Eisige Erinnerung, aber lieblicher Wein

Mutter" rufe ich, "was ist das für ein Wein?" Stirnrunzelnd betrachte ich das Etikett. Die Mutter hat sich vergriffen, einen Merlot gekauft, den Aufdruck "lieblich" vielleicht aber auf sich bezogen oder einfach auch nur übersehen. Doch erinnern wir uns daran, was in unserer Familie immer galt: einfach immer weiter machen. Und frei nach Nestroy ("Einen Jux will er sich machen") beschließen wir tapfer: Dieser Wein wird getrunken.

Zwei Gläser später sind wir bereits leicht beschwipst und schauen gemeinsam mit einem unterschiedlichen Grad an Begeisterung "Astro-TV". Ich parodiere die hellsichtigen Gestalten, die für gute Provision arglosen Menschen Glückskekssprüche verkaufen. Auch meine Mutter findet bald Gefallen an dem TV-Trash. Als eine Frau anruft, um zu erfahren, ob's noch was wird, mit der Liebe und ob das Schicksal doch noch mal gnädig sein wird, rufen wir fast aus einem Mund: "Vergiß es!" Offenbar lebt der Sender auch vom voyeuristischen Katastrophentourismus.

Am nächsten Tag berichte ich der Mutter, daß nun viele Menschen über Dinge wie "Apfelkuchen" und "Mutterkreuz"* diskutieren, aber entweder das eine oder das andere gar nicht kennen. Meine Mutter, alles andere als eine gute Apfelkuchenbäckerin, kramt in der Schachtel mit den drei Familienandenken und präsentiert achtlos das silberne Symbol des Anstoßes. Verliehen an meine Großmutter sel., die sechs Kinder geboren hatte.

Angeblich, so lese ich, hatte man mit dem Ding einen Anspruch auf einen Sitzplatz in öffentlichen Verkehrsmitteln, doch ich bezweifle, ob meine Großmutter damals im tiefen Ostpreußen wirklich etwas davon hatte, blieb sie doch die meisten Tage daheim, um die Kinder zu versorgen und statt Apfelkuchen zu backen, lieber ein paar Hühner zu schlachten.

1945 blieben die Hühner und der schmale Kartoffelacker zurück, als "der Russe" kam. Der Großvater war schon längst "gefallen", irgendwo im Osten, so wie mein anderer Großvater auch, wie überhaupt die meisten Männer dieser Familie, bis auf einen später angeheirateten Onkel, der im Westen stationiert war und die lieblichen französischen Weinkeller bewachte, wie er später gern erzählte. Meine Großmutter aber packte wie eine Maria F. der Unterschicht Kind, Sack, Kegel und Mutterkreuz und flüchtete zur Küste, damals im Winter 1945.

In Gotenhafen versuchte die klamme Bagage über die Ostsee zu kommen, auf einem der großen und kleinen Schiffe, die von dort die schwierige Passage durch Eis, Minen und sowjetische U-Bootsperren wagten. Zu Tausenden hockte man dort, wartend und hoffend, Sand in einem Getriebe, das nun völlig aus den Fugen geraten war. Die Großmutter und die sechs Kinder schliefen in einem ehemaligen Kino, dessen Sitze verfeuert worden waren. Jeden Morgen packte man die Leichen auf Leiterwagen und füllte die freiwerdenden Plätze mit weiteren Flüchtlingen. Ein anderer Onkel, der bei der Marine war, besorgte über einen wendungsreichen Dienstweg Papiere, eines dieser trickreichen Manöver, deren Irrwitz 60 Jahre später auch keiner mehr versteht. Nachbarn, die es selbst nicht anders gehalten hätten, empörten sich, aber meine Großmutter, die resolute, packte ihre sechs Kinder und die paar Koffer, die sie noch hatten, denn auf der Fahrt mit der Eisenbahn, in - welch' böse Ironie - Güterwaggons, die man mit Stroh ausgelegt hatte, war eine Türe aufgesprungen, Koffer und Kinder oder Koffer oder Kinder fielen hinaus, die Großmutter hinterher, rennen, retten, flüchten, in den blauen Augen meiner damals fünfjährigen Mutter ein großes Abenteuer, von dem nichts blieb, außer dem halbnackten Leben, Papieren, Fotos und dem Mutterkreuz, packte also die Habseligkeiten zusammen und zwängte die Familie auf eines dieser umgebauten Minensuchboote. Die zwei älteren Brüder, die - sich einen Jux machen wollend - die Abfahrt verpassten, ruderten mit einem Boot dem auslaufenden Schiff hinterher, wurden aufgefischt und - ein weiteres Abenteuer - für eine deftige Standpauke vor den Kapitän zitiert.

