Montag, 9. Juli 2018


Urlaub mit Anlauf



Irgendwann fiel mir zwischen zwei Atemzügen unter der Tagesdecke auf, daß mein letzter richtiger Erholungsurlaub™ in der Sonne auch schon wieder zehn Jahre her war. Danach fing das Elend an. Erst klappte dies nicht, dann was anderes. Da gab es zwar die regelmäßige Woche in Wien, Kaffee und Schokoladeherzen tanken. Oder mal auf Hiddensee bei stabiler Laune, aber wechselhaftem Wetter. Und dann war ich auf einmal krank.

Als ich nicht mehr ganz so krank war, hätte ich den oben erwähnten Erholungsurlaub erst recht gebrauchen können. Und sei es nur zwei Wochen Mallorca, wie ich ziellos verkündete. So weit wäre ich schon. Die Demut! Einfach wie tot in der Sonne am Wasser liegen. Aber der Zustand, der Zustand! Zum Gotterbarmen.

Natürlich, und das hat der Mensch ganz hilfreich und beglückend eingerichtet, mangelt es nicht an klugen Ratschlägen. Man muß nur tief genug unten sein. Allein reisen, was ich beklagte, weil man Eindrücke und Momente nicht teilen, diese also folglich verloren wären wie Tränen im Regen usw. usf., sei gar nicht schlimm. Murmelten die, die ihr Lebtag noch keinen Tag allein gereist sind. Mallorca, so offenbar ganz Kenntnisreiche, ginge auch nicht, denn: Kunst und Kultur müsse schon sein. Wurde ich vom gepackten Koffer für die Südsee herab belehrt, eine Gegend, die ja zuvorderst für ihre zahlreichen Ausgrabungsstätten und Guggenheim-Museen bekannt ist.

Ein paar mal, ich bin ja hartnäckig, ging es kurz vor knapp einer geplanten Auszeit noch schief, wie so ein höhnischer Kuckuk aus der Uhr schoß gackernd irgendeine Katastrophe hervor, am Ende hörte ich schon nicht mehr recht hin, „Sonne! Sonne!“ wie im Drogen-, also Vitamin-D-Entzug delirierend und in der Meinung, vielleicht schaffe ich es ja wenigstens auf den Waldfriedhof. Und leckt mich alle. Zum Ausrasten, was aber wiederum das österreichische Wort für Entspannung ist, also auch nicht paßt.

Nun muß man, mir gelang das nach Jahren schon, erkennen, wann genug auch wirklich genug ist und man selbst mit Latein und Kraft am Ende. Urlaubsangststörung nennt man das denn wohl, wenn man sich erst weit genug zurückgezogen hat und schon der Anblick einer Flasche Sonnencreme eine Drohung ist. Dann muß man mit Profis arbeiten.

Zum Glück bietet die Stadt Hamburg auch hier ein Hilfsprogramm an. Auf einem kleinen Ferienparksimulationsgelände kann man ein lüttes Häuschen beziehen, Wasseranschluss und ausreichend Platz für eine Schlafstätte sind vorhanden, und sich wie in einem Ferienhaus fühlen. Wir leben in einer Schären-Kultur, und so teilen sich immer zwei einen kleinen See, wo man morgens, nur mit einem Knäckebrot bekleidet, nach seinem Frühstück tauchen muß. Abends dann Treffen vor dem großen Indianerzelt zum Kumbaya mit Lagerfeuer und Gitarre und Supervision. Nach drei Tagen darf man evaluiert und mit einer Empfehlung versehen nach Hause. Schritt eins ist getan. Es fehlt nur noch die Abschlußprüfung, in der man mit schwitzenden Händen einen Koffer packen und sich zum Zug begeben muß. Mindestens eine Woche raus, da sind die Betreuer streng!


