selbst, ganz so, wie es früher jeder hatte. Das ist das Schöne an der Vergangenheit. Sie rauscht erinnerungsweise heran, man weicht aus - und zack hat sie einen mit heftiger Unterströmung am Fuß gepackt und läßt einen nicht los. Geht aber jedem so, nicht nur früher. Der Trick ist bekanntlich weiterzuatmen. Immer weiter.

Schön ist ja, wenn man wieder auftaucht. Ordentlich durchgeschrubbt und klitschnass natürlich, aber das wird dann wieder. Im Homeshopping-Fernsehen gibt es Handtücher, die saugen einen ganzen Eimer Putzwasser auf. Das machen die da den ganzen Abend, wenn ich kurz mal reinschaue. Schüssel Wasser, zack, Handtuch rein. Hatte früher aber jeder. Als Einstecktuch.

Homestory | von kid37 um 00:37h | noch kein Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Samstag, 24. Dezember 2016


Besinnliche Zeiten



Auf diesem Twitter zeigen die Leute schon ihre Weihnachtbäume vor, da stehe ich natürlich nicht zurück. Hier ist alles wie jedes Jahr geschmückt, wobei ich immer ein wenig ein schlechtes Gewissen habe. Ich meine, andere haben so gar nichts, und das ist ja auch nicht schön. Im Frischeparadies auf der Großen Elbstraße war gestern schon großes Vorfahren, und dann wurden ohne Pause Freßpakete und Präsentkörbe mit Hummer, Kobe und Weihnachtschampagner in die Fonds von großen, dunklen Wagen gepackt. Da wollte ich mich nicht so dazwischendrängen und habe ein wenig dekadent so folienverpackten Lachsaufschnitt beim Supermarkt ums Eck gekauft, um ein Zeichen zu setzen in diesen zerbombten und geistig offen verwirrten Zeiten. Also wünsche ich allen, besinnlich und friedlich beisammenzusitzen und aufeinander anstoßen und ihre Kinder oder frischen Gedanken in der Krippe schaukeln. Frohe Weihnachten euch allen oder 12. Nacht oder einfach ein Lichterfest.

>>>Geräusch des Tages: Ein buchstäblich fröhlich versponnenes Weihnachtslied


 


Donnerstag, 15. Dezember 2016


Auskehr/Einkehr



Langsam kann man zurückschauen, und da stelle ich fest: Dieses merkwürdige und mit vielen Erwartungen gestartete Jahr 2016 hat mich doch ganz schön untergepflügt - privat, beruflich und nicht zuletzt gesundheitlich. Und lasse ich die Dinge sonst gerne auch mal achselzuckend auf mich zukommen, denke ich heuer tatsächlich über so etwas wie "Vorsätze" fürs nächste Jahr nach. Mehr Ellenbogen zeigen vielleicht auf dem Weg zu irgendeiner Strandliege. Mehr "für mich" tun, wie das heißt, den Kopf mal in eine Kiste aus Zirbenholz legen, damit er länger frisch bleibt. Sich Assistenz organisieren und dabei keine Scham zeigen. Nicht so wie der Graf, der bedauert, nur drei Hubschrauber zu besitzen, sein Freund aber 26.

Der schöne Konsul blickt ansonsten gefaßt auf sein Jahr, uns zur Mahnung, wie es auch hätte laufen können. Oder wie es auf dem Lande so schön heißt: Früher aufstehen, dann hast auch du mehr Sonne! In Wien begegnete mir dieses Jahr ein mysteriöses Motto, das ich nicht recht zu deuten weiß. Und leider habe ich die Scheibe nicht gekauft.



"Leuchtet im Osten das Morgenrot, schieß Leopold Bonanza tot!" Vielleicht muß man da seine Habsburger besser kennen, um den sicher charmant gemeinten Schmäh zu verstehen. Vielleicht heißt es einfach auch nur, Morgenstund hat Goldpatronen im Mund. Vielleicht sind auch einfach nur die Eulen nicht das, was sie scheinen. Vielleicht soll man auch einfach immer nur dem gelbgepflasterten Weg zur Ponderosa folgen, den Mann hinter dem Vorhang nicht beachten und wie ein geduldiger Angler auf weitere Erleuchtung warten. Oder einfach mal alle Türen zumachen und schauen, ob wirklich eine aufgeht. Oder einfach mal durch dieses hell erleuchtete Tor schreiten, das man in Hamburg für den Einstieg in die Welt hält.