Aber in diesen Tagen überlebte nicht unbedingt der, der erster war. In der schmalen Fahrrinne, die durchs Eis gebrochen war, tauchten, meine Mutter schwört es Stein und Bein, bald Holz- und Trümmerteile auf. Zwei Tage zuvor war hier die Wilhelm Gustloff auf dem Weg nach Kiel einem sowjetischen U-Boot ins Fadenkreuz gelaufen. Zehntausend Menschen waren wohl an Bord, in diesem Januar 1945, und nachdem der KdF-Kreuzer versunken war, wurden 1252 aus der eisigen See geborgen. "Das war es" sollen die Worte des Kapitäns gewesen sein, als erst der eine, dann der zweite und schließlich der dritte der vier abgefeuerten Torpedos unter der Wasserlinie einschlug. Es gab kein Weitermachen.
Das Minensuchboot mit meiner Mutter an Bord hingegen kam zwei Tage später durch, ohne Zwischenfall, mitsamt der Großmutter und dem Mutterkreuz. Für den sowjetischen U-Boot-Kommandanten Marinesko gab es nichts, nur die Erinnerung vielleicht an sein Fadenkreuz. Erst 1990 verlieh ihm Mütterchen Rußland postum einen Orden.

Am Ende trafen sie sich doch wieder, in ihrer Biografie jedenfalls, denn 1963 wurde ihr Schicksalsjahr. Meine ostpreußische Großmutter, die sechs Kinder geboren hatte, aber ihm entwischte, starb im Frühjahr jenes Jahres an Krebs. Marinesko, der elftausend auf den Grund der Ostsee geschickt hatte, folgte ihr ein halbes Jahr später.

Das Kreuz, sinnlos wie der Orden an Marinesko, ist nun in meinem Besitz. Eine Tante hatte sich unlängst beschwert, wie irgendeine Schwiegertochter aus der weitläufigen Familie, kaum, daß deren Mutter tot war, "alles weggeworfen hätte". Meine Mutter hingegen blieb stoisch. "So ist das halt." Vielleicht fielen ihr die Trümmer der Gustloff ein. Ich pflichtete ihr bei und bekräftigte, nach einem kurzen Blick auf ihr im Memphis-Stil gemustertes Geschirr, es nicht anders halten zu wollen, jedenfalls soweit ich ohne Astrologen-TV in die Zukunft blicken könne. "Ich würde mir auch nur ein paar Andenken raussuchen."

"Und", meinte sie. "Willst du sie jetzt schon haben?" Und wir lachten beide und nahmen einen letztes Glas von diesem widerlich lieblichen Merlot. Ich nahm dann das Mutterkreuz und ein paar andere Dinge. Muß ja immer weitergehen.

--
* In der Wikipedia und einigen anderen Quellen wird behauptet, das Kreuz hätte die Aufschrift "Das Kind adelt die Mutter" getragen. Diese Inschrift habe ich nicht gefunden. Auch die Fotos in der Wikipedia selbst liefern dafür keinen Beweis. Vielleicht fand sich ein solcher Aufdruck auf der separaten Verleihungsurkunde - oder aber es hat hier eine Quelle von der anderen abgeschrieben. Die Seite des Deutschen Historischen Museums erwähnt diese Inschrift nicht.

