Samstag, 22. Februar 2014


Jedes Herz gewinnt

Donnerstags gehe ich bekanntlich zum wöchentlichen Gruppentreffen im Verein der Übriggebliebenen e.V. Reihum halten wir dort Vorträge zu freien Themen, etwa Pflicht ohne Beziehung: Warum man das eine auch ohne das andere haben kann oder Gute Freunde schalten am Ende die Maschinen ab oder zuletzt Ohne "ohne" ist alles mit (den Vortrag habe ich nicht verstanden, die Ausführungen klangen aber hochinteressant). Ich sprach über Anspruch im Alltag: Vom Ansprechen zum Versprechen. Alldieweil ich neulich mit der Fleischfachverkäuferin an der Fleischfachtheke flirtete, so mit Zwinkern und jovialen, fleischbezogenen Sprüchen und "was machen Sie denn so am Wochenende, wenn Sie grad kein Messer in der Hand haben?" Gut, hat jetzt noch nicht so richtig geklappt. Sollte aber auch erstmal eine Übung sein.

Im Anschluß an die Vereinssitzungen gehen einige noch zur Manöverkritik nach nebenan in die für heitere Abende bekannte Eckkneipe Chez Manuela. Ich schließe mich aber selten an, man müßte sich da unterhalten und vielleicht einen Scherz machen, und wenn ich an der Reihe bin mit einen Scherz machen, sind hinterher alle traurig. Nein, man muß sich das Leben auch einteilen können.

Zuletzt haben wir einen kleinen Film, den ich gerne in der Reihe "Erbauliches zum Wochenende" vorführen möchte, gemacht, damit andere eine Vorstellung bekommen, wie das bei uns so abläuft:

Wie man sieht, stehen Neugierde und aufrichtige Offenheit ganz oben auf unserer Liste. Hobbies machen einen interessant, Familie ist wichtig. Eben einen Sinn für die schönen Dinge haben, sein wie die Nachbarn. Oder wie du. Und auch ich.


 


Donnerstag, 20. Februar 2014


Krah



Die neue Umgebung ordnet das Klima neu. In der Fabrikhalle und außerhalb. Mittlerweile gelernt, wie man Aufzug fährt. Das geht mit Dienstausweis. Überlege trotzdem, die fünf Etagen morgens weiter zu Fuß zu gehen, so wie bisher, als ich das noch nicht wußte. Das mit dem Dienstausweis. Hält man an so ein Gerät, dann fährt der Aufzug. Irgendwas mit Elektrik.



Neulich in der Mittagspause die sieben Stockwerke des Dockland-Gebäudes in der weiteren Nähe hochgelaufen, weil ich mir einen Spaß erlauben wollte und andere das auch machen. Das Gebäude ist schräg gebaut und soll ein Schiff symbolisieren. Man kann über Treppen die Außenfassade bis zum Dach hochlaufen. Oder erst mal fünf, und dann eine kleine Pause einlegen. Auf dem Dach posierte gerade eine junge Hamburger Band für Fotoaufnahmen und ein kleines Roof-Top-Konzert. Sie haben aber nicht "Get Back" gespielt.



Unterm Wasser liegt der Strand. Bei Ebbe haben wir einen kleinen Sandstrand vor dem Gebäude. Für den Sommer beizeiten daran denken, ein großes Handtuch, Bade- und Rekreationsbekleidung mitzubringen. Sich von schrägen Vögeln beäugen lassen, das heisere Krächzgelächter ertragen.

Dinge angeleiert, bislang allerdings noch ohne Erfolg. Ich werde es im März noch einmal probieren, danach dann aber alles als Zeichen nehmen und einfach abhaken. Wird albern auch. Draußen vor dem Fenster vor meiner Werkbank fahren so viele Schiffe vorbei, ich könnte immer auch ein anderes nehmen. Ehrlich jetzt.