 


Dienstag, 3. Juli 2018


Ich komme nach Hause



Ich komme nach Hause in mein Traumlabor, das aussieht wie ein explodierter Reisekoffer, und versuche, meinen Rhythmus wiederzufinden und aus komatöser Erschöpfung hinübergleitend, Wachen, Schlafen, Vorstellung und Wirklichkeit auseinanderzumeditieren. Überraschende Telegramme manchmal mißverständlichen Inhalts, es scheint so die Zeit dafür, interkulturelle Differenzen und diplomatische Verwicklungen aus dem Märchenland als sei alles ein Traum in einem Traum: so die grimm'sche Lage.

Auf dem Tisch liegen weitere Schlüssel, ich werde den Brotkrumenspuren nachgehen, Abzweigungen überprüfen und immer gut über die Schulter blicken. Mein Leben sei einfach, höre ich. Darüber wird noch zu reden sein. Erstmal Maschinen anwerfen.

>>> Geräusch des Tages: Max Sharam, Crashlanding


 


Sonntag, 3. Juni 2018


The Great Barrier Reef



Regen und Gewitter brachten dann endlich auch Hamburg Abkühlung, dem Flughafen aber einen Kurzschluß und anschließende Einstellung des Betriebs. So hatte ich den Radfahrluftraum für mich bei astreinen Temperaturen knapp unter 20 Grad, leichter Brise aus Südsüdoooooost und guten Wünschen vom Tower. Die Regenfälle der letzten Tage oder wohl doch eher noch Tauch- und Hebearbeiten hatten überall auf den Wegen Gerümpel aus dem Kanal angeschwemmt, darunter einen muschelbewachsenen Fahrradlenker und ein altes Verkehrsschild, dessen ehemalige Funktion beim besten Willen nicht mehr erkennbar war. Vielleicht ein Dieselfahrverbot oder Tempo-30. Dies sind derzeit sicher die gefährdetsten Schilder dieser Stadt.

Spektakulär aber der Fund einer seltenen Rostkoralle, die ich beim surfen am Kanal-Reef fand. Ausgerechnet heute, wo ich mal nicht einen Beutel für Zufallsfunde und -käufe in meiner Packtasche hatte. Ich brachte das prachtvolle Exemplar aber auch so nach Hause. Gleich ein bißchen abgeschrubbt und freigebürstet wird es hier irgendwo (aber wo? aber wo?) einen Platz finden. Eigentlich ein Fall für die Toten Tiere, die Knochen des Industriezeitalters. Spätere Kulturen werden darüber rätseln, wie wunderbar organisch Eisen einst wachsen konnte.

Man muß eben die richtige Welle reiten. Runter mit der Blümchenbadekappe, rauf aufs Brett und durchs Wasser juchzen. Surfing Goths in the Sun! Zwischen nach Sauerstoff japsenden Fischen und Korallen tauchen, Schätze bergen.

>>> Geräusch des Tages: Vampire Beach Babes, Gothic Surf-a-Rama


 


Samstag, 2. Juni 2018


The American

Wie ich heute ein wenig durch die Weltgeschichte kabelte, Bulletins und Fürsprechungen durch Zeitzonen und Kontinente morsend, kam ich auf meinen Reisen durch Youtubeland. Zu einer Aufnahme der Simple Minds, und ich glaube, das war diese Tour, auf die ich die in den 80ern (noch in kurzen Hosen also) gesehen habe. The American nämlich, diese Milch-und-Honigsuche, die so viele von uns so verbissen umtreibt. Jim Kerr schwitzt so sehr wie ich sollte mein Debütroman damals heißen, ein Titel, den ich später leider verwarf.

Dabei stimmt das, gerade heute habe ich das in meiner kleinen Dach- und Denkstube gemerkt. Da kann ich mir noch so viele Kühlakkus unters Ringelhemd schieben, hier bin ich eine Art ausgeschnurrte Katze unterm heißen Blechdach. Die Andeutung eines Gewitters brachte (bislang) nicht viel Abkühlung, so könnte ich also wie Jim Kerr eine ganze Westfalenhalle vollschwitzen.