Homestory | 23:23h, von kid37 | Kondolieren | Link

 
ladys smock - Dienstag, 23. Oktober 2007, 00:25
Danke.
Für Ihre Erinnerungen.

 link  
 
kid37 - Dienstag, 23. Oktober 2007, 01:03
Als Kind habe ich diese Geschichten oft gehört. Ich fand das natürlich spannend, "Flucht" klang ein wenig nach einem Räuber-und-Gendarm-Spiel. Dann habe ich vieles wieder vergessen. Jetzt am Wochenende, wir kamen beiläufig auf das Thema, fiel zum allerersten Mal der Name der "Wilhelm Gustloff". Es wird Zeit, einige dieser Geschichten festzuhalten. Den Schwestern meiner Mutter geht es nicht gut.

 link  
 
ladys smock - Dienstag, 23. Oktober 2007, 01:58
Sie werden noch einige Reisen vor sich haben!
Vor kurzem feierte meine Mutter ihren 70. Geburtstag und ich konnte Verwandte vom Flughafen abholen, die uns schon 40 Jahre nicht in Wien besucht haben. Von seiner Mutter kannte ich eine Schwarz-Weiß-Photographie: ein Portrait einer hübschen jungen Frau mit großem, elegantem Hut. Ich habe es als Kind immer bewundert ohne zu wissen, wer sie war. Lange konnte ich diese Familienzusammengehörigkeiten nicht zuordnen, weil es immer nur Erzählungen waren, ohne Bilder, ohne Gesichter. Immer mehr fügt sich alles zusammen und ich wäre froh auch vieles davon weitererzählen zu können - an Kinderohren, die sich dafür interessieren. Aber auf diese Zeitpunkte werde ich noch warten müssen. An mir selber bemerkte ich, wie wichtig mir meine Eltern und deren Erlebnisse wurden, als ich Mutter wurde.
Aber zuhören und fragen, neugierig sein und nicht nachlassen sind meine Lieblingseigenschaften ;-)
Ich hoffe auf viele weitere Erzählungen!

 link  
 
kid37 - Dienstag, 23. Oktober 2007, 02:09
An mir selber bemerkte ich, wie wichtig mir meine Eltern und deren Erlebnisse wurden, als ich Mutter wurde.

Ob ich vielleicht schwanger bin? Heute morgen war mir jedenfalls etwas schwummrig... Ich erinnere mich, als Kind einmal einen ausführlichen Stammbaum gemalt zu haben, den ich ein paar Jahre darauf achtlos fortwarf. (Torheit der Jugend) Meine Mutter erinnert immer mehr Details, oder vielleicht frage ich mittlerweile auch besser nach. Die Sache mit dem Kino wußte ich bislang ebenfalls nicht. Sie hatte nur gelegentlich und en passant die vielen Leichen in den Straßengräben erwähnt. Was man halt als Fünfjährige so wahrnimmt, ohne sich etwas dabei zu denken.

 link  
 
ladys smock - Dienstag, 23. Oktober 2007, 02:22
schwummrig
oje, legen Sie sich besser gleich mal hin. Ich will an nichts schuld sein!

 link  
 
kid37 - Dienstag, 23. Oktober 2007, 13:50
Notfalls kann ich jetzt ja in der U-Bahn den Anspruch auf einen Sitzplatz reklamieren. ;-)

 link  
 
derherold - Dienstag, 23. Oktober 2007, 01:56
Der eine Teil meiner Familie hat sich stückchenweise aus der DDR abegsetzt. Nicht nur personell, auch räumlich: von Görlitz über Zittau, Leipzig in den goldenen Westen.

Der andere Teil stammt aus Ostpreußen und hatte bereits in den 20igern Go West für sich wahrgemacht.
Ich vermute, daß sie sich auf Ihren Latifundien so gelangweilt haben, daß sie unbedingt im Bergbau arbeiten wollten - daß ich ausgedehnte Ländereien im Osten mein eigen nennen könnte, ist also nicht völlig ausgeschlossen

 link  
 
kid37 - Dienstag, 23. Oktober 2007, 02:20
Letzteres erwarte ich, jetzt mal unabhängig von internationalen Verträgen, nicht. Meine Familie war immer schon Unterschicht, mein Großvater im örtlichen Sägewerk als einfacher Arbeiter tätig. Die Schwestern meiner Mutter haben ihr Elternhaus aber vor etlichen Jahren besucht. Ein schlichtes, kleines Häuschen am ehemaligen Ende einer mittlerweile befestigten Straße mit einem kleinen Nutzgarten drumherum. Die neuen Besitzer waren naturgemäß mißtrauisch, dann verhalten freundlich und erlaubten eine Besichtigung. Ich habe das für mich selbst einmal ähnlich gemacht. Und die Ecke im Osten würde ich mir gelegentlich auch gerne anschauen. Es soll dort verdammt guten Kuchen geben.

 link  
 
neo-bazi - Dienstag, 23. Oktober 2007, 06:33
Sie sollten diese Geschichte unbedingt an einestages einsenden, sie hat ein größeres Publikum verdient. Genau wie Ihre Oma das Mutterkreuz.