>>> Geräusch des Tages: PJ Harvey, Horses In My Dreams


 


Dienstag, 11. Februar 2014


Besuch mich nicht, du wirst mich nicht finden

Ich erhalte ja selten Besuch hier in meiner bescheidenen Tiki-Sperrholzklause, was verschiedene Gründe hat, mentale oder körperliche Abwesenheit, regionale Abgeschiedenheit oder eine gewisse, man könnte es nennen Kompliziertheit beim Versuch, Einlaß zu erlangen:

Darauf fragt einer der Kapuziner-Brüder von drinnen: "Wer begehrt Einlass?" Der Herold antwortet mit allen zu Lebzeiten der/des Verstorbenen getragenen Titeln. Von drinnen erfolgt allerdings die Antwort "Wir kennen sie/ihn nicht!". Daraufhin klopft der Herold noch einmal. Wieder wird gefragt "Wer begehrt Einlass?" Diesmal antwortet der Herold mit der Kurzfassung der Titel. Doch die Antwort ist abermals "Wir kennen sie/ihn nicht!". Der Herold klopft ein drittes Mal, erneut wird dieselbe Frage gestellt. Nunmehr nennt der Herold nur den Vornamen und fügt "ein sterblicher und sündiger Mensch" an, woraufhin das Tor geöffnet wird. [Q]

Wißt ihr Bescheid, wenn es über die Sprechanlage knistert, "Wer begehrt Einlaß?", so antwortet mit eurem Usernamen und der Formel "ein sterblicher und sündiger Mensch", sonst drücke ich nicht auf den Türöffner. Schluß mit diesem Titelgewese, eitel herausgestellten Einkommensbescheiden oder von Interessensverbänden manipulierte Listen über "die beliebtesten Besucher der Deutschen"!

Oder Namenkratzen in weißgekalkte Wände. Klageläuten pauschal bezahlter Textnachrichten. Hautrisse flüchtiger Begegnungen, erinnerungswelke Trauerblumen auf Fußmatten, geklaubt von Türschwellen, Grenzzäunen, altersbeschränkten Tanzdielenveranstaltungen. Die letzten Passierscheine nämlich habe ich längst schon ausgegeben, verschenkt.

Ich weiß doch, wo du damals herkamst.


 


Donnerstag, 6. Februar 2014


Anker werfen



In aller Herrgottsfrühe zog die Karawane, beladen mit Maschinenteilen, Stahlcontainern, chromblitzenden Werkzeugen, Knochensägen und kilometerweise Netzwerkkabeln, durch die Straßen der Stadt, nun ist die neue Fabrikhalle bezogen. Die Fenster unserer Montagehalle zeigen zum Hafen raus, die Kollegen rufen "Ein Schiff! Ein Schiff!". Ich sage, nach feinhistologischer Begutachtung geht das auch präziser und verweise auf den Hafenradar für eindeutigere Diagnosen. Vom Kapitän weitere gute Nachrichten. Der Tarif für Schauerleute, Gehirnchirurgen und Hafenarbeiter wurde erhöht, dieses "Meer" (Haha, Wortspiel!) lohnt allerdings kein Konto in der Schweiz. Es wird also in absehbarer Zeit, sollte mir steuerlich nicht siedendheiß etwas einfallen, keine gemeinnützige Stiftung Hoeneß-Schwarzer-Kid-&-Co. geben, zumal mit mir als moralisch überlegene Belehrungsperson sowieso kein Staat zu machen ist.

Mittags könnte man nun Muscheln, Hummer, Scampi oder Perlhuhn kaufen gehen, in der Umgebung ist aufwendig zum Chefarzttarif gedeckt. Alles Fisch, frisch & fein, nur finde einmal ein gut abgehangenes, solides Käsebrot, bei dem die Rinde vom erschöpften Liegen schon leicht welk und hart geworden ist. Hoffnung bleibt, daß das Hafenklang einen Punker-Mittagstisch (Menü 1: "Astra mit Kartoffel", Menü 2: "2 Astra mit Kartoffel") einrichtet für die Heizer aus dem Maschinenraum und dem anderen niederen, unter mottenlöchrigen Pferdedecken schwitzendem Personal.

Abends allerdings sind steile Treppen zu bewältigen, der Generationenvertrag wirkt leider nicht so weit, daß jüngere Kollegen mich Huckepack nähmen. Ich könnte ansonsten, eine kleine Reitgerte fuchtelnd, Hat-hat! wie Lawrence von Arabien die Hügel stürmen, mich dabei wacker auf den schwankenden Schultern der Nachwuchsriesen haltend. Allein, alles allein muß man machen.