 


Sonntag, 4. Dezember 2016


Hü und Hott


© Violetta Says

Rumpelige Zeiten, in denen ich merke, wie Dinge schneller als ein in Deutschland geplanter Repräsentationsbau über meinen Kopf wachsen. Kleinigkeiten bauschen sich auf zu Expeditionen, für die ich einen Sherpa bräuchte. Immer deutlicher spüre ich nämlich, wie bei mir die Energie nachläßt und ich abends nach der Schicht nur noch erschöpft aus dem Blaumann krieche. Zudem geschehen Dinge, die ich nicht genehmigt habe.

Vor drei Wochen fiel mein Küchenregal von der Wand. Ich saß zum Auftakt eines als gemütlich und entspannt geplanten Wochenendes wie unschuldig über einem Honigbrot und hörte ein - ich nenne es mal - Geräusch. Als mißtrauische Spürnase klipste ich sofort meinen FBI-Ausweis, den ich einst frech mit "Fox Mulder" unterschrieben hatte, an das Revers meines Morgenmantels, schnürte wie ein Fuchs durch die Wohnung und landete schließlich in der Küche. Oh, dachte ich wie in einem Loriot-Sketch: "Das Regal hängt schief!" Ich habe dort so ein Metallregal, an dem Töpfe und Deckel und Kram an S-Haken eingehängt sind. Ohne mir Zeit für weiteres Sinnieren zu lassen, kam es in diesem Moment komplett von der Wand, mit - ich nenne es mal - ordentlichem Getöse und ohne weitere Induktion von Freude.

Interessanterweise kam mir, während ich wie in Zeitlupe in die mir entgegenkommende Gegenstandswolke griff, dieser regelmäßig erwähnte Effekt aus Naturdokumentionen über die wundersame Welt unter Wasser in den Sinn. Demnach haben Fische nämlich im Schwarm eine viel größere Überlebenschance gegen Räuber denn als einzeln durchs Wasser schwimmendes Tier. Als Laie denkt man ja, was für ein Quatsch - da schießt man doch als Haifisch einfach mit geöffnetem Maul gleich einem Rasenmäher mit Laubfangsack in so eine Futterwolke. Und ist, wenn man aus dem Schwarm heraussegelt, satt. Aber nein, so wird erklärt. Bei so vielen umherflitzenden Fischen kann sich der Hai gar nicht richtig konzentrieren, weiß nicht, wo er hinschnappen soll, und am Ende sind alle Fische entkommen.

So stand ich also verwirrt wie ein uralter behämmerter Hai in meiner Küche und wußte auch nicht recht, welchen Topf oder welchen Deckel ich zuerst greifen sollte. Es stimmt also, was die Forschung über Fische sagt. Das Regal und der kleine Topf und der mittlere Topf und zwei größere Töpfe und zahlreiche Deckel, kleinere und mittlere und größere, entkamen mir, und ich stand nur mit einer Suppenkelle da.

Die Ursache war immerhin rasch geklärt. Mein jüngeres Ich hat vor acht Jahren gepfuscht, mehr ist dazu nicht zu sagen. Andererseits: dafür, daß damals keine richtigen Dübel zur Hand waren, sind acht Jahre Halt gar nicht schlecht. Jetzt aber war ich guter Dinge, denn ich hatte mittlerweile Hohlraumdübel und sah am Horizont nur lässig eins: ein Projekt! Nun ist das Wesen der Projektarbeit: Sie ufert aus. Um es kurz zu fassen, mußte ich mehrere Untergruppen gründen, von denen eine feststellte, daß es doch nur 6er-Dübel waren (hahaha, 6er-Dübel!), eine weitere dann als Team Action directe zum Baumarkt mußte, 8er-Dübel (Metall!) zu besorgen und eine weitere Kommission dann bereits am nächsten Wochenende feststellte, daß keine Spezial-Hohlraumdübelzange im Haus war. Stück für Stück nur ging es weiter, zwei Dübel bekam ich mit einem Trick, für den ich eine längere Schraube und eine Flügelmutter brauchte, festgezurrt. Die beiden anderen indes leisteten Widerstand. Kurz gesagt, sie drehten durch, und ich dann auch.

Jetzt sind wir in Woche drei, meine Töpfe und Deckel sind immer noch auf der Anrichte verteilt, ich selbst etwas zerknirscht, und aus dem "alles kein Problem" ist eins geworden. Wenn ich also noch mal Zeit habe, die ich eigentlich nicht habe, muß ich also so eine Zange besorgen und dafür fünf Trillionen Taler zahlen, sprich die Summe, die am anderen Ende der Welt ein Fußballstar hinterzogen hat und nun - Geld ist nicht weg, sondern nur woanders, haben wir gelernt - mir an der Kasse vom Baumarkt angezeigt werden wird.