Etwas besser sind die Dinge nun doch geworden: für das 7. Kind meines Bruders übernahm Bundespräsident Heuss die Patenschaft, die mit einer kleinen finanziellen Zuwendung verbunden war. Insgesamt neun Kinder sind es dann geworden, das jüngste war zwei Wochen alt, als er mit 31 ebenfalls an Krebs verstarb.

 link  
 
kid37 - Dienstag, 23. Oktober 2007, 13:49
He, ich hab hier ein großes Publikum ;-)

Danke für den Link wiederum auf Ihre Geschichte. Ich mag Ihren lakonischen Stil, der andeutet, welche Dimensionen noch dahinterstecken. Morsezeichen aus der Vergangenheit.

 link  
 
neo-bazi - Dienstag, 23. Oktober 2007, 14:39
Ich meinte selbstverständlich eine noch grössere Leserschaft.

Wiederum auf Ihre Geschichte ... das ist mir auch bereits aufgefallen, aber da war es schon zu spät. Ich werde mich also künftig einschränken und hoffe nur, Sie missverstehen nicht, warum ich das bisher ein paarmal getan habe.

Löschen fand ich nicht gut.

 link  
 
kid37 - Dienstag, 23. Oktober 2007, 14:50
Nein, nein! Das meinte ich wirklich so, das war nicht sarkastisch gemeint. Ich meine, zum Verknüpfen sind wird doch hier. Erinnerungsweben. Wehe, Sie löschen den Link.

 link  
 
novesia - Dienstag, 23. Oktober 2007, 14:38
Fast kann man diese Geschichte als leicht körnigen schwarzweiß-Film an sich vorbeiziehen sehen. Wunderbar.

In meiner Familie wird die Zeit hartnäckig totgeschwiegen. Ich vermute das Übelste.

 link  
 
kid37 - Dienstag, 23. Oktober 2007, 14:57
Es gibt noch ein schmales Fotoalbum, das überlebt hat. Kleine Leben. Und ja, manche Türen öffnet man nicht gerne.

 link  
 
iii - Dienstag, 23. Oktober 2007, 17:20
Das ist ja eine Weiberwirtschaft bei Dir. = Die Oma, Mutti, Mutters Schwestern, die Schwiegertochter... Naja, immerhin scheint es auch noch irgendwelche Onkels in den Nebenrollen zu geben, die nicht gefallen sind. Jedenfalls, es liest sich (auf eine schöne Weise) romantisch-trostlos-unverschnörkelt, wie Du mit Deiner Mutter Wein trinkst, Trash guckst, über damals sprichst und schon mal ein paar Andenken abgreifst...

(...& Stichwort "stoisch": Apfel<-> Stamm ;~))

 link  
 
kid37 - Mittwoch, 24. Oktober 2007, 01:15
Die Männer wurden erschossen. Selbstverständlich von hinten. Seltsamerweise sind auch die beiden Brüder meiner Mutter recht früh gestorben. Den angeheirateten Männern erging es unterschiedlich gut; mein Vater immerhin lebt noch und erfreut sich bester Gesundheit. Er hat sich aber auch frühzeitig scheiden lassen.