Nachts allerdings bin ich früher zu Hause. Nach langem Dienst unter funzeligen, aber "intelligenten" Leuchten, und damit sind die Tischlampen gemeint. Die schalten ein, wenn man atmet oder mit den Augen blinzelt, so genau wissen wir das noch nicht. Die schalten ab, wenn jemand hustet oder sein Pausenbrot auswickelt. So genau wissen wir das nicht, aber ein Architekt soll den geheimen Plan dazu besitzen. Oder gedacht haben. Nachts also, wenn die Schiffe dann schlafen und mit ihren Lichtern übers Wasser winken, könnte man glatt hierbleiben wollen. Selber Anker werfen. Alles gut nennen. Erstmal.


 


Samstag, 1. Februar 2014


Pinku Eisu



Zum Anfang des eisverschollenen Tages heute morgen konnte ich mein Einstecktuch nicht finden und blieb daher nach reiflicher Überlegung der Arbeit fern, um keinen falschen Eindruck von meiner Person und meinem Erhaltungszustand zu erzeugen. Dahinter steckte aber in Wahrheit kein modeinduzierter besonderer Mut, denn zur Zeit steht sowieso ein Umzug ins Haus. Die letzten Tage folglich umgeben von großen flüssigkeitsdichten Wannen, Rollregalen, Packkartons, versiegelten Stahlcontainern und allerlei Mannsvolk ("Ist Mannsvolk anwesend?") verbracht und erlebt, wie sich die Kollegenansammlung in eine nervengezupfte Dschungelcampbesatzung verwandelte. Es gab eben nur Bohnen.

Winfried, Hausbursche Engelbert und ich verbrachten also den Tag im Wintergarten im Schatten meiner Orchideenzucht und hörten das brandneue, sensationelle Album von Pinkunoizu (was sich anhört, als würden Sonic Youth die frühen Pink Floyd nachspielen). Sehr entspannt; ich dachte mir in meinen verschiedenen Rollen als innerer Winfried oder trunkener Hausbursche oder der andere, der vorgibt, ich zu sein, tiefsinnige Gespräche aus und so kamen wir ganz gut miteinander klar, während anderenorts Rubel, Häuser und Umzugsgut rollten.

Statt wie üblich samstags war ich daher ausnahmsweise schon am Freitag beim HO um die Ecke und traf völlig andere Kundschaft an. So wie den Ghost of my future Self, einen Prinz-Heinrich-bemützten Rentner, der eine Flasche Magenbitter, in Plastik verpacktes, geschnittenes Industriegraubrot und zwei Dosen Sardinen in Öl aufs Laufband packte. Wir tauschten eine launige Bemerkung, denn wir sind von ein und derselben ledrigen Haut.

Letzte Woche indes (!) mit zwei neuen, nicht ausgedachten Ärzten zu tun gehabt, die sich jeweils eine geschlagene Stunde mit mir, der Gesamtsituation und meinen Befunden auseinandersetzten. Dass es so etwas noch gibt! Überhaupt, diese Befunde. Sozusagen mein Lebenswerk, wie ich erkannte, denn obgleich ich keine Romane schreibe, hat mein Körper beschlossen, dies engagiert in mehreren Bänden für mich zu tun. Das Opus magnum, sozusagen a Body of Work, ist mittlerweile angewachsen auf den Umfang von Gustav Freytags Soll und Haben, liest sich aber wie ein Roman von Dickens, grimmig, verwinkelt, voller Nebenfiguren mit sprechenden Namen, unglaublicher Wendungen, erleichterndem Humor, etwas Rührung und vielen mysteriösen Vorausdeutungen. Ob ich der Held meiner eigenen Geschichte bin? Die Ärzte fanden die Frage witzig und verwiesen auf wissenschaftliche Studien, nach denen ein deutlicher Prozentsatz Romane mit offenem Ende, äh, endet. Schließt.

Weitermachen.

>>> Geräusch des Tages: Pinkunoizu, The Great Pacific Garbage Patch


 


Freitag, 24. Januar 2014


Jeeeeees's, save me!

Offensichtliche Erkenntnis: Nur Polly kommt mit so einer Klamotte durch. Weshalb sie auch ruhig den ganzen, schlangenumwundenen Weg gehen kann, ohne Schaden zu nehmen.