Ach und dieses noch und jenes, zum Ausgleich und aus Trotz habe ich immerhin mal wieder Fenster geputzt, uff. Streifendienst, wie es bei der Polizei heißt. Und dann erfahre ich, nachdem ich dachte, ich tue mir und meinen zahlreichen erschöpfenden Malaisen mal was Gutes, daß ich zu fett bin für eine Hippotherapie! Da ist bei 80 Kilogramm nämlich Schluß, und das ginge nur, schwänge ich mich als Lady Godiva auf den Gaul, und da ist vermutlich unter anderem der Tierschutz vor.

Kurz: Hier geht so einiges schief (und da haben wir noch gar nicht über die munter tanzende Libelle der Wasserwaage geredet, wenn das Regal erst wieder dran ist). Ich bleib jetzt nur noch im Stall.


 


Donnerstag, 1. Dezember 2016


Gedanken einmotten



Dies ist meine zahme Motte. Otto heißt sie, ein guter Freund, der wie ich in einer Glasglocke lebt. Abends stelle ich ihn in seinem Glas ins beleuchtete Fenster. Wir wollen Eulen anlocken oder Fledermäuse. Für ihn ist das ja wie Haitauchen, ein prickelnder Sport mit den Räubern der Natur. Ich finde es fast ein wenig zu aufregend.

Dennoch dauert Ottos Spiel oft bis in die tiefe Nacht hinein. Bis wir beide etwas müde werden. Erschöpft vom Tag und schlechten Gedanken, imaginär geführten Gesprächen mit Menschen, die man lange nicht mehr mag, oder den ebenfalls schwer gedanklich ausgeführten Übungen an irgendeinem sich vorgestellten Sportgerät, löschen wir dann die als Locksignal benutzte Kerze, schließen die Fenster und begeben uns hinter leise wehenden Vorhängen zur Nacht.

Otto sagt, es liegt ein Schlaf in allen Dingen. Nur finden muß man ihn. Ruhe, oft mißtrauisch beäugt durch längst schläfrige Lider, ist ein Zustand dem man sich auch hingeben muß. Ohne Scham. Auch international dem ein oder anderen bekannte Musikerinnen nehmen ganz leger auf dem Boden Platz, wenn sie mal wieder irgendwo gestrandet sind. Müde bin ich, geh zur Ruh'... Otto schwirrt mit seinen Flügeln dazu.

>>> Geräusch des Tages: Cocteau Twins: When Mama Was Moth


 


Sonntag, 20. November 2016


Mutmaßungen über Schuhe



Manchmal, wenn ich unruhig bin, denke ich über Schuhe nach. Schuhe beruhigen mich, deshalb kaufe ich immer wieder welche. Früher hieß es, Verkäufer und schöne Frauen achten bei einem Kunden oder einem Mann (jetzt nicht verwechseln hier) immer zuerst auf die Schuhe. Danach gibt man sich die Hand oder eben auch nicht. Ich weiß nicht, ob das bei Verkäufern noch so ist, viele von denen sind ja auch nur Tagesgäste in dem Beruf oder sitzen ihren Kunden gleich eh nur noch im Internet.

Schuhe sind auch Träger von Erinnerungen. Wo man schon überall mit welchem Paar herumgelaufen ist. Und wie das Wetter war. Wie mal welche unterwegs kaputtgegangen sind. Was zum Nikolaus mal drinnen war. Wie man mal ein Tor mit ihnen geschossen hat. Wie man mal jemanden welche auszog.

Leider sind als vernünftig zu betrachtende Schuhe teuer. Wer also mit dem Kauf von guten Schuhen seine Schmerzen stillen will, stößt sehr bald an eine weitere Schmerzgrenze. Als Palliativtherapie sind Schuhe deshalb nur begrenzt empfehlenswert. Denn wie bei anderen Drogen auch ist mehr bald mehr, ein Paar folgt dem nächsten, so wie sich auch Tättowierungen erst den einen Arm hoch-, dann über den Rücken und den anderen Arm wieder herunterschlängeln. Man kommt ja nie zu einem Ende, und das Ende muß man sich wie immer auch erstmal leisten können.