 link  
 
mark793 - Mittwoch, 24. Oktober 2007, 13:12
Von hinten?
Das heißt, sie waren auf der Flucht? Gefährlich, das hätte auch an einem Baum enden können. Aber Scherz beiseite, die völlige Fehlanzeige in Sachen Großväter kenne ich auch. Einer ging in die USA und holte meine Oma nicht nach, weil die, ähem, in der Zwischenzeit zwei Kinder mehr hatte als vor seiner Abfahrt. Der andere, WW I-Invalide, starb kurz nach dem zweiten Weltkrieg. Ich bin zwar in intakten (lies: ungeschiedenen) Familienverhältnissen aufgewachsen, aber mit einem schichtarbeitenden Vater, der gerne ab und zu ein paar Bierchen zuviel kippte, hatte ich mich öfters mal gefragt, ob ich es als Scheidungskind nicht besser gehabt hätte. Aber wie heißt es schön? Das Bild der Welt ist immer schief - betrachtet durch den Konjunktiv...

 link  
 
kid37 - Mittwoch, 24. Oktober 2007, 16:26
Uns geht's doch noch gold.

 link  
 
au lait - Dienstag, 23. Oktober 2007, 17:58
Ein würdevoller, traumschöner und geschliffener Ein- und Rückblick, eindringlich, voll strahlender Sätze, plastischer Bilder und berückenden Szenen. Ich ziehe meine imaginäre Ringelmütze.

 link  
 
merlix - Dienstag, 23. Oktober 2007, 20:25
Ja, sehr sehr schön.

 link  
 
gaga - Dienstag, 23. Oktober 2007, 22:41
Immerhin findet sich ein Satz wie
Jeden Morgen packte man die Leichen auf Leiterwagen und füllte die freiwerdenden Plätze mit weiteren Flüchtlingen. Aber der Mensch verdrängt, so lange er lebt. Die Beschaulichkeit im mütterlichen Wohnzimmer unbenommen, den Schmerz einer solchen Biographie kann niemand von uns ermessen.

Ich erhielt vor etwa zwei Wochen einen Umschlag, Din A 4, von meinen Eltern und meiner Tante. Letzere spürt, dass ihre Zeit so begrenzt ist, dass sie etwas festhalten sollte. Sie schrieb an mich und meine beiden Neffen, wie sie (und ihr halbwüchsiger Bruder, mein Vater und Ihre Eltern) zwischen 45 und 46 die Flucht erlebte, Enteignung, Zwangstrennung der Familienmitglieder und drei Jahre Zwangsarbeit. Dann sieben Jahre in einem Flüchtlingslager. Ich wusste es nur in groben Zügen. Aber nicht so. Ich bin seither fassungslos.

 link  
 
kid37 - Mittwoch, 24. Oktober 2007, 00:15
Die Bedeutung mancher Worte, Begriffe und Bilder ist mir auch erst im Laufe der Jahre klar geworden. Als ich Kind war, sah ich darin genau wie meine Mutter zu der Zeit eher ein Abenteuer. Seither habe ich gelernt, daß die Wahrheit und der Schauer dahinter eher in den Nebensätzen zu suchen ist, die meine Mutter ab und an fallen läßt. Und die Wahrhaftigkeit von Nebensätzen ist ja eine generelle.

 link  
 
gaga - Mittwoch, 24. Oktober 2007, 00:33
ich kann den Unterschied in der Wahrnehmung des Geschehens bei meinen Eltern ablesen. Meine Mutter war ein Kleinkind (Jahrgang '43) als ihre Familie flüchtete, und kann nur das wiedergeben, was ihre Eltern ihr erzählten. Sie scheint weit weniger davon mitgenommen zu sein (eher indirekt, mitfühlend) als mein Vater , der im Alter von vierzehn Jahren mit seiner Familie aus einer kriegsfernen, ländlichen Idylle gerissen wurde. Aus seiner Kindheit in einen unfassbaren Zustand von Versklavung zur Zwangsarbeit. Ich wusste zum Beispiel nicht, dass die deutschstämmigen Zwangsarbeiter (in Tschechien) nur mit weißen Armbinden an der Kleidung auf die Straße durften.

 link  
 
kid37 - Mittwoch, 24. Oktober 2007, 01:09
Ich weiß nicht, wie das bei den älteren Geschwistern meiner Mutter empfunden wird. Die Politik irgendwelcher Vertriebenenverbände z.B. war bei uns nie ein Thema. Ein oder zweimal war ich als Kind auf einer solchen Versammlung, weil Nachbarn meine Mutter überredet hatten, mitzukommen. Da wurde Kaffee getrunken, "Ännchen von Tharau" gesungen und einmal, zu Nikolaus, habe ich ein Gedicht aufgesagt und dafür Schokolade bekommen. Getreu dem Motto Wat fott es es fott, war es das bei uns aber auch an Rückbesinnung.

