Freitag, 9. Juli 2004
Sieht aus wie mal eben hingekritzelt. Ist es auch. Der amerikanische Künstler Jack Pierson benutzt Fotografie, Poesie, Malerei und Installationen für seine Forschungsreisen in die Alltagswelt. Seine Themen sind Einsamkeit, emotionale Distanz, Verlorensein, das Monumentale und das Banale. Geplatzte Träume, enttäuschte Hoffnungen. Alles wird Kunst, und Kunst wird alles.
Regen auf Fensterscheiben, verblasste Interieurs, reduzierte Farben, sinnentleerte Wortfetzen. Seine Fotografien scheinen nur dokumentarisch, weil sie das Banale streifen. Dabei sind sie Fiktionen, lakonische Kommentare, zerbrochene (amerikanische) Träume. Zersplitterte Oberflächen, abgewetzte Möbel, ein paar Schallplatten, Bücher, eine letzte Zigarette. Atmosphärisches Geplänkel für manche. Rührung für andere.
Das einzig echte eben.
(Jack Pierson. The Lonely Life. Zürich, 1997.)
Montag, 5. Juli 2004
Früher wohnte ich noch genau gegenüber. Seit der Zeit habe ich die JAHRESAUSSTELLUNG schätzen gelernt. Skurilles, albernes, interessantes, dämliches, schönes, beeindruckendes, bewegtes, langweiliges und echt inspirierendes Zeug galore. Auch für kleinere Kinder ein visuelles Fest.
(Das Barbiezimmer gab es letztes Jahr)
Jahresausstellung 2004
Präsentation der Semesterarbeiten aus den Studiengängen Kunst, Architektur, Design und Visuelle Kommunikation/Medien.
Außerdem Aktionen, Performances, Cocktail-Bars, Kochsalon sowie andere Spektakel und Party am Eröffnungsabend ab 22 Uhr.
Donnerstag 08.07.2004 - Sonntag 11.07.2004
HfbK, Lerchenfeld 2, Averhoffstr. 38, Wartenau 16
Öffnungszeiten: tägl. 14–20 Uhr
Sonntag, 6. Juni 2004
The Only Bush I Trust Is My Own.
Die Hamburger Deichtorhallen zeigen als einzige Station in Deutschland die Retrospektive des englischen Fotografen Martin Parr. Der Magnum-Fotograf (und deren derzeitiger Präsident) Parr, Jahrgang 1952, beschäftigt sich seit den 70er Jahren mit sozialdokumentarischer Fotografie. Seine penible Sicht, sein skuriller Humor, der es weitgehend vermeidet, seine Subjects (im Deutschen: "Objekte") bloßzustellen, zeichnen seine Bilder aus.
International bekannt wurde er mit seinen Serien "The Last Resort" und "Cost of Living", in denen er den Verfall der Mittelklasse während der Ära Thatcher z.B. anhand des Niedergangs des Seebads Brighton dokumentierte. Amüsant auch seine Videodokumentation über "Being English", in denen Bewohner der Insel patriotische Statements zum besten geben ("A new Rolls Royce? By gosh why, there'd be a BMW engine in it, wouldn't it?"). Sein Bildband "Boring Postcards" ist ein echter Bestseller. Sehr gefällig auch die Installationen durch Kurator Val Williams: Martin Parrs Diplomarbeit, ein "typisch" nordenglisches Wohnzimmer mit schäbigem Interieur und kitschigen Bilderrahmen und ein Lesezimmer, in dem die Vitrinen des Sammlers Martin Parrs zu besichtigen sind.
( Martin Parr. Die Retrospektive: Photographische Werke 1971 - 2001. Hamburger Deichtorhallen. Internationales Haus der Photographie. 06.05.2004 - 01.08.2004)
Nach dem gestrigen, moralisch eher zweifelhaften Abend, war heute dringend Ausgleich für das ethische Equilibrium geboten. Was lag da näher als die Nacht der Kirchen, die heute in Hamburg stattfand.