Da Beschaffungskriminalität als in der Öffentlichkeit stehender Mann für mich keine Option ist, muß ich arbeiten gehen, was mich manchmal traurig macht. Ich liege dann ab und an morgens in meinem zwar schmalen, aber an einigen Stellen höchst gemütlichen Bett (ohne Schuhe) und denke, ach Aufstehen! Herrje. Anziehen! Erst Hose, dann Schuhe, so was hat man schnell gelernt. Aber anstrengend ist das schon. Außer man hat schöne, neue Schuhe. Dann aber flugs aus dem Bett, weil man sich draußen sehen lassen kann! Also trägt man teure Schuhe auf dem Weg zur Arbeit, wo man aber nur hin muß, damit man sich teure Schuhe... also ein Teufelskreis. Ein ganz übler Teufelskreis.

Das denke ich dann so am Sonntag über den Montag in meinem Lehnstuhl in meinem Zimmer. Ihr habt aber sicher auch zu tun.

>>> Geräusch des Tages: Nieve Nielsen & The Deer Children, Room


 


Samstag, 12. November 2016


Freie Zeit am Morgen




Als ich heute morgen unter einer nebligen Sonne am Cembalo saß und ein wenig gedankenverloren herumklimperte, fragte ich mich, wie andere Menschen wohl ihren Tag beginnen. Sport machen einige, das weiß ich. Erstmal weglaufen. Andere führen bereits die ersten durch Mobilfunk übertragenen Telefonate, gerne auch im öffentlichen Raum. Derweil sitzen viele erst einmal nur leblos da, starren mit mühsam geöffneten Augen in eine unfokussierte Ferne und stellen sich existentielle Fragen. "Wer bin ich?" und "Was um alles in der Welt brachte mich hierher?" Anders aber als beim allerersten Mal, als diese Fragen sich durch ihren noch unentfalteten Kopf quälten, haut ihnen niemand zum Wachwerden und Losmarschieren einen ordentlich Klaps auf den Hintern, so daß sie sich nun mit einer oder auch zwei Tassen starken Kaffees selber prügeln müssen.

Ich wechselte zu a-Moll was selbst ein Cembalo seltsam klingen läßt, und dachte weiters über Hobbys nach. Ich selbst habe leider keine, ich bin da wie in so vielen anderen Dingen schwer vermittelbar. Immerhin, ich kann gut Unverständnis ernten, so daß ich immer mal wieder daran dachte, mich zur Entspannung im Gartenbau zu versuchen. Dies aber ist, so erfuhr ich neulich, ein Saisonbetrieb. Damit wird sachlich umschrieben, daß man zu bestimmten Zeiten im Jahr echt viel zu tun hat. Bauernfängerei! sage ich da zu mir und wechsele in ein munteres Cis.

Einst hatte ich Besuch, der verwechselte meinen Kasten mit den zum späteren Studium gedachten Zeitungsartikeln mit dem Altpapier. Unverständnis, ich habe nicht übertrieben. Die Sache mit den Zeitungsartikeln aber läßt mich immer wieder an einen Kaffehausbesuch vor bald zwanzig Jahren denken. Ein mitgebrachter junger Mann erklärte auf die Frage nach seinen interessanten Hobbys, er hätte wohl keine. Doch, verbesserte er sich nach einigem Nachdenken, er würde Artikel über "ordnungspolitische Themen" aus der FAZ ausschneiden und einscannen. Je länger ich darüber nachdenke, und das sind nun schon wie erwähnt bald zwanzig Jahre, umso lustiger finde ich das. Ich erinnere mich aber, wie ich damals wortlos diesen Ausführungen lauschte und dabei vorsichtig gegen meine Schläfe klopfte, um zu schauen, ob mein Erkennungsvermögen für Sarkasmus eventuell ausgefallen war. Die Freundin des jungen Mannes schaute derweil etwas ausdruckslos auf die Tischplatte im Kaffeehaus, ich weiß ihre Gedanken nicht. Versuche sie aber, auf dem Cembalo mit einer kleinen Melodiekette um f-Moll herum nachzustellen. Dann war Zeit für einen guten Kaffee.