Jim Kerr, auch das ist interessant, geht mit Chrissie Hynde auf Tour. Die beiden waren ja mal verheiratet und feiern sozusagen 30 Jahre freundliche Scheidung. Dabei erinnere ich mich an Backstagefotos einer etwas derangiert angetrunkenen Mrs. Kerr in englischen Gazetten mit der launigen Unterschrift, daß Mr. Kerr doch mal dringend seine Frau anrufen solle. Also damals. Schön, wenn sich über die Jahre alles auswächst. Man sollte die Vergangenheit immer gut aufarbeiten.

"Jupiter will urge you to go to a faraway land that you’ve never seen but always wanted to go", heißt es derweil. Das war ja meine Hoffnung mit diesem angekündigten Gewitter, das dann doch ein wenig lasch dahertröpfelte. Eine Windhose packt mich unterm Hemd und wirbelt mich nach Oz. Ich könnte gelbe Wege anlegen oder sonst etwas Nützliches tun. Eine große Stadt bauen. Mit Kühlräumen für die Bevölkerung. Und guter Musik aus allen Lautsprechern.

>>> Geräusch des Tages: Simple Minds, Theme For Big Cities

Radau | von kid37 um 03:18h | 12 mal Zuspruch | Kondolieren | Link

 


Samstag, 26. Mai 2018


À l'après-midi d'un Blog



Wenn ich jetzt bei dieser trägen Hitze auf der Chaiselongue in meinem Edward-Gorey-Case-Study-Salon sitze, den dicken Bauch in einen viktorianischen Pelzmantel gehüllt, hege ich Gedanken. Von links, nach rechts und an den Blumen vorbei in den Brokatvorhang hinein. Ein Tag ist noch zu planen. Im nahegelegenen Drogeriemarkt mit Herz könnte ich eine Tube Zahncreme erstehen. Die liegt, das weiß ich genau, direkt vorne im Gang, wo auch die Zahnbürsten sind. Denn die Dinge sind, anders als in meinem Kopf, meist wundersam geordnet und auf zarte Weise miteinander verbunden. Darüber könnte man mal gesondert nachdenken. Schon springt es weiter zu einer Frau, die gern sehr große Hüte trug. Wie angenehm wäre es doch, säße die Frau mir gegenüber, nur mit einem Hut bekleidet. Der Hitze wegen. Ein schönes Bild wäre das. Gleich einer sonnigen Allee, die ich bewundern könnte. Auch wenn sich das nicht gehört. Und leider ist es ja meist auch so, daß es selten nur bei einer entspannten Betrachtung bleiben kann, weil der Mensch dann ungeordnet unruhig wird. Wie ja schon das berühmte Zitat sagt, daß Unglück nur daher rühre, weil der Mensch nicht mal einfach ruhig in seinem Zimmer sitzenbleiben könne. Anstrengend. Immerzu muß etwas geschehen!

Immerzu aber springen auch die Gedanken weiter, wie die Fliege, die hier ihre Runden brummt. Ohropax brächte Ruhe, fällt mir unvermittelt ein. Auch die könnte ich, ohne bislang einen Millimeter weitergekommen zu sein, im Drogeriemarkt mit Herz kaufen. In welchem Gang man aber die nun findet? Ich werde später fragen müssen, eine Frau, die zwar keinen Hut, aber einen Dienstkittel mit Herz trägt. Die Antwort ist pikant, von daher sei hier weiter keine Rede. Das Ordnungssystem hingegen, das ich eben noch lobte, ist mir nicht ganz klar. Darüber werde ich gesondert nachdenken müssen. In bedächtiger Ruhe, denn noch immer quillt Hitze durch die Vorhangfalten. Daß dagegen noch keine Verordnung greift, lasse ich Gedanken lose Form finden. Man sollte dagegen in kurzen Hosen protestieren, allein, um die Dringlichkeit zu demonstrieren. Fußball ist heute auch, in kurzen Hosen: Hier weiß ich wenigstens, woran sich dieser Gedanken entlanggehangelt hat. Mein Gott, Gerenne bei dieser Hitze. Schweiß steht mir auf der Stirn. Jemand sollte mir mit einem großen Hut Luft zufächeln.