Die Wichernkirche in meiner Nachbarschaft bot bis 24 Uhr den längsten Büchertisch der Stadt (jedes Buch 50 Cents, das nenne ich mal vorbildlich. Neben Erzählungen von Pitigrilli und Ian McEwan und einem Bildband über das Bergische Land fand ich dort wohl auch die verlustig gegangenen Chandlers und Hammetts von Maz).
Heute konnte man auch gratis Hamburgs einziges Bunkermuseum auf dem Pfarrgelände besichtigen. Dieser Luftschutzbunker für 200 Menschen zeigt bedrückende Fotos, Fundstücke und Dokumente aus den Bombennächten des Zweiten Weltkrieges. Hier im Stadtteil Hamm wurde während der sogenannten "Operation Gomorrha" fast 96 Prozent der bebauten Fläche zerstört. 20.000 Menschen fanden allein in einer Nacht den Tod. Noch im September 1943 wurden zahlreiche Leichen in den Trümmern gefunden.
In ergreifenden Tondokumenten erinnern sich Zeitzeugen an die brutalen, beengten und angsterfüllten Nächte in den Bunkern; grotesk verformte Fundstücke aus Beton, Glas, Keramik und Metall geben Zeugnis über die extremen Hitzegrade, die während des Feuersturms in den Straßen geherrscht haben.
(Öffnungzeiten: Donnerstag von 10 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr. Info Stadtteilarchiv Hamm, Tel. 040-2513927)
Samstag, 5. Juni 2004
Yo! Wie nur wenige wissen, sind AxelK und ich ja die Semi-hardest working men in Show business. Und so waren wir heute im Komet zum "Rock & Wrestling"!
Erstmal nur als Zuschauer, während Nik Neandertal und Klöten-Klaus, Baster und Heidi H**ler, Hackfleisch-Hase und Batter Betty voll motiviert und extrem enthemmt gegeneinander in den Ring stiegen. Die ganze Show fand auf dem schmierigen Hinterhof vom Komet mitten auf dem Kiez statt. Kulisse: Exaltierte Schaugierige galore, strömender Gerstensaft, billige Quarzstengel... die ganze Chose eben.
Großartige Animation, Slam Dunks, Double Body Checker, Head Crusher, Spine Breaker, Klöten Kraller, das volle Programm. Ausführlicher Bericht vielleicht, wenn ich wieder geradeausgucken kann. Die gute Nachricht: Die Memmen bekamen gehörig eins auf den Sack, die "Nazisau" Heidi H. ordentlich auf die Fresse (wie es sich gehört und unter dem Gejohle der Menge), der smarte Sailor kam nach viel Gedresche zurück und ging siegreich vor Anker, Hackfleisch-Hase war vorgeblich dermaßen gen-manipuliert, daß er nicht als falscher Hase im Topf landete.
Rübe ab, rief das Publikum.
Großartiges Programm, full Mexican Punk Rock Wrestle Mania!. Irgendwelche Nörgler riefen was von "Schiebung" und "alles abgekartet" - aber solche negativ eingestellten unsportlichen Kameraden beachtet man am besten gar nicht weiter. Ich überlege sogar, ob ich nicht als Manager mit auf Tour gehe. Wenn nicht als Aktiver!
Morgen geht es in die zweite Runde. Mit Captain Penis, Lobo del Rio und dem Bengalischen Tiger und vielen, vielen weiteren großartigen, alles-gebenden, sich selbst zerfetzenden Wrestlern mehr!!! (drei Ausrufezeichen!)
Jetzt ausschlafen und Stimmbänder wiederfinden.
Donnerstag, 27. Mai 2004
Wie ich gerade in Spiegel Online lese, ist in London die berühmte "BritArt"-Kunstsammlung von Charles Saatchi verbrannt.
Unter den zerstörten Arbeiten sollen auch weltbekannte Werke von Avantgarde-Künstlern wie Tracey Emin, Damien Hirst, Sarah Lucas und den Brüdern Jake und Dinos Chapman sein.