 


Sonntag, 30. Oktober 2016


Rost, süßer Rost



Man kann nicht immer Klage führen. Auch wenn ich eine weitere, für einen Aufenthalt im großstädtischen Ausland geplante Woche stattdessen unter der Küchenspüle verbrachte. Derweil das Projekt, mal eben in zwei Stunden eine neue Küchenarmatur anzubringen, nach schwungvoller Öffnung der Epidermis in eine größere Operation umschlug. Erst einmal war eine größere Menge Schlacke zu entfernen, sozusagen überschüssiges Bauchfett von unter der Spüle - gesammelte Plastiktüten, die man irgendwann mal..., gesammelte Haushaltsartikel und Kurzwaren, gesammelte Reinigungs- und Verunreinigungsutensilien. Bald aber fand ich mich mit einer auf einem sterilen Tuch ausgebreiteten Sammlung Gabelschlüssel bewaffnet wie ein Korkenziehergewinde unter das Ausgußbecken gedreht, Anschlußgewinde verschiedener Zollgrößen schrauben und Dichtungen adaptieren. Weil bei der Gelegenheit der gerade mal 25 Jahre alte Wasserboiler die wohl kalkbedingte, arteriosklerotische Gefäßundichtigkeit symptomierte, entschloß ich mich für den nächsten Tag gleich für eine komplette Organtransplantation.

Bernard hätte mir die Hand geschüttelt, mein Gas-, Wasser, Dingsdainstallateur hoffentlich auch. Alles entlüftet, auf Temperatur gebracht, wieder eingeräumt, Türen zu. Läuft.

So war ich also auch zu Hause, das ein oder andere Paket entgegenzunehmen. EIN KUCHEN! Da könnt ihr mit euren Äpfeln angeben, wie ihr wollt. Ich habe EINEN KUCHEN! Ehrlich, wer braucht da noch Urlaub? Ich kann jetzt Kuchen mümmelnd an der Spüle stehen, das Wasser munter auf- und zudrehen und das Lied vom einfachen Glück singen. Vielleicht noch Blümchen dazu. Mein Vater sendet mir ein Werk aus seiner Dawanda-Werkstatt. Ich habe es immer gesagt: die gute alte Glühbirne kann Dinge, da kommen diese nur angeblich energiesparenden Giftleuchten nicht ran. So kann man sie als kleine Blumenvasen weiterverwenden. Kleines Brettchen als Halterung aussägen, Glaskörper rein, fertig.

Und dann weiß der Mann ja, das man mir mit 'ner ollen rostigen Schraube fast die größte Freude machen kann. Oder Schokolade. Oder Schokolade, die aussieht wie eine olle rostige Schraube. Wenn mich also einer an altem Eisen lutschen sieht, nicht wundern - ist wirklich süß.


 


Donnerstag, 25. August 2016


Wer bist du, der mir selbst entgegenstarrt?



In meinem neo-empfindsamen Roman Ausgestoßen - Nachdenkliche Betrachtungen eines sentimentalen Nacktschneckenzüchters (Hamburg: Officin Brandmüller Nachf., 1911) beschreibe ich die Irrungen und Wirrungen nachtaktiver Gesellschaften und die ewig-alte Frage nach dem WoherWohin. Der Held, die titelgebende, mittelalte abgeranzte Type, wundert sich, das irgendwas mit seinem Selbstbild kaputt ist. Erst will er es nicht wahrhaben, aber dann bemerkt er, daß sein Schatten ein anderes Bild von ihm wirft als er selbst von sich hatte. O, verräterischer Schatten, den du wirfst!

Hier driftet der Roman in schwarzromantische Wälder ab, klopft am Haus der Doppelgänger an, legt eine Brotkrumenspur ins Revier einer finsteren schwarzen Katze und bringt einen alten orientalischen Automatenbauer ins Spiel, der mit raunender Stimme "Hm" und auch "Hmhm" sagt und von eitrigen Geschwüren spricht, die ein Monster namens Arbeit ins bleiche, der Sonne niemals zugewandte Fleisch frißt: "And therefore never send to know for whom the Fabriksirene tolls; It tolls for thee." Von einem mißtrauischen Mob gejagt, flüchtet der Held aus einer mit schräggestellten Laternen bloß spitzwinklig erleuchteten Hafenkaschemme durch diagonal angelegte Kopftsteinpflasterstraßen und greift sich entsetzt ins schüttere Haar.

"Zu hülf! Zu hülf! Ich bin nicht mehr ich selbst!" ruft er aus, eine schwarzweißgedrechselte Spirale dreht sich dabei in seinen Augen. "Ich schau schon lang nicht mehr geradeaus!" Passanten ducken sich erschreckt in dunkle Hauseingänge, der Held torkelt weiter, "wann, wann wird Urlaub sein?" Ein schwarzer Vogel aber krächzt nüchtern "Nevermore!"