Durch meinen Beitrag erfuhr ich von ein paar Leuten, daß in ihrer Familie gar nicht oder wenig über diese Zeit gesprochen wird. Dahinter mögen viele Arten des "Üblen" stecken. Vielleicht auch das Grauen - und natürlich der Umstand, daß es lange Jahre nicht opportun war. Vieles ist schon deshalb wenig bekannt.

 link  
 
gaga - Mittwoch, 24. Oktober 2007, 01:46
man kann vielleicht an sich selbst feststellen, dass es umso schwieriger ist, eine schwere Verletzung der Integrität, des persönlichen Raumes in Worte zu fassen, je näher dieses Erlebnis in die Gegenwart reicht. Nach langer Zeit ist es manchmal möglich ein Ereignis wie einen Film zu betrachten, die persönliche Verwicklung für den Augenblick des Sprechens oder Schreibens zu transzendieren. Aber diese Dinge versinken nicht, sie schlafen nur. Ich erlebe, dass es ein heilsamer Prozess sein kann, für beide Generationen, die Wunden anzusehen. Diese Verletzungen wurden auf einer unsichtbaren Ebene an die nachfolgende Generation weitergereicht. Deshalb betrifft es uns. Wir sind verwoben. Wir kommen nicht aus dem Nichts. Ich gebe zu, dass ich von diesen schmerzhaften Hintergründen früher nichts hören wollte. Zu viel Trauer, zu viel Verlust. Und damit als junger Mensch in den grellbunten Sechzigern und Siebzigern konfrontiert zu werden, schien nur asynchron.

 link  
 
diagonale - Mittwoch, 24. Oktober 2007, 00:35
o.T.
>?

Ja?

 link  
 
gorillaschnitzel - Donnerstag, 25. Oktober 2007, 13:49
Dieser Text ist schlicht....






.....sensationell gut geschrieben....Danke....

 link  
 
lady.death1 - Donnerstag, 25. Oktober 2007, 14:16
..schön.

ich sollte es bei diesem einen Wort belassen.. um es nicht
zu überdecken mit anderen.

Ich überlege schon lange ob ich die " Geschichten" meines Dads mal zu Papier bringen sollte ,
aber ich finde einfach keinen Anfang.

Es macht mich auch immer so traurig , darüber nachzudenken , das er anstatt einer Jugend erst einmal in Rußland und Frankreich gekämpft hatte .
Überhaupt; früher...

.... wenn dieser Kommentar eine Tonfunktion hätte würdest Du nun einen Seufzer hören.

Gut das ich keine Zeit zum Denken habe :)

 link  
 
mark793 - Donnerstag, 25. Oktober 2007, 14:24
Dann fang einfach
im zweiten Absatz an, wenn es beim ersten Satz hakt und klemmt. Es ist wichtig, dass diese Geschichten nicht völlig verloren gehen.

 link  
 
tom_tom - Montag, 29. Oktober 2007, 16:51
sehr gelungener text!
in anbetracht der tatsache, dass sie hier, offensichtlich unbeschadet das wort Mutterkreuz zu papier gebracht haben, überlege ich gerade, was wohl passieren würde, erzählte ich von meinem großvater, der - aus heutiger sicht - damals ein ganz, ganz schlimmer war und ich ihn dennoch sehr mochte.

 link  
 
kid37 - Montag, 29. Oktober 2007, 17:54
Danke. Die Reaktionen waren so nicht unbedingt zu erwarten gewesen, völlig unbekümmert habe ich den Text jedenfalls nicht online gestellt. Andererseits ist das aber genau der Punkt, ein solches Erinnern möglich zu machen. Bei mir sind es nur flüchtende Kinder und Frauen, das macht es einfacher. Aber ich denke, auch Sie könnten über den Zwiespalt schreiben, den ihr Erinnerungs-Erbe hinterläßt. Einen der bedrückendsten Blog-Texte über den schmerzhaften Versuch, die Vergangenheit zu begreifen, gibt es hier.

 link