Letztes Wochenende war das Wetter plötzlich so usselig, daß ich den Akademierundgang an der HfbK geschwänzt habe. So weiß ich nicht, was die Damen und Herren Studenten derzeit so treiben von meinen teuren Steuergeldern. Ganz väterlich wagte ich stattdessen einfach das Prinzip "lange Leine" und "Vertrauen", denn junge Menschen müssen ja auch flügge werden, und der ein oder andere Nasenstupser gehört dabei dazu.
Kuschelige Zeit also, mich angesichts des nebligen Wetters am imaginären Kamin meinen nebligen Forschungen hinzugeben und ein wenig in den Bücherstapeln zu blättern. Da ist dieses vergnügliche Buch von Stefan Bechtel und Laurence Roy Stains: Through A Glass Darkly. Da geht es um eine exzentrische pasttime von Sherlock-Holmes-Erfinder Sir Arthur Conan Doyle, der modern genug war, für die aktuelle Mode der Viktorianer, dem Spiritualismus, den oberen Hemdknopf zu lösen und sich mit detektivischem Interesse allerlei Spökenkiekerei und technisch getriebenen Scharlatanerien de jour hinzugeben. Elfenfotografie (klassisch mit "ph") und eben allerlei Gedöns mit Seancen und Ektoplasma-Erbrechen. Die wabernden Geister, die sich bei der Lektüre über meinem graubehaarten Schädel herausbilden, kichern sich eins und wackeln begeistert mit ihren dürren Fingern. Ältere Menschen erinnern sich noch an dieses japanische "Akte X" aus den 70er-Jahren - S.R.I.. Da gab es eine Folge mit grünem Ektoplasma, das bedrohlich durch Türritzen kroch und blutjunge Zuschauer derart traumatisierte, daß aus ihnen später Blogger wurden.
Ähnlich vernüglich ist Rebecca Solnits A Field Guide to Getting Lost. Solnit ist gerade mit Büchern über "Mansplaining" in vieler Munde, hier spaziert sie in kunstgeschichtlicher und auch biografischer Weltgeschichte herum, erklärt das Prinzip der Perspektive in der Malerei und das Sehnsuchtsblau und ist dann bald wieder bei persönlichen Erinnerungen. Ich habe, ehrlich gesagt, keine Ahnung, worum es in dem Buch wirklich geht, ich bin da ein wenig "lost" könnte man sagen. Ältere werden sich an H. D. Thoreau und seinen Essay übers Spazierengehen erinnern, nach dem einige Leser einst sogleich zum Zigarettenholen aufgebrochen und nie wieder aus dem Automaten zurückgekehrt sind. Ein Fall für das S.R.I. wohl. Solnit hat einige interessante Überlegungen an Bord, warum man beispielsweise in unbekannter Natur nicht immer gleich auch "verloren" ist, und wann und jenseits welchen Kartenrahmens dann eben doch.
Ein Herr Bateman hat über solche meine Forschungen einen hübschen Satz Kabinettkarten erstellt. Ältere erkennen das Studio "Reuter und Pokorny" aus der Wollzeile 34. Da haben wir uns früher alle photographieren lassen - für unsere Blogs - oder schnell noch im Ornat vor dem Opernball.