>>> Geräusch des Tages: Edward Elgar zu Jayne Hinds Bidauts Tintypes (zum Bewundern)


 


Donnerstag, 24. Mai 2018


Monsters of Drawing




Wer es vor lauter Sonnenimbezilität noch nicht geschafft hat oder vor lauter Hitze geich zerflossen ist, hat auch nur noch diese Woche Zeit. Monsters of Drawing, die wunderbare Gruppenausstellung bei Feinkunst Krüger, versammelt über 40 Künstler (von Femke Hiemstra und Paul Smith bis zu Derek Hess, Nathalie Huth und Heiko Müller). Wie ein Traum auch der Besuch dort: Man reibt sich die Augen - und sieht lauter rote Punkte!

Großartige Sachen sind dort zu sehen, wie dieses Gesummse im Honigtopfaschenbecher von Olrik Kohlhoff. Und eben eine wunderbare Anordnung von Heiko Müller (siehe oben), die ich gerne gekauft hätte, hätte ich nur in die königliche Familie eingeheiratet. Versteht jeder sofort, der es bis zum Wochenende schafft. An der Ecke gibt es auch Eis.

("Monsters of Drawing". Feinkunst Krüger, Hamburg. Bis 26. Mai 2018.)


 


Sonntag, 20. Mai 2018


Mehr Fisch, bitte



Auch ohne Chips könnte ich eigentlich jeden Tag Fisch essen, manchmal liegt morgens schon auf dem Weg zur Arbeit welcher auf der Straße, der dann wohl nicht frisch aus dem Wasser gehüpft ist, sondern schlicht vom Laster gefallen. Den esse ich natürlich nicht, so wie man generell keine Bekanntschaften auf der Straße knüpfen soll.

Dort sieht es auch nicht schön aus. Eher dystopisch zerrüttet: Als Begleitprogramm zur Royalen Hochzeit sah ich nach wohl 30 Jahren erstmals wieder Derek Jarmans Jubilee. Eine ganz vergnügliche Sause, die in einem England rotten to the core spielt, vielleicht nach dem Brexit. Queen Elizabeth I. jedenfalls spökert in die Zukunft und ist ordentlich schockiert. Es sind einige alte Bekannte dabei, Jordan und Toyah Willcox, Adam Ant in einer kleiner Rolle als Kid und als Straßen-Riot-Gang die Slits mit meiner Freundin Viv Albertine. Die Banshees spielen "Love In A Void" und auch sonst liegt eigentlich alles in Trümmern. Hier noch ein hübscher Ausschnitt, mit dem Großbritannien vielleicht auch endlich mal wieder den ESC hätte gewinnen können. Fröhliches Thronjubiläum! Hoch leben die Brautleute!



Heute dann immer noch ohne frischen Fisch, aber frohen Mutes zur Landpartie. Menschen strömen heraus, pfingstlich beseelt der Sonne entgegen. Ich sage dazu nichts, klingele aber alle aus dem Weg. Kaffee und Kuchen im Landcafé, wo man auf wackligen Monoblockstühlen sitzen muß. (Blümchen-)Kaffee und ein Stück Apfelkuchen kosten zusammen 3,60 €, da hat man als Städter schnell Tränen in den Augen. "Günni", so erfahre ich vom Nebentisch, hatte eine Gallenstein-OP. Alles Gute, Günni!

Jetzt Abendstimmung, Kaffee gibt es jetzt nicht mehr, aber ich hätte noch eine Dose Sardinen im Haus.

Super 8 | von kid37 um 21:04h | 11 mal Zuspruch | Kondolieren | Link