Samstag, 12. November 2016


Freie Zeit am Morgen




Als ich heute morgen unter einer nebligen Sonne am Cembalo saß und ein wenig gedankenverloren herumklimperte, fragte ich mich, wie andere Menschen wohl ihren Tag beginnen. Sport machen einige, das weiß ich. Erstmal weglaufen. Andere führen bereits die ersten durch Mobilfunk übertragenen Telefonate, gerne auch im öffentlichen Raum. Derweil sitzen viele erst einmal nur leblos da, starren mit mühsam geöffneten Augen in eine unfokussierte Ferne und stellen sich existentielle Fragen. "Wer bin ich?" und "Was um alles in der Welt brachte mich hierher?" Anders aber als beim allerersten Mal, als diese Fragen sich durch ihren noch unentfalteten Kopf quälten, haut ihnen niemand zum Wachwerden und Losmarschieren einen ordentlich Klaps auf den Hintern, so daß sie sich nun mit einer oder auch zwei Tassen starken Kaffees selber prügeln müssen.

Ich wechselte zu a-Moll was selbst ein Cembalo seltsam klingen läßt, und dachte weiters über Hobbys nach. Ich selbst habe leider keine, ich bin da wie in so vielen anderen Dingen schwer vermittelbar. Immerhin, ich kann gut Unverständnis ernten, so daß ich immer mal wieder daran dachte, mich zur Entspannung im Gartenbau zu versuchen. Dies aber ist, so erfuhr ich neulich, ein Saisonbetrieb. Damit wird sachlich umschrieben, daß man zu bestimmten Zeiten im Jahr echt viel zu tun hat. Bauernfängerei! sage ich da zu mir und wechsele in ein munteres Cis.

Einst hatte ich Besuch, der verwechselte meinen Kasten mit den zum späteren Studium gedachten Zeitungsartikeln mit dem Altpapier. Unverständnis, ich habe nicht übertrieben. Die Sache mit den Zeitungsartikeln aber läßt mich immer wieder an einen Kaffehausbesuch vor bald zwanzig Jahren denken. Ein mitgebrachter junger Mann erklärte auf die Frage nach seinen interessanten Hobbys, er hätte wohl keine. Doch, verbesserte er sich nach einigem Nachdenken, er würde Artikel über "ordnungspolitische Themen" aus der FAZ ausschneiden und einscannen. Je länger ich darüber nachdenke, und das sind nun schon wie erwähnt bald zwanzig Jahre, umso lustiger finde ich das. Ich erinnere mich aber, wie ich damals wortlos diesen Ausführungen lauschte und dabei vorsichtig gegen meine Schläfe klopfte, um zu schauen, ob mein Erkennungsvermögen für Sarkasmus eventuell ausgefallen war. Die Freundin des jungen Mannes schaute derweil etwas ausdruckslos auf die Tischplatte im Kaffeehaus, ich weiß ihre Gedanken nicht. Versuche sie aber, auf dem Cembalo mit einer kleinen Melodiekette um f-Moll herum nachzustellen. Dann war Zeit für einen guten Kaffee.


 


Sonntag, 30. Oktober 2016


Rost, süßer Rost



Man kann nicht immer Klage führen. Auch wenn ich eine weitere, für einen Aufenthalt im großstädtischen Ausland geplante Woche stattdessen unter der Küchenspüle verbrachte. Derweil das Projekt, mal eben in zwei Stunden eine neue Küchenarmatur anzubringen, nach schwungvoller Öffnung der Epidermis in eine größere Operation umschlug. Erst einmal war eine größere Menge Schlacke zu entfernen, sozusagen überschüssiges Bauchfett von unter der Spüle - gesammelte Plastiktüten, die man irgendwann mal..., gesammelte Haushaltsartikel und Kurzwaren, gesammelte Reinigungs- und Verunreinigungsutensilien. Bald aber fand ich mich mit einer auf einem sterilen Tuch ausgebreiteten Sammlung Gabelschlüssel bewaffnet wie ein Korkenziehergewinde unter das Ausgußbecken gedreht, Anschlußgewinde verschiedener Zollgrößen schrauben und Dichtungen adaptieren. Weil bei der Gelegenheit der gerade mal 25 Jahre alte Wasserboiler die wohl kalkbedingte, arteriosklerotische Gefäßundichtigkeit symptomierte, entschloß ich mich für den nächsten Tag gleich für eine komplette Organtransplantation.

Bernard hätte mir die Hand geschüttelt, mein Gas-, Wasser, Dingsdainstallateur hoffentlich auch. Alles entlüftet, auf Temperatur gebracht, wieder eingeräumt, Türen zu. Läuft.

So war ich also auch zu Hause, das ein oder andere Paket entgegenzunehmen. EIN KUCHEN! Da könnt ihr mit euren Äpfeln angeben, wie ihr wollt. Ich habe EINEN KUCHEN! Ehrlich, wer braucht da noch Urlaub? Ich kann jetzt Kuchen mümmelnd an der Spüle stehen, das Wasser munter auf- und zudrehen und das Lied vom einfachen Glück singen. Vielleicht noch Blümchen dazu. Mein Vater sendet mir ein Werk aus seiner Dawanda-Werkstatt. Ich habe es immer gesagt: die gute alte Glühbirne kann Dinge, da kommen diese nur angeblich energiesparenden Giftleuchten nicht ran. So kann man sie als kleine Blumenvasen weiterverwenden. Kleines Brettchen als Halterung aussägen, Glaskörper rein, fertig.

Und dann weiß der Mann ja, das man mir mit 'ner ollen rostigen Schraube fast die größte Freude machen kann. Oder Schokolade. Oder Schokolade, die aussieht wie eine olle rostige Schraube. Wenn mich also einer an altem Eisen lutschen sieht, nicht wundern - ist wirklich süß.


 


Donnerstag, 25. August 2016


Wer bist du, der mir selbst entgegenstarrt?



In meinem neo-empfindsamen Roman Ausgestoßen - Nachdenkliche Betrachtungen eines sentimentalen Nacktschneckenzüchters (Hamburg: Officin Brandmüller Nachf., 1911) beschreibe ich die Irrungen und Wirrungen nachtaktiver Gesellschaften und die ewig-alte Frage nach dem WoherWohin. Der Held, die titelgebende, mittelalte abgeranzte Type, wundert sich, das irgendwas mit seinem Selbstbild kaputt ist. Erst will er es nicht wahrhaben, aber dann bemerkt er, daß sein Schatten ein anderes Bild von ihm wirft als er selbst von sich hatte. O, verräterischer Schatten, den du wirfst!

Hier driftet der Roman in schwarzromantische Wälder ab, klopft am Haus der Doppelgänger an, legt eine Brotkrumenspur ins Revier einer finsteren schwarzen Katze und bringt einen alten orientalischen Automatenbauer ins Spiel, der mit raunender Stimme "Hm" und auch "Hmhm" sagt und von eitrigen Geschwüren spricht, die ein Monster namens Arbeit ins bleiche, der Sonne niemals zugewandte Fleisch frißt: "And therefore never send to know for whom the Fabriksirene tolls; It tolls for thee." Von einem mißtrauischen Mob gejagt, flüchtet der Held aus einer mit schräggestellten Laternen bloß spitzwinklig erleuchteten Hafenkaschemme durch diagonal angelegte Kopftsteinpflasterstraßen und greift sich entsetzt ins schüttere Haar.

"Zu hülf! Zu hülf! Ich bin nicht mehr ich selbst!" ruft er aus, eine schwarzweißgedrechselte Spirale dreht sich dabei in seinen Augen. "Ich schau schon lang nicht mehr geradeaus!" Passanten ducken sich erschreckt in dunkle Hauseingänge, der Held torkelt weiter, "wann, wann wird Urlaub sein?" Ein schwarzer Vogel aber krächzt nüchtern "Nevermore!"


 


Samstag, 30. Juli 2016


Area 51



Die Menschen blöken sich an auf den Straßen. Hauen sich den spitzen Hut vom Kopf. Schnupfen in den Eisenbahnen, sitzen auf Brücken und Großstadtdächern, decken sich ein mit harschen Worten und entgleisen wie Niveau von der Leiter. Ich habe die Woche über Stress, ich kann das nicht gebrauchen. Ärzte prokeln Sonden in meinen Körper, zeigen mir schwarzgraue Bilder auf dem Monitor wie von einem fernen Planeten. Dann wird Blut gezapft, als ginge es darum, einen Vampirfilm von Jean Rollin in die Betonzeit zu zerren. Im Labor hängen launige Cartoons an den Wänden und weisen die Ärzte dort als selbstironische Handwerker aus.

Zurück auf dem geheimen Forschungsgelände gleich wieder Sonderschichten und Gefälligkeitsaufträge. Arbeit! so als warteten zu Hause keine Fußböden und Badarmaturen auf mich! So geht das Tag für Tag, bis ich am Wochenende in die Käferstellung falle, plumpsend auf den runden Rücken, pumpende Tracheenatmung, wie aus unruhiger Nacht erwacht. Wenn es jetzt heißt, "Mulder, it's me", hat Scully hoffentlich ein paar nette Worte parat. Bis dahin ein wenig Kochen, Lesen, Bewegtbild schauen. Morgen poliere ich die Badarmaturen auf Hochglanz wie das Hubble-Teleskop.

Ich komm' schon noch drauf.


 


Dienstag, 12. Juli 2016


Steckdosen, in denen kleine, weiße Ladegeräte stecken



Steckdosen, in denen kleine, weiße Ladegeräte stecken. Steckdosen. Räume, die bestimmt werden durch ihre Steckdosen. Räume, namenlos oder ganz ohne Zweck, die bestimmt werden durch ihre Steckdosen. Schöne Räume, alte Räume, heruntergekommene Räume. Mit Steckdosen, in denen kleine, weiße Ladegeräte stecken. Räume, die - ganz Steckdose - der Raum werden, in denen das kleine, weiße Ladegerät steckt. Räume, die nur noch die Wand sind, in denen die Steckdose sitzt, in der ein kleines, weißes Ladegerät steckt. Spenderräume, Steckdosenräume, Parkstellen für kleine, weiße Ladegeräte. Ein Raum, ein Haus, eine Welt gebaut als Ort einer Steckdose, in der ein kleines, weißes Ladegerät steckt.

Zerstörte Räume, einstürzende Häuser, implodierende Welten, in denen hinter einer Steckdose, in der ein kleines, weißes Ladegerät steckt, eine weitere Welt wartet. Eine Mutterwelt, eine Tochterwelt, verbunden durch die Nabelschnur eines kleinen, weißen Ladegerätes. Das in einer Steckdose steckt.


 


Samstag, 2. Juli 2016


Absaufen



Wenn die Mannschaft baden geht. Wenn das jetzt baden geht. Wenn das einer ausbaden muß. Wenn die uns naß machen. Wenn das ins Wasser fällt. Wenn wir da absaufen. Wenn einzelne wieder abtauchen. Wenn da einer durchtaucht. Wenn wir da ins Schwimmen kommen. Wenn da Welle um Welle anrollt. Wenn da einer 'ne Bauchlandung macht. Wenn da einer ins kalte Wasser springen muß.

Nicht, daß die Luft raus ist.


 


Sonntag, 26. Juni 2016


Kann man sich ausrechnen



In diesen europäischen Entscheidungswettkampftagen, man kann dies in Fußballfelder umrechnen, werden wieder viele Grenzen gezogen, geschlossen und neu eingerichtet. Man braucht wieder Paßwörter, Losungswörter, Visa oder einfach gutes Benehmen. Oder eine Pinnummer, so wie sie per SMS übermittelt wird, um Sendungen aus Packstation zu holen.

Mittlerweile habe ich allerlei Eselsbrücken, aber auch gewiefte mathematische Systeme entwickelt, die jeweilige Pinnummer zu memorieren. Gestern lautete die beispielsweise "4376". Das kann man sich sehr einfach merken, weil diese Zahl sich verkürzen läßt auf 4 minus 1 und 7 minus 1. Man muß sich nur 4 und 7 merken, und dann jeweils den Faktor minus 1 als zweite Ziffer. Man kann beide Teile der Gleichung auch aufaddieren, um es noch einfacher zu gestalten. Dann hat man 4 plus 7 gleich 11. Und auf der anderen Seite minus 1 und minus 1 also minus 2. Das sind dann 11 minus 2 gleich 9. Zum selben Ergebnis in der Gegenprobe kommt man natürlich auch, wenn man gleich 4 minus 1 gleich 3 rechnet und dies mit 7 minus 1 gleich 6 addiert. Das sind ebenfalls 9. In diesem konkreten Beispiel also jeweils die zweite Ziffer der Pin-Nummer, also 3 und 6.

Das Prinzip ist klar, statt mir 4376 merken zu müssen, reicht es, einfach auf den 200 Metern (diese Zahl tut jetzt nichts zur Sache) bis zur Packstation immer nur "9" zu denken. Neun, neun, neun... oder wie wir auf Englisch sagen Nein, nein, nein... das ist nicht schwer, das ist eine einfache Antwort auf komplexe Fragen. Am Terminal reicht dies natürlich nicht, hier also nicht Neineingeben, hier ist die komplette Pin-Nummer verlangt. Dafür nehme ich dann mein Mobiltelefon, und lasse mir von einem jungen Menschen in der Nähe die Zahl noch einmal vorlesen. Und voilà: Sesam, öffne dich! Moderner Warenverkehr.

Wäre es im Leben doch immer so einfach, denke ich. Man könnte komplexe Strukturen und Probleme mittels einer ausgeklügelten Formel herunterbrechen, so daß sie am Ende beispielsweise auf eine JA/NEIN-Frage hinauslaufen. Wem ist im Leben nicht schon einmal etwas, und sei es symbolisch, zu Bruch gegangen, weil zum Beispiel ein Unbekannter sich unziemlich eingemischt hat. Durch simple Rechenoperationen lassen sich Brüche bekanntlich umformen und zum unbekannten X hin auflösen. Und zwar so, daß dieses X ganz isoliert allein auf einer Seite steht. Und dann zeigt man mit dem Finger drauf und lacht. Simpel. Ein ganz mathematisch schöner Tag.

Hier in Hamburg kann man sich nicht nur sinnbildlich durch übertriebenes Trallala selbst aus dem Raucherclub ausgrenzen, da hilft auch nicht Schmidt Schnauze oder eine Pinnummer am Eingang. "Nein", heißt es dann. Bitte, Danke, Wiedersehen. Kann man sich alles ausrechnen.

>>>Geräusch des Tages: PJ Harvey liest John Donnes No Man Is An Island zum #Brexit


 


Mittwoch, 27. April 2016


Urban/Spationierung



Mit meinem aktuellen Roman Fahren Sie raus? Ah, super! schließe ich nach den Vorläufern Alles muß raus! und Warten Sie, ich hab's passend meine 2008 begonnene Stadttrilogie ab. Großstadttrilogie, Entschuldigung, ist ja Hamburg hier.

Wie immer geht es um das Leben ohne Kundenkarte, dafür mit Prepaid-Gefühlen und alles rund um die notorisch erfolglose Punk-Band "Nieten am Rubbellostisch". Geradeaus erzählt ohne literarisches Tam-tam, aber immer mit einer gehörigen Portion Schmäh und dem nötigen Maß an Augenzwinkern und Platz für ernsthafte, durchaus auch mal traurige Zwischentöne.

Das aber nur nebenbei.

Derzeit arbeite ich an einem Projekt über die soziale Beziehung zu Außenterrasssenkultur. Sitzen lernen soll der nächste Band meines Autobiografie-Zyklus heißen. Die Kapitel "Im Kuchen stochern" und "Wer denkt, darf auch mal Pause machen" sind bereits fertig, so nach und nach sammelt sich weiteres Material. Von Übereifrigkeit befreite Yolo-Prinzessinnen, S-Bahnen, die wie schlafende Drachen irgendwo rumliegen und nicht fahren oder vielleicht später, nur nach einem komplizierten Ritual. Regenschirme, die von Touristen wie Excaliburs geschwungen werden - man ahnt es, ich orientiere mich zum Fantasy-Bereich. Darin liege viel Geld, sagt meine Agentin. Und manchmal auch Ruhm. Nun habe ich von letzterem ja die Taschen quasi voll und einiges noch unterm Kopfkissen. Geld aber ist mir ein wenig fremd, wir sehen uns nur selten, was ich bedaure, denn ich finde es voll schön.

Mit Geld könnte ich den Regen vertreiben und auf einer luftigen Terrasse sitzen, Kuchen mümmeln und Kaffee trinken. Mir einen Titel beim schönen Konsul kaufen und ein sausbraus zurechtgeföntes Leben leben. Denken würde ich natürlich auch an euch und in Fotoapparate winken. Eine eigene Briefmarke ließ ich mir widmen (37 Cts.), und mein Blog und meinen Regenschirm ließe ich mit Blattgold ausschlagen.

Mein Leben sieht anders aus. Regen immerhin tropft auf alle Häupter gleich. Die Terrassen aber liegen verlassen, Leute. Die Terrassen liegen verlassen.

>>> Geräusch des Tages: Heavy Rain and Wind Sounds For Sleeping / Relaxation


 


Donnerstag, 31. März 2016


Alle mal auslüften



Nanü, hier bricht sich Sonne durch den Hafennebel. Komm, sag ich, ich kauf dir unten am Büdchen ein Sodawasser mit Sprudel. Wir sitzen eine Weile am Rand, scharren mit den Absätzen gegen die Mauer. Trinken was auf Hamburger Art. Ich übe dabei ein wenig Rheinisch.

Zeit, mal die engen Jacken aufzumachen, den Mief auszuschütteln und die Krümel, die dieser und jene in die Falten und Falze und Taschen gedrückt haben. Kopf anlehnen wie so Pferde, die einen heimlich nach Karotten durchsuchen. Es gibt da draußen so viele Grautöne zu entdecken. Beschränkt euch nicht mit Schwarz und Weiß.


 


Sonntag, 6. März 2016


Währungsrechner



Greif ich ins Portemonnaie, ist da noch Bargeld drin. Bargeld lacht, heißt es, lacht mich aus, blöde Sau, zahl ich dir heim, geb ich dich aus. Bald ist es weg. Bald soll Bargeld überhaupt weg sein, eine Verschwörung wider die Geschäftsfreiheit natürlich, für mehr Überwachung natürlich, dann gibt es aber bald sowieso Essensgutscheine und Bargeld nur noch im Keller. Da lacht es dann.

"Ich liebe den amerikanischen Dollar", sagte Madonna auf einem frühen Höhepunkt ihres Erfolgs. "Jeden einzelnen, den ich verdiene, gebe ich aus." Das klang damals in den Vor-Riester-Zeiten revolutionär hedonistisch, Popstar laß das Scheffeln sein, wirf ne Runde, schmeiß' was ein! und ließ uns irgendwie alle gleich abgebrannt erscheinen. Nur, daß die einen eine Kelly-Clutch besaßen und wir eine Plastiktüte vom Plus (Prima leben und sparen!). Ich selbst bin ja, Leute, die mich ausnutzen lieben, wissen das, ein äußerst friedliebender Mensch. In mir tobt eben kein Krieg, was daran liegen könnte, daß ich Geld nur aus dem Fernsehen kenne. Ein nackter Mann hat schließlich keine Taschen, wie der Volksmund weiß.

Ich bin ja gegen den Krieg. Habe aber nichts gegen Geld. Hätte ich Geld, würde ich nicht Krieg führen, sondern was kaufen. Eine Küche aus grauem Beton vielleicht. Und ein ansprechend großes Appartement drumherum, damit ich von ferne auf den glattpolierten Betonküchenblock zulaufen könnte. Auf Rollerskates, die ich mir dann auch kaufen würde. Oder ein Longboard. Die Szene würde ich dann mit einer teuren Kamera fotografieren oder besser noch, von einem eigens einbestellten Malerfürsten malen lassen. Tobten in mir nicht nur Scharmützel und Gefechte, sondern ein wirklich großer Krieg, hätte ich also zählbar viel Geld, trüge ich einen gelben Samtanzug, also jeden zweiten Tag, denn dazwischen gäbe ich ihn unbekümmert in die Reinigung.

Oft fragt man sich: Krieg ich dafür jetzt Geld oder krieg ich keins? Das also ist dieser Krieg in uns selbst, Kohlekrise, Moneten Wars I - III, Zaster-Zoff. Nächste Woche, man rief mich an, soll ich zur Bank, zur Abrüstungskonferenz.