Wahnsinn. Ich habe einige dieser Werke noch in Berlin ("Sensation") und Hamburg sehen können, darunter Damien Hirsts Haifisch und das Zelt von Tracey Emin ("Everyone I have ever slept with"), das für mich zu den eindruckvollsten und emotional berührendsten Kunstwerken der letzten Jahre zählte.
Zum Bericht in der Netzeitung, die den Titel von Tracey Emins Installation allerdings reichlich mißverständlich wiedergeben.
Donnerstag, 20. Mai 2004
Eines der wenigen Kunstwerke, die mich auf der documenta 11 beeindruckt haben, war die Installation "Homebound" von Mona Hatoum. Es handelt sich dabei um eine Art elektrisches Zimmer, bei dem ein Ensemble aus Küchenutensilien, Stühlen, Kinderspielzeug, Betten, Lampen und Metallsofas mit Drähten verbunden ist und einen Stromkreis bildet. In Intervallen fließt eine "Stromwelle" durch die Anordnung, erhellt nach und nach die Glühbirnen und verebbt. Begleitet wird dies akustisch durch einen an- und abschwellenden, tiefen Brummton, ähnlich dem Gebrizzel am Transformator eines Weidezauns.
Kurz vor Ende habe ich mir heute mal die Ausstellung von Mona Hatoum in der Hamburger Kunsthalle gegönnt. Erneut blieb das elektrische Zimmer eines der wenigen Werke, die mich beeindrucken konnten. Auch wenn ich für Objekte wie einen Rollstuhl aus Edelstahl und Krücken aus Gummi durchaus ein Herz habe.
Nett war allerdings der überdimensionierte Sandrechen, der sich in einem kreisförmigen Sandbecken unablässig dreht und mit der einen Seite feine Linien produziert, die seine andere Hälfte gleich wieder verwischt. Hier stelle ich mir eine Verwendung als angewandte Kunst vor. So ein kleiner batteriebetriebener Zen-Garten für den Wohnzimmertisch macht doch was her und beruhigt bestimmt ungemein.
Mona Hatoum: Over My Dead Body, 26.3. - 31.5.2004, Hamburger Kunsthalle.
Freitag, 7. Mai 2004
Magdalena Diercks zeigt ab 8. Mai um 20.oo Uhr ihre Bilder wie gemalt unter dem Motto "Approximately Unreal" beim Heliumcowboy. Um gesittetes Verhalten auch unter Alkoholeinfluß wird gebeten.
Mal sehen, ob Hafengeburtstag und dieses und jenes einen Besuch zulassen.
(Ausstellung bis zum 29. Mai 2004 im Heliumcowboy Artspace)
Mittwoch, 28. April 2004
Als Robert Maxwell im Alter von 28 Jahren von einer Freundin eine Nikon F3 geschenkt bekam, widmete sich der Kalifornier fortan weniger dem Surfen als der Fotografie.
Nachdem er nach Paris zog (eine Französin heiratete und, wie er selbst sagt, Geschmack lernte) schaffte er den Durchbruch. Modeaufnahmen von ihm erscheinen seither in GQ, Vogue, Vanity Fair, Elle und Nerve.
Seine freien Arbeiten erinnern in ihrer Präzision an Irving Penn und Edward Weston, in ihrer nostalgischen Anmutung und Offenheit aber auch an Gilles Berquet. Maxwell benutzt für den zeitlosen Look seiner Bilder ein technisches Verfahren des 19. Jahrhunderts, die "Ambrotypie". Er fertigt die lichtempfindlichen, nassen Kollodium-Glasplatten selbst. Drei Minuten bleiben ihm für die Belichtung, ehe die Platten trocken werden.
Brüche in der Emulsionsschicht, Risse und Sprünge im Glasträger, Flecken und Kratzer gehören zu dieser Art Fotografie dazu. Sie sind wie das Leben.
(Robert Maxwell. Photographs. Arena, 2002.)