Für die eigenen Wege, sollte man dereinst blind über eine schwankende Planke laufen müssen, sollte man rechtzeitig Sicherheitsleinen spannen. Was ich denn machen könnte, denke ich, ist, also falls alle Stricke reißen sollten, also dann könnte ich zum Beispiel Kartenleger im EsoTV werden. Ich würde dann im Fernsehen sitzen, ein wenig mit einem Packen Karten spielen, sie hin- und herschieben, durchmischen, Hm hm hm murmeln und dann ausschließlich Dinge sagen wie Hoffnung ist Opium fürs Volk oder Nein, da kommt keiner mehr oder auch einfach, in der "Blitzrunde": Die Antwort ist Nein.

In einem eigenen Shop dann vielleicht geweihte Duftkerzen oder nutzlosen Krempel verkaufen. Vielleicht gemeinsam mit diesem Österreicher, der über seine schwarze Kollegin sagt, sie sei a schoan "eine süße Schokomaus". (Na ja, Negerkuß darf man ja nicht mehr sagen.) Charme verkauft! Da gibt es nichts. Anders wiederum der schwarze Kollege, der gestenreich und überhaupt nicht selbstgefällig erklärt, wie man "mit einer gewissen Strenge" selbst die verhaltensauffällige Blondine zum Erfolg führt. Der hat's raus, denkt man, dankbar für die beinahe beitragsneutrale Lehrstunde in Sozialverhalten.

Welche Mühe kostete es sonst, so viel intensivierte Menschenkunde zu erleben? Man müßte Gemeinschaft suchen, gar Freundschaften schließen oder wenigstens ein Blog betreiben. Mühsam. Jeeeeees's, save me! rufe ich entrückt, während ich weiter die Wäsche zusammenlege. Denn das ist das schöne an diesen Sendungen. So wie mein Tag verläuft (morgens früh die Milch von der Straße holen, danach den ganzen Tag Daumen drehen, spät aber erst heimkehren, von Katastrophenasche und Serienmörderblut bedeckt), ist es prima, daß es auch am verlaufeneren Abend noch Bügel-TV gibt. Eine grünpürierte Köstlichkeit.

>>> Geräusch des Tages: PJ Harvey, Taut


 


Sonntag, 5. Januar 2014


Am Tag danach



Am Tag danach verlassene Nester. Am Tag danach die Hartherzigkeit der Kollegen. Eine fachliche Diskussion über eine US-amerikanische Liebesdramaserie, der man vorwirft, irgendwas mit einer Verschwörung zu tun zu haben (als hätten das nicht alle tragischen Liebesgeschichten) und zudem tief in den Neunzigern verwurzelt zu sein. Man warte nur noch auf eine ICD-Nummer für "persistierende nostalgische Verklärung", dann könne man mir auch weitere Differentialdiagnosen stellen. Ich sage "Pff", hebe zu Belehrungen an, weiß aber, daß ich nach dem nächsten Umzug als "Spooky Kid" wohl ein Büro unterhalb der Wasserlinie beziehen muß. Verlassene Nester.

Auch sei die Bildqualität doch recht veraltet, ich antworte, aber man sehe doch nur mit dem Herzen... gut, das sage ich natürlich nicht, sonst drückt man mich womöglich bereits beim nächsten Toilettenbesuch unter die Wasserlinie. Vielleicht stellt man mir auch aus einem gewissen Argwohn heraus Scul eine Kollegin zur Seite, die meine Arbeit überwachen soll. Das kann passieren, ich habe so etwas schon einmal irgendwo im Fernsehen gesehen.

Ich werde das, wie früher auch andere schönen Dinge, vorsichtshalber unter der Bettdecke verfolgen. Ein Notebook, Milch, Kekse und ich. Eine Dienstpistole vielleicht, man weiß ja nie. Draußen wurde zuletzt viel geschossen. Merkwürdige Lichter am Himmel auch. Alle sagten wie abgesprochen "Aah" oder auch "Ooh", ein Feuerwerk und Jahreswechsel, und da wußte ich schon, das kann nur eine Verschwörung sein.

Wie zur Ablenkung aber letzte Stellen gestrichen im Bad. Meditative Freude gefunden im Abschrauben von Haken, an denen der Bademantel hängt. Meditative Freude gefunden im Wiederanschrauben von Haken, an denen der Bademantel hängt. Ein Lied gesummt, kleine Schritte, weiter Runterschalten, Stapel sortieren. Das Welträtsel muß warten.


 


Mittwoch, 1. Januar 2014


So, hätten wir das also auch geschafft



Frohes neues Jahr! Ihr könnt euch ja jetzt mal überlegen, was ihr anders gestalten wollt. So im Umgang miteinander, mit sich selbst, dem Bankkonto oder der Gesundheit. Mal wieder Bitte und Danke sagen vielleicht, im Bus oder der U-Bahn durchrutschen an die Wand und nicht außen den Platz blockieren, der Nachbarin ein paar Blumen schenken, nicht nur, wenn der Mann nicht da ist. Die Leibwäsche täglich wechseln, abends mal 'ne Mohrrübe essen, nicht so viel auf Displays gucken, sondern sich gegenseitig in die Augen.

Ich geh jetzt Bett.


 


Dienstag, 24. Dezember 2013


Jahresrund



So, liebe Punschtrinker und Klassikschallplattenherauskramer. Hier ist die Christbaumkugel aus dem Keller geholt und der Baum schon geschmückt, nicht zu früh, sich in den Cary-Grant-Hausmantel zu begeben und die besinnliche Zeit zu eröffnen, während draußen tiefausläufige Böen kräftig an den Fensterläden rütteln.

Ein Jahr der Rundungen, wenigstens was die Zahlen betrifft. Siebenunddingstiger Geburtstag, zwanzig Jahre das größte Liebespaar des Films (abgesehen von Katharine Hepburn und Spencer Tracy natürlich). "It's so intense, it sometimes is blinding" - wurde mir auch schon mal so ähnlich vorwurfsvoll gesagt, und irgendwoher muß man es ja haben. Zehn Jahre Hermetisches Café ist es heute. So lange hat es noch kein Blog mit mir ausgehalten. Scully: "Don't you ever just want to stop? Get out of the damn car? Settle down and live something approaching a normal life?" Mulder: "This is a normal life."

So schlecht kann 2013 also nicht gewesen sein. Nächstes Jahr nämlich nur hundert Jahre Krieg. Schöne Begegnungen gehabt, sogar sehr schöne Begegnungen gehabt, Schiffe im Nebel, Verluste gehabt, sogar sehr schmerzliche Verluste. Immer noch zu wenige Antworten auf zu viele Fragen. Also nichts, was ihr nicht auch kennt.

Heute abend dann ein paar gemütliche Käsebrote, vielleicht einen Film mit Katharine Hepburn sehen, ein bißchen im unbetrachteten Stapel Bücher blättern, dem Luftzug nachgehen, der hier durch die Ritzen pfeift. Denkt dran: Nicht zwischen den Jahren Wäsche waschen, UFO-Lichter nicht mit dem Stern von Bethlehem verwechseln, keine Bonbons von Fremden annehmen.

Frohes Fest!

>>> I owe you everything


 


Montag, 23. Dezember 2013


Schnell, schnell, schon Schlittenglocken



Hetze immer schön abschäumen. Indes: Einer muß ja arbeiten, während ihr die Füße hochlegt. Wie das so ist, wenn man auch eine soziale Verpflichtung trägt. Indirekt nämlich hängt in vielen Familien der Festtagsfrieden davon ab, daß ich meine Arbeit gut erledige. Mittags aber schnell noch eingekauft, erstaunlich, welche Mengen manche Menschen (bitte rhythmisch sprechen: Welche / Mengen / Manche / Menschen / Walle / Walle / Diese / Strecke / Mit Dem / Einkaufswagen / Wagen), welche Mengen also manche Menschen aus dem Super-Ü gleich hinter meiner Arbeitsstelle karren. Wir werden sie kugelrund zurückerleben.

Der Stakkatorest: Ich könnte meinen Zimmerpflanzen Namen geben. Sich vornehm und höflich begegnen. Bevor man sich naß macht. Der Herr Schmidt hat Geburtstag. In der U-Bahn aber keine Lieder, sondern müde Menschen auf dem Weg zu ihren Bienenwaben. Mein neues Möbelstück empfängt mich mit der richtigen Codenummer. Ich kann doch auch nichts dafür, es wird eine Verschwörung sein. Abendbrot.