Samstag, 2. April 2016


Angkor Wat



Das ist mein Angkor Wat, sage ich und hole in einer zeigenden Bewegung weit mit den Armen aus. Eine Tempelanlage des industrialisierten Menschen, von Zeit und Patina angegriffen und überwuchert. Tiere und staunende Menschen wandern zwischen den Gebäuden umher, ratlos oft, wofür das eine oder andere Behausung und ganz pragmatischer Zweck war. Man wandert über touristisch erschlossene Wege, dringt tiefer vor ins stählerne Gewirr, weg von der Belustigungsbühne des lokalen Senders, dorthin, wo es stiller und rostiger und weniger zurechtgeputzt ist.




Das ist mein Angkor Wat, wiederhole ich, wie so häufig, wenn ich denn mal einen bildgewagten Vergleich gefunden habe. Grünliche Rostschlieren, wie Dschungelmoos, aus der sauren Luft genährte Algen, die über die einzelnen Stahlsegmente wuchern, eine andächtige Atmosphäre angesichts von Höhen und Dimensionen liegt über dem Ort. Vor dem inneren Auge tauchen umfangreiche Umbaumaßnahmen in meinem Zuhause auf. Förderbänder zwischen Ostflügel und Westflügel schweben mir vor, mein Bad einer Waschkaue nachempfunden, mit Seilzugsystem und Körben für die Leibwäsche und Becken aus Zement auf dem Boden für Füße und Stiefel und den Rest. Bergmannsruh im Bloggertagebau.



Man könnte auch sagen, ein Prater, denn es findet sich bei der Kokerei ein Hochrad mit altertümlichen verglasten Gondeln, gleich neben dem Schwimmbad und der Eislaufbahn. Auch hier spüre ich ein großes Begehren, mein Dach zu entfernen und dieses Riesenrad auf mein Haus zu flanschen, damit ich abends, lange nachdem die Fabriksirene verklungen ist, noch eine mild erleuchtete Runde drehen kann, vielleicht nehme ich jemanden von euch mit oder lasse es bleiben. In einer Gondel ist eine Zapfanlage, in einer anderen eine Eisbar.



Eine ist sicher voll mit Kuchen, denn was wäre ein Ausflug ohne gemütliche Pause. Getrunken wird ein Pott Kaffee aus schwarzer Kohle, frisch von einem rußverschmierten Barista mit Helmlampe gepresst. Ergriffen malen wir uns ein Aschekreuz auf eine nachdenkliche Stirn, buchstabieren "Industriekultur" und schütteln den Kopf über Menschen, die solches nicht schätzen. In Hamburg, sage ich, hätte man einfach alles abgerissen. Auf dem Gelände hätte schließlich auch ein Musical gepaßt.

>>> Zollverein