Eines der schönsten Geburtstagsgeschenke (unter allerdings lauter schönen Geschenken) stammt von meinem Vater, der mir zwei Bakelitschalter ("Scheunenschalter") aus irgendeinem seiner unergründlichen Kartons mit Fundstücken, Elektronikteilen und Plunder Artefakten schickte. Ganz toll. Werde wohl den nichtssagenden Allerweltswippschalter in der Abstellkammer damit ersetzen. Das verhindert auch das unabsichtliche Ein- und Ausschalten im engen Gang mit Rücken oder Ellenbogen, wenn ich in einem meiner dort verwahrten unergründlichen Kartons mit Fundstücken, Elektronikteilen und Plunder Artefakten wühle.
Der Künstler Marcus Merritt hat zwei zauberhafte Serien auf seiner Webseite. Zeichnungen von Stromleitungen und gleich nebenan noch einem mit gezeichneten Gegenständen aus Filmen von Irma Vep bis Twin Peaks.
Mir selbst habe ich auch etwas gegönnt, denn so jung komme ich mit mir nicht mehr so schnell zusammen. Der schön gestaltete Bildband Developer Trays macht am Scheunenbakelitschalter das Licht in den Dunkelkammern dieser Welt (ok, eigentlich zumeist in den USA) an und zerrt die Entwicklerschalen hervor. Zerkratzt, bearbeitet, voller Silber-Patina, sind sie selbst zu Bildspurenträgern fotografischer Arbeit geworden. Eine Art zerfurchter Oberfläche von der dunklen Seite des Mondes, die John Cyr hier fotografiert hat (Webseite). Sehr faszinierend. Unbedingt lesenswert sind auch die Fußnoten: "Barbara Mensch abandoned removing the silver deposits on her tray after she scrubbed the bottom right corner", erfahren wir da und äußern Verständnis. Oder aber auch, dass Andreas Feiningers Entwicklerschale nun im Besitz von Ralph Gibson ist, der sie für seine eigenen Arbeiten nutzt. Wie ein Werkzeug oder Bakelitteil, das Elternteile an ihre Kinder weitergeben.
John Cyr hat übrigens auch Fotos vom berühmten Gowanus-Kanal in New York City (das ist eine große Stadt in den USA) gemacht. Bei meinem kleinen Ausflug dorthin war ich selber mal dort (man geht ungefähr drei Stunden durch sengende Hitze und landet dann in einem Industriegebiet, das dem aus Antonionis Rote Wüste ähnelt, nur halt in grau). Rauchende Schlote, Zementwerke, komplett eingestaubte Schwertransporter, ein Gewirr aus Brücken, Überfliegern und aufgebrochenen Straßen und bis auf durchgedrehte Touristen und Fotografen keine Fußgänger. Der Kanal schimmert wochentagabhängig in allen Ölfarben, dennoch paddeln Enten (so called "ducks", ich kann nämlich Englisch) darin herum, es zischt und stinkt und zeigt eine Seite der Stadt, die, um eine häufig gebrauchte Reisebloggerfloskel zu gebrauchen, "so ganz anders ist als die Madison Avenue".
Übrigens muss man durch sengende Hitze auch wieder drei Stunden